DE3016256C2 - Umstellventil - Google Patents

Umstellventil

Info

Publication number
DE3016256C2
DE3016256C2 DE3016256A DE3016256A DE3016256C2 DE 3016256 C2 DE3016256 C2 DE 3016256C2 DE 3016256 A DE3016256 A DE 3016256A DE 3016256 A DE3016256 A DE 3016256A DE 3016256 C2 DE3016256 C2 DE 3016256C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ball
cage
valve
housing
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3016256A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3016256A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(grad.) 4770 Soest Hirsch
Harald 5800 Hagen Körfgen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe Water Technology AG and Co KG
Original Assignee
Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co filed Critical Friedrich Grohe Armaturenfabrik GmbH and Co
Priority to DE3016256A priority Critical patent/DE3016256C2/de
Priority to FR8108086A priority patent/FR2481402A1/fr
Priority to IT21382/81A priority patent/IT1137165B/it
Publication of DE3016256A1 publication Critical patent/DE3016256A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3016256C2 publication Critical patent/DE3016256C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K11/00Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves
    • F16K11/02Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit
    • F16K11/04Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves
    • F16K11/056Multiple-way valves, e.g. mixing valves; Pipe fittings incorporating such valves with all movable sealing faces moving as one unit comprising only lift valves with ball-shaped valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Umstellventil mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Ein Ventil dieser Gattung ist in der DE-PS 4 76 820 beschrieben. Bei diesem Ventil ist in einem Gehäuse ein mit einem Handrad bewegbarer Drehkörper gelagert, in dem Kugeln lose angeordnet sind, derart, daß die Kugeln in den Schaltstellungen vom Druck des Mediums Mündungen von Ausflußleitungen im Gehäuse versperren. Eine definierte bevorzugte Stellung des Drehkörpers ist bei diesem Ventil nicht vorgesehen. Häufig wird es jedoch für erforderlich gehalten, z. B. bei Umstellventilen für die Wasserführung zu einer Sanitärbrause und einer Badewanne, daß das Umstellventil nach dem Absperren des zuströmenden Mischwassers in eine bevorzugte Position selbsttätig zurückkehrt
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Umstellventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebene Gattung zu schaffen, das bei einem Druckabfall des Fördermediums in eine bevorzugte Stellung selbsttätig zurückkehrt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist im Anspruch 2 angegeben.
Schließlich sei angemerkt, daß es an sich bei Umsteliventilen (DE-GM 18 70 653) für den wahlweisen Wasserzufluß zur Badewanne oder Brause bekannt ist, das Ventilverschlußteil bei druckfreiem Innenraum in eine bevorzugte Stellung zurückzuführen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Umstellventil im Längsschnitt;
F i g. 2 ein anderes Umstellventil im Längsschnitt;
F i g. 3 das Umstellventil gemäß F i g. 2 in der Schnittebene III;
Fig.4 ein weiteres Umstellventil mit vier Auslaßöffnungen im Längsschnitt in der Ebene A bis D der F i g. 5; F i g. 5 das Umschaltventil gemäß F i g. 4 in Draufsicht teilweise geschnitten.
Der Einfachheit halber sind bei den verschiedenen Ausführungsbeispielen der Zeichnung gleiche oder entsprechende Elemente mit jeweils gleichen Bezugszeichen versehen.
In der F i g. 1 ist ein Umschaltventil gezeigt, dessen Ventilglied durch axiales Verschieben umstellbar ist.
ίο In einem Gehäuse 1 in einem zylindrischen Innenraum 2 ist eine Ventilstange 6 koaxial zur Mittelachse 3 axial verschiebbar mit einem O-Ring 10 gedichtet gelagert An dem in den zylindrischen Innenraum 2 hineinragenden Ende der Ventilstange 6 ist senkrecht zur Mittelachse 3 ein Rohr 8 befestigt in dessen Bohrung 4 eine Kugel 5 lose geführt ist Das Rohr 8 ist mit seinen Stirnseiten mit Spiel an der Wandung des Innenraums 2 entlang bewegbar. Parallel übereinander sind einander gegenüberliegend jeweils Einlaßöffnungen 11 und Auslaßöffnungen Ta und Tb ausgebildet wobei die Bohrung 4 mit den Aus- und Einlaßöffnungen fluchtend an der Ventilstange 6 geführt ist Wird nun z. B. Mischwasser einer Sanitärarmatur durch die Einlaßöffnungen 11 in den Innenraum 2 geleitet so wird die Kugel 5 durch den Fließdruck gegen die untere Auslaßöffnung Ta gedrückt und sperrt dadurch diese Auslaßöffnung ab, wobei zur dichten Anlage der Kugel 5 an den Kanten in der Wandung die Ausiaßöffnungen Ta, Tb mit kegeligen oder sphärischen Aussenkungen (15) versehen sind. Die obere Auslaßöffnung Tb führt nun das zugeführte Mischwasser z. B. in einen Auslauf zum Füllen einer Badewanne. Wird mit Hilfe der Ventilstange 6 das Rohr 8 axial verschoben, so daß die obere Auslaßöffnung Tb mit der Bohrung 4 im Rohr 8 fluchtet, so wird nunmehr diese Auslaßöffnung abgesprrt und im Gegenzuge die untere Ausiaßöffnung 7a, die z. B. eine Verbindung zu einer Brause hat freigegeben. Bei der Verschiebung des Rohres 8 wird gleichzeitig eine koaxial auf der Ventilstange 6 zwischen dem Gehäuse 1 und dem Rohr 8 angeordnete Feder 9 verspannt Die Rückstellkraft der Feder 9 ist dabei so ausgelegt, daß die vom Fließdruck in die Auslaßöffnung Tb gedrückte Kugel das Rohr 8 in dieser Stellung arretiert Erst wenn der Fließdruck, z. B. durch das Absperren eines Wasserhahns, abnimmt überwindet die Feder 9 die mit der Kugel 5 bewirkte Arretierung und führt das Rohr 8 mit der Kugel 5 selbsttätig zur unteren Auslaßöffnung Ta zurück, so daß bei einem er-' neuten Öffnen des Wasserhahns nunmehr die bevorzugte Auslaßöffnung für die Badewanne betriebsbereit ist
so Die Axialbewegung des Rohres 8 wird dabei einerseits am Boden durch einen Verschlußstopfen 12 und im oberen Bereich durch eine Schulter 14 im Innenraum 2 begrenzt. Die Drehsicherung des Rohres 8 kann z. B. durch eine Kantführung an der Ventilstange oder durch eine parallel zur Mittelachse 3 im Mantel angeordnete Längsnut, in die das Rohr 8 mit einer Stirnseite einfaßt, erzielt werden.
In den F i g. 2 und 3 ist ein anderes Umstellventil dargestellt, bei dem die Umstellung durch ein Verdrehen der Ventilstange 6 erfolgt. In einem zylindrischen Innenraum 2 des Ventilgehäuses 1 ist eine Ventilstange 6, gedichtet mit einem O-Ring 10, verdrehbar hineingeführt und trägt am inneren Ende ein T-förmig angeordnetes Rohr 8, in dessen Bohrung 4 eine Kugel 5 beweglieh geführt ist. In dem Gehäuse 1 sind in einer Ebene mit dem Rohr 8 einander jeweils gegenüberliegende Einlaßöffnungen 11 und Auslaßöffnungen 7a, Tb angeordnet, wobei die Einlaßöffnungen und die zugehörigen
10
15
20
Auslaßöffnungen winkelversetzt im Mantel des zylindrischen Innenraums 2 angeordnet sind. Axial ist das an der Ventilstange 6 befestigte Rohr 8 durch Anlage an einen Verschlußstopfen 12 im Boden und einer Schulter 14 im oberen Bereich des zylindrischen Innenraums 2 gehaltert Zur Fixierung einer bevorzugten Drehstellung ist ein Anschlag 13 an der oberen Stirnseite des Innenraums 2 ausgebildet
Wird nun z. B. Mischwasser den Einlaßöffnungen 11 zugeführt, so drückt wiederum der Fileßdruck die Kugel 5 in die AuslaÖöffnung Ta und sperrt diese mit Hilfe der Aussenkung 15 ab, so daß nur über die zweite bevorzugte Auslaßöffnung Tb Mischwasser, z. B. zum Füllen einer Badewanne, abgegeben wird. Wird die Ventilstange 6 von ihrem Anschlag 13 aus verdreht, so gelangt die Bohrung 4 des Rohres 8 fluchtend mit der zweiten Auslaßöffnung Tb in Kontakt, wobei die Kugel 5 nunmehr in diese Auslaßöffnung gedrückt wird und somit die bevorzugte Auslaßrichtung absperrt. Gleichzeitig beim Verdrehen der Ventilstange 6 wird eine zwischen dem Gehäuse 1 und der Ventilstange 6 gehalterte, als Spirale ausgebildete Feder 9 verspannt Die Rückstellkraft ist dabei so ausgelegt, daß die vom Fließdruck in die Auslassöffnung Tb gedrückte Kugel 5 das Rohr 8 in dieser Drehstellung arretiert Erst beim Nachlassen des Fließdruckes führt die Spiralfeder das Rohr 8 in die bevorzugte Drehstellung am Anschlag 13 zurück und gibt somit z. B. den Auslaß zum Füllen der Badewanne wiederum frei.
Die in den F i g. 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiele der Erfindung lassen sich durch Aneinanderreihen der gezeigten Elemente zu Mehrwegeumstellungen erweitern.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel mit vier wahlweise schaltbaren Auslaßöffnungen ist in den Fig.4 und 5 dargestellt In einem Gehäuse 1 mit zwei Anschlüssen 16 für den Zufluß und vier symmetrisch angeordneten Anschlüssen 17 für den Abfluß ist ein zylindrischer Kükeneinsatz 18 in einer Bohrung als Käfig für drei Kugeln 5 drehbar gelagert Die beiden Anschlüsse 16 sind durch Kanäle 19 mit einem zentralen Sammelraum 20 verbunden, in den der Kükeneinsatz 18 mit einer Stirnseite 21 eintaucht. An dieser Stirnseite ist koaxia! zur Mittelachse 3 eine Sackbohrung 22 in dem Kükeneinsatz 18 vorgesehen. Von der Mantelfläche des Kükeneinsatzes 18 aus sind außerdem vier mit den Anschlüssen 17 fluchtende Bohrungen 23 eingebracht die mit der Sackbohrung 22 in Verbindung stehen. Die Bohrungen haben im Bareich des Mantels des Kükeneinsatzes 18 zylindrische Aussenkungen 24, in denen die Kugeln 5 lose geführt sind. Zur guten Anlage und Abdichtung sind in den Anschlüssen 17 Buchsen 25 bis in den Grund der Anschlußgewinde 26 eingeschraubt. Die Buchsen tragen an ihrer dem Kükeneinsatz 18 zugekehrten Stirnseite eine sphärische Aussenkung 27 und bieten somit den Kugeln 5 in drei zylindrischen Aussenkungen 24 einen entsprechenden Dichtsitz, die vierte Aussenkung 24 bleibt frei für den Durchtritt des Mediums. Das Umschaltventil arbeitet in folgender Weise:
Die von Ventilen geregelten Zuleitungen, z. B. von Kalt- und Warmwasser, werden mit den beiden Anschlüssen 16 verbunden. Das dosiert zufließende KaIt- und Warmwasser wird im Sammelraum zu einem Mischwasser vermischt und tritt von hier in die Sackbohrung 22. Selbstverständlich kann auch ein Anschluß 16 blind gesetzt und an dem verbleibenden Anschluß 16 z. B. lediglich Kalt-, Warm- oder Mischwasser zugeführt werden. Das in der Sackbohrung 22 geleitete Mischwasser drückt durch den Fließdruck die im Kükeneinsatz 18 geführten drei Kugeln 5 auf die zugehörigen sphärischen Aussenkungen 27 im Gehäuse 1 und dichtet damit bis auf den kugelfreien Anschluß 17 alle weiteren Anschlüsse 17 für den Abfluß ab. Wird nun der Kükeneinsatz 13 mit einer in einem Gehäusedeckel 29 durch eine O-Ring gedichteten Ventilstange 6 verdreht, so gelangt mit je einer '/.«-Umdrehung ein anderer Anschluß 17 in die Offenpositionen, wobei die drei restlichen Anschlüsse 17 wiederum mit den Kugeln 5 abgesperrt werden. Gleichzeitig beim Verdrehen der Ventilstange 6 wird eine als Spirale ausgebildete Feder 9 verspannt Die Federkraft ist dabei so bemessen, daß die vom Fließdruck auf die Buchsen 25 gedrückten Kugeln den Kükeneinsatz in diesen Drehstellungen arretieren. Erst bei einem Nachlassen des Fließdrucks, z. B. durch Absperren des Zuflusses, führt die Feder 9 den Kükeneinsatz in die bevorzugte Drehstellung, die von einem Anschlag 13 bestimmt ist zurück.
30
35
40
50
55
60
65 Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Umstellventil mit einem wenigstens eine Einlaß- und eine Ausiaßöffnung aufweisenden Gehäuse, in dessen Innenraum an einer bewegbar aus dem Gehäuse herausgeführten Ventilstange ein Käfig mit einer oder mehreren senkrecht zur Mittelachse angeordneten Bohrungen ausgebildet und in wenigstens einer Bohrung des Käfigs eine lose geführte Kugel vorgesehen ist, wobei die Bohrungen mit einer oder mehreren im Mantel des Innenraums angeordneten Auslaßöffnungen zur Deckung bringbar sind und die Kugel oder Kugeln in ihre Schließlage durch den Fließdruck bewegt wird bzw. werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugel oder Kugeln (5), die Auslaßöffnungen und ein Rückstellmittel so ausgelegt sind, daß Jer Käfig in den Auslaßstellungen durch den Fließdruck des Mediums entgegen der Kraft des Rückstellmittels, das den Käfig bei druckfreiem Innenraum (2) in eine bevorzugte Stellung selbsttätig zurückführt, arretiert wird.
2. Umstellventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Rückstellmittel eine schrauben- oder spiralförmige Feder (9) vorgesehen ist
DE3016256A 1980-04-26 1980-04-26 Umstellventil Expired DE3016256C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016256A DE3016256C2 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Umstellventil
FR8108086A FR2481402A1 (fr) 1980-04-26 1981-04-23 Vanne distributrice, notamment pour installations sanitaires
IT21382/81A IT1137165B (it) 1980-04-26 1981-04-27 Valvola di commutazione

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3016256A DE3016256C2 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Umstellventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3016256A1 DE3016256A1 (de) 1981-11-05
DE3016256C2 true DE3016256C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6101108

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3016256A Expired DE3016256C2 (de) 1980-04-26 1980-04-26 Umstellventil

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3016256C2 (de)
FR (1) FR2481402A1 (de)
IT (1) IT1137165B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011083299A1 (de) 2011-09-23 2013-04-11 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Ventil, bei dem mehrere Ventilschließkörper in einer Ventilkammer angeordnet sind, und wasserführendes Haushaltsgerät mit solch einem Ventil
DE102012216905A1 (de) * 2012-09-20 2014-03-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Magnetventil mit magnetisierbarem Schwimmer
DE102014014964B4 (de) * 2014-10-14 2016-10-20 Henzel Formenbau Gmbh Mehrwegeventil zur Steuerung von Flüssigkeitskreisen

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1473182A (de) * 1967-06-01
DE384711C (de) * 1923-11-05 Franz Hartinger Mehrwegventil
DE476820C (de) * 1926-06-16 1929-05-27 Emil Allzeit Rohrleitungsschalter
US2896665A (en) * 1955-08-25 1959-07-28 Mead Specialties Company Inc Normally closed three-way valve
FR1143993A (fr) * 1956-03-21 1957-10-08 Distributeur de liquide sous pression
US2852947A (en) * 1956-06-28 1958-09-23 Karl A Klingler Two way valve actuating mechanism
DE1870653U (de) * 1963-01-25 1963-04-18 Grohe Armaturen Friedrich Umstellvorrichtung an badearmaturen, kuechenarmaturen od. dgl.
GB1046475A (en) * 1963-07-04 1966-10-26 Marshall Sons And Company Ltd Improved multi-way cock
DE6910524U (de) * 1969-03-14 1969-08-28 Hans Merschen Entleerungsventil fuer zentralheizungsradiatoren
US3858608A (en) * 1973-12-12 1975-01-07 Joshua D Hall Pneumatic supply and vent control valve
CH580715A5 (de) * 1974-04-18 1976-10-15 Reber Martin

Also Published As

Publication number Publication date
IT8121382A0 (it) 1981-04-27
DE3016256A1 (de) 1981-11-05
IT1137165B (it) 1986-09-03
FR2481402A1 (fr) 1981-10-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0025595B1 (de) Mischventil
DE69110630T2 (de) Ausgabevorrichtungen mit Mehrwegehahn.
DE2413420A1 (de) Mischbatteriesystem
DE1550391C3 (de) Mischventil mit Kugelküken
DE3500647A1 (de) Eingriff-wasserhahn
DE2241638B2 (de) Eingriff-Mischventil für Heiß- und Kaltwasser mit weitem Stellwinkel für die Mischungsregulierung
EP0043076B1 (de) Mischventil für Flüssigkeiten
DE102004018277B4 (de) Mischventil für eine einarmige, nur durch Drehen betätigbare Mischbatterie
DE2630037A1 (de) Kalt- und warmwassermischhahn mit zwei bedienungshebeln
DE2841998A1 (de) Ventil fuer sanitaere anlagen
DE3338063C2 (de)
DE530687C (de) Absperrventil fuer Druckfluessigkeit
DE3013651A1 (de) Mischbatterie
DE3016256C2 (de) Umstellventil
DE3500966A1 (de) Einhandmischhahn
EP1064481A1 (de) Mischbatteriekartusche mit planscheibe schräger führung
DE3834380A1 (de) Kunststoffventil
DE19824399C2 (de) Einhebelmischbatterie für den Betrieb mit Überlauf-Warmwasserspeicher
DE2907565C2 (de) Kombinierte Selbstschluß- und Mischarmatur
DE1944047C3 (de) Kugelhahn
DE1963451C3 (de) Mischbatterie für sanitäre Anlagen
EP0325980A3 (de) Drehschieber-Hahn
AT410705B (de) Misch- und absperrventil
DE3638959C2 (de)
EP1125073A1 (de) Mischbatteriekartusche mit tangentieller feder

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee