DE3015733A1 - Verfahren zur herstellung impraegnierter glatter odergekreppter papiere auf der papiermaschine - Google Patents

Verfahren zur herstellung impraegnierter glatter odergekreppter papiere auf der papiermaschine

Info

Publication number
DE3015733A1
DE3015733A1 DE19803015733 DE3015733A DE3015733A1 DE 3015733 A1 DE3015733 A1 DE 3015733A1 DE 19803015733 DE19803015733 DE 19803015733 DE 3015733 A DE3015733 A DE 3015733A DE 3015733 A1 DE3015733 A1 DE 3015733A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
paper
weight
mixture
adhesive
pulp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803015733
Other languages
English (en)
Other versions
DE3015733C2 (de
Inventor
Horst Dipl.-Chem. Dr. 2081 Hasloh Kaiser
Erich Dr. 2080 Pinneberg Nick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Priority to DE3015733A priority Critical patent/DE3015733C2/de
Priority to SE8101912A priority patent/SE446465B/sv
Priority to IT21009/81A priority patent/IT1137524B/it
Priority to JP5324581A priority patent/JPS56159398A/ja
Priority to CA000375681A priority patent/CA1195562A/en
Priority to FR818107872A priority patent/FR2481333B1/fr
Priority to BR8102450A priority patent/BR8102450A/pt
Priority to FI811269A priority patent/FI68103C/fi
Publication of DE3015733A1 publication Critical patent/DE3015733A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3015733C2 publication Critical patent/DE3015733C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/37Polymers of unsaturated acids or derivatives thereof, e.g. polyacrylates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J7/00Adhesives in the form of films or foils
    • C09J7/20Adhesives in the form of films or foils characterised by their carriers
    • C09J7/21Paper; Textile fabrics
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/13Silicon-containing compounds
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/14Carboxylic acids; Derivatives thereof
    • D21H17/15Polycarboxylic acids, e.g. maleic acid
    • D21H17/16Addition products thereof with hydrocarbons
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/03Non-macromolecular organic compounds
    • D21H17/05Non-macromolecular organic compounds containing elements other than carbon and hydrogen only
    • D21H17/17Ketenes, e.g. ketene dimers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H17/00Non-fibrous material added to the pulp, characterised by its constitution; Paper-impregnating material characterised by its constitution
    • D21H17/20Macromolecular organic compounds
    • D21H17/33Synthetic macromolecular compounds
    • D21H17/34Synthetic macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D21H17/35Polyalkenes, e.g. polystyrene
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21HPULP COMPOSITIONS; PREPARATION THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASSES D21C OR D21D; IMPREGNATING OR COATING OF PAPER; TREATMENT OF FINISHED PAPER NOT COVERED BY CLASS B31 OR SUBCLASS D21G; PAPER NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D21H25/00After-treatment of paper not provided for in groups D21H17/00 - D21H23/00
    • D21H25/005Mechanical treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J2400/00Presence of inorganic and organic materials
    • C09J2400/20Presence of organic materials
    • C09J2400/28Presence of paper
    • C09J2400/283Presence of paper in the substrate

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

Beiersdorf Aktiengesellschaft Hamburg
Verfahren zur Herstellung imprägnierter glatter oder gekreppter Papiere auf der Papiermaschine
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung imprägnierter glatter oder gekreppter Papiere in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine sowie die Verwendung der nach diesem Verfahren erhaltenen Papiere als Trägermaterial (Unterlage) für druckempfindliche Klebstoffschichten (Selbstklebemassen), insbesondere zur Herstellung von Abdeck- und Verpackungs-Klebebändern.
Imprägnierte Papiere werden in der Technik in vielfältiger Weise verwendet, beispielsweise zur Herstellung von Kabel- und Isolierpapieren in der Elektroindustrie, zur Herstellung von Schleifpapieren und hochwertigen Tapeten, zur Herstellung von feuchtigkeitsbeständigen Formkörpern und Türelementen in der Bau- und Möbelindustrie, als Dekorpapiere zur Herstellung von Schichtstoffpreßplatten sowie als Verstärkungselemente für Schaumstoff-Strukturen und Schaumstoffbänder. Vorzugsweise und in großem Umfange werden imprägnierte Papiere jedoch als Trägermaterial (Unterlage) für druckempfindliche Klebstoffschichten (Selbstklebemassen), insbesondere zur Herstellung von Abdeck- und Verpackungs-Klebebändern, eingesetzt.
Bei der Verwendung von imprägnierten Papieren als Trägermaterial oder Unterlage für druckempfindliche Klebstoffschichten
130Ό4Α/Ο3Ο1
(Selbstklebemassen) ist es von wesentlicher Bedeutung, daß das Imprägniermittel die Pasern des Papiers so fest zusammenhält, daß das Papier eine ausreichende Rupf- und Spaltfestigkeit aufweist. Da derartige Klebebänder üblicherweise in Rollenform in den Handel gebracht werden und in der Rolle jede einzelne Klebstoffschicht in unmittelbarem Kontakt mit der rückseitigen Papieroberfläche der vorhergehenden Lage des Klebebandes steht, werden beim Abziehen des Streifens von der Rolle zur Vermeidung des Reißens oder Spaltens an die Rupf- und Spaltfestigkeit der rückseitigen Papieroberfläche relativ hohe Anforderungen gestellt. Neben der Spaltfestigkeit (Aufspaltwiderstand), die für die Papierunterlage von Selbstklebestreifen vordringlich erforderlich ist, muß das Trägermaterial auch die notwendige Festigkeit, Elastizität und Dehnbarkeit aufweisen, um das Band auch in Krümmungen und auf unregelmäßigen Oberflächen unter Ausbildung eines gewünschten Musters auf eine Fläche aufbringen zu können, ohne daß es reißt. Außerdem müssen durch diese Behandlung Wärme- und Wasserfestigkeit erzielt werden, was in der Anwendung eine große Rolle spielt.
Zur Herstellung von imprägnierten Papieren war es bisher üblich, fertige Papiere mit guter Saugfähigkeit, beispielsweise solche aus Zellulose, auf besonderen Imprägniermaschinen mit Lösungen oder wäßrigen Dispersionen (Latices) von vorzugsweise kautschukartigen Polymeren oder Elastomeren zu tränken und die so behandelten Papierbahnen anschließend bei erhöhter Temperatur zu trocknen.
Das Tränken und anschließende Trocknen von fertig hergestellten Papieren stellen zusätzliche Arbeitsgänge dar, und von allen Veredelungsschritten ist das Imprägnieren von Papieren (glatt oder gekreppt) stets der langsamste, zumal abhängig von der Länge des Trockenkanals bei diesem Vorgang zumeist nur mit relativ niedriger Fahrgeschwindigkeit gearbeitet werden kann.
130044/0301
Hinzu kommt, daß bei dem herkömmlichen Verfahren der Papierherstellung in vielen Fällen eine sehr hohe Naßfestleimung vorgenommen werden muß, die bei der anschließenden Imprägnierung nach erfolgter Fertigstellung des Papiers den Kautschukteilchen den Zutritt an die Fasern verwehrt und häufig zu einer diskontinuierlichen Verteilung der Teilchen im Fasergefüge führt.
Versuche haben gezeigt, daß ein Imprägnieren auf der Papiermaschine unter den obengenannten Voraussetzungen - sei es mittels Stoffleimung mit Kautschuk-Dispersionen oder Leimpresse - wegen der Thermoplastizität und der damit verbundenen Klebrigkeit nicht möglich ist, da es im allgemeinen zu einem Ankleben und Verschmieren der Bahn an den heißen Zylindern und den Trockenfilzen führt. Das An- oder Festkleben hat ein Reißen der Papierbahn zur Folge, wodurch besonders bei dünnen Papieren schwerwiegende Störungen des Fabrikationsprozesses hervorgerufen werden.
Aufgabe der Erfindung war es daher, die aufgezeigten Nachteile sowohl des Anklebens in der Papiermaschine als auch des aufwendigen Imprägnierens und anschließenden Trocknens von fertig hergestellten Papieren zu beheben und ein Verfahren zu entwickeln, das es gestattet, imprägnierte glatte oder gekreppte Papiere unter Vermeidung zusätzlicher Arbeitsgänge in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine herzustellen.
Es wurde gefunden und darin liegt die Lösung der Aufgabe, daß dieses Ziel in einfacher Weise erreicht werden kann, wenn man der Papiermasse bzw. dem noch feuchten Papier bei einem definierten Rest-Feuchtigkeitsgehalt in zwei bestimmten Stufen des Papierherstellungsprozesses bestimmte Anteile eines Gemisches in Form einer wäßrigen Dispersion zusetzt, das neben einem Elastomer bzw. kautschukartigen Polymer als Hauptbestand-
13004A/0301
teil und einer geringen Menge eines Papier-Weichmachers geringe Anteile eines silikonfreien, abhäsiven, oberflächenaktiven Mittels enthält. Hierdurch ist es möglich, insbesondere für die Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Selbstklebeschichten, in einem einzigen Arbeitsgang bereits auf der Papiermaschine imprägnierte glatte oder gekreppte Papiere mit den für diesen Zweck erwünschten Eigenschaften herzustellen, wobei gleichzeitig das unerwünschte Ankleben der Papierbahn an den heißen Zylindern und.Filzen während des Trocknungsvorgangs verhindert wird, mit größerer Fahrgeschwindigkeit gefertigt werden ■ kann und die Menge des einzusetzenden Naßverfestigungsmittels '. erheblich reduziert werden kann (auf etwa 50 % der sonst üblichen Menge).
Gegenstand der Erfindung ist somit ein Verfahren zur Herstellung imprägnierter oder gekreppter Papiere in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man der Faserstoff-Suspension oder der Papiermasse vor der Blattbildung neben einem üblichen Naßverfestigungsmittel und gegebenenfalls üblichen Leimungsmitteln, Füll- und/oder Farbstoffen zunächst 1 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis A- Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf trockene Faserstoffbzw. Papiermasse, eines Gemisches aus:
0,5 bis 5»0 Gewichts-% eines silikonfreien, abhäsiven,
oberflächenaktiven Mittels
89,0 bis 95»5 Gewichts-% eines Elastomers oder kautschukartigen Polymers und 2,0 bis 6,0 Gewichts-% eines Papier-Weichmachers
zusetzt, die Masse in üblicher Weise auf der Papiermaschine - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Kreppvorrichtung zur Papierbahn ausbildet und diese anschließend bei einem Rest-Wassergehalt von 6 bis 20 % mit einem weiteren Anteil des
130044/03Ot
genannten Gemisches in einer solchen Menge behandelt und trocknet, daß das trockene Papier 7 "bis 60 Gewichtsprozent des Gemisches enthält=
Es ist zwar bekannt, zur Erzielung bestimmter Eigenschaften, der Papiermasse bzw. dem Papier mittels einer Reihe von verschiedenen Verfahren unterschiedliche Zusatzstoffe zuzusetzen, wobei derartige Zusatzstoffe entweder der Paserstoff-Suspension vor der Bildung der Bahn (Blattbildung) zugefügt werden, was insbesondere bei schnell laufenden Papiermaschinen das Problem mit sich bringt, diese Stoffe in der Aufschlämmung zurückhalten und deren Mitreißen mit dem abgeführten Wasser durch die Siebpartie verhindern zu müssen, oder aber in die bereits gebildete Papierbahn im nassen oder weitgehend getrockneten Zustand eingebracht werden. So ist es beispielsweise für Leimungsmittel bekannt, daß diese sowohl der Papiermasse oder Pulpe zugesetzt werden können ("Masseleimung") als auch mittels geeigneter Auftragsvorrichtungen, wie Leimpressen, Sprühvorrichtungen oder dergleichen, auf die fertige Papierbahn aufgetragen werden können ("Oberflächenleimung")·
Nicht bekannt ist demgegenüber - mit Ausnahme der andersartigen Verhältnisse bei den Silikonen - die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verwendbarkeit von Gemischen, die ein abhäsives, oberflächenaktives Mittel enthalten, als Imprägniermittel im Rahmen des Papierherstellungsprozesses. Es bestand vielmehr bei der Fachwelt ein Vorurteil gegen die Verwendung derartiger Gemische im Papierherstellungsprozeß, da normalerweise abhäsive Mittel als vorzugsweise hydrophobe Substanzen den Herstellungsprozeß - selbst bei Anwesenheit von nur geringen Mengen empfindlich stören. Es war daher überraschend und konnte vom Fachmann nicht vorhergesehen werden, daß die Anwesenheit einer so geringen Menge eines abhäsiven, oberflächenaktiven Mittels in dem Imprägniergemisch selbst den Papierherstellungsprozeß
130044/0301
keineswegs stört und sich zusätzlich in so vorteilhafter Weise dahingehend auswirkt, daß das unerwünschte Ankleben der behandelten Papierbahn an den Metalloberflächen der Trockenzylinder und an den Pilzen während des Trooknüngsvorgangs unterbleibt.
Lediglich in der GB-PS 922 828, die ein Verfahren zur Behandlung von Papieren, insbesondere von Pergament- und Pergamin-Papieren mit einem Gemisch aus Silikonkautschuk und Silikonharz zum Gegenstand hat, dem noch weitere Substanzen, wie Carboxy-'^- methylcellulose oder Kondensationsprodukte von Epichlorhydrin mit aliphatischen Aminen, zugesetzt werden können, wird von . Versuchen berichtet, derartige Mittel auch im Papierherstellungsprozeß selbst einzusetzen. Die nach diesem Verfahren erhältlichen Papiere können aber wegen ihrer ausgeprägten klebstoffabweisenden Eigenschaften lediglich als Trennpapiere oder Zwischenlagen in Verbindung mit klebrigen Substanzen oder Selbstklebemassen der verschiedensten Art oder auch als Zwischenträger für übertragbare Klebstoffschichten, keinesfalls jedoch - wie die nach dem Verfahren gemäß der Erfindung hergestellten imprägnierten Papiere - als permanente Trägermaterialien für -druckempfindliche Klebstoffschichten verwendet werden. Bei der Papierherstellung unter Verwendung üblicher Papiermaschinen kann mit Silikonen nicht gearbeitet werden, da diese dazu neigen, irreversibel auf Siebe, Filze und dgl. aufzuziehen und von den genannten Vorrichtungen dann nicht wieder entfernt werden können. Hinzu kommt, daß in Gegenwart von Silikonen nicht mehr gekreppt werden kann, da der Kreppschaber dann nicht mehr faßt.
Weiterhin ist in diesem Zusammenhang, die frühere Anmeldung der Anmelderin (DE-AS 2 809 4-22) zu erwähnen, die ein Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren glatten oder gekreppten Papiers mit hoher Rupf- und Spaltfestigkeit zum Gegenstand hat, bei dem in einer bestimmten S^-ufe des Papierher-
130044/0301
stellungsverfahrens, nämlich vor dem Stoffauflauf, der Faserstoff-Suspension bzw. der Papiermasse neben anderen Zusätzen ein Gemisch zugefügt wird, das aus einer kleinen Menge eines bestimmten gegenüber Klebstoffen abweisend wirkenden Mittels mit einer großen Menge Synthese-Kautschuk oder -Harz besteht. Bei diesem Verfahren handelt es sich um ein solches zur Herstellung von Spezialpapieren, die besonders vorteilhaft als Trägermaterial für stark klebende druckempfindliche Klebstoffschichten hoher Scher- und Schälfestigkeit zur Herstellung von Abdeckklebebändern für hohe Ansprüche verwendbar sind, nicht dagegen - wie im Falle der vorstehenden Anmeldung - um ein Imprägnierverfahren und daher in Bezug auf Aufgabenstellung und Lösung um die Bewältigung eines andersartigen Problems, wobei zwangsläufig unterschiedliche Produkte erhalten werden.
Als abhäsive (antiadhäsive), oberflächenaktive Mittel haben sich für das erfindungsgemäße Imprägnierverfahren solche organischen Verbindungen als geeignet erwiesen, die im Molekül einerseits einen oder mehrere langkettige Alkylreste mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen (insbesondere Stearoyl- oder Stearylgruppen) und andererseits reaktionsfähige polare Gruppen, wie Carboxyl-, Nitrile Amino-, Hydroxyl-, Keten- oder Säureanhydridgruppen, enthalten.
Beispiele für derartige Substanzen im Sinne der Erfindung
Ν,Ν'-Diacylverbindungen von Polyalkylenpolyaminen mit · langkettigen Kohlenwasserstoffresten, insbesondere solche, die eine oder mehrere unumgesetzte (freie) sekundäre Aminogruppen enthalten, wie
Ν,Ν'-Distearoyldipropylentriamin (DiTriDi) und Ν,Ν'-Dipalmitoyltriätylentetramin;
130044/0301
- ίο - ι■
Polyvinylcarbamate, wie
Polyvinyl-N-Octadecylcarbamat und
Polyvinyl-N-Pentadecylcarbamat;
Triäthanolamin-monpstearylcarbamat;
Glycerinmonostearylcarbamat;
Pentaerythritmonostearylcarbamat;
Triäthanolaminmonostearat;
Triäthanolaminmonopalmitat;
Triäthanolaminmonooleat;
Glycerinmonostearat;
Umsetzungsprodukte von Stearylisocyanat mit Harnstoff- oder Melaminharzen oder mit Triäthanolamin; niedermolekulare hydroxylgruppenhaltige Polybutadine, die je nach OH-Zahl ganz oder teilweise mit Stearylisocyanat umgesetzt wurden; durch Emulsionspolymerisation hergestellte Copolymerisate aus Maleinsäuremonoamiden oder Maleinsäuremonoestern, die langkettige Kohlenwasserstoffreste aufweisen, und Styrol oder dessen Derivaten, die zusätzlich vernetzende Bestandteile mit reaktionsfähigen funktioneilen Gruppen oder Carboxylgruppen: enthalten können; Copolymerisate aus Butadien mit nicht mehr ! als 30 % Styrol, die 2 - 20 % Maleinsäuremonoamide oder -ester einpolymerisiert enthalten; Komplexverbindungen der Stearinsäure mit basischem Chromchlorid (Werner-Komplexe); Polytetrafluoräthylen.
Der Anteil der abhäsiven, oberflächenaktiven Komponente in dem Imprägniergemisch gemäß der Erfindung kann 0,5 bis · 5 Gew.~% und soll vorzugsweise 1 bis 3 Gew.-% betragen, jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile (Peststoffe) der Gesamtzusammensetzung des Gemisches.
Da die genannten Substanzen zum Teil in organischen Lösungsmitteln schwer und in Wasser praktisch unlöslich sind,
130044/0301
. ^(■a
- 11 -
j werden diese vorteilhaft mit Hilfe geeigneter Emulgatoren in j Wasser dispergiert - gegebenenfalls nach vorheriger Adsorption ί an hochdisperse Kieselsäure oder an andere übliche fein zerteilte Füllstoffe - und zur Herstellung des erfindungsgemäßen ! Imprägniergemisches in eine wäßrige Dispersion eines Elastomers j oder eines kautschukartigen Polymers eingerührt. Als Emulgatoren ■ haben sich für diesen Zweck insbesondere Mischungen aus nichtionisc-hen und anionischen Emulgatoren im Verhältnis 1 : 1 als geeignet erwiesen- Beispiele hierfür sind aromatische PoIy-φ glykoläther, wie Nonylphenolpolyglykbläther, einerseits und Alkylsulfonate oder Alkylarylsulfonate andererseits.
Das Elastomer oder kautschukartige Polymer, das in einer Menge von 89,0 bis 95,5 Gew.-%, bezogein auf 100 Gewichtsteile Feststoffe des Gesamtgemisches, in dem Imprägniergemisch gemäß der Erfindung vorliegen kann und den Hauptbestandteil bildet, kann in Abhängigkeit von den gewünschten Oberflächeneigenschaften des Papiers beispielsweise aus einem Butadien-Styrol-Copolymerisat mit einem Styrolgehalt von 23 bis 55 %, einem Butadien-Acrylnitril-Copolymerisat mit einer Mooney-Viskosität von etwa 40 bis 160, vorzugsweise zwischen 65 und 85» einem Terpolymerisat aus Butadien, Styrol und Acrylnitril, oder aus ® einem Acrylsäurebutylester-Acrylsäure-Copolymerisat oder aus deren Gemischen bestehen, die zumeist in Form von Latices oder von wäßrigen Dispersionen eingesetzt werden. Wäßrige Acrylat-Copolymerisat-Dispersionen, die eine kleine Menge Acryl- und/ oder Methacrylsäure und bis zu 15 % Acrylnitril enthalten, sind ebenfalls geeignet. Daneben auch solche, die neben Butadien-Acrylnitril und/oder Acrylsäureestern auch Polyvinylacetat, Polyvinylchlorid oder Polyvinylidenchlorid als Komponente enthalten, z.B. Gemische aus einem Butadien-Acrylnitril-Co- oder -Terpolymerisat mit Polyvinylacetat, sowie Polyurethan-Latices und Polychloropren-Dispersionen. An Butadien-Acrylnitril- bzw. Butadien-Styrol-Copolymerisaten können auch relativ niedrig-
130044/0301
ORIGINAL INSPECTED
molekulare klebrige Typen in Form ihrer Latices eingesetzt werden.
Als Papier-Weichmacher, die den dritten Bestandteil des erfindungsgemäßen Imprägniergemisches bilden und in einer Menge von 2 bis 6 Gew.-%, vorzugsweise von 3 bis 4- Gew.-%, bezogen auf 100 Gewichtsteile Feststoffanteile des Gesamtgemisches, in dem Imprägniergemisch vorliegen müssen, sind insbesondere Glykole und Triäthanolamin geeignet. Dieser vorzugsweise wasserlösliche Bestandteil bewirkt je nach Art und Menge des Zusatzes die Ausbildung eines bestimmten Grades an Hydrophile im Papier, der für die weiteren anschließenden Arbeitsgänge von Bedeutung ist.
Dem in Form einer wäßrigen Dispersion vorliegenden Imprägniergemisch gemäß der Erfindung, das gewöhnlich als 20 bis 55%ige und vorzugsweise als 33 bis 4-2%igfc Dispersion eingesetzt wird, können zur Modifizierung seiner Eigenschaften noch kleinere Mengen weiterer Substanzen zugesetzt werden, z.B. Polyacrylamide, Polyvinylalkohole oder Polyvinylpyrrolidon als Viskositätsregler sowie gegebenenfalls wasserlösliche Harnstoff- oder Melamin-Formaldehydharze, die noch freie reaktive Gruppen enthalten, sog. Vorkondensate, wie z.B. Methylolharnstoffe, Methylolmelamine* Die Auswahl der einzelnen Bestandteile, für die eine große Variationsbreite gegeben ist, muß unter dem Gesichtspunkt vorgenommen werden, daß als Produkt. des neuen Verfahrens ein relativ weiches, schmiegsames Papier erhalten wird, das in einer Folgereaktion in bekannter Weise vorteilhaft schwach vernetzt wird, um die anwendungstechnisch erforderliche Biegesteifigkeit sowie ausreichende Festigkeitswerte in Längs- und Querrichtung zu erzielen. Papier, das als Trägermaterial zur Herstellung von druckempfindlichen Abdeck-Klebebändern (Selbstklebebändern für Maler- und Lackiererzwecke) verwendet werden soll, muß ausreichend flexibel und
* oder Methylolacrylamid.
13004 4/0301
ORIGINALiNSPECTED
und weich sein, beschichtungsfähig, dicht für Beschichtungsmittel, Lösungsmittel und Dispersionen, um ein Durchschlagen zu verhindern und soll zudem möglichst dünn sein.
Der erstmalige Zusatz der wäßrigen Imprägnierdispersion zu der Faserstoff-Suspension oder der Papiermasse, die vorzugsweise aus reiner Zellulose besteht und vorteilhaft einen Mahlgrad zwischen 18 und 38 SR aufweisen soll, (1 bis 12 Gew.-% und vorzugsweise 2 bis 4 Gew„-%, bezogen auf trockene !Faserstoff- bzw. Papiermasse) wird zweckmäßig nach der Mahlung vorgenommen.
Bei der Herstellung von,leichtgewichtigem Papier mit einen Blattgewicht bis zu etwa 80 g/m kann der Zusatz eines Teils der wäßrigen Imprägnierdispersion zur Papiermasse vor der Blattbildung wegfallen und die gesamte Menge der wäßrigen Inprä^nierdispersion bei einem Rest-Vassergehalt der Papierbahn von 6 bis 20 % mittels der Leimpresse zugesetzt werden.
Der Faserstoff-Suspension können zur weiteren Modifizierung der Eigenschaften des Papiers außerdem noch übliche Leinungsmittel in geringer Menge, wie Naturharzseife (Natriumresinat) u. Alaun, Wachse, Stärke, tierische Leime, Casein, sowie gewünschtenfalls noch Füllstoffe, wie Tonerde, Kreide, Metalloxide oder -salze, und Farbstoffe zugesetzt werden.
Das Naßverfestigungsmittel (Naßfestmittel), das vorzugsweise aus Methylolgruppen enthaltenden Melamin- oder Harnstoff-Formaldehydharzen besteht, die in der Wärme vernetzend wirken, wird zweckmäßig nach Beimengung von 0,2 bis 0,5 % Alaun (das die Fasern aktiviert und die Bindung des Harzes an die Fasern katalysiert) in Form einer wäßrigen Dispersion vor dem Stoffauflauf der Faserstoff-Suspension bzw. Papiermasse züge-
ORIGINAL ,NSPECTED
setzt. Dabei kann bei Verwendung des erfindungsgemäßen Imprägniergenisches die erforderliche Menge an Naßfestmittel gegenüber der sonst üblichen Menge um mehr als die Hälfte verringert werden, beispielsweise von 6,5 % auf 2,4 %, Jeweils bezogen auf trockene Faserstoff- bzw. Papiermasse.
Die genauen Mengen sowie das Mengenverhältnis der der Papiermasse zuzusetzenden Substanzen, die durch einfaches Ausprobieren leicht ermittelt werden können, sind abhängig von der Bahngeschwindigkeit innerhalb der Naßpartie und damit vom Durchsatz der Stoffe pro Zeiteinheit.
Falls das Papier gekreppt werden soll, so kann dies auf der Naßwalze mit einem dünnen und scharfen Schaber durchgeführt werden. Dabei kann der Krepp-Prozeß frühestens zu dem Zeitpunkt nach der Blattbildung erfolgen, an dem die sich bildende Papierbahn eine ausreichende Festigkeit besitzt, um den hohen Beanspruchungen dieses Prozesses standzuhalten. Die Feinheit der Kreppung richtet sich in erster Linie nach der Stärke des Schabers: je dünner dieser ist, umso feiner wird die Kreppung. Außerdem ist sie von der Temperatur der Walze (Kreppzylinder), deren Geschwindigkeit sowie von der Stellung des Schabers zur Walzenoberfläche abhängig. Anstelle der Naßkreppung in einer Zwischenstufe des Papierherstellungsprozesses kann die Kreppung selbstverständlich auch am fertigen Papierprodukt nach Wiederbefeuchtung durchgeführt werden.
Nach dem Abheben vom Kreppzylinder gelangt die mit den Zusätzen versehene Papierbahn in die Trockenpartie der Papiermaschine, wo die Trocknung der Papierbahn mittels hochbeheizter Trockenzylinder unter Dampfentwicklung erfolgt.
Bei einem Rest-Wassergehalt der Papierbahn von 6 bis 20 %, vorzugsweise bei einem Rest-Wassergehalt von etwa 8 bis 12 %,
130 0 44/0301
ORIGINAL INSPECTED
wird alsdann mittels einer geeigneten Vorrichtung, beispielsweise einer Leimpresse, ein weiterer Anteil des genannten Imprägniergemisches in einer solchen Menge in die Bahn eingebracht, daß die anschließend durch eine weitere Wärmebehandlung mittels hochbeheizter Trockenzylinder vollständig getrocknete Papierbahn 7 bis 60 Gewichts-%, vorzugsweise 15 bis 40 Gewichts-%, des Gemisches, bezogen auf trockenes Papier, enthält. Dabei wird vorteilhaft mit einer A-O %igen Flotte des Impragnierinittelgemisches bei einer Fahrgeschwindigkeit von 120 m/mint gearbeitet. So wird beispielsweise ein 70 g schweres Papier aus einem 31attgewicht von 50 g + 20 g Imprägniermittelzusatz erhalten, was einem Gehalt von etwa 28,5 % an Imprägniermittel entspricht.
Durch die thermische Behandlung in Verbindung mit dem Bügeleffekt zwischen den Filzen und den hochbeheizten Trockenzylindern während des weiteren Trocknungsprozesses wird das Imprägniermittel aus der Dispersion ausgefällt, in einen feinen Verteilungszustand gebracht und zusammen mit den anderen hochmolekularen, leimenden Substanzen, die bei der Wärmeeinwirkung schwach vernetzt werden, im Fasergefüge verankert. Auf diese Weise kann mit einer wesentlich geringeren Kautschukmenge ein qualitativ gleichwertiges Papier erzeugt werden, was sonst nur mit erheblich größeren Mengen möglich ist. Gleichzeitig wird selbst bei Anwendung relativ hoher Trocknungstemperaturen (115 - 1300C) und hohen Fahrgeschwindigkeiten (über 100 m/min, bei 2 m Bahnbreite und mehr) das unerwünschte Ankleben an den heißen Zylindern und Filzen der Trockenpartie verhindert und somit das Reißen der Papierbahn vermieden.
Nach dem geschilderten Verfahren lassen sich auf einfache Weise unter Vermeidung der sonst erforderlichen zusätzlichen Arbeitsgänge imprägnierte glatte oder gekreppte Papiere herstellen, die besonders vorteilhaft als Trägermaterial für
130044/0301
ORIGINAL INSPECTED
übliche druckempfindliche Klebstoffschichten (Selbstklebemassen), vor allem zur Herstellung von Abdeck- und Verpackungs-Klebebändern verwendet werden können.
Die Erfindung wird anhand der folgenden Beispiele näher erläutert:
Beispiel 1
1000 kg Zellstoff bestehend aus 690 kg Nadelholz-Zellstoff (500 kg hochgebleichter Kiefer-Sulfat-Zellstoff, langfaserig, extra saugfähig und 190 kg ungebleichter Kiefer-Sulfat-Zellstoff), 280 kg Laubholz-Zellstoff (140 kg Birke-Sulfat-Zellstoff und 140 kg Buche-Sulfat-Zellstoff) und JO kg Hydroxyäthylcellulose ("Cellosize", Union Carbide) wurden bis zu einem Mahlgrad von 33°SR im Holländer gemahlen und mit Wasser auf eine Konzentration von 0,5% gebracht.
Es wurde ein Imprägniergemisch aus folgenden Substanzen hergestellt, wobei für 1000 kg Zellstoff 400 kg Imprägniergemisch, bezogen auf Feststoffanteile, in Ansatz gebracht wurden:
1300U/03Ö1
ORIGINAL INSPECTED
Feststoffe
Gemisch aus Acrylsäurebutylester-Acrylsäure-Copolymerisat und Polybutadienstyrol
("Butofan DS 3255 X", Versuchs-
Kelamin-Formaldehyd-Vorkondensat ("Iiaprenal MF 900", Hoechst) 16,45
p-Toluolsulfonsäure - 1 %ig Wasser, entsalzt
0,44
400,00
Feststoffgehalt der Dispersion: 36 %
Gesamt (kg) (wssr.Dispersion)
ΓΑ Q/ · £*Λ- \J\JL ΙΛΧΙ. U U-^J. XJJTiKJJ. J 355,55 711,12
Triäthanolaminmonostearat
-10 %ig 13,33 133,33
Polyäthylenglykol vom MCW
570-630
("Polydiol 600", Hoechst) 6,67 6,67
Triäthanolamin 6,67 6,67
Schaumverhütungsmittel
("Nopco NDV", Nopco Chem.) 0,89 0,89
16,45 44,44 191,55
1111,12
Der Faserstoff-Suspension wurden nach der Mahlung 20 kg des Imprägniergemisches, das - jeweils bezogen auf 100 Gewichtsteile Feststoffanteile der Gesamt-Zusammensetzung - 89 Gew.-% Elastomer, 3,3 Gew.-% einer silikonfreien, abhäsiven, oberflächenaktiven Substanz (Triäthanolaminmonostearat) und 3,3 Gew.-% Papier-Weichmacher
13004kl 0 301
enthielt, in Form von 55»5 kg der 36 %igen wäßrigen Dispersion zugesetzt und unmittelbar daran anschließend mittels einer Dosierpumpe als Naßfestmittel ein Gemisch aus 35 kg eines Harnstoff-Formaldehyd-Harzes ("Urecoll KL", BASF) und 6 kg A-Iuminiumsulfat/3chwefelsäure in Form einer 10 %igen wäßrigen Lösung vom pH 2,0 - 3,0 zudosiert.
Anschließend wurde die Masse unter Verwendung einer üblichen Papiermaschine über Siebpartie und Naßpressenpartie (Blattbildung, Entwässerung, Trocknung) zur Papierbahn ausgebildet. Das Siebwasser hatte ,einen pH-Wert von 4,5 bis 5»0. Bei einem Trockengewicht von etwa 38 bis 42 % wurde die Bahn mittels einer aus Kreppzylinder und Schaber bestehenden Kreppvorrichtung gekreppt: dabei stieg die Temperatur hinter dem Kreppzylinder von 105 auf 1250C.
Bei einem Refrt-Wassergehalt der Papierbahn von etwa B bis 12 % wurde alsdann mittels einer Leimpresse der gesamte Restanteil des Imprägniergemisches (380 kg bezogen auf Feststoff anteile) in Form der 36 %i-gen wäßrigen Dispersion in die Papierbahn eingearbeitet. In der nachfolgenden Trockenpartie wurde das Trägermaterial bei einer Maschinengeschwindigkeit von etwa 100 m/min, auf Temperaturen zwischen 90° und 135 C gebracht. Die sich einstellende Restfeuchte des imprägnierten Papiers betrug 4,5 bis 5»5
Es wurde ein Krepp-Papier mit einem Blattgewicht von 100 g/m (i 2) und einer Dehnung von 15 % erhalten, das hervorragend als Trägermaterial zur Herstellung selbstklebender druckempfindlicher Abdeck-Klebebänder geeignet war.
13 0044/0301 ORIGINAL INSPECtED
Beispiel 2
In der im Beispiel 1 beschriebenen Weise wurde ein 70 g/m
schweres imprägniertes Krepp-Papier für die Herstellung von
Abdeck-Klebebändern (Hasking Tapes) gefertigt:
Zellstoffeintrag 1OOO kg Zellstoff· bestehend aus:
560 kg Kiefer-Sulfat-Zellstoff, langfaserig, extra saugfähig, gebleicht
200 kg Kiefer-Sulfat-Zellstoff, ungebleicht
24-0 kg Eukalyptus-Zellstoff
Mahlgrad: 19° SR
II Naßfestmittel (Zusatz vor Stoffauflauf)
12 kg Harnstoff-Formaldehyd-Harz ("Urecoll KL11, BASF) als :
0,5 kg Alaun/Schwefelsäure J10%igi
Lösung
III Blattbildung, Entwässerung, Trocknen, Kreppen
IV Bei 6 bis 9 % Rest-Vassergehalt (Restfeuchte) der Bahn: . Zusatz des unten aufgeführten Imprägniergemisches (Imprägnierrezeptur) mittels Leimpresse. ,
V Trocknen und Glätten des imprägnierten Krepp-Papiers
zwischen Filz und Zylindern hinter der Leimpresse bei
Temperaturen zwischen 105 und 135° 0.
130044/0301
ORlGiNALlNSPECTED ' " ' ·
Imprägnierrezeptur:
Butadien-Acrylnitril-Latex ("Synthomer 8155", Synthomer-Chemie) 50 %ig
weichmacherfrei.es Copolymerisat aus Acrylsäureestern mit Vinylverbindungen
("Acronal 500 D", BASF) - 50 %ig
Emulsion auf Basis von Distearoyldipropylentriamin (DiTriDi) - 20 %ig
Triäthanolamin - 100 %ig
Polyäthylenglykol von MGW 57O-( ("Polydiol 600", Hoechst)
Schaumverhütungsmittel ("Nopco NDW", Nopco Chem.)
Wasser, entsalzt
Gesamt (kg) ,Feststoffe (wssr. Dispersion) (kg)
80,00
70,00
200,00
Feststoffgehalt der Dispension: 40 % 40,00
35,00
10,00 2,00
1,50 1,50
i50
1,20
1,20
0,50 0,50
57,00 -
80,00
Die Restfeuchte' des imprägnierten Papiers wurde auf die Toleranz gemäß Beispiel 1 eingestellt.
Es wurde ein Krepp-Papier mit einem Blattgewicht von 70 (-2) g/m erhalten, das einen Bruchlastwert von 36 N/cm bei 15 % Dehnung aufwies.
13OÖA4/03O1
Beispiel 3
Analog zu Beispiel 1 wurde ein bis etwa 1800C wärmebeständiges imprägniertes Papier hergestellt:
Zellstoffeintrag
700 kg Kiefer-Sulfat-Zellstoff, langfaserig, extra saugfähig, gebleicht
220 kg Kiefer-Sulfat-Zellstoff, ungebleicht 80 kg Acrylsäureester-Copolymerisat ("Basoplast 580 D",
(BASP) = 160 kg 50 %ige Dispersion 2 kg Triäthanolaminmonostearat
Mahlgrad: 22° SR
II Naßfestmittel (Zusatz vor Stoffauflauf)
12 kg Harnstoff-Formaldehyd-Harz ("Urecoll KL", BASF)iO%ige 0,5 kg Alaun/Schwefelsäure ^Lösung
III Blattbildung, Entwässerung, Trocknung
IV Bei 10 bis 12 % Rest-Wassergehalt (Restfeuchte) der Bahn: Zusatz eines Imprägniermittelgemisches (Imprägnierrezeptur) der unten aufgeführten Zusammensetzung mittels Leimpresse:
V Trocknen, Vernetzen und Glätten des imprägnierten Papiers zwischen Filz und Zylindern hinter der Leimpresse bei Temperaturen zwischen 105 und 135° C·
13QOU/0301
Imprägnierrezeptur:
Peststoffe Gesamt (kg)
(kg) (wssr. Dispersion)
Butadien-Acrylnitril-Latex, 35 %ig, mit 33 % Acrylnitril
und 4 % Methacrylsäure 70,00 200,00
("Perbunan-N-Latex 3460 M", Bayer)
Emulsion auf Basis von PoIyvinylstearylcarbamat - 20 %ig 2,00
Triäthanolamin 1>50
niedrigvisk. Polyvinylalkohol ("Polyviol N 05/140",
Wacker-Chemie) 6,00
Polyathylenglykol ("Polydiol
GOO", Hoechst) 1,20
Entschäumer ("Nopco NDW",
Nopco Chem.) 0,30
10, 00
■1, 50
6, 00
1, 20
o, 30
81,00 219,00
Feststoffgehalt der Dispersion: 37 %
Es wurde ein imprägniertes glattes Papier mit einem Blatt gewicht von 90 g/m gefertigt.
13ÜOA4/0

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung imprägnierter glatter oder gekreppter Papierfe in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine, dadurch gekennzeichnet, daß man der Faserstoff-Suspension oder der Papiermasse vor der Blattbildung neben einem üblichen Naßverfe^tigungsmittel und gegebenenfalls üblichen Leimungsmitteln, Füll- und/oder Farbstoffen zunächst 1 bis 12 Gewichtsprozent, vorzugsweise 2 bis 4 Gewichtsprozent, jeweils bezogen auf trockene Faserstoff- bzw. Papiermasse, eines Gemisches aus:
    0,5 bis 5iO Gew.-% eines silikonfreien, abhäsiven,
    oberflächenaktiven Mittels,
    8950 bis 95»5 Gew.-% eines Elastomers oder kautschukartigen Polymers und
    2,0 bis 6,0 Gew.-% eines Papier-Weichmachers
    zusetzt, die Masse in üblicher Weise auf der Papiermaschine - gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Kreppvor-. richtung - zur Papierbahn ausbildet und diese anschließend bei einem Rest-Wassergehalt von 6 bis 20 % mit einem weiteren Anteil des genannten Gemisches in einer solchen Menge behandelt und trocknet, daß das trockene Papier 7 bis 60 Gewichtsprozent des Gemisches enthält.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das silikonfreie, abhäsive, oberflächenaktive Mittel des Gemisches aus einer organischen Verbindung mit einem oder mehreren langkettigen Alkylresten mit 12 bis 21 Kohlenstoffatomen besteht, wobei der Molekülrest der Verbindung reak-
    1300U/0301
    tionsfähige polare Gruppen, wie Carboxyl-, Nitril-, Amino-, Hydroxyl-, Keten- oder Säureanhydridfunktionen, enthält.
    5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das silikonfreie, abhäsive, oberflächenaktive Mittel im Gemisch in einer Menge von 1 bis 3 Gewichts-%, bezogen auf das Gesamtgewicht (Feststoffgewicht) des Gemisches, vorliegt.
    4. Verwendung des nach den Verfahren gemäß den Ansprächen 1
    bis 3 hergestellten imprägnierten glatten oder gekreppten ■<- ' Papiers als Trägermaterial für druckempfindliche Klebstoffschichten (Selbstklebemassen), insbesondere zur Herstellung von Abdeck- und Verpackungs-Klebebändern.
    130OU/030t
DE3015733A 1980-04-24 1980-04-24 Verfahren zur Herstellung imprägnierter glatter oder gekreppter Papiere in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine und deren Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebstoffschichten Expired DE3015733C2 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015733A DE3015733C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Verfahren zur Herstellung imprägnierter glatter oder gekreppter Papiere in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine und deren Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebstoffschichten
SE8101912A SE446465B (sv) 1980-04-24 1981-03-25 Sett att tillverka impregnerade, sleta eller kreppade papper i ett arbetsmoment i en pappersmaskin och anvendningen av de medelst settet erhallna papperen
IT21009/81A IT1137524B (it) 1980-04-24 1981-04-09 Processo per la preparazione di carte lisce o crespate sulla macchina continua
JP5324581A JPS56159398A (en) 1980-04-24 1981-04-10 Production of smooth paper or creped paper impregnated on papermaking machine
CA000375681A CA1195562A (en) 1980-04-24 1981-04-16 Method for the production of impregnated papers on a papermaking machine
FR818107872A FR2481333B1 (fr) 1980-04-24 1981-04-21 Procede pour fabriquer, sur la machine a papier, des papiers impregnes lisses ou crepes et leur utilisation pour la fabrication de rubans adhesifs
BR8102450A BR8102450A (pt) 1980-04-24 1981-04-23 Processo para preparacao de papel impregnado liso ou enrugado em maquinas de papel e seu emprego
FI811269A FI68103C (fi) 1980-04-24 1981-04-23 Foerfarande foer framstaellning av impregnerade slaeta eller kraeppade papper i en pappersmaskin

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3015733A DE3015733C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Verfahren zur Herstellung imprägnierter glatter oder gekreppter Papiere in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine und deren Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebstoffschichten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3015733A1 true DE3015733A1 (de) 1981-10-29
DE3015733C2 DE3015733C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=6100804

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3015733A Expired DE3015733C2 (de) 1980-04-24 1980-04-24 Verfahren zur Herstellung imprägnierter glatter oder gekreppter Papiere in einem Arbeitsgang auf der Papiermaschine und deren Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebstoffschichten

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS56159398A (de)
BR (1) BR8102450A (de)
CA (1) CA1195562A (de)
DE (1) DE3015733C2 (de)
FI (1) FI68103C (de)
FR (1) FR2481333B1 (de)
IT (1) IT1137524B (de)
SE (1) SE446465B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2576333B1 (fr) * 1985-01-18 1987-09-25 Arjomari Prioux Traitement d'une feuille fibreuse obtenue par voie papetiere en vue d'ameliorer sa stabilite dimensionnelle et application notamment dans le domaine des revetements de sol ou muraux
US4849278A (en) * 1985-08-27 1989-07-18 Kimberly-Clark Corporation Flexible, durable, stretchable paper base web
DE3541187C2 (de) * 1985-11-21 1994-10-06 Kaemmerer Gmbh Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen imprägnierten Papierbahn sowie deren Verwendung
DE3835507A1 (de) * 1988-10-19 1990-04-26 Beiersdorf Ag Papierklebebaender
DE4019680C2 (de) * 1990-06-20 1996-05-23 Gessner & Co Gmbh Kreppapiere, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung
CA2122168A1 (en) * 1993-12-16 1995-06-17 David P. Hultman Polymer-reinforced paper having improved cross-direction tear
US5496601A (en) * 1994-02-14 1996-03-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Extensible flatback adhesive sheet
US5624532A (en) * 1995-02-15 1997-04-29 The Procter & Gamble Company Method for enhancing the bulk softness of tissue paper and product therefrom
ZA965679B (en) * 1995-07-21 1997-01-24 Kimberly Clark Co Method for making soft tissue with improved bulk softness and surface softness
US6096152A (en) 1997-04-30 2000-08-01 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Creped tissue product having a low friction surface and improved wet strength
US6464830B1 (en) 2000-11-07 2002-10-15 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for forming a multi-layered paper web
CN104278594B (zh) * 2013-07-08 2016-08-17 浙江荣晟环保纸业股份有限公司 一种纱管纸生产工艺

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809422A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Beiersdorf Ag Dehnbares glattes oder gekrepptes papier mit hoher rupf- und spaltfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1933026A (en) * 1931-04-15 1933-10-31 Union Selling Company Adhesive and adhesive coated tape
FR1306296A (fr) * 1961-11-09 1962-10-13 Feldmuehle Ag Procédé de fabrication de papiers minces ayant une résistance améliorée à l'humidité
ZA754657B (en) * 1974-07-27 1976-07-28 Beecham Group Ltd Adhesive composition

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809422A1 (de) * 1978-03-04 1979-09-06 Beiersdorf Ag Dehnbares glattes oder gekrepptes papier mit hoher rupf- und spaltfestigkeit und verfahren zu dessen herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
BR8102450A (pt) 1982-01-05
SE8101912L (sv) 1981-10-25
SE446465B (sv) 1986-09-15
FI811269L (fi) 1981-10-25
FR2481333A1 (fr) 1981-10-30
IT8121009A0 (it) 1981-04-09
IT1137524B (it) 1986-09-10
JPH0329920B2 (de) 1991-04-25
IT8121009A1 (it) 1982-10-09
DE3015733C2 (de) 1982-07-01
FI68103C (fi) 1985-07-10
FR2481333B1 (fr) 1985-07-26
FI68103B (fi) 1985-03-29
CA1195562A (en) 1985-10-22
JPS56159398A (en) 1981-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19548927B4 (de) Druckpapier und Zeitungspapier mit verbessertem Wasserabsorptionsvermögen
DE3015733A1 (de) Verfahren zur herstellung impraegnierter glatter odergekreppter papiere auf der papiermaschine
DE3541187C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer mit Kunstharzen in Form von Loesungen und Dispersionen impraegnierten Papierbahnen sowie deren Verwendung
EP2038478A2 (de) Verfahren zur ausrüstung von papier und papierprodukten
DE2714206A1 (de) Verstaerkte tapete
EP0870872B1 (de) Einseitig imprägnierter Papierdruckträger
EP1466952B1 (de) Abdeckklebeband
DE10307966C5 (de) Vorimprägnat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2727312B2 (de)
EP3754109B1 (de) Vorimprägnat mit verbesserter planlage
DE2730052A1 (de) Flachmaterial und seine verwendung
DE19715268A1 (de) Einseitig imprägnierter Papierdruckträger
DE2809422C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines dehnbaren glatten oder gekreppten Papiers mit hoher Rupf- und Spaltfestigkeit und dessen Verwendung als Trägermaterial für druckempfindliche Klebschichten
DE2339990C2 (de) Beschichtungsmassen für Papier und ihre Verwendung
DE1031627B (de) Klebestreifen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3923586A1 (de) Akzeptor-beschichtetes blatt fuer ein druckempfindliches kopiersystem
EP0852253B1 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE10111115A1 (de) Rohpapier mit verbesserter Bedruckbarkeit
EP3167118A1 (de) Basismaterial für tapeten
DE1915508A1 (de) Synthetisches Bindemittel fuer pigmentierte Papierueberzuege
DE2031257B2 (de) Verfahren zur Herstellung von beschichtetem Papier
WO2015181129A1 (de) Gemisch zur herstellung einer imprägnierflotte zur imprägnierung von papieren und vlieshybriden
CH315672A (de) Verfahren zur Herstellung eines wasserfesten Schleifpapiers und nach diesem Verfahren hergestelltes Schleifpapier
DE1063452B (de) Verfahren zur Herstellung von Traegermaterial aus mit elastischen Polymeren impraegniertem Papier fuer druckempfind-liche Haftklebestreifen und -pflaster

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee