DE3016607A1 - Raeumliches licht-element - Google Patents

Raeumliches licht-element

Info

Publication number
DE3016607A1
DE3016607A1 DE19803016607 DE3016607A DE3016607A1 DE 3016607 A1 DE3016607 A1 DE 3016607A1 DE 19803016607 DE19803016607 DE 19803016607 DE 3016607 A DE3016607 A DE 3016607A DE 3016607 A1 DE3016607 A1 DE 3016607A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light element
spatial light
element according
plastic
shell
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803016607
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 6700 Ludwigshafe Klamt
Wolfgang 6149 Rimbach Pohland
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinhold and Mahla GmbH
Original Assignee
Rheinhold and Mahla GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinhold and Mahla GmbH filed Critical Rheinhold and Mahla GmbH
Priority to DE19803016607 priority Critical patent/DE3016607A1/de
Priority to EP81102982A priority patent/EP0039026A3/de
Publication of DE3016607A1 publication Critical patent/DE3016607A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B7/00Roofs; Roof construction with regard to insulation
    • E04B7/02Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs
    • E04B7/028Roofs; Roof construction with regard to insulation with plane sloping surfaces, e.g. saddle roofs consisting of structures of pyramidal or conical shape
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage ; Sky-lights
    • E04D13/03Sky-lights; Domes; Ventilating sky-lights

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Optical Elements Other Than Lenses (AREA)

Description

Rheinhold & Mahla GmbH Mannheim, Augusta-Anlage
Kr-Th-c
2 a April 1980
Räumliches Licht-Element
Räumliches Licht-Element zur Deckung von Nutzflächen, bestehend aus einem lichtdurchlässigem Kunststoff.
Für Einkaufsbereiche in Städten, PausenhofÜberdachungen in Schulen und ähnlichem werden in zunehmendem Maße Dachformen gewählt, die den freien Durchblick gewährleisten, zumindest aber hochgradig lichtdurchlässig sind. Aus Sicherheitsgründen einerseits, sowie aus Gründen vielfältig variabler Verformbarkeit werden dafür Kunststoffe bevorzugt eingesetzt.
Bekannt sind sogenannte Lichttonnen, bei denen die Abdeckung einer Wölblinie eines Kreises oder Korbbogens folgt.
Die Lichttonnen haben quer zur Wölblinie, eine geringe Steifigkeit, so daß sie bei größeren Spannweiten unterstützt werden müssen. Auch ist eine ästhetisch befriedigende Lösung zur Aufnahme der Zugkraft im Auflager schwierig. Weiter treten durch den Wind unterschiedliche Beanspruchung der Flächen auf, die zu Schäden im Material führen können.
RM 441
45/0274
-X-
Auch gibt es linsenförmige Lichtkuppeln auf vieleckigen oder runden Rahmen.
Zur Herstellung von Lichtkuppeln aus thermoplastischen, durchsichtigen Kunststoffen ist eine aufwendige Warmverformung notwendig.. Dabei nimmt oft die.Materialdicke gerade an kritischen Stellen stark ab, wodurch die Haltbarkeit der Lichtkuppel herabgesetzt wird. Werden dagegen die Lichtkuppeln aus Glasfaser verstärktem Polyester kalt geformt, so ist die Durchsichtigkeit nicht mehr gegeben. In jedem Fall sind kostspielige Vorrichtungen erforderlich, die jeweils immer nur für eine ganz bestimmte Größe eingesetzt werden können. Die Systeme sind daher wenig anpassungsfähig.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde ein durchsichtiges Licht-Element zu finden, welches ohne zusätzliche Stützkonstruktion eine große Fläche sicher überspannt und ohne große Formwerkzeuge einfach für jede Größe herzustellen ist, wobei eine Aneinanderreihung beliebig vieler Licht-Elemente möglich sein muß.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Licht-Element aus einer eindimensional, zu einem konisch verjüngten Mantel (7) gebogenen Platte besteht, dessen kleinster Radius durch die zulässige Biegefestigkeit des Kunststoffes bestimmt ist und daß die unmittelbar benachbarten Kanten (5) der gebogenen Platte (2) konstruktiv miteinander verbunden sind.
RM 441
13OtU 5/0 27
Für den Fachmann ist es überraschend, daß mit dieser Konstruktion aus einer elastischen Platte, die bedingt durch die Materialeigenschaften nur einen ganz bestimmten Biegeradius erlaubt, ein räumliches Gebilde gefertigt werden kann, welches auch bei flachem Böschungswinkel eine ausgezeichnete Steifigkeit zur Abdeckung von Räumen besitzt. Dabei ist es besonders vorteilhaft, daß durch die Kaltformung sich Materialdicken bzw. -eigenschaften nicht ändern, wodurch Spannungs· spitzen bzw. Eintrübungen des durchsichtigen Materials vermieden werden. Die Herstellung ist sehr einfach. Sie kann auf der Baustelle erfolgen. Die Platte wird hierzu am Boden vorbereitet und erst auf dem Dach zu einem räumlichen Gebilde geformt.
Werden mehrere Lichtelemente nebeneinander angeordnet, so ist es zweckmäßig, die Auflage der Licht-Elemente oder 8 eckig auszubilden, wobei diese dann entsprechend dem Höhenverlauf des Materials über der Umrandung leicht konvex geformt ist. Selbstverständlich kann das Lichtelement stehend oder hängend angeordnet werden.
In einer besonderen Ausführungsform ist die kleinere Öffnung des Licht-Elements mit einem Deckel abgedeckt.
Durch den Deckel wird verhindert, daß es durchregnet, andererseits ist es möglich durch seitliche Durchbrüche zwischen Mantel und Deckel für eine Entlüftung zu sorgen. Ebenfalls erhöht der Deckel die Steifigkeit des Mantels.
RM 441
13 0 0 45/0274
In einer weiteren Ausführungsform sind mindestens zwei Mäntel mit Abstand hintereinander angeordnet und der dabei entstandene Zwischenraum ist nach außen' luftdicht abgeschlossen.
Durch zwei übereinandergestülpte Mäntel kann eine höhere Wärmeisolation erzielt werden, gleichzeitig wird das Licht-Element insbesondere für den Transport stabiler.
In· einer anderen Ausführungsform besteht die Schale aus gerecktem Kunststoff.
Die durch Recken erhöhte Festigkeit geht durch die Kaltformung der Schale nicht verloren, so daß der Kunststoff besser ausgenützt werden kann.
In einer Ausführung besteht die Schale aus schwer entflammbarem Acrylglas.
Dieser Kunststoff besitzt den Vorteil, daß er trotz seiner Durchsichtigkeit schwer entflammbar hergestellt werden kann, was bei warmverformten Acrylglas nicht möglich ist.
In einer möglichen Ausführungsform liegt das Licht-Element auf einem vieleckigen Rahmen mit konvex zwischen den Eckpunkten verlaufenden Obergut auf.
Durch den vieleckigen Grundriß sind die Licht-Elemente für flächige Abdeckungen mit günstigen Belichtungsverhältnissen besonders gut geeignet, zumal die Zwischenbereiche zum Beispiel bei sechseckigen Grundriß gleichzeitig als Wasserrinnen ausgebildet werden können.
RM 441
130345/0274
- JB- -
Fig. 1
5 Fig. 2
Fig. 3
Fig. 4
10 Fig. 5
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Platte eines runden Licht-Elementes Draufsicht auf ein rundes hängendes Licht-Element
Ansicht eines runden hängenden Licht-Elementes Draufsicht auf ein rundes stehendes Licht-Element mit sechseckigem Grundriß Ansicht eines runden stehenden Licht-Elementes mit sechseckigem Grundriß
In Figur 1 ist eine aus einer Folie 1 gefertigte, kreisausschnittförmige Platte 2 mit einer mittigen öffnung 3, einem kreisbogenförmigen Rand 4 und den Kanten 5 einschließlich Überlappung 6 dargestellt.
Figur 2 und 3 zeigt den aus einer Platte 2 kalt geformten Mantel 7, bei dem die mittige öffnung 3 nach unten zeigt, während der kreisbogenförmige Rand 4 am feststehenden Rahmen 5 gehalten ist. Die Verbindung beider Ränder 5 des Mantels 7 erfolgt mittels Überlappung 6 durch Klemmleisten.
In Figur 4 und 5 ist ein stehendes Licht-Element dargestellt, bei dem die öffnung 3 mit einem kegelförmigen Deckel 8 versehen ist, der seitlich Entlüftungsdurchbrüche 9 freiläßt. Die Überlappung 6 ist geklebt. Die sechseckige Umrandung 10 wird durch einen zwischen den Stützen 11 konvex gewölbten Auflager 12 gehalten.
RM 441
130045/0274
Besonders geeignet sind Licht-Elemente mit einem Böschungswinkel von 8° bis 3O°C, vorzugsweise von 20° bis 3O0C, wobei im Falle einer Acrylglasplatte. von 4 mm Stärke der untere Durchmesser 300 cm und der obere Durchmesser ' 40 cm betragen kann.
13OÜ45/0274

Claims (6)

Patentansprüche
1. Räumliches Licht-Element zur Deckung von Nutzflächen, bestehend aus einem lichtdurchlässigen Kunststoff, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht-. "Element aus einer eindimensional, zu einem konisch verjüngten Mantel (7) gebogenen Platte besteht, dessen kleinster Radius durch die zulässige Biegefestigkeit des Kunststoffes bestimmt ist und daß die unmittelbar benachbarten Kanten (5) der gebogenen Platte (2) konstruktiv miteinander verbunden sind.
2. Räumliches Licht-Element nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die kleinere Öffnung (3) des Licht-Elementes mit einem Deckel (8) abgedeckt ist.
3. Räumliches Licht-Element nach Anspruch 1-2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens zwei Mäntel (7) mit Abstand untereinander angeordnet sind und der dabei entstandene Zwischenraum nach außen luftdicht abgeschlossen ist.
4. Räumliches Licht-Element nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale aus gerecktem Kunststoff besteht.
RM 441
13 0 0 45/0274
5. Räumliches Licht-Element nach. Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schale aus schwer entflammbarem Acrylglas besteht.
6. Räumliches Licht-Element nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht-Element auf.einem vieleckigen Rahmen mit konvex zwischen den Eckpunkten verlaufenden Obergut aufliegt.
RM 441
130045/0274
DE19803016607 1980-04-30 1980-04-30 Raeumliches licht-element Ceased DE3016607A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016607 DE3016607A1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Raeumliches licht-element
EP81102982A EP0039026A3 (de) 1980-04-30 1981-04-18 Räumliches Licht-Element

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803016607 DE3016607A1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Raeumliches licht-element

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016607A1 true DE3016607A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6101309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016607 Ceased DE3016607A1 (de) 1980-04-30 1980-04-30 Raeumliches licht-element

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0039026A3 (de)
DE (1) DE3016607A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3914843A1 (de) * 1989-05-05 1991-01-17 Braas Gmbh Formteil aus flachmaterial

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356768A (en) * 1942-06-22 1944-08-29 Masonite Corp Building construction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1798950U (de) * 1959-08-04 1959-10-29 Klaus Esser Bau Und Industrieb Doppelschalige lichtkuppel.
US3812208A (en) * 1968-08-31 1974-05-21 Roehm Gmbh Structural elements of reduced inflammablity

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2356768A (en) * 1942-06-22 1944-08-29 Masonite Corp Building construction

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: "Kunststoffe", 1978, H.10, S.587-594 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0039026A3 (de) 1981-12-23
EP0039026A2 (de) 1981-11-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1949217A1 (de) Kaltdach Be- und Entlueftung
DE3611764C2 (de)
DE3431208A1 (de) Dachbelueftungsfuehrung
DE20310320U1 (de) Leuchtkasten-Baueinheit
DE3016607A1 (de) Raeumliches licht-element
DE20116551U1 (de) Vorrichtung zur Nutzung von Sonnenenergie
DE2348243A1 (de) Domartiges dach
DE3638615A1 (de) Fassaden- oder dachelement
DE2802181A1 (de) Dachoberlicht
EP0947312B1 (de) Bauteil
DE69912308T2 (de) Konstruktionselemente
DE3832995A1 (de) Zweischaliges plattenelement fuer trapezblechdaecher
DE1770804U (de) Lichtkuppel oder fensteraehnliches belichtungselement.
CH380341A (de) Mit einer Verglasung versehene Wand
AT323376B (de) Firstentlüftung
DE3703307C1 (en) Shower partition panel made of plastic
DE29910011U1 (de) Fassade
DE1509136A1 (de) Als Oberlichte dienendes Dachbauelement
DE1709179A1 (de) Unterdachplatte
DE4311281A1 (de) Absorberkörper mit Strömungswegen für Wasser oder dergleichen strömbarem Wärmeträger sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2107728A1 (de) Dachhaut
DE3428094A1 (de) Plattenfoermiges bauelement
DE1991200U (de) Kunststoff Iglu
DE8023955U1 (de) Transportables schutzhaus, insbesondere toilettenkabine
DE20006385U1 (de) Tür

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: POHLAND, WOLFGANG, 6149 RIMBACH, DE KLAMT, WERNER, 6700 LUDWIGSHAFEN, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RHEINHOLD & MAHLA GMBH, 8000 MUENCHEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection