DE3016123A1 - Fehlerkorrektur fuer einen bild- und/oder textempfaenger - Google Patents

Fehlerkorrektur fuer einen bild- und/oder textempfaenger

Info

Publication number
DE3016123A1
DE3016123A1 DE19803016123 DE3016123A DE3016123A1 DE 3016123 A1 DE3016123 A1 DE 3016123A1 DE 19803016123 DE19803016123 DE 19803016123 DE 3016123 A DE3016123 A DE 3016123A DE 3016123 A1 DE3016123 A1 DE 3016123A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
error correction
symbol
correction circuit
information
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803016123
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelmus Johannes Christis
Peter Johannes Hubertu Janssen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3016123A1 publication Critical patent/DE3016123A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04LTRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
    • H04L1/00Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
    • H04L1/08Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by repeating transmission, e.g. Verdan system
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/025Systems for the transmission of digital non-picture data, e.g. of text during the active part of a television frame
    • H04N7/035Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal
    • H04N7/0357Circuits for the digital non-picture data signal, e.g. for slicing of the data signal, for regeneration of the data-clock signal, for error detection or correction of the data signal for error detection or correction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Television Systems (AREA)

Description

PHN.9hh2 f 22.4.80
"Fehlerkorrekturschaltung für einen Bild- und/oder Textempfänger"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fehlerkorrekturschaltung für eine Empfangsanordnung zum Empfangen digital übertragener Bild- undöder Textinformation, die wiederholt übertragen wird, bei der die Empfangsanordnung mit einer Dekodierschaltung zum Dekodieren der empfangenen Information, mit einem Bildspeicher zum Speichern der Bildinformation, mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Synchronisierungssignalen und mit einer Videowandlerschaltung zum Umwandeln der Bildinformation und der Synchronisierungssignale· zum Zuführen eines kombinierten Videosignals zu einem Normfernsehempfänger versehen ist, wobei eine Symboladresse in dem Bildspeicher einer Symbolstelle auf einem Fernsehbildschirm entspricht und eine Symbolstelle ein Teil einer Textzeile ist, die mit einer Anzahl Fernsehbildzeilen grosser als eins wiedergegeben wird, welche Fehlerkorrekturschaltung Mittel enthält zum Ueberprüfen neu empfangener Symbolinformation gegenüber in dem Bildspeicher gespeicherter Symbolinformation für die entsprechende Symbolstelle und weiterhin
mit einem Schreibschalter mit Schreibbefehlsschaltung versehen ist, die ermittelt, ob die neu empfangene Information gegebenenfalls in den Bildspeicher eingeschrieben wird, wobei die Stellung des Schalters auf Grund des Prüfergebnisses ermittelt wird.
Derartige Fehlerkorrekturschaltungen wurden in Zusatzgeräten für Normfernsehempfänger zum Empfangen von Teletextsendungen oder Teletext-ähnlichen Sendungen verwendet, wobei entweder Videosignale für einen sogenannten Videoeingang geliefert werden oder wobei diese Video-
signale einem Träger aufmoduliert einem Antenneneingang des Fernsehgerätes zugeführt werden. Auch gibt es bereits Fernsehempfänger mit einem eingebauten TeIetextempfanger,
030045/0918
PHNo 9^2 <#" 22.4.80
der ebenfalls mit einer Fehlerkorrekturschaltung der obengenannten Art versehen ist.
Das heutige Teletextsystem, wie dies bereits
in grossem Umfang in England angewandt wird, basiert auf 5
einem 8—Bit-Teletextcode, der aus 7 Informationsbits und 1 Paritätsbit besteht, dieses Paritätsbit wird derart gewählt, dass jedes 8-Bit-Symbol in dem Code eine sogenannte ungerade Parität aufweist, d.h., dass die Anzahl der
Einsen in einem Symbol ungerade ist, ebenso wie die Anzahl 10
des Nullen.
In dem Bildspeicher werden nur "ungerade" Symbole mit ungerader Parität gespeichert. Jedes Symbol stellt entweder ein grafisches Zeichen am Bildschirm oder ein
Steuersymbol dar.
15
Wird in einem folgenden Sendezyklus für dieselbe
Symbolstelle derselben Seite ein falsches Symbol gefunden, so wird dies, wenn nur Einzelfehler innerhalb eines Symbols berücksichtigt werden, eine gerade Parität aufweisen, d.h.
infolge eines Fehlers ist nur eine "Eins" in eine "Null" 20
geändert worden oder umgekehrt. In diesem Fall wird nichts in den Bildspeicher eingeschrieben, und die alte Information bleibt an dieser Adressteile.
Da diese ältere Information eine sehr grosse
Chance hat richtig zu sein, liefert die Paritätsprüfung 25
also nicht nur eine Fehlerdetektion, sondern auch eine
Fehlerkorrektur, dank der Tatsache, dass über die Vorgeschichte bereits mehr bekannt war. Selbstverständlich gilt dies nicht für den ersten Sendezyklus. Wird dann eine gerade Parität gefunden, so wird an der betreffenden Stelle im 30
Bildspeicher aus Mangel an etwas Besseren im allgemeinen
eine Leerstelle ("blank") gespeichert und bei der Wiedergabe also auch als Leerstelle (Zwischenraum) wiedergegeben. Am einfachsten geschieht dies dadurch, dass bei einer Anforderung einer neuen Teletextseite gleich der ganze Bildob
speicher mit Leerstellensymbolen gefüllt wird, so dass es auch in dem ersten Zyklus ausreicht, bei Empfang eines "geraden" Symbols nicht einzuschreiben.
030045/0918
PHN. 9^2 X 22.4.80
Für schlechte Uebertragungsverhältnisse wird
meistens eine Fehlerwahrscheinlichkeit von 0,01 angenommen, d.h., dass eins von hundert Symbolen falsch eintrifft. In dem ganzen Bild mit 96O Teletextsymbolstellen zeigt das Bild dann nach, dem ersten Zyklus im Schnitt 9 bis 10 fälschliche Leerstellen. In dem zweiten Zyklus werden diese in dem heutigen System nahezu völlig korrigiert sein.
Unter besseren Empfangsverhältnissen wird diese Situation in dem ersten Zyklus gleich entsprechend günstiger. Sogar unter den schlechtesten Empfangsverhältnissen stellt es sich heraus, dass die Anzahl der Doppelfehler vernachlässigbar klein ist. Diese werden nachstehend daher auch kaum berücksichtigt.
Es dürfte einleuchten, dass in diesem System
jedes Symbol ein gewisses Ausmass an Redundanz aufweist, und zwar in Form des Paritätsbits. Demgegenüber steht der
Nachteil, dass der 8-Bit-Code mit 256 (= 2 ) Stellen nur zur Hälfte benutzt wird, und zwar die 128 Symbole ungerader Parität.
Ob schon für England allein ein derartiger Code
ausreicht, um alle gewünschten Symbole für Steuerung, Bildelemente, Buchstaben, Ziffern, Lesezeichen u.dgl., wie diese in Teletext und auch bei z.B. Viewdata erforderlich sind, zu enthalten, ist es nicht möglich, darin auch allen
besonderen Schriftzeichen, die in den jeweiligen Sprachen auftreten, ein eigenes Symbol zuzuordnen.
In einigen europäischen Sprachen gibt es, insofern sie in Lateinschrift geschrieben werden, viele "zusätzliche" Buchstaben, wie mit einem Umlaut, einem Ak-
zent u.dgl. versehene Buchstaben. Nimmt man diese zusammen, u.a. auch isländische, maltesische und türkische Sprachen berücksichtigend, so stellt es sich heraus, dass insgesamt etwa 220 Symbole notwendig sind, die 128 bekannten sowie eine Anzahl dieser "zusätzlichen" Sumbole.
Zur Lösung dieser Probleme wurden bereits mehrere-Lösungen vorgeschlagen, von denen bisher keine befriedigend war, und zwar dadurch, dass sie entweder zu aufwendig
030045/0918
PHN.9442 If 22.4.80
sind oder je Seite nur eine einzige Sprache erlauben, so dass beispielsweise auf einer Seite in nxederländischer Sprache ausländische Namen nicht oder kaum dargestellt werden können.
Auch wurde vorgeschlagen, wie dies an sich auf der Hand liegt, den ganzen 8-Bit-Code zu benutzen. Dadurch, dass die Redundanz in dem Code nun völlig Null ist, kann in dem zweiten Zyklus noch nicht korrigiert werden. Wenn die zwei Codes für eine Bildstelle voneinander abweichen, ist es theoretisch unmöglich, mit Gewissheit zu ermitteln, welcher von beiden richtig ist. Nur mit einem zusätzlichen Bildspeicher wird es möglich, ein neu empfangenes Symbol in dem dritten Zyklus mit dem aus dem zweiten und ersten Zyklus zu vergleichen und dann die oft angewandte Mehrheitsentscheidung zu treffen. Dies ist möglich, aber erfordert drei Sendezyklen, bevor die Anzahl Fehler weitgehend verringert ist. Da jeder Zyklus bei einer völlig gefüllten Tageszeitung ("magazine") etwa 25 Sekunden dauert, ist der richtige Text erst nach etwa 75 Sekunden 20
bekannt.
Da das heutige System den Text bereits nach etwa 50 Sekunden einwandfrei wiedergibt, ist dies eine Vergrösserung der sogenannten Zugriffszeit.
Sollte man dem 8-Bit-Code ein neues Paritätsbit 25
zuordnen, so beansprucht jedes Bymbol 8+1=9 Bits, wodurch es nicht länger möglich ist, die Symbole für nur eine Textzeile mit 4o Zeichen in nur einer Bildzeile unterzubringen, während andererseits die mittlere Uebertragungs-
geschwindigkeit abnehmen würde, falls mehrere Bildzeilen 30
zur Informationsübertragung benutzt würden. Dieses letztgenannte Hilfsmittel wird allgemein als unakzeptabel betrachtet, auch deswegen, weil die Kompatabilität gegenüber herkömmlichen Empfängern damit völlig verloren gehen
würde.
35
Obschon die wiederzugebende Sprache für Texte
sowie Bilder selbst redundant ist, so dass der Benutzer über viele Fehler gleichsam "hinweglesen" kann, bietet
030045/0918
g 3015123
PHN.9442 & 22.4.80
dies keine Endlösung, ebensowenig wie übrigens in dem bekannten Teletextsystem.
Die Erfindung hat nun zur Aufgabe, eine Fehlerkorrekturschaltung für eine Empfangsanordnung für Teletext und ähnliche Systeme zu schaffen, die das beschriebene Problem derartig löst, dass auch bei einem 8-Bit-Code ohne Paritätsbit fast alle etwaigen Fehler in dem zweiten Empfangszyklus korrigiert werden können.
Eine Fehlerkorrekturschaltung nach der Erfindung weist dazu das Kennzeichen auf, dass sie mit mindestens einer Klassierschaltung zum Klassieren eines neu empfangenen und dekodierten Symbols in eine von mindestens zwei Klassen auf Grund der Auftrittswahrscheinlichkeit des neu empfangenen Symbols versehen ist, wobei ein Ausgang der Klassierschaltung mit einem Eingang der Sclisibstellschaltung verbunden ist.
Mit der Klassierschaltung wird die bisher noch nicht erkannte Tatsache ausgenutzt, dass die "Sprache" für das Teletextsystem und benachbarte Systeme eine dritte
Form von Redundanz aufweist, die durch die Auftrittshäufigkeit der jeweiligen möglichen Symbole in einem beliebiger Text gegeben wird.
Zählungen in längeren Texten in verschiedenen
Sprachen, auch in Texten, in denen Wörter oder Namen aus
anderen Sprachgebieten auftreten, zeigten, dass die Texte im Schnitt nicht mehr als etwa 5°/> "zusätzlicher" Symbole enthielten, trotz der Tatsache, dass die zusätzlichen Symbole etwa 50$ des Kodes bilden. Die übrigen 95°/° sind Symbole aus den "alten" 50$ des Kodes, d.h. Steuer-, BiId-
und Textsymbole, die in dem herkömmlichen System bereits benutzt wurden. Diese Symbole werden nachstehend einfachheitshalber als Α-Symbole bezeichnet, die "zusätzlichen" Symbole als B-Symbole.
Wenn nun in dem ersten Zyklus ein "A" empfangen
wird und in dem zweiten Zyklus ein "B" oder gerade umgekehrt, kann bereits mit einem grossen Ausmass an Sicherheit entschieden werden, welches von beiden richtig ist.
030045/0918 ORIGINAL INSPECTED
PHN. Skk2 ßf 22.4.80
Es wird nun vorausgesetzt, dass seitens des Senders für die selbe Bildstelle in den beiden Runden selbstverständlich dasselbe Symbol ausgestrahlt wurde, und zwar einige Male das A, während der Empfänger ein A in dem ersten Zyklus und ein B in dem zweiten Zyklus empfängt.
Es ist nun bekannt, dass in dem Empfänger ein A erhalten wird,· wenn ein richtiges A gut empfangen wird oder ein richtiges B fälschlich. Das erste hat, ausgehend von einer Fehlerwahrscheinlichkeit 0,01, eine Gesamtwahrscheinlichkeit von 0,95 x 0,99 = 0>9^05j das zweite eine Gesamtwahrscheinlichkeit von 0,05 χ 0,01 = 0,0005» so dass insgesamt das Empfangen eines A eine Yahrscheinlichkeit von 0,9^1 hat. Ein B entsteht aus einem richtigen B (θ,Ο5 x 0,99 = 0,0^95) oder einem falschen A (θ,95 χ 0,01 =
0,0095) insgesamt mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,059· Selbstverständlich ist 0,9^1 + 0,059 = 1f000, entsprechend der Voraussetzung, dass Doppelfehler nicht auftreten, so dass niemals ein A als A aus derselben Klasse empfangen wird. Ein empfangenes A hat eine Wahrscheinlichkeit von = 0,9995, richtig zu sein. Auf dieselbe Weise hat
0.0^95
ein empfangenes B eine Wahrscheinlichkeit von =
U.
O,839 j richtig zu sein.
In dem gegebenen Fall wird mit Recht vorausgesetzt, dass das erste A richtig ist, das zweite B nicht.
In den beiden Zyklen steht also ein A in dem
Bildspeicher. In dem zweiten Zyklus darf das B nicht eingeschrieben werden, das A aus dem ersten Zyklus muss bleiben.
Tritt zunächst ein B auf, so wird ein B in den Bildspeicher eingeschrieben (es gibt noch immer die Wahr— scheinlichkeit von 8h°/o, dass dies richtig ist), aber dieses B bleibt in dem zweiten Zyklus nicht stehen, nun muss das in dem zweiten Zyklus empfangene A in den Bildspeicher eingeschrieben werden.
Nach dem zweiten Zyklus stellt es sich heraus, 35
dass auf diese Weise bereits weniger als ein Fehler in etwa fünf vollen Seiten übrig bleibt. Eine derartige Anzahl Fehler ist so gering, dass es sich herausstellt, dass der
030045/0918
PHN.3khZ Ζ* 22.4.80
Benutzer dies nicht mehr erkennt.
¥enn in dem ersten und zweiten Zyklus A, A bzw. B, B empfangen wurde, dann ist man seiner Sache sehr sicher, nach A, B, bzw. B,A ziemlich sicher, aber man kann das nun in den Bildspeicher eingegebene Symbol noch in beschränktem Masse als unzuverlässig betrachten. Dies gilt auch für jedes in dem ersten Zyklus eingegebene B-Symbol. Auch dies kann bei dem Treffen einer Entscheidung zu einer weiteren Verbesserung führen.
1" Eine günstige Ausgestaltung der erfindungsge-
mässen Fehlerkorrekturschaltung ist hierfür dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturschaltung eine Zuverlässigkeitsschaltung enthält und der Bildspeicher für jede Symbolstelle in dem Bildspeicher jeweils ein zusätzliches
^ Speicherelement zum Speichern eines dieser Symbolstelle zugeordneten Zuverlässigkeitsbits enthält, wobei Eingänge der Zuverlässigkeitsschaltung mit der Klassierschaltung sowie mit einer Ausleseschaltung für das zusätzliche Speicherelement entsprechend der Symbolstelle der neu
empfangenen Information zum Ermitteln eines neuen Zuverlässigkeitsbits gekoppelt sind, das wenigstens dann in das entsprechende zusätzliche Speicherelement eingeschrieben wird, wenn das Zuverläsägkeitsbit für .diese Symbolstelle einen anderen Wert annimmt.
Strahlt der Sender ein A aus und werden nacheinander ABA empfangen, so lässt sich nach dem ersten Zyklus A mit "unverdächtig" notieren, weiter durch R bezeichnet, nach dem zweiten Zyklus (a) ein R', die Klammern bedeuten ein Stehenlassen (nicht einschreiben), und in dem dritten Zyklus ein A und R, das A in dem Bildspeicher wird nun wieder als zuverlässig vorausgesetzt.
Auf gleiche Weise wird, wenn der Sender ein B ausstrahlt, für eine bestimmte Bildstelle, wenn nacheinander B, A, B, B empfangen wird, wie folgt notiert: B.R1, A.R1, B.R1 und B.R. Dies hängt von der gewählten Entscheidungslogik ab.
In diesem Fall wird davon ausgegangen, dass für
030045/0918
PHN. 9^2 β 22.4.80
dieselbe Bildstelle ein Fehler in zwei aufeinanderfolgenden Zyklen ebenfalls äusserst klein ist; wenn der Sender A, A, A, A ausstrahlt, wird die Wahrscheinlichkeit, dass der Empfänger beispielsweise A, B, B, A empfangen würde, gleich Null angenommen. Bei praktischen Versuchen stellte es sich heraus, dass auch diese Form eines Doppelfehlers völlig vernachlässigbar ist.
Selbstverständlich erfordert diese Verbesserung, dass das R oder R' zusammen mit dem Symbol in dem Bildspeicher gespeichert und jeden Zyklus nötigenfalls revidiert wird. Jede Speicherstelle zählt nun 9 Bits statt 8. Dies wirkt sich kaum auf den Preis aus, da ein Norm-RAM-Speicher von 1kx9 Bits verwendbar ist.
Die Entscheidung über ein etwaiger Einschreiben eines neu empfangenen Symbols kann manchmal, wie dies sich obenstehend bereits herausstellte, in der Folge BA nach dem zweiten Zyklus besser anders lauten als nach einem ersten Zyklus.
Eine weitere günstige Ausführungsform der
Fehlerkorrekturschaltung weist dazu das Kennzeichen auf, dass die Fehlerkorrekturschaltung mit einer Zählschaltung versehen ist zum Zählen der einer neuen Anforderung folgenden Zyklen von Informationsübertragung jür jeweils ein vollständiges Bild der angeforderten Bildinformation, wobei
ein Zählausgang der Zählschaltung mit mindestens einem anderen Eingang der Zuverlässigkeitsschaltung gekoppelt ist und beispielsweise der Zählausgang mit einem weiteren Eingang der Schreibbefehls schaltung gekoppelt ist.
Wie bereits bei der herkömmlichen Datenübertra—
gungs- und Informationsverarbeitungsapparatur gesehen wurde, entstand auch bei Teletext und verwandten Systemen das Bedürfnis, das Ausbauen mit neuen Symbolen durch eine Verdopplung der Anzahl Symbole in dem Kode derart auszubilden, dass die "alten" Symbole möglichst ihre alte Bitkom-
bination in dem neuen Kode beibehalten.
Dies führt u.a. dazu, dass Sendungen in dem neuen ausgebauten Kode auch von "alten" Empfängern durch-
030045/09 18
PHN.9^42 y 22.4.80
aus wiedergegeben werden. Der alte Empfänger ergibt für etwa S^°/o oder mehr der Bildstellen das richtige Symbol. Es ist folglich noch eine beschränkte Kompatibilität möglich und sogar eine vollständige, wenn ein normaler "englischer" Text übertragen wird.
In dem betrachteten Beispiel sind also alle
alten Symbole gleich geblieben, alle "zusätzlichen" Symbole sind nun Symbole mit gerader Parität.
Diese Form ist nun als internationaler Normvorschlag in Behandlung.
Es dürfte einleuchten, dass in diesem letzteren Fall keine verwickelte Klassierschaltung notwendig ist, die je Symbol auskodieren muss, ob dieses Symbol zu der A- oder der B-Gruppe gerechnet werden muss.
. Eine weitere günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Fehlerkorrekturschaltung weist das Kennzeichen auf, dass dde Klassierechaltung mit einer Paritätsschaltung gebildet ist zum Einteilen neu empfangener Information in eine von zwei Klassen, die einer geraden bzw.
ungeraden Parität der neu empfangenen Information entsprechen, und zum Einteilen der zugehörigen Symbollage entsprechender Information in dem Bildspeicher. .
Dies führt zu einer zunächst äusserst ungewöhnlichen Schaltungsanordnung, da nun eine Paritätsüberprü-
fung bei einem Kode durchgeführt wird, der überhaupt kein Paritätsbit enthält.
Die gegebene Klassierung eines Symbols lässt
sich selbstverständlich auch in dem Bildspeicher festlegen, aber dies erfordert dann je Speicherstelle mindestens
ein zehntes Bit und bei Klassierung in mehr als zwei Gruppen sogar noch mehr. Es ist jedoch günstiger beim Vergleichen eines neu empfangenen Symbols mit dem Symbol, das an der entsprechenden Speicherstelle des Bildspeichers steht, von diesem letzteren beim Zurücklesen die Klassierung aufs Neue zu bestimmen; dies ist weniger aufwendig, und der Vorteil eines Norm-1Kx9-RAM-Speichers wird beibehalten.
030045/0918
16123
PHN»
22.4.80
Eine folgende günstige Ausführungsform weist dazu das Kennzeichen auf, dass die Fehlerkorrekturschaltung mit einer zweiten Klassierschaltung versehen ist zum Einteilen eines aus dem Bildspeicher zurückgelesenen Symbols in Klassen»
In dem günstigsten Fall mit alienzusätzlichen Symbolen als gerade Paritätskodes bedeutet dies eine sweite Paritätsprüfschaltung.
In dem Fall, wo die Klassierung in zwei Klassen mit gerader bzv. ungerader Parität der Symbole zusammenfällt, stellt es sich ausserdem heraus, dass es möglich ist, die Klassierung in den Bildspeicher derart einzugeben, dass für die Notierung der Klassierung kein zusätzliches Speicherbit erforderlich ist.
Eine in diesem Fall günstige Ausführungsform der erfindungsgemässen Fehlerkorrekturschaltung weist dazu das Kennzeichen auf, dass die Fehlerkorrekturschaltung mit einer Modifizierschaltung versehen ist, die nach Ermittlung des "0"- oder "1"-Paritätswertes eines neu empfangenen Symbols mit Hilfe der Paritätsschaltung den Inhalt einer festen Bitstelle des neu empfangenen Symbols durch diesen Paritätswert ersetzt.
Als feste Bitstelle in dem Symbol kann ein beliebiges Bit gewählt werden, beispielsweise bei einem 8—Bit-Symbol die achte, während ein neuntes Bit beispielsweise als ZuverlässLgkeitsbit benutzt wird.
Es treten vier unterschiedliche Möglichkeiten auf.
TABELLE I
Klasse Symbol (n+1) Par. modifiziertes
Symbol (n+1)
Par.
A
A
B
B
xxxxxxx 1
xxxxxxx O
xxxxxxx 1
xxxxxxx 0
1
1
0
O
xxxxxxx 1
xxxxxxx 1
xxxxxxx 0
xxxxxxx O
1
0
1
O
Q30Q4S/0Ö18
PHN.9442 yr 22.4.80
Xn diesem Fall ist nur ein 8-Bit-Paritätskreis notwendig.
Selbstverständlich ist es auch möglich, die
zweite Klassierschaltung virtuell dadurch zu verwirklichen, 5
dass die erste Klassierschaltung in Zeitmultiplex zweimal hintereinander zunächst als erste und dann als zweite benutzt wird. Dies erfordert etwas mehr Steuerlogik und etwas mehr Zeit, so dass bestimmt im Falle einer einfachen
Paritätsprüfung eine Verdopplung dieses Kreises bevorzugt 10
wird.
Die vorstehend angegebene Lösung mit den dabei möglichen Erweiterungen wird zu dem besten Resultat führen, wenn diese Erweiterungen alle angewandt werden. Dies ist
aber zugleich die teuerste Lösung. Fehlerkorrekturschal-15
tungen, denen eine oder mehrere der gebebenen Erweiterungsmöglichkeiten fehlen, sind preisgünstiger und kaum weniger gut.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der
eichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrie-20
ben. Es zeigen
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockschaltbild eines Fernsehempfängers mit einem Teletextempfangsteil mit einer erfindungsgemässen Fehlerkorrekturschaltung,
Fig. 2 ein vereinfachtes Zeitdiagramm, in dem 25
eine Anzahl unterschiedlicher Fehlerkombinationen in einer übertriebenen Häufigkeit dargestellt werden.
Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform eignet sich zum Empfang entsprechend dem vorgeschlagenen neuen
Kode und enthält zwei Klassierschaltungen in Form von zwei 30
Paritätsprüfkreisen, eine Vergleichsschaltung zum bitweisen Vergleichen zweier Symbole, eine Zuverlässigkeitsschaltung mit einer Zuverlässigkeits-Flip-Flop-Schaltung und weiterhin die für einen Fernseh-TeIetextempfanger bereits
bekannten Elemente.
35
In Fig. 1 ist ausserdem ein Fernsehempfänger in
vereinfachter Form dargestellt.
Ein Teil 1 mit einem Antenneneingang 2 enthält
030046/0918
PHN. 9^2 c^ 22.4.80
den HF-Empfangsteil, den ZF-Verstärkerteil, die Detektions- und die Synchronisierungsschaltung des Empfängers. Ein Audio-Ausgang 3 ist über einen Audio-Verstärker k mit einem oder mehreren Lautsprechern 5 verbunden» Ein Video-Ausgang 6 ist bei normalem Fernsehempfang über die Bedienungs— schalter 7 und 8 mit einem Videoverstärker 9 für die Bildröhre 10 mit dem Bildschirm 11 verbunden. Ein Synchronausgang 12 ist über einen Bedienungsschalter 13 beim normalen Fernsehempfang mit einer Zeitbasisschaltung 14 verbunden, die über einen Ausgang 15 die Ablenkspannungen für die Bildröhre 10 liefert.
Die Bedienungsschalter 7» 8 und 13 sind jedoch. in der Teletextempfangs- und wiedergabestellung dargestellt.
γ
Das ideosignal wird dabei über den Schalter 7
einem Eingang 20 eines Teletextdekoders 21 zugeführt, von dem ein Synchroneingang 22 mit dem Synchronausgang 12 des Empfangsteils 1 verbunden ist.
Die Seriell empfangenen Teletextsymbole werden 20
in dem Teletextdekoder nacheinander von dem Pufferspeicher
23 des Teletextdekoders 21 parallel abgegeben. Abhängig von der Entscheidung einschreiben oder nicht einschreiben kann der Inhalt des Pufferregisters 23 in ein Speicherregister 2h eines Bildspeichers 25 übernommen werden, 25
und aus dem Speicherregister 24 werden die aufeinanderfolgenden Speicherplätze, die je einer Symbolstelle an dem Bildschirm 11 entsprechen, gefüllt, bis der ganze Bildspeicher mit Information entsprechend der gewünschten
Teletextseite gefüllt ist.
30
Dies ist völlig entsprechend dem heutigen TeIe-
textsystem, ebenso wie die Veiterverarbeitung. Adressieren und Auslesen des Bildspeichers usw. werden daher nicht näher beschrieben.
Ein Ausgang 26 des Bildspeichers 25 ist mit einem Video-(Teletext)-Generator 27 verbunden, von dem ein Ausgang 28 über den Schalter 8 mit dem Videoverstärker 9 verbunden ist. Weiterhin enthält der Teletextteil in
030045/0918
PHN.9442 1^T 22.4.80
bekannter ¥eise einen Taktimpulsgenerator 29 und. einen Generator 30 zum Erzeugen mehrerer im Empfänger erforderlicher Zeitsignale, die über die Ausgänge JI bis ein— schliesslich 35 den jeweiligen anderen Bauelementen zugeführt werden. An dem Ausgang 32 werden Synchronisierungssignale geliefert, die über den Schalter 13 der Zeitbasisschaltung 14 zugeführt werden können.
Die Entscheidung, ob oder ob nicht eingeschrieben werden muss, wird mit der Fehlerkorrekturschaltung getroffen, die bei dem bekannten Teletextsystem aus einer Paritätskontrollschaltung bestehen würde.
Die Fehlerkorrekturschaltung des beschriebenen Beispiels besteht aus einer Fehlerdetektionsschaltung 40
und aus einer Zuverlässigkeitsschaltung 60. Die Fehlerig
detektionsschaltung 40 enthält eine Paritätsprüfschaltung
41 für das Pufferregister 23» eine Paritätsprüfschaltung
42 für das Speicherregister 24, eine Vergleichsschaltung
43 zum Vergleichen des Inhalts des Pufferregisters mit
dem des Speicherregisters und eine Anzahl Schreibschalter 20
44-0 bis einschliesslich 44-7» In diesem Beispiel sind die Schreibhalter 44 als UND-Tore mit je zwei Eingängen und einem Ausgang dargestellt. Von jedem der Schreibhalter 44 ist jeweils ein Eingang 4j5-i mit einem entsprechenden Ausgang 46-i des Pufferregisters 23 verbunden, die ausserdem mit Eingängen 47-1 bis einschliesslich 47-8 der Paritätsschaltung 41 und mit Eingängen 48-0 bis einschliesslich 48-7 der Vergleichsschaltung 43 verbunden sind.
Die weiteren Eingänge 49-i der Schreibschalter
44 sind miteinander mit einem einzigen Schreibbefehlsein-
gang 50 der Fehlerdetektionsschaltung 40 verbunden.
Weiterhin sind Ausgänge 51-i des Speicherregisters 24 mit entsprechenden Eingängen 52-1 bis einschliesslich 52-8 der weiteren Paritätsschaltung 42 und mit entsprechenden weiteren Eingängen 53—i der Vergleichsschal— tung 43 und mit Ausgängen 54-i der Schredbschalter 44 verbunden.
Der Ausgang 55 für die ungerade Parität der Pari-
030045/09 IS
PHN. 9*^2 \X 22.il·.80
tatsSchaltung k\ ist mit einem Eingang 52-9 der weiteren Paritätsschaltung kZ verbunden, welche Paritätsschaltung k2 einen Ausgang 56 für eine gerade Parität bezogen auf den Eingängen 52-1 bis einschliesslich 52-9 hat.
Für die Paritätsschaltung kl kann beispielsweise ein Baustein 5^-180 oder 8262 von Signetics verwendet werden. Wenn die Parität des Symbols in dem Pufferregister 23 ungerade bzw. gerade ist, erscheint an dem Ausgang 55 eine "1" bzw. eine "0".
Für die Paritätsschaltung k2 kann ebenfalls ein Signetics-Baustein 8262 verwendet werden. Ist die Parität des Symbols in dem Speicherregister 2k ungerade und der Ausgang 55 eine "1", so erscheint an dem Ausgang für die gerade Parität 56 der weiteren Paritätsschaltung k2 eine "1", d.h. die beiden Symbole hatten eine ungerade Parität. Haben die beiden eine gerade Parität, so erhält der Eingang 52-9 eine Null, so dass die Gesamtzahl Einsen wieder gerade ist, und der Ausgang 56 zeigt wieder eine "1". Sind die Paritäten des Pufferregisters des Speicher-
r
registers gleich, so zeigt der Ausgang 5° eine "0".
Der Ausgang 56 (gerade Parität) kann also auch als ein Ausgang betrachtet werden, der durch eine "1" angibt, dass dde geprüften Symbole eine gleiche Parität
haben (EP).
,
Die Vergleichsschaltung 43 hat einen Ausgang 57»
der "1" wird, sobald die miteinander verglichenen Symbole bitweise gleich sind. Das auf diese Weise erhaltene Signal wird weiterhin als EB bezeichnet.
Die Zuverlässigkeitsschaltung 60 enthält eine
Flip-Flop-Schaltung 61 mit einer Anzahl Einlesetore 62.
In dem gegebenen Beispiel ist eine JK-Flip-Flop-Schaltung gewählt worden, aber dies ist für den Erfindungsgedanken nicht wesentlich. Als JK-Flip-Flop-Schaltung kann beispielsweise eine Hälfte eines Signetlcs-Bausteins 5^109 35
verwendet werden. Beschreibungen, Wahrheitstafeln und Zeitdiagramme der genannten Signetics-Bausteine sind aus dem "Philips Signetics Data Handbook" bekannt.
030045/0318
PHN.9442 Vf 22.4.80
DieZuverlässigkeitsschaltung 6O entspricht den nachfolgenden Gleichungen:
CKp = CLK, erhalten von dem Taktimpulsgenerator
29.
JR = R/¥ . RG + (R/¥) . EP (I)
K11 = R/¥ . RG + (R/¥) . EB (XX)
Die ¥irkungsweise der JK-Flip-Flop-Schaltung ist auch an Hand des Zeitdiagramms in Fig. 2 wie folgt IQ verständlich.
Mit einer Periode von etwa 25 Sekunden werden immer wieder wiederholt die Symbole für die 96O Symbolstellen auf dem Bildschirm erhalten. Die ausgezogenen Linienabschnitte 100 stellen die Symbolbearbeitung des ^5 Symbols S in aufeinanderfolgenden Zyklen 0 bis einschliess-
lich 7 dar, bezeichnet als S n bis einschliesslich S _. 1 ' x,0 x,7
Die gestrichelten Teile zeigen sehr gekürzt die Behandlung von S-. bis einschliesslich S .. und S ^ bis einschliesslich SQ_Q. Eine einzelne Behandlungsperiode umfasst beispielsweise zwei Perioden des Taktimpulssignals 101 des Taktimpulssignalgenerators 29 und nur eine Lese-Schreibperiode, die aus den Teilen R/¥ und (R/¥ ) besteht, d.h. lesen und schreiben, gesteuert durch das Signal 102, das von dem Auslang 3I des Zeitsignalgenerators 30 herrührt.
¥ährend der Leseperiode 103 wird eine der in dem Pufferregister 23 vorhandene Signalkombination für eine bestimmte Symbolstelle entsprechende Speicheradresse in das Speicherregister 2k gestellt. Da jede Speicherstelle ein neuntes Bit für ein Zuverlässigkeitskennzeichen hat, erscheint gleichzeitig an einem Ausgang 63 des Bildspeichers 25 ein Signal R_,. Bei der ersten ansteigenden Taktimpulsflanke 104 wirken in den Formeln I und II nur die ersten Glieder, da R/¥ = "1" und folglich (R/¥) = "0" ist. Dies bedeutet, dass zu dem Zeitpunkt 104 die Flip-Flop-Schaltung R/R den ¥ert "1" annimmt, wenn RQ = "1" ist, und "0", wenn RG = "0" ist, wie dies in den Signalkurven 105 angegeben ist. Bei der nächsten Taktimpulsflanke 106 können nur die zweiten Glieder arbeiten, die Flip-
030045/0918
20 25 30 35
PHN.
22.4.80
Flop-Schaltung R/R (öl) kann nun den Wert, der vorher eingeschrieben wurde, beibehalten bzw. den anderen Wert annehmen. Dieser Endwert an dem Ausgang 6k der Flip-Flop-Schaltung 61 wird einem Eingang 65 des Bildspeichers zugeführt, und zwar zum Schreiben eines folgenden Signals R_,
tiin das neunte Bit der entsprechenden Speicherstelle.
Zugleich bestimmt der Ausgang 66 (r) der Flip— Flop-Schaltung 61, der mit dem Schreibbefehlssignaleingang 50 der Fehlerdetektionsschaltung kO verbunden ist, ob der Inhalt des Pufferregisters 23 in das Speicherregister 2k während der Schreibperiode 107 übernommen werden kann (siehe Fig. 2).
Zum Schluss zeigen in Fig. 2 die Linienabschnitte 108, 109 zwei Bitinhalte des Speicherregisters und 110, 111 zwei des Pufferregisters. Die übrigen Bits sind übersichtlichkeitshalber fortgelassen.
Das Signal EP ist durch 112, das Signal EB durch 113 bezeichnet.
In diesem Beispiel ist der nachfolgende Satz von Entscheidungsregeln in der Schaltungsanordnung verwirklicht worden:
TABELLE II
Entschei
dung SR
EP EB Gelesen
RG
Schreiben
23 ~-> 2k
geschrie
ben R-,
Lr
JR X
1 O O O 1 O O χ-
2 1 O O 1 1 1 X
3 1 1 O 1 1 1 1
5 1 1 1 O 1 X O
6 1 O 1 O O X O
7 O O 1 O O X χ
(M 1 O O 1 O O
XV.
Die durch χ gekennzeichneten Zustände von und K^ sind für die Stellung der Flip-Flop-Schaltung nicht relevant. Die Formeln I und II sind derart gewählt worden dass die notwendigen "0"- und "1"-Werte von J und K_
030045/0918
PHN.9KhZ ^T 22.4.80
geliefert werden.
In Fig. 2 sind die Zustände und EP, EB und R bei den Signalkurvenabschnitten 112, 113 bzw. 105 in einem Beispiel angegeben, das eine unwahrscheinliche Anhäufung von Empfangs fehlem zeigt, und zwar derart, dass jede der Entscheidungsregeln mindestens einmal auftritt.
Am Anfang des ersten Zyklus ist der ganze Bildspeicher mit LeersteHensymbolen gefüllt. Das Leerstellen— symbol ist ein Α-Symbol, in Fig. 2 durch A angegeben. ~
Vorausgesetzt wird, dass der Sender ein B-Symbol an dieser Symbolstelle ständig ausstrahlt. Ein falsches B-Symbol hat die selbe Parität wie A und wird als B1 bezeichnet. Auf Grund der Entscheidung 1 wird mit EP = 0, EB = 0 und R = "0" in der zweiten Hälfte B1 (fälschli.ch empfangenes G . .
B mit einer geraden Anzahl Fehler) in das Speicherregister Zh eingeschrieben. Das neue R_, bleibt "0" infolge von
JR = 0, i^ = x.
In dem folgenden Zyklus enthält das Pufferregister 23 ein einwandfrei empfangenes B, das nach der Ent-20
scheidung 2 in das Speicherregister 24- übernommen wird.
Die übrigen Zyklen sind selbsterklärend. Durch (b) ist angegeben, wann nicht eingeschrieben wird. Das bereits an der betreffenden Speicheradresse vorhandene B
bleibt dann ungeändert.
25
In dem ganzen Beispiel wurde von dem Sender
ausgestrahlt: BBBBBBBB
empfangen: B1 BB! BBABB und dargestellt (ß} B (β) Β Β (β) Β B.
Der Fehler in dem ersten Zyklus ist in diesem 30
Beispiel selbstverständlich unvermeidlich, alle weiteren Zyklen sind gut.
Allen anderen möglichen Empfangsreihen kann man auf ähnliche Veise verfolgen.
Zwei der Entscheidungen bedürfen noch einer 35
Erlaut e rung.
Die Entscheidung 2 mit EP = "1" und EB = "O" scheint auf einen mehrfachen und folglich äusserst selte-
030043/0918
PHN. 9^2 VS 22.4.80
nen Fehler hinzuweisen. Da am Anfang der Bildspeicher mit A gefüllt ist und es die grösste Chance gibt, ein A zu empfangen, wird dieser "Fehler" insbesondere im ersten Zyklus sehr oft auftreten.
Ein gegebenenfalls später auftretenden doppelter Fehler wird in diesem selten auftretenden Fall auf gleiche We i s e b ehande11.
Die Entscheidung 6 behandelt einen ebenso seltenen Fall, nun jedoch mit R = "1". Dies beschleunigt das Korrigieren eines mehrfachen Fehlers, wird aber nur selten notwendig sein; diese Entscheidung 6 kann jedoch nebst der Entscheidung 7 ohne weiteren Aufwand mitdurchgeführt werden.
In der Ausführungsform mit einer Modifizier—
schaltung wie durch die Tabelle I erläutert, wird insbesondere die Behandlung von EP vereinfacht.
Nun lässt sich beispielsweise das nachfolgende einfache Verfahren anwenden.
Ein neu empfangenes Symbol wird den Eingängen
der Paritätsschaltung zugeführt.
Ist das neu empfangene Symbol (n+1) eines aus der A-Grupe, so zeigt die Paritätsschaltung eine ungerade Parität, d.h. eine "1" an dem Ausgang "ungerade Parität".
Diese "1" wird in das achte Bit des Puffer-
Speichers übernommen.
Bei dem Vergleich eines entsprechenden Symbols (n) aus dem Bildspeicher mit dem modifizierten Symbol (n+1) lässt sich nun EP durch den Vergleich der beiden achten Bits des Pufferregisters und des Speicherregisters
finden. EB kann wie vorher ermittelt werden, um festzustellen, ob es zwischen den beiden (modifizierten) Symbolen gegebenenfalls einen Unterschied gibt.
Abhängig von EP, EB und R wird auf übliche Weise entschieden, ob das modifizierte Symbol in den Bildspeicher eingeschrieben wird oder nicht. Der Bildspeicher enthält also ausschliesslich modifizierte Symbole, so dass bei dem Vergleich mit der Vergleichsanordnung folg-
030045/0918
PHN.
22.4.80
lieh, mit dem bereits modifizierten neu empfangenen Symbol verglichen zu werden muss.
¥ährend der ¥iedergabe der Seite ist die Paritätsschaltung zum Zurückmodifizieren verfügbar, wobei nur das achte Bit invertiert zu werden braucht, wenn von dem darzustellenden Symbol das achte Bit von der Parität dieses Symbols abweicht, d.h. dass es ausreicht, das achte Bit des Speicherregisters durch die nun gefundene Parität zu ersetzen.
Eine kleine Verbesserung lässt sich noch mit der zusätzlichen Entscheidungsregel k (siehe Tabelle II unten) erreichen. Um diese statt der 2 zu benutzen, die dann nur in dem ersten Zyklus gelten kann, soll nun ein Zyklenzähler aufgenommen werden, der mit der neuen Anfrage = "1" eine zusätzliche Bedingung für die Entscheidung bildet und mit der neuen Anfrage = "O" in allen folgenden Zyklen zu der Entscheidung k führt, wenn EP=1, EB=O und R_=O ist.
Im Hinblick auf das Vorhergehende lässt sich vom Fachmann auf dem Gebiete des logischen Entwurfes ■leicht ein Aufbau verwirklichen.
Diese Ausführungsform liefert in äusserst seltenen Fällen noch eine weitere Einzelheitverbesserung.
Eine vereinfachte Ausführungsform ergibt bei
allen normalen einfachen Fehlern ein gleich gutes Resultat, aber behandelt die mehrfachen Fehler weniger gut. Das Gesamtergebnis bleibt jedoch für den Benutzer äusserst befriedigend.
Dabei wird die ganze Vergleichsschaltung fortgelassen. Die Entscheidungstabelle verringert sich nun auf:
TABELLE III
Ent s ehe i dung EP Gelesen
RG ■·■
Schreiben
23 ■—> 2k
Geschrieben
RG
1A
2A
3A
4a
1
1
0
0
. 0
1
0
1
1
1
1
0
1
1
0
0
030045/09
PHN. 9442 β<Γ 22.4.80 -.9^
Auch diese Ausführungsform lässt sich, in bezug
auf das Vorhergehende von einem Fachmann leicht verwirk- ^ da
liehen. ehe:
Dasselbe gilt, wenn in den Entscheidungen geringfügige Aenderungen erwünscht sind, und auch, wenn bei- S"ig' spielsweise die Schaltungsanordnung in Form einer oder xel.-mehrerer grossintegrierter Schaltungen (LSl) aufgebaut :i:rei werden muss bzw. völlig oder teilweise mit Hilfe eines ' ^e: Mikroprozessors verwirklicht wird» - -^0I
0300A5/0918
BAD ORIGiNAL

Claims (1)

  1. PHN.9^42 X 22.4.80
    PATENTANSPRÜCHE ί
    Fehlerkorrekturschaltung für eine Empfangsanordnung zum Empfangen digital übertragener Bild- und/oder Textinformation, welche Information wiederholt übertragen wird, bei der die Empfangsanordnung mit einer Dekodierschaltung zum Dekodieren der empfangenen Information, mit einem Bildspeicher zum Speichern der Bildinformation, mit einer Schaltungsanordnung zum Erzeugen von SynchronisierungsSignalen und mit einer Videowandlerschaltung zum Umwandeln der Bildinformation und der Synchronisierungs-10
    signale zum Zuführen eines kombinierten Videosignals zu einem Normalfernsehempfänger versehen ist, wobei eine Symboladresse in dem Bildspeicher einer Symbolstelle einem Fernsehbildschirm entspricht und eine Symbolstelle ein Teil einer Textzeile ist, die mit einer Anzahl Bildzeilen
    grosser als eins wiedergegeben wird, welche Fehlerkorrekturschaltung Mittel enthält zum Ueberprüfen neu empfangener Symbolinformation gegenüber in dem Bildspeicher gespeicherter Symbolinformation für die entsprechende Symbolstelle und weiterhin mit einem Schreibschalter mit einer Schreibbefehlsschaltung versehen ist, die ermittelt, ob die. neu empfangene Information gegebenenfalls in den Bildspeicher eingeschrieben wird, wobei die Stellung des Schalters auf Grund des Prüfergebnisses ermittelt wird,
    2g dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturschaltung mit mindestens einer Klassierschaltung zum Klassieren eines neu empfangenen und dekodierten Symbols in eine von mindestens zwei Klassen auf Grund der Auftrittswahrscheinlichkeit des neu empfangenen Signals versehen ist, wobei ein
    3Q Ausgang der Klassierschaltung mit einem Eingang der Schreibstellschaltung verbunden ist.
    2. Fehlerkorrekturschaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturschaltung
    030045/0918
    PHN.9khZ pf 22.4.80
    eine Zuverlässigkeitsschaltung enthält und der Bildspeicher für jede Symbolstelle in dem Bildspeicher jeweils ein zusätzliches Speicherelement zum Speichern eines dieser Symbolstelle zugeordneten Zuverlässigkeitsbits enthält, wobei Eingänge der Zuverlässigkeitsschaltung mit der Klassierschaltung sowie mit einer Ausleseschaltung für das zusätzliche Speicherelement entsprechend der Symbolstelle der neu empfangenen Information zum Ermitteln eines
    neuen Zuverlässigkeitsbits gekoppelt sind, das wenigstens 10
    dann in das entsprechende zusätzliche Speicherelement eingeschrieben wird, wenn das Zuverlässigkeitsbit für diese Symbolstelle einen anderen Wert annimmt.
    3. Fehlerkorrekturschaltung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturschaltung 15
    mit einer Vergleichsschaltung zum bitweisen Vergleichen eines neu empfangenen und dekodierten Symbols mit einem aus einer der Symbolstelle entsprechenden Adressstelle des Bildspeichers zurückgelesenen Symbol versehen ist und
    von der Vergleichsschaltung ein Vergleichsausgang mit 20
    einem weiteren Eingang der Zuverlässigkeitsschaltung verbunden ist.
    h. Fehlerkorrekturschaltung nach Anspruch 2 oder 3> dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturschaltung mit einer Zählschaltung versehen ist zum Zählen der 25
    einer neuen Anforderung nachfolgenden Zyklen von Informationsübertragung für jeweils ein vollständiges Bild der angeforderten Bildinformation, wobei ein Zählausgang der Zählschaltung mit wenigstens einem anderen Eingang der Zuverlässigkeitsschaltung gekoppelt ist.
    5· Fehlerkorrekturschaltung nach Anspruch k, dadurch gekennzeichnet, dass der Zählausgang mit einem weiteren Eingang der Schreibbefehlsschaltung verbunden ist. 6. Fehlerkorrekturschaltung nach einem der vorste-3g henden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klassierschaltung mit einer Paritätsschaltung gebildet ist zum Einteilen neu empfangener Information in eine von zwei Klassen, die einer geraden bzw. ungeraden Parität der neu
    030045/0918
    PHN. 9^2 &5 22.4.80
    empfangenen Information entsprechen, und zum Einteilen der zugehörigen Symbollage entsprechender Information in dem Bildspeicher.
    7« Fehlerkorrekturschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturschaltung mit einer zweiten Klassierschaltung versehen ist zum Einteilen eines aus dem Bildspeicher zurückgelesenen Symbols in Klassen.
    8 ο Fehlerkorrekturschaltung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturschaltung mit einer Modifizierschaltung versehen ist, die nach Ermittlung des "0"- oder "1"-Paritätswertes eines neu empfangenen Symbols mit Hilfe der Paritätsschaltung den Inhalt einer festen Bitstelle des neu empfangenen Symbols durch diesen Paritätswert ersetzt.
    9. Fehlerkorrekturschaltung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 j dadurch gekennzeichnet, dass der Bildspeicher für jede Symbolstelle in dem Bildspeicher mindestens ein weiteres Speicherelement enthält zum Speichern einer
    dieser Symbolstelle zugeordneter Klasseneinteilung.
    10. Fehlerkorrekturschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Fehlerkorrekturschaltung mit einer Klassenvergleichsschaltung versehen ist zum Vergleichen der Klasseneinteilung der
    aus dem Bildspeicher zurückgelesenen Information mit der der neu empfangenen Information, von welcher Klassenvergleichsschaltung ein Ausgang mit einan Eingang der Schreib— befehlsschaltung verbunden ist.
    11. Fehlerkorrekturschaltung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zuverlässigkeitsschaltung mit einer Zuverlässigkeits-Flip-Flop-Schaltung und mit einer Zuverlässigkeits-Einleseschaltung für diese Flip-Flop-Schaltung gebildet ist, deren Ausgang den Ausgang der Zuverlässigkeitsschaltung bildet.
    12. Fehlerkorrekturschaltung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie in einem Fernsehempfänger angeordnet ist.
    030045/0918
DE19803016123 1979-04-27 1980-04-25 Fehlerkorrektur fuer einen bild- und/oder textempfaenger Withdrawn DE3016123A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL7903340A NL7903340A (nl) 1979-04-27 1979-04-27 Foutcorrectieschakeling voor een beeld- en/of tekstontvanger.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3016123A1 true DE3016123A1 (de) 1980-11-06

Family

ID=19833068

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803016123 Withdrawn DE3016123A1 (de) 1979-04-27 1980-04-25 Fehlerkorrektur fuer einen bild- und/oder textempfaenger

Country Status (13)

Country Link
US (1) US4349904A (de)
JP (1) JPS55145485A (de)
AU (1) AU5770880A (de)
BE (1) BE883001A (de)
BR (1) BR8002505A (de)
CA (1) CA1152631A (de)
DE (1) DE3016123A1 (de)
ES (1) ES490844A0 (de)
FR (1) FR2455407A1 (de)
GB (1) GB2051526A (de)
IT (1) IT8067663A0 (de)
NL (1) NL7903340A (de)
ZA (1) ZA802084B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141459A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 Philips Electronics Uk Limited Fernsehempfänger
DE3341412C1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren zum Empfang periodisch wiederholter codierter Informationen, die innerhalb eines Fernsehsignals übertragen werden
DE3439941C1 (de) * 1984-11-02 1985-08-29 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren zum Empfang periodisch wiederholter codierter Informationen, die innerhalb eines Fernsehsignals übertragen werden
DE4219400A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren für die Fehlererkennung digitalisierter, datenreduzierter Ton- und Datensignale

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479217A (en) * 1981-06-22 1984-10-23 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Message identification and data entry apparatus
US4504872A (en) * 1983-02-08 1985-03-12 Ampex Corporation Digital maximum likelihood detector for class IV partial response
GB2149627B (en) * 1983-10-26 1987-06-10 Philips Electronic Associated Teletext television receiver with multi-language display
DE3379192D1 (en) * 1983-12-19 1989-03-16 Itt Ind Gmbh Deutsche Correction method for symbol errors in video/teletext signals
FR2559631B1 (fr) * 1984-02-10 1990-08-17 Radiotechnique Compelec Procede pour l'elimination d'erreurs a la reception de donnees
JPS60229592A (ja) * 1984-04-27 1985-11-14 Mitsubishi Electric Corp 符号化伝送方式文字放送受信装置
US5374960A (en) * 1993-04-15 1994-12-20 Thomson Consumer Electronics, Inc. Auxiliary video information code correction in sync-suppression type scrambled video signals
US6216263B1 (en) 1998-04-24 2001-04-10 Soundview Technologies Incorporated Receiver apparatus and method for providing conditional access to received televison programs
US20100091187A1 (en) * 2008-10-15 2010-04-15 Echostar Technologies L.L.C. Method and audio/video device for processing caption information
CN115362214A (zh) * 2020-01-24 2022-11-18 格纹蛱蝶公司 微生物衍生材料在热固性应用中的用途
WO2023043945A2 (en) 2021-09-17 2023-03-23 Checkerspot, Inc. High oleic oil compositions and uses thereof
WO2023091669A1 (en) 2021-11-19 2023-05-25 Checkerspot, Inc. Recycled polyurethane formulations
WO2023102069A1 (en) 2021-12-01 2023-06-08 Checkerspot, Inc. Polyols, polyurethane dispersions, and uses thereof

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458031B1 (de) * 1964-09-22 1971-10-14 Hoesch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall
DE2302175A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Bucher Guyer Ag Masch Regelvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE2457423A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-16 Metall Invent Sa Verfahren und einrichtung zur herstellung von stangen, rohren, profilen und dergleichen direkt aus einer schmelze, insbesondere metallschmelze

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3938081A (en) * 1973-05-03 1976-02-10 Kirk Robert T Circuitry for preventing the use of erroneous data
US4054863A (en) * 1976-11-29 1977-10-18 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Error detection and correction system
SE433998B (sv) * 1977-10-11 1984-06-25 Carl Erik Wilhelm Sundberg Anordning vid signalmottagare for att kompensera digitala fel i overford digital signal

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1458031B1 (de) * 1964-09-22 1971-10-14 Hoesch Ag Verfahren und Vorrichtung zum Stranggiessen von Metall
DE2302175A1 (de) * 1972-11-10 1974-05-22 Bucher Guyer Ag Masch Regelvorrichtung fuer eine spritzgiessmaschine
DE2457423A1 (de) * 1974-12-05 1976-06-16 Metall Invent Sa Verfahren und einrichtung zur herstellung von stangen, rohren, profilen und dergleichen direkt aus einer schmelze, insbesondere metallschmelze

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Herrmann, "Handbuch des Stranggießens" 1958, S. 764-765 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0141459A1 (de) * 1983-10-24 1985-05-15 Philips Electronics Uk Limited Fernsehempfänger
DE3341412C1 (de) * 1983-11-15 1985-05-30 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren zum Empfang periodisch wiederholter codierter Informationen, die innerhalb eines Fernsehsignals übertragen werden
DE3439941C1 (de) * 1984-11-02 1985-08-29 Institut für Rundfunktechnik GmbH, 8000 München Verfahren zum Empfang periodisch wiederholter codierter Informationen, die innerhalb eines Fernsehsignals übertragen werden
DE4219400A1 (de) * 1992-06-13 1993-12-16 Inst Rundfunktechnik Gmbh Verfahren für die Fehlererkennung digitalisierter, datenreduzierter Ton- und Datensignale

Also Published As

Publication number Publication date
NL7903340A (nl) 1980-10-29
JPS55145485A (en) 1980-11-13
AU5770880A (en) 1980-10-30
US4349904A (en) 1982-09-14
CA1152631A (en) 1983-08-23
ES8101346A1 (es) 1980-12-01
BE883001A (fr) 1980-10-27
BR8002505A (pt) 1980-12-09
FR2455407A1 (fr) 1980-11-21
IT8067663A0 (it) 1980-04-24
ES490844A0 (es) 1980-12-01
GB2051526A (en) 1981-01-14
ZA802084B (en) 1981-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3016123A1 (de) Fehlerkorrektur fuer einen bild- und/oder textempfaenger
DE4233089C2 (de) Digitalfunkempfänger
DE2909873C2 (de)
DE2821305C2 (de)
DE2160412A1 (de) Binärdatenumsetzer
DE2132565B2 (de)
DE2930903A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum uebertragen von faksimilesignalen
DE1774682C3 (de) Einrichtung zur sichtbaren Datenwiedergabe
EP0219917B1 (de) Vermittlungsanlage mit Fehlerkorrektur
DE2946982C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Faksimile-Signals
DE2357168A1 (de) Speichermodul fuer eine datenverarbeitungseinheit
DE2455235C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Fehlererkennung in Zeitvielfachvermittlungsanlagen
DE2458525B2 (de) Speicheranordnung mit Haupt- und Pufferspeicher
DE2005806A1 (de) Datenspeicherungs- und Sichtvorrichtung
DE2744321A1 (de) Bildschirmgeraet
DE2813395A1 (de) Methode und vorrichtung zur herabsetzung der wahrscheinlichkeit des verlustes eines zeichens bei der numerischen uebertragung durch zweiphasencodierung
DE2826450B2 (de) Verfahren zum Steuern der Übertragung digitaler Signale und Anordnung zur Durchfuhrung des Verfahrens bei einer digitalen Faksimileübertragungseinrichtung
DE2727901A1 (de) Sichtgeraet zur wiedergabe von daten
DE1948533C3 (de) Einrichtung zur Übertragung einer synchronen, binären Impulsfolge
DE2651672A1 (de) Datendecodieranordnung fuer eine anzeigevorrichtung
DE2711377A1 (de) Verfahren und anordnung zur faksimile-bilduebertragung
DE3444400A1 (de) Anordnung zur bildlichen wiedergabe von informationen mittels bit-abbildung
DE2818891A1 (de) Faksimile-einrichtung
DE2419733B2 (de) Schaltungsanordnung zur wiedergabe von als mehrstellige binaer-zahlen codierten daten als alphanumerische zeichen in form einer 7x5-matrix
EP0769853A1 (de) Logischer Block für einen Viterbi-Decoder

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee