DE3015943A1 - Fernbedienungseinrichtung - Google Patents

Fernbedienungseinrichtung

Info

Publication number
DE3015943A1
DE3015943A1 DE19803015943 DE3015943A DE3015943A1 DE 3015943 A1 DE3015943 A1 DE 3015943A1 DE 19803015943 DE19803015943 DE 19803015943 DE 3015943 A DE3015943 A DE 3015943A DE 3015943 A1 DE3015943 A1 DE 3015943A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
remote control
control device
light
switch
floodlight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803015943
Other languages
English (en)
Inventor
Bernd 3302 Cremlingen Dieckhöner
Heinz Friedrich
Heinz Hamm
Reinhard Ing.(Grad.) 3300 Braunschweig Sobotta
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Original Assignee
Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG filed Critical Rollei Werke Franke und Heidecke GmbH and Co KG
Priority to DE19803015943 priority Critical patent/DE3015943A1/de
Priority to EP81102322A priority patent/EP0038941A1/de
Priority to AU69718/81A priority patent/AU6971881A/en
Priority to JP6319581A priority patent/JPS5740304A/ja
Publication of DE3015943A1 publication Critical patent/DE3015943A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H9/00Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
    • H01H9/02Bases, casings, or covers
    • H01H9/0214Hand-held casings
    • H01H9/0235Hand-held casings specially adapted for remote control, e.g. of audio or video apparatus
    • H01H9/025Stands or organisers to facilitate location or operation
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B23/00Devices for changing pictures in viewing apparatus or projectors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/038Light emitting elements ambient light dependent

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Safety Devices In Control Systems (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

ROLLEI-W E RKE A 1 207
Franke & Heidecke 23.04.1980
GmbH & Co KG
Braunschweig
5
Fernbedienungseinrichtung
Die Erfindung bezieht sich auf eine Fernbedienungseinrichtung mit einem Bedienungselementenfeld.
In zahlreichen Ausführungsformen sind Fernbedienungseinrichtungen für verschiedene Geräte bekannt, so z. B. für Diaprojektoren/ Fernsehgeräte und Tonanlagen. Bei Diaprojektoren lassen sich Funktionen wie z. B. Bildschärfe, Vorwärts-ZRückwärtsprojektion, Diawechsel und Projektionslicht fernbedienen. Bei Fernsehgeräten sind Funktionen wie z. B. Ein-Aus, Programmwechsel und Lautstärke fernbedienbar. Da z. B. bei der Diaprojektion das ümgebungslicht meist sehr schwach ist, kommen dadurch Fehlbedienungen über die Fernbedienungseinrichtung vor, und zwar steigend mit der Anzahl der fernbedienbaren Funktionen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Fernbedienungseinrichtung zu schaffen, die bei schwachem oder gar keinem Umgebqngslicht eine sichere Funktionszuordnung von Bedienungselementen ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erf.indungsgemäß durch den Gegenstand des Hauptanspruchs gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
130045/0045
Eine Ausführungsform der Beleuchtungsvorrichtung ergibt sich durch eine im schrägen Winkel auf das Bedienungselementenfeld gerichteten Flutlichtleiste, die über einen Schalter mit einer Stromversorgung verbunden ist, womit vorteilhafterweise eine herkömmliche Fernbedienungseinrichtung auch bei schwachem oder keinem Umgebungslicht sicher bedienbar ist.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung ist darin zu erblicken, daß die Beleuchtungsvorrichtung an eine Fernbedienungseinrichtung zentriert ansetzbar ist und damit in schneller Handhabung eine Beleuchtung des Bedienungselementenfeldes ermöglicht.
In einem besonderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Beleuchtungseinrichtung Kontaktstifte für die Stromversorgung aufweist, die mit entsprechenden Buchsen der Fernbedienungseinrichtung bei zentriertem Ansetzen in lösbarer Verbindung stehen, wobei in vorteilhafter Weise die Flutlichtleiste aus der Fernbedienungseinrichtung über die Buchsen die Stromversorgung erhält und dadurch als relativ leichter und dünner Klipp ausgeformt werden kann. Dadurch ist das Raumvolumen der Fernbedienung insgesamt nur unwesentlich vergrößert.
Durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung weist die Beleuchtungsvorrichtung einen eigenen Ba,tterieraum für die Stromversorgung auf, wodurch das Flutlicht unabhängig von der Stromversorgung der Fernbedienungseinrichtung ist,
d. h. deren Energieversorgung nicht belastet und damit die Funktionssicherheit insgesamt erhöht.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung obiger Einrichtung ergibt sich durch einen über einen. Tastschalter betätigbaren Lichtzeiger, wodurch die Beleuchtungsvorrich-
13 0 0A5/004S
tung eine weitere Funktion erhält, die bei der Fernbedienung selbst vom Käufer nicht unbedingt initgekauft werden muß.
In einer besonderen Ausgestaltung ist mit dem Schalter ein elektronisches Zeitglied gekoppelt, das in* vorteilhafter Weise das Licht nach Betätigen des Schalters nach Ablauf einer bestimmten Zeit wieder ausschaltet und damit die Handhabung erleichtert.
In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist der Schalter mit der Flutlichtleiste elastisch betätigbar und hat damit vorteilhafterweise über den gesamten Flutlichtleistenkörper eine Betätigungsfläche. In einer Weiterbildung ließe sich der Schalter auch formelastisch betätigen.
Die Erfindung kann rart ausgeführt werden, daß die die Fernbedienungseinri: ltung tragende Fläche der Beleuchtungsvorrichtung vorteilhaft mit einer Adhäsionsfolie versehen ist und damit nachträglich in Ausführungs- und Funktionsart unterschiedliche Fernbedienungseinrichtungen verwendbar ist.
Bei einem besonderen Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, daß die Beleuchtungsvorrichtung vom Innern der Fernbedienungseinrichtung her mittels einer oder mehrerer Lichtquellen das Bedienungselementenfeld mindestens im Bereich der Bedienungselemente mit Licht beaufschlagt, wobei es in diesem Bereich lichtdurchlässig, z. B, vorteilhaft in Form von um die Bedienungselemente herumgeführten Markierungen und den dazu für die Kennzeichnung entsprechenden Symbolen, ist. Gegenüber der Flutlichtausführung ist hier von Vorteil, daß eine kontrastreichere Ablesbarkeit der Bedienungselemente erreicht wird und das Äußere der Fernbedienungseinrichtung erhalten bleibt.
130045/0045
Ein weiteres Merkmal der Erfindung ist dari-.n zu erblikken, daß das Licht mittels eines pder mehrerer an den Seitenteilen der Fernbedienungseinrichtung angebrachten · elektronischen Berührungsschalter steuerbar ist, damit in vorteilhafter Weise die Beleuchtungseinrichtung nur für eine Verweildauer in einer Hand kontaktlos eingeschaltet ist.
In einer weiteren Ausbildung ist mittels eines Lichtsensors die Lichtintensität des Flutlichts und der Lichtquelle im Innern der Fernbedienungseinheit regelbar und paßt sich damit vorteilhaft umgekehrt proportional dem Umgebungslicht an. Der Bedienende wird dadurch nicht mehr als nötig durch die Erleichterung in der Funktionszuord-5 nung in seinen eigentlichen visuellen oder auditiven Tätigkeiten behindert.
Vorteilhaft ist auch die Ausführung der Erfindung gemäß Anspruch 13, wobei elektrisch leitende Berührungsflächen aus einem Oberteil und elektrisch isoliert dazu aus einem Unterteil der Fernbedienungseinrichtung gebildet sind und dadurch separate Berührungsflächen eingespart werden sowie auch der Fertigungsaufwa,nd erleichtert wird.
Als besondere Ausbildung ist der Schalter ein auf eine sich nähernde Hand reagierender elektronischer Näherungsschalter, wobei in besonders vorteilhafter Weise schon vor dem Berühren der Fernbedienungsej.nrichtung die Beleuchtungsvorrichtung wirksam Wird und damit eine frühzeitige und sichere Orientierung zu den Bedienungselementen hin erreicht wird.
Im folgenden wird die Erfindung a,nhand mehrerer Ausführungsbeispiele in den Zeichnungen näher erläutert.
130045/0045
Es zeigen mit Ausnahme von Fj-g· 3 b in perspektivischer Darstellung
Fig. 1 eine Beleuchtungsvorrichtung mit Halteklammern und mit Kontaktstiften für eine
Stromversorgung einer Flutlichtleiste,
Fig. 2 eine an eine Fernbedienungseinrichtung angesetzte Beleuchtungsvorrichtung, .
Fig. 3 a eine Beleuchtungseinrichtung ähnlich der in Fig. 1 dargestellten, jedoch zusätzlich mit einem Batterieraum und einem
Lichtzeiger,
15
Fig. 3 b eine Seitenansicht von Fig. 3 a,
Fig. 4 eine Beleuchtungseinrichtung ähnlich
Fig. 3 a. und 3 b mit einer auf eine Tragfläche für eine Fernbedienungs
einrichtung versehenen Adhäsionsfolie und einem mit der Flutlichtleiste elastisch betätigbaren Schalter,
2^ Fig. 5 eine Beleuchtungsvorrichtung mit um und
an Bedienungselementen lichtdurchlässigen Markierungen und Symbolen,
Fig. 6 eine Beleuchtungsvorrichtung mit Bedienungselementeri,-die mit lichtdurchlässigen Symbolen versehen, sind.
Fig. 1 zeigt eine Beleuchtungsvorrichtung 1 mit Halteklammern 2, 21, 2" zum zentrierten Ansetzen an eine Fernbedienungseinrichtung (nicht daxges-tellt) . Die Kontaktstifte 4+ und 4- dienen zur Übertragung einer Stromversor-
130045/0045
gung über einen Schalter. 5 für eine Flutlichtleiste 6. Eine Stromversorgung kann über entsprechende Kontaktierungen an einer Fernbedienungseinrichtung entnommen werden.
Durch die mit den Halteklammern 2, 21, 2" zentriert angesetzte Beleuchtungsvorrichtung 1 an die Fernbedienungseinrichtung 3 nach Fig. 2 sind Bedienungselementenfeider 7, beleuchtbar, wobei mit einem Schalter 5 das Licht der Flutlichtleiste 6 schaltbar ist. Die Handlichkeit der Fernbedienungseinrichtung 3 bleibt weiterhin erhalten.
Fig. 3 a weist zusätzlich zu Fig. 1 und 2 unterhalb einer Tragfläche 10 für die Fernbedienungseinrichtung 3 einen Batterieraum 11 sowie einen über einen Tastschalter 12 be-5 tätigbaren Lichtzeiger 13, vorteilhaft besonders in Verbindung mit einem Diaprojektor, auf und ist damit unabhängig von einer externen Stromversorgung. Entsprechend fehlen hier die für eine externe Stromversorgung vorgesehenen Kontaktstifte. Die Zuordnung des Schalters 5 für die Flutlichtleiste 6 und des Tastschalters 12 für den Lichtzeiger 13 ist nach ergonomischen Gesichtspunkten nicht an dieses Ausführungsbeispiel gebunden.
Aus der in Fig. 3 b dargestellten Seitenansicht der Fernbedienungseinrichtung 3 mit der angesetzten Beleuchtungsvorrichtung 1 geht der Strahlengang des Flutlichts 9 von der Flutlichtleiste 6, die di.e Bedienungsfreiheit nicht einschränkt, hervor. Die Handlichkeit der Fernbedienungseinrichtung 3 bleibt mit der abgesetzten Beleuchtungsvorrichtung 1 erhalten.
Die Tragefläche 10 für die Fernbedienungseinrichtung 3 in Fig. 4 weist eine Adhäsionsfoli.e auf, wodurch die Beleuchtungseinrichtung 1 universell an verschiedene Aus-
130045/0045
führungsformen von Fernbedienungseinrichtungen 3 ansetzbar ist. In dieser besonderen Ausführungsform ist der innerhalb der Flutlichtleiste 6 liegende nicht dargestellte Schalter 5 mit der Flutlichtleiste 6 um eine Achse 14 elastisch betätigbar.
Eine andere Ausführungsart der Beleuchtungsvorrichtung 1 ist in Fig. 5 dargestellt. Hierbei werden vom Innern der Fernbedienungseinrichtung 3 her die Bedienungselernentenfeider 7, 8 von einer oder mehreren. Lichtquellen mit Licht beaufschlagt, wobei nur die um die Bedienungselemente 15 herumführenden Markierungen 16 und die entsprechenden Symbole 17 dazu lichtdurchlässig sind. Es wird erreicht, daß Direktlicht nur die Markierungen 16 und die dazu gehörenden Symbole 17 passiert und dadurch kontrastreiche, gut erkennbare Bedienungs.elemente 3 5 erzielt werden.
Elektrisch leitende Berührungsflächen für einen elektronischen Berührungsschalter sind aus einem Gehäuseoberteil und isoliert dazu aus einem Gehäuseunterteil 19 gebildet.
Zwecks Anpassung an das jeweilige Umgebungsucht regelt ein Lichtsensor 20 die Lichtintensität der lichtdurchlässigen Markierungen 16 und Symbole. 17. Bei hellem Umgebungslicht, wenn die Bedienungselemente ausreichend sicher in der Zuordnung bedienbar sind, regelt sich die Lichtintensität auf Null, wodurch die Stromversorgung nicht unnötig belastet werden kann.
In Fig. 6 sind die Symbole. 17- direkt auf die Bedienungselemente 15 aufgebracht, die in diesem Fa,ll lichtdurchlässig ausgebildet sind. Die ,Markierungen. 16 entfallen wegen Übereinstimmung der Symbole 17 mi.t den Bedienungselementen Durch Fingerdruck auf ein Symbol wird zugleich das entsprechende Bedienungselement betätigt,- was, zur. Bedienungssicherheit und Bedienungserleichterung, beiträgt.
1300Λ5/ΟΟΑΒ
Leerseite

Claims (14)

  1. ROLLEI-WERKE A 1207
    Franke & Heidecke 23.04.1980
    GmbH & Co KG
    Braunschweig
    5
    Patentansprüche
    Fernbedienungseinrichtung mit einem Bedienungselementenfeld, gekennzeichnet durch eine das gesamte Bedienungselementenfeld (7, 8) mit Licht beaufschlagende Beleuchtungsvorrichtung (1).
  2. 2. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (1) mit einer im schrägen Winkel auf das Bedienungselementenfeld (7, 8) gerichteten Flutlichtleiste (6), die über einen Schalter (5) mit einer Stromversorgung verbunden ist, versehen ist.
  3. 3. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die. Beleuchtungsvorrichtung (1) an eine Fernbedienungseinrichtung (3) zentriert ansetzbar ist.
  4. 4. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (1) Kontaktstifte (4+, 4-) für die Stromversorgung auf-. weist, die mit entsprechenden Buchsen der Fernbedienungseinrichtung (3)- bei zentriertem Ansetzen in lösbarer Verbindung stehen.
  5. 5„ Fernbedienungseinrichtung na,ch Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die. Beleuchtungsvorrieh-
    13 0 0 45/0045 ORIGINAL INSPECTED
    tung (1) einen Batterieraum (11) für die Stromversorgung aufweist.
  6. 6. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (1) einen über einen Tastschalter (12) betätigbaren Lichtzeiger (13) aufweist.
  7. 7. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß mit dem Schalter (5) ein elektronisches Zeitglied derart gekoppelt ist, daß nach einem vorgegebenen Zeitablauf das Flutlicht (9) für das Bedienungselementenfeld (7, 8) wieder erlischt.
  8. 8. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß der innerhalb der Flutlichtleiste(6) liegende Schalter (5) für das Flutlicht (9) mit der Flutlichtleiste (6) elastisch- betätigbar ist.
  9. 9. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 1, 2, 5-8, dadurch gekennzeichnet, daß eine Adhäsionsfolie an den Berührungsebenen zwischen Fernbedienungseinrichtung (3) und Beleuchtungsvorrichtung (1) beide Teile in lösbarer Verbindung hält.
  10. 10. Fernbedienungseinrxchtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Beleuchtungsvorrichtung (1) Vom Innern der Fernbedienungseinrichtung (3) her mittels einer oder mehrerer Lichtquellen das Bedienungselementenfeld (7., 8) mindestens im Bereich der Bedienungselemente (1.5) mit Licht beaufschlagt, wobei es in diesem Bereich lichtdurchlässig ist.
    130'045/0(HB
  11. 11. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Licht mittels eines oder mehrerer an den Seitenflächen der Fernbedienungseinrichtung (3) angebrachten elektronischen Beruhrungsschalters steuerbar ist.
  12. 12. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mittels eines Lichtsensors (20) die Lichtintensität des Lichts regelbar ist,
  13. 13. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß elektrisch leitende Berührungsflächen aus einem Gehäuseoberteil (18) und elektrisch isoliert dazu aus einem Gehäuseunterteil (19) der Fernbedienungseinrichtung (3) gebildet sind.
  14. 14. Fernbedienungseinrichtung nach Anspruch 2-13, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (5) ein auf eine sich nähernde Hand reagierender elektronischer Näherungsschalter ist.
    13 0 045/0045
DE19803015943 1980-04-25 1980-04-25 Fernbedienungseinrichtung Withdrawn DE3015943A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015943 DE3015943A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Fernbedienungseinrichtung
EP81102322A EP0038941A1 (de) 1980-04-25 1981-03-27 Fernbedienungseinrichtung
AU69718/81A AU6971881A (en) 1980-04-25 1981-04-22 Illuminating apparatus for remote control device
JP6319581A JPS5740304A (en) 1980-04-25 1981-04-25 Remote control device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803015943 DE3015943A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Fernbedienungseinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3015943A1 true DE3015943A1 (de) 1981-11-05

Family

ID=6100902

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803015943 Withdrawn DE3015943A1 (de) 1980-04-25 1980-04-25 Fernbedienungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0038941A1 (de)
JP (1) JPS5740304A (de)
AU (1) AU6971881A (de)
DE (1) DE3015943A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322729A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE19716064A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Grundig Ag Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE202004016868U1 (de) * 2004-11-02 2006-03-16 Schwaiger, Klaus Fernbedienung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61109851A (ja) * 1984-11-05 1986-05-28 清水建設株式会社 梁等のpc構造部材
DE10006038A1 (de) * 2000-02-10 2001-08-16 Abb Patent Gmbh Ansteuersystem eines elektrischen oder elektronischen Gerätes und Sensorleiste hierzu
DE102005016147B4 (de) * 2005-04-07 2007-11-08 Bury Sp.Z.O.O Fernbedienung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612260B2 (de) * 1976-03-23 1978-07-06 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Einrichtung zur drahtlosen Fernbedienung eines Gerätes der Unterhaltungselektronik

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3078788A (en) * 1959-10-15 1963-02-26 Nippon Flavour Kogyo Co Ltd Method and machine for citrus oil extraction
US3225652A (en) * 1962-03-28 1965-12-28 Spindler & Sauppe Remote control slide projector
DE2622379A1 (de) * 1976-05-19 1977-12-01 Agfa Gevaert Ag Fernbedienungshandhabe fuer einen diaprojektor

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2612260B2 (de) * 1976-03-23 1978-07-06 Norddeutsche Mende Rundfunk Kg, 2800 Bremen Einrichtung zur drahtlosen Fernbedienung eines Gerätes der Unterhaltungselektronik

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Uhr *
Uhren, Juwelen, Schmuck", 1976, H.12, S.9-13 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3322729A1 (de) * 1983-06-24 1985-01-10 Telefunken Fernseh Und Rundfunk Gmbh, 3000 Hannover Fernbedienungssystem fuer elektrische und elektronische geraete, insbesondere fuer geraete der unterhaltungselektronik
DE19716064A1 (de) * 1997-04-17 1998-10-22 Grundig Ag Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE19716064B4 (de) * 1997-04-17 2008-09-25 Grundig Multimedia B.V. Bedieneinrichtung mit beleuchtetem Tastenfeld
DE202004016868U1 (de) * 2004-11-02 2006-03-16 Schwaiger, Klaus Fernbedienung

Also Published As

Publication number Publication date
AU6971881A (en) 1981-10-29
EP0038941A1 (de) 1981-11-04
JPS5740304A (en) 1982-03-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4121977C2 (de) Medizinisches Instrument mit einem kontaktlosen Schalter zum Steuern externer Geräte
DE10341016B4 (de) Bedienelement, insbesondere für ein Multimediasystem eines Kraftfahrzeugs
DE19704253C2 (de) Bedieneinheit für eine Kfz-Komponente, insbesondere für das Steuergerät einer Kfz-Klimaanlage
DE4113487C1 (de)
DE19917191C2 (de) Bedienelement zum Schalten und Steuern elektrisch bedienbarer Geräte mit einer Blende
EP1102294A2 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
EP0276463A2 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Schalter und Regelvorrichtungen eines Haushaltgerätes
DE3222237A1 (de) Kippschalter
DE3015943A1 (de) Fernbedienungseinrichtung
DE2600145A1 (de) Zum tragen am handgelenk bestimmtes instrument
EP3411893B1 (de) Installationsgerät
DE2733337A1 (de) Drucktastenschalter
DE19715053A1 (de) Elektrisches Gerät
DE10329358A1 (de) Elektrische/elektronische Einrichtung
EP0036946A1 (de) Elektrische Digitaluhr
DE564808C (de) Uhrwerkszeitschalter
DE3505944A1 (de) Vorrichtung zur ein-/ausschaltung eines elektronischen musikwerkes durch bewegung von teilen des schreibgeraetes mit zusaetzlicher beleuchtung, elektronischen anzeigen oder elektromechanischen bewegungsanordnungen
DE19814488A1 (de) Funklichtdimmer für Glühlampen
EP0446396B1 (de) Einrichtung zur Befehlsgabe für programmierbare Gebäudesystemtechnik
DE679764C (de) Leuchtende Stellungsanzeigevorrichtung fuer verstellbare Organe
DE760938C (de) Schalterstellungsmelder (Quittungsschalter) mit eingebauter Lampe fuer Netznachbildungen
DE102009051730A1 (de) Multifunktions-Bedieneinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE411005C (de) Beleuchtungseinrichtung an Messgeraeten
DE2644954A1 (de) Thermometer mit maximum- und/oder minimumanzeige
DE3629593A1 (de) Beleuchtungseinrichtung mit einer selbsttaetig ein- und ausschaltbaren lichtquelle

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee