DE3014814A1 - Verfahren zur oberflaechenzuechtung von kernhaltigen zellen und gewinnung von zellkultur-abhaengigen stoffen - Google Patents
Verfahren zur oberflaechenzuechtung von kernhaltigen zellen und gewinnung von zellkultur-abhaengigen stoffenInfo
- Publication number
- DE3014814A1 DE3014814A1 DE19803014814 DE3014814A DE3014814A1 DE 3014814 A1 DE3014814 A1 DE 3014814A1 DE 19803014814 DE19803014814 DE 19803014814 DE 3014814 A DE3014814 A DE 3014814A DE 3014814 A1 DE3014814 A1 DE 3014814A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bodies
- medium
- spirals
- cell culture
- cells
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 238000012856 packing Methods 0.000 title claims abstract description 27
- 102000014150 Interferons Human genes 0.000 title claims abstract description 13
- 108010050904 Interferons Proteins 0.000 title claims abstract description 13
- 229940079322 interferon Drugs 0.000 title claims abstract description 13
- 238000004113 cell culture Methods 0.000 title claims description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 title abstract description 5
- 239000007787 solid Substances 0.000 title description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 title 1
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 29
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims abstract description 16
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims abstract description 9
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 19
- 239000000945 filler Substances 0.000 claims description 14
- 238000011049 filling Methods 0.000 claims description 9
- 230000006698 induction Effects 0.000 claims description 7
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 6
- 230000008569 process Effects 0.000 claims description 6
- 239000010959 steel Substances 0.000 claims description 6
- 230000012010 growth Effects 0.000 claims description 4
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 4
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 4
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 4
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 claims description 3
- 229910052593 corundum Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010431 corundum Substances 0.000 claims description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 238000004508 fractional distillation Methods 0.000 claims 2
- 239000002609 medium Substances 0.000 abstract description 41
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 abstract description 3
- 210000003527 eukaryotic cell Anatomy 0.000 abstract 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract 1
- 239000011800 void material Substances 0.000 abstract 1
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 20
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 7
- 239000007758 minimum essential medium Substances 0.000 description 6
- 239000000725 suspension Substances 0.000 description 6
- 238000005086 pumping Methods 0.000 description 5
- RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N actinomycin D Natural products CC1OC(=O)C(C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)C2CCCN2C(=O)C(C(C)C)NC(=O)C1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)NC4C(=O)NC(C(N5CCCC5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)C(C(C)C)C(=O)OC4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 4
- 102000003996 Interferon-beta Human genes 0.000 description 3
- 108090000467 Interferon-beta Proteins 0.000 description 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N butadiene-styrene rubber Chemical compound C=CC=C.C=CC1=CC=CC=C1 MTAZNLWOLGHBHU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 3
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 3
- XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 3-(3,4-DICHLOROPHENYL)-1,1-DIMETHYLUREA Chemical compound CN(C)C(=O)NC1=CC=C(Cl)C(Cl)=C1 XMTQQYYKAHVGBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 108010092160 Dactinomycin Proteins 0.000 description 2
- 229920002307 Dextran Polymers 0.000 description 2
- 241000206602 Eukaryota Species 0.000 description 2
- NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N Mytomycin Chemical compound C1N2C(C(C(C)=C(N)C3=O)=O)=C3[C@@H](COC(N)=O)[C@@]2(OC)[C@@H]2[C@H]1N2 NWIBSHFKIJFRCO-WUDYKRTCSA-N 0.000 description 2
- 108091036414 Polyinosinic:polycytidylic acid Proteins 0.000 description 2
- 108010071390 Serum Albumin Proteins 0.000 description 2
- 102000007562 Serum Albumin Human genes 0.000 description 2
- 239000004809 Teflon Substances 0.000 description 2
- 229920006362 Teflon® Polymers 0.000 description 2
- 241000700605 Viruses Species 0.000 description 2
- RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N actinomycin D Chemical compound C[C@H]1OC(=O)[C@H](C(C)C)N(C)C(=O)CN(C)C(=O)[C@@H]2CCCN2C(=O)[C@@H](C(C)C)NC(=O)[C@H]1NC(=O)C1=C(N)C(=O)C(C)=C2OC(C(C)=CC=C3C(=O)N[C@@H]4C(=O)N[C@@H](C(N5CCC[C@H]5C(=O)N(C)CC(=O)N(C)[C@@H](C(C)C)C(=O)O[C@@H]4C)=O)C(C)C)=C3N=C21 RJURFGZVJUQBHK-IIXSONLDSA-N 0.000 description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 description 2
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 2
- YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N cycloheximide Chemical compound C1[C@@H](C)C[C@H](C)C(=O)[C@@H]1[C@H](O)CC1CC(=O)NC(=O)C1 YPHMISFOHDHNIV-FSZOTQKASA-N 0.000 description 2
- 230000016396 cytokine production Effects 0.000 description 2
- 229960000640 dactinomycin Drugs 0.000 description 2
- 239000005293 duran Substances 0.000 description 2
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 2
- 239000012894 fetal calf serum Substances 0.000 description 2
- 229930027917 kanamycin Natural products 0.000 description 2
- SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N kanamycin Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CN)O[C@@H]1O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O[C@@H]2[C@@H]([C@@H](N)[C@H](O)[C@@H](CO)O2)O)[C@H](N)C[C@@H]1N SBUJHOSQTJFQJX-NOAMYHISSA-N 0.000 description 2
- 229960000318 kanamycin Drugs 0.000 description 2
- 229930182823 kanamycin A Natural products 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- 210000002966 serum Anatomy 0.000 description 2
- 238000009736 wetting Methods 0.000 description 2
- 108060003951 Immunoglobulin Proteins 0.000 description 1
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000009471 action Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000003242 anti bacterial agent Substances 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 230000003115 biocidal effect Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000009395 breeding Methods 0.000 description 1
- 230000001488 breeding effect Effects 0.000 description 1
- QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K calcium;sodium;phosphate Chemical group [Na+].[Ca+2].[O-]P([O-])([O-])=O QXJJQWWVWRCVQT-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 230000010261 cell growth Effects 0.000 description 1
- 230000001413 cellular effect Effects 0.000 description 1
- 239000004927 clay Substances 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000030944 contact inhibition Effects 0.000 description 1
- 239000012045 crude solution Substances 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 210000002919 epithelial cell Anatomy 0.000 description 1
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 210000002950 fibroblast Anatomy 0.000 description 1
- 230000007124 immune defense Effects 0.000 description 1
- 102000018358 immunoglobulin Human genes 0.000 description 1
- 229940072221 immunoglobulins Drugs 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 229960004857 mitomycin Drugs 0.000 description 1
- PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N neutral red Chemical compound Cl.C1=C(C)C(N)=CC2=NC3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 PGSADBUBUOPOJS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 1
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 239000001205 polyphosphate Substances 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 1
- 230000029219 regulation of pH Effects 0.000 description 1
- 229920002379 silicone rubber Polymers 0.000 description 1
- 239000004945 silicone rubber Substances 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 1
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 1
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P21/00—Preparation of peptides or proteins
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/06—Plates; Walls; Drawers; Multilayer plates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12M—APPARATUS FOR ENZYMOLOGY OR MICROBIOLOGY; APPARATUS FOR CULTURING MICROORGANISMS FOR PRODUCING BIOMASS, FOR GROWING CELLS OR FOR OBTAINING FERMENTATION OR METABOLIC PRODUCTS, i.e. BIOREACTORS OR FERMENTERS
- C12M25/00—Means for supporting, enclosing or fixing the microorganisms, e.g. immunocoatings
- C12M25/14—Scaffolds; Matrices
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N5/00—Undifferentiated human, animal or plant cells, e.g. cell lines; Tissues; Cultivation or maintenance thereof; Culture media therefor
- C12N5/0068—General culture methods using substrates
- C12N5/0075—General culture methods using substrates using microcarriers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Immunology (AREA)
- Cell Biology (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
Description
-
- Verfahren zur Oberflächenzüchtung von kernhaltigen
- Zellen und Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen /Zusatz zum DBP * (Patentanmeldung P 29 26 091.1 Es ist bekannt, daß die Züchtung von nicht transformierten, kernhaltigen Zellen (Eukaryonten) nur mit der Oberflächen-Züchtungsmethode gelingt. Dies bedeutet, daß die in Suspension gehaltenen Zellen nicht wachsen. Sie müssen vielmehr Gelegenheit haben, sich auf einer geeigneten Oberfläche abzusetzen, um sich dort bis zur Kontakt-Inhibition vermehren zu können.
- Die Oberflächen-Züchtungsmethode wird in ihrer einfachsten Art in einem Gefäß mit planem Boden durchgeführt, wobei darauf geachtet werden muß, daß der Gefäßboden möglichst genau waagerecht liegt. Ein derartiges Gefäß besteht vorzugsweise aus Glas oder einem geeigneten Kunststoff, wobei die Größe des Behälters letztlich nur durch die erforderliche Handhabung beschränkt wird.
- Um hierbei eine möglichst große Oberfläche zu erzielen, existieren auch Behälter, in denen mehrere horizontal übereinander liegende plane Flächen, welche durch entsprechende öffnungen mit- einander verbunden sind, angeordnet sind. Dem gleichen Prinzip folgend wurde auch ein Wannenstapler beschrieben, der 10 über-2 einanderliegende plane Lulturflächen mit je 600 cm Oberfläche aufweist, wobei dieser Behälter auch zu Blöcken à 4 Stück parallel geschaltet werden kann.
- Desweiteren wird bei anderen Zellkultur-Verfahren durch Drehen des Behälters die gesamte Innenfläche, z.B. bei den sogenannten Rollerflaschen, für die Zellkultur verwendet. Eine derartige Rollerflasche kann mit Scheiben oder anderen Körpern so beschickt werden, daß die Oberfläche vergrößert und außerdem die Versorgung mit Nährstoffen mittels eines Mediums sowie das erforderliche Sauerstoffangebot sichergestellt werden kann.
- Diese Verfahren finden jedoch dort ihre Grenzen, wo sie wegen des Behälterumfanges nicht mehr oder nur schwer gehandhabt werden können. Überdies lassen sich während des Betriebs die für Änderungen in der Kultur erforderlichen Schlauchverbindungen wegen der Bewegung nur schwer bewerkstelligen.
- Es gibt jedoch auch Geräte, die aus einem Behälter mit mehreren Zellkulturflächen und einer Pumpe bestehen. Durch Umpumpen des Mediums wird das erforderliche Nährstoff- und Sauerstoffangebot gewährleistet. So wird beispielsweise ein Gerät von 2 Liter Volumeninhalt beschrieben, in dem die planen Kulturflächen durch kleine Glas-Zylinder ersetzt werden und der pH des umgepumpten Mediums durch Begasung reguliert wird. In gleicher Weise wird bei der bekannten Organ-Perfusions-Technik verfahren.
- Bei dem beschriebenen Oberflächen-Züchtungsverfahren mit kleinen Glaszylindern von ca. 6 mm Länge, ca. 4 mm äußerem Durchmesser und ca. 2 mm innerem Durchmesser in einem Behälter bei gleichzeitigem Umpumpen des Mediums ist jedoch aufgrund der auftretenden physikalischen Wirkungen wie Benetzung, Kappilarwirkung und anderer Grenzflächenwirkungen, insbesondere wegen der Bildung von Luftblasen, eine Bedeckung aller Kulturflächen nicht möglich.
- Aus den gleichen Gründen lassen sich die mit Zellen bedeckten Kulturflächen nicht ausreichend spülen. Es erfolgt kein vollständiger Rückfluß, da ein Teil des ursprünglichen Mediums hartnäckig festgehalten wird. Die physikalischen Kräfte der bisher bei der Oberflächenvermehrung benützten Glas-Zylinder oder Kugeln verhindern aber gerade beispielsweise bei der Fibroblasten-Interferon-Herstellung die erforderliche vollständige Entfernung des Induktionsmediums bzw. des Fremdproteins mittels Spülen.
- Außerdem zerstören die bei der Interferonherstellung üblicherweise verwendeten Pumpen, bei welchen Scherkräfte auftreten, größtenteils das bereits hergestellte Interferon.
- Unter der Bezeichnung Microcarrier-Technik werden geeignete Kugeln, wie beispielsweise aus Dextran, mit einem Durchmesser von ca. 0,15 - 0,25 mm im Medium suspendiert und durch Bewegung in Suspension gehalten. Auf der Oberfläche dieser Kugeln lassen sich bei geeigneter Technik (siehe Biotechnology and Bioengineering, Vol. XXI, 433-442 (1979)) Zellen züchten. Die zur Verfügung stehende Oberfläche, gegeben durch die Beziehung Medium/Volumen, ist hier besonders groß. Sie beträgt bei 0,5 g Dextran-Trägern in 100 ml Medium 3.000 cm2. Die mit Zellen bewachsenen Kugeln sind jedoch gegen mechanische Einflüsse sehr empfindlich. Durch Absetzenlassen der Carrier und Absaugen der überstehenden Flüssigkeit wird das Medium entfernt. Damit läßt sich gleichfalls keine vollständige Spülung ermöglichen.
- Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß sich die oben geschilderten Nachteile bei der Oberflächenzüchtung und somit bei der Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen wie Interferon, Viren, Fermente, Immunabwehrstoffe, wie z.B. Immunglobuline, ausschalten lassen, wenn als Kulturflächen Körper verwendet werden, die auf Grund ihrer Form keine störenden Grenzflächenwirkungen erzeugen und somit eine vollständige Bedeckung und ausreichendes Spülen der Kulturfläche gestattet. Zweckmäßigerweise werden hierbei Füllkörper verwendet, die eine für eine Zellkul- tur günstige Oberfläche aufweisen und ihnen eine ausreichende Haftungsmöglichkeit bieten, sowie nach Auslaufen des Mediums weniger als 8 % des Mediums bezogen auf freies Volumen zurückhalten.
- Als derartige Füllkörper kommen die in der Chemie bei der fraktionierten Destillation zur Herstellung einer optimalen Fläche für die Phasenberührung fest eingebauten Körper wie Böden und Siebe und beweglichen Körper wie Sattelkörper, kugelförmige oder zylindrische Füllkörper in Betracht, welche aus Materialien wie Glas, Keramik, z.B. aus Ton oder Porzellan, Kunststoffe, z.B. aus Duranit, Azidur oder Teflon, Metallen, z.B. aus Titan, V2A- oder V4A-Stahl, oder Sinterprodukten, z.B. aus Korund, hergestellt werden können.
- Unter dem Begriff der "beweglichen Füllkörper" kommen insbesondere Ringe wie Pallringe, Raschig-Ringe, Prymringe, Porzellanringe, Perforinge, Streckmetallringe und Intosringe, Wendeln und Spiralen wie Glasspiralen, Wilson-Spiralen, Federwendeln, Glaswendeln, Drahtspiralen, Spulen und Rollen, Sattelkörper wie der Perl-Sattel, Supersattel und Novalox-Sattel, Intalox- und Interpackfüllkörper, Perlen, Kugeln, Sternfüllkörper, Zwillingskörper und Vollkörper in Betracht.
- Besonders bevorzugte bewegliche Füllkörper stellen jedoch die Spiralen, Wendeln und Sattelkörper dar, insbesondere Wendeln und Drahtspiralen in gestreckter Form aus V2A- oder V4A-Stahl, bei denen sich die einzelnen Windungen gegenseitig nicht berühren, oder Sättel, da diese gleichzeitig bei einer großen Oberfläche auf das umlaufende Medium nur einen geringen Fließwiderstand und beim Spülen nur eine geringe Haftwirkung auf das Medium aufweisen. Als Drahtspiralen sind hierbei insbesondere diejenigen geeignet, die eine Gesamtlänge von 4-8 mm, vorzugsweise jedoch 5-7 mm, eine Gesamtbreite von 4-8 mm, vorzugsweise jedoch 5-7 mm, und einen Drahtdurchmesser von 0,4 - 0,8 mm, vorzugsweise jedoch 0,5 - 0,7 mm, aufweisen, wobei der Zwischen raum der einzelnen Windungen 0,1 - 0,5 mm, vorzugsweise jedoch 0,2 - 0,4 mm, beträgt.
- Beispielsweise wurden die Füllkörper A = Glasstäbe (Durchmesser: 10 mm, Länge: 30 mm), B = Teflon-Ringe (äußerer Durchmesser: 10,5 mm, innerer Durchmesser: 5,5 mm, Länge: 10,2 mm), C = Duranit-Zylinder (äußerer Durchmesser: 10,5 mm, innerer Durchmesser: 6,5 mm, Länge: 11,5 mm), D = V4A- Spiralen (äußerer Durchmesser: 6 mm, Drahtdurchmesser: 0,6 mm, Länge: 6 mm), E = Glaskugeln (Durchmesser: 10 mm), F = Duranit-Zylinder (äußerer Durchmesser: 8 mm, innerer Durchmesser: 5 mm, Länge: 9,5 mm), G = Glasstäbe (Durchmesser: 6 mm, Länge: 10 mm), H = Sättel (Durchmesser: 6 mm, Länge: 6 mm), I = V4A- Drahtgewebe-Zylinder (Durchmesser: 3 mm, Länge: 5 mm) und K = Glaskugeln (Durchmesser: 3,5-5 mm) im Vergleich zu L = Glaszylinder (äußerer Durchmesser: 4 mm, innerer Durchmesser: 2 mm, Länge: 6 mm) wie folgt auf ihre Eignung bei dem erfindungsgemäßen Verfahren untersucht: Methodik: 1. Ein Glasrohr (innerer Durchmesser: 3-5 cm) wird unten zu einem Trichter verjüngt, mit einem Rohr von ca. 0,5 cm innerer Durchmesser als Auslauf angestückt und mit einem Hahn versehen. Am Übergang des Trichters zum 0,5 cm Rohr wird eine Markierung angebracht. Dann wird bei geschlossenem Hahn das Glasrohr bis zu dieser Marke mit Wasser gefüllt und das Volumen durch Wiegen des Auslaufs bestimmt. Anschließend wird wieder bis zu dieser Marke mit Wasser gefüllt und eine abgewogene Menge Wasser (z.B. 200 ml) zugegeben. Der obere Spiegel wird mit einer Marke versehen. Dann wird das Wasser bis zur unteren Marke abgelassen. Gleichzeitig wird die Restmenge Wasser, die an der Glaswand haften bleibt durch Wiegen der abgelassenen Menge und Subtrahierung von dem angesetzten Sollvolumen ermittelt. Das Ganze wird mehrmals wiederholt und der Mittelwert äls Leerwert festgehalten.
- Vor jedem Versuch muß das Prüfrohr vollständig trocken sein (z.B. durch Auswaschen mit Aceton und anschließendem Durchblasen mit Luft). Ebenso sind die zu prüfenden Füllkörper im Trockenschrank zu trocknen. Zur Prüfung werden die FUllkörper in das Glasrohr bis zur oberen Marke eingefüllt. Dabei wird das Gewicht der eingefüllten Füllkörper und die Stückzahl ermittelt. Anschließend wird bei geschlossenem Hahn bis zur oberen Marke eine abgewogene Menge Wasser eingefüllt, die Einfüllmenge durch Wiegen der übrigbleibenden Menge ermittelt und als "freies Volumen" festgehalten. Anschließend wird der Hahn geöffnet, das bis zur unteren Marke ablaufende Wasser durch Auffangen in ein tariertes Gefäß auf einer Waage ermittelt. Durch Subtraktion der abgelaufenden Menge von "freien Volumen" wird die "Restmenge" Wasser berechnet, die in den Füllkörpern verblieben ist. Dabei wird der Leerwert berücksichtigt. Die Oberfläche der Füllkörper wird entweder berechnet oder den Angaben des Herstellers entnommen.
- Als Ergebnis werden die experimentell ermittelten Daten zu 3 folgenden Werten berechnet: Freies Volumen pro Liter in cm Verhältnis der Füllkörper zum freien Volumen und Restmenge nach Auslauf in % zum freien Volumen.
- 2. Mit dem gleichen Glasrohr (trocken) wird die gleiche Menge Füllkörper eingefüllt und mit gefärbtem Wasser (z.B. 1 % Neutralrot = 100 %) aufgefüllt. Dann wird die obere öffnung luftdicht mit einem Schlauch verschlossen, der mit Wasser gefüllt und durch eine Schlauchpumpe abgeklemmt ist. Nach öffnung des Hahnes wird über die Schlauchpumpe Wasser in einer abgemessenen Menge von 100 ml pro Minute zugegeben und der Spüleffekt pro Minute durch Messung der Farbintensität im Photometer erfaßt. Der gemessene Wert wird in Beziehung zum Ausgangswert gesetzt und als Spülwirkung in % Rest farbe nach x-facher Spülung mit freier Volumenmenge errechnet. 5 Minuten nach Beginn der Spülung wird der Wasserzulauf abgestellt, die Säule kurz geschüttelt und der Wert nach 30 Sekunden langem Zupumpen gemessen. Der Wert wird als Restfarbe in % nach xfacher Spülung mit freier Volumenmenge nach anschließendem Schütteln angegeben.
- Die nachfolgende Tabelle enthält die gefundenen Werte:
Fülkorper Freies Volumen Verhältnis der Restmenge nach Spülwirkung nach x-facher Restfarbe pro Liter in Oberfläche der Auslauf in % Spülung mt freier Vo- nach x- cm³ Fülkörper zum zum freien lumenmenge facher freien Volumen Volumen Spüllumg 2 mal 3 mal 4 mal % mit freiem Volumen A 507 5,19 : 1 1,3 1,9 0,48 0,14 0,09 4,3 B 595 7,4 : 1 1,43 1,87 0,24 0,08 0,24 3,7 C 684 6,25 : 1 2,79 2,3 0,5 0+ 0,46 3,5 D 856 10,9 : 1 3,05 0,26 0 0 0 3 E 452 7,65 : 1 4,67 1,3 0,22 0,06 0,02 4,7 F 627 8,37 : 1 4,67 1,27 0,15 0+ 0,09 3,5 G 384 14,5 : 1 6,51 2,74 0,18 0,05 0,074 5,4 H 622 15,4 : 1 6,68 0,91 0,22 0 0 3,6 I 940 21,4 : 1 4,68 0,02 0 0 0 2,5 K 373 24,8 : 1 7,53 1,62 0,08 0,04 0,15 5,6 L 532 21,4 : 1 8,95 0,99 0,37 0,18 1,25 4,1 - Auf Basis der obigen Methodik sind somit alle Füllkörper für das erfindungsgemäße Verfahren geeignet, welche 1. nach Auslaufen des Mediums weniger als 8 % des Mediums bezogen auf freies Volumen (Haftinhalt) zurückhalten und 2. nach 4-maligem Spülen mit freier Volumenmenge eine Restfarbe von max. 0,15 % bzw. nach 4-maligem Spülen mit freier Volumenmenge eine Restfarbe von max. 0,5 % aufweisen.
- Derartige Füllkörper ermöglichen ein Anhaften der in Suspension eingebrachten kernhaltigen Zellen, z.B. Fibroblasten-Zellen, Epithelzellen, innerhalb einer kurzen Zeitspanne, beispielsweise während 1 bis 3 Stunden. Desweiteren werden die Nährstoffe des umlaufenden Mediums gut aufgenommen, sodaß ein rasches Wachstum der Zellen gewährleistet ist. Besonders vorteilhaft ist jedoch, daß sich die dicht gewachsenen Kulturen mit Induktionssubstanzen innerhalb des gewünschten Zeitraumes in Verbindung bringen lassen und anschließend die erforderliche Entfernung der Induktionssubstanzen durch einfaches Spülen keinerlei Schwierigkeiten bereitet. Das Spülen kann hierbei kontinuierlich oder diskontinuierlich erfolgen, das heißt durch Ersatz des umlaufenden Mediums durch ein Spülmedium oder durch gegebenenfalls mehrmaliges Ablaufenlassen des Mediums und anschließendem Auffüllen mit einem Spülmedium, in letzterem Fall erfolgt das Einbringen eines Spülmediums vorzugsweise von unten her.
- Ferner lassen sich die benützten Füllkörper ohne Schwierigkeiten säubern und anschließend wieder verwenden. Dies bedeutet aber, daß die Zellen auf der Oberfläche derartiger Füllkörper ausreichend haften, um ein ungestörtes Zellwachstum zu gewährleisten, andererseits haften diese aber nicht so fest, daß sich die Zellen bei der anschließenden Säuberung nicht mehr ablösen lassen.
- Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein neues Verfahren zur Oberflächenzüchtung von kernhaltigen Zellen (Eukaryonten) und Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen unter Verwendung von Füllkörpern, welche nach Auslaufen des Mediums weniger als 8 % des Mediums bezogen auf freies Volumen zurückhalten, also einen geringeren Haftinhalt als 8 % aufweisen, und somit keine störenden physikalischen Eigenschaften, z.B.
- keine störenden Grenzflächenwirkungen (Benetzung, Kapillarwirkung), besitzen, wobei zum Umpumpen des Mediums zweckmäßigerweise Pumpen verwendet werden, bei denen keine Scherkräfte auftreten, z.B. Schlauchpumpen.
- Besonders bevorzugte Füllkörper stellen hierbei diejenigen dar, bei denen gleichzeitig das Verhältnis Oberfläche der Füllkörper zum freien Volumen 20 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise jedoch 15 : 1 bis 5 : 1, beträgt.
- Als besonders vorteilhaft hat sich das erfindungsgemäße Verfahren bei der Fibroblasten-Interferon-Herstellung erwiesen.
- Hierzu wird ein Reaktionsgefäß, vorzugsweise ein druckstabiles Reaktionsgefäß, z.B. ein 25 l-Doppelmantel-Reaktionsgefäß aus Duranglas, das üblicherweise mit einem Zu- und Ablauf, pH-Elektroden und Permeator versehen ist, mit sorgfältig gewaschenen Füllkörpern, vorzugsweise mit V4A-Drahtspiralen gestreckter Form (Länge: 6 mm, Breite: 6 mm, Drahtdurchmesser: 0,6 mm, Ganghöhe: 0,3 mm) zu ca. 3/4 gefüllt und vorzugsweise mit gespanntem Dampf sterilisiert. Hierbei beträgt das Verhältnis Oberfläche der Füllkörper zum freien Volumen ca. 11/1. Anschließend werden Zellen, die vorzugsweise durch Trypsinierung von Oberflächen-Zellkulturen gewonnen wurden, in Minimum Essential Medium, dem zweckmäßigerweise 10 % fötales Kalbserum und ein Antibioticum wie Kanamycin in einer Konzentration von 200 rg/ml beigefügt sind, in einer Zelldichte von zweckmäßigerweise 20.000 Zellen/ cm2 suspendiert.
- Die eingebrachte Zellkultursuspension bleibt ohne Umpumpen 2-4 Stunden bei 370C, anschließend wird vorzugsweise mit einer Schlauchpumpe bei einer Umdrehungszahl von 30 Umdrehungen pro Minute das Medium umgepumpt und der pH zwischen 7,3 und 7,5 eingestellt. 24-48 Stunden nach Einbringen der Zellkultursuspension wird in regelmäßigen Abständen Medium entnommen und frisches Wachstumsmedium der gleichen Zusammensetzung zugegeben, insgesamt werden in den folgenden 3-4 Tagen 80 Liter Medium zu- und abgeführt. Das weitere Verfahren richtet sich nach dem Stoff, der aus der Zellkultur gewonnen werden soll.
- Bei Interferon zum Beispiel wird 8-10 Tage nach Ansatz der Zellkultur das gesamte Medium entfernt und anschließend nach bekannten Verfahren, z.B. mit Poly I:C, Mitomycin C, Virus oder anderen geeigneten Substanzen, induziert. Danach wird das gesamte Induktionsmedium entfernt und die Zellen mit Minimum Essential Medium mehrmals gewaschen. Anschließend gibt man erneut Medium zu, dem ein für Interferon geeigneten Stabilisator, z.B. Serum-Albumin, zugefügt war. Diese Flüssigkeit wird erneut wie oben angegeben umgepumpt. Nach weiteren 12-24 Stunden wird das Medium geerntet und das erhaltene Rohinterferon nach an sich bekanntem Verfahren konzentriert und gereinigt.
- Erfindungsgemäß wird vorzugsweise eine Schlauchpumpe benützt, die bei einer Umdrehungszahl von 25 bis 60 pro Minute eine Förderleistung von 50 bis 400 % des Gesamtvolumens pro Stunde aufweist. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich somit mit erheblich größeren Volumen-Mengen als die bisher bekannten Verfahren durchführen und wird nur durch eine ausreichende Nährstoff- und Sauerstoffversorgung, sowie einer Konstanzhaltung des pH innerhalb eines für die Zellen geeigneten Bereichs begrenzt.
- Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß die während der Produktionsphase gebildeten Zellkultur-abhängigen Stoffe wie z.B. Interferon diskontinuierlich oder kontinuierlich aus dem Kreislauf entnommen, durch neues Medium ersetzt, und beispielsweise das so entnommene Interferon auf eine Reinigungs- und Konzentrierungssäule gebracht werden kann.
- Außerdem bereitet die Zugabe einer sogenannten Stimulatorsubstanz oder eines Gemisches derartiger Substanzen zu jedem gewünschten Zeitpunkt des Verfahrens, um die Ausbeute eines Zellkultur-abhängigen Stoffes zu steigern, bzw. deren Entfernung keinerlei Schwierigkeiten (siehe europäische Anmeldung 79.101 299.0 der gleichen Anmelderin vom 30. 04. 1979).
- Das nachfolgende Beispiel soll die Erfindung näher erläutern: Beispiel Ein 25 Liter-Doppelmantel-Reaktionsgefäß aus Duranglas wird mit 17 Litern sorgfaltig gewaschenen Füllkörpern: V4A-Drahtspiralen, gestreckte Form, Länqe 6 mm, Breite 6 mm, Drahtdurchmesser 0,6 mm, Ganghöhe: 0,3 mm, gefüllt (Verhältnis Oberfläche der Füllkörper zum freien Volumen (= ca. 11/1). Zu- und Ablauf werden mit Silicon-Gummischläuchen, Innendurchmesser 8-10 mm, versehen, über pH-Elektroden mit pH-Meter und Permeator geführt und zum Kreislauf verbunden. Die Anlage wird mit gespanntem Dampf sterilisiert. Durch Trypsinierung von Oberflächen-Zellkulturen gewonnene Zellen werden in 17 Liter Minimum Essential Medium mit 10 % fötalem Kälberserum und 200 µg/ml Kanamycin in einer Zahl von 20.000 Zellen/cm² suspendiert und in das Reaktionsgefäß eingebracht. Das Reaktionsgefäß wird über den Doppelmantel und einem Wasserbadthermostaten auf 37°C aufgeheizt und bei dieser Temperatur geregelt. Die eingebrachte Zellkultursuspension bleibt 2-4 Stunden ohne Umpumpen im Reaktionsgefäß.
- Anschließend wird der Siliconschlauch in eine Schlauchpumpe eingelegt und bei einer Umdrehungszahl von 30 Umdrehungen pro Minute bei einer Förderleistung von 40-80 1/Stunde umgepumpt. Der pH wird zwischen 7,3 und 7,5 geregelt. 24-48 Stunden nach Ansatz wird in regelmäßigen Abständen Medium entnommen und frisches Wachstumsmedium der gleichen Zusammensetzung zugegeben. Insgesamt werden in den folgenden 3-4 Tagen 80 Liter Medium zu- und abgeführt. 8-10 Tage nach Ansatz der Zellkultur wird das gesamte Medium abgelassen, die Zellen durch Zugabe von Minimum Essential Medium ohne Serum gewaschen und anschließend das Induktionsmedium zugegeben, das 100 rg/ml Poly I:C und 2,5 pg/ml Cycloheximid enthält. Das Medium bleibt 3 Stunden im Reaktionsgefäß. Anschließend wird 2 pg/ml Actinomycin D zugegeben. Eine Stunde nach der Actinomycin D-Zugabe wird das gesamte Induktionsmedium entfernt und die Zellen mindestens 4 x mit Minimum Essential Medium ohne Serum gewaschen. Anschließend wird Minimum Essential Medium mit 1 000 pg/ml Serum-Albumin zugegeben und, wie vorher beschrieben, umgepumpt. Die pH-Regulierung wird auf 7,5 - 7,6 eingestellt. 19-20 Stunden später wird das Medium geerntet und nach bekannten Verfahren konzentriert und gereinigt.
- Die Ausbeuten an Interferon in der Roh-Lösung betragen unter Bezug auf das internationale Referenz-Präparat G 023-902-527 des National Institutes of Healt (USA) 900-2.000 Einheiten/cm2 Kulturfläche.
- Unter Verwendung von verschiedenen Füllkörpern in verschiedenen Ansatzmengen wurde Fibroblasten-Interferon analog mit folgenden Ergebnissen hergestellt:
Ansatz-Menge Interferon-Referenz-Einheiten/cm² Füllkörper in Liter Kulturfläche A 0,2 1.147 A 0,2 1.956 A 1,2 593 B 0,3 83 D 2,2 1.580 D 17,0 1.374 D 108,0 1.103 H 0,2 470 Vergleich (L) 0,2 23 0,2 19
Claims (17)
- Patentansprüche 1. Verfahren zur Oberflächenzüchtung von kernhaltigen Zellen und zur Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen aus den so gewonnenen Zellen, dadurch gekennzeichnet, daß als Kulturfläche ein Füllkörper verwendet wird, der aufgrund seiner Form nach Auslaufen des Mediums weniger als 8 % des Mediums bezogen auf freies Volumen zurückhält.
- 2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllkörper die in der Chemie bei der fraktionierten Destillation zur Herstellung einer optimalen Fläche für die Phasenberührung fest eingebauten Körper wie Böden und Siebe oder bewegliche Körper wie Sattelkörper, kugelförmige oder zylinderische Füllkörper verwendet werden.
- 3. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllkörper bewegliche Körper wie Ringe, Spiralen, Wendeln oder Sattelkörper hergestellt aus Glas, Keramik, Kunststoffen, Metallen oder Korund verwendet werden.
- 4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei den verwendeten Füllkörpern das Verhältnis Oberfläche der Füllkörper zum freien Volumen 20:1 bis 2:1, vorzugsweise jedoch 15:1 bis 5:1, beträgt.
- 5. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllkörper Spiralen, Wendeln oder Sättel aus V2A-oder V4A-Stahl verwendet werden.
- 6. Verfahren gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllkörper eine Spirale gestreckter Form mit einer Gesamtlänge von 4-8 mm, vorzugsweise jedoch 5-7 mm, einer Gesamtbreite von 4-8 mm, vorzugsweise jedoch 5-7 mm, einem Drahtdurchmesser von 0,4 - 0,8 mm, vorzugsweise jedoch 0,5 -0,7 mm, und einer Ganghöhe von 0,1 - 0,5 mm, vorzugsweise jedoch 0,2 - 0,4 mm, oder Sättel je aus V2A- oder V4A-Stahl verwendet werden.
- 7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Füllkörper eine V4A-Drahtspirale benützt wird.
- 8. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-7, dadurch gekennzeichnet, daß als Zellkultur-abhängiger Stoff Interferon hergestellt wird.
- 9. Verfahren gemäß Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das nach der Induktion der Zellen gebildete Interferon kontinuierlich oder diskontinuierlich abgetrennt wird.
- 10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 1-9, dadurch gekennzeichnet, daß zum Umpumpen des Mediums eine Pumpe benützt wird, bei der keine Scherkräfte auftreten.
- 11. Verwendung von Füllkörpern, die aufgrund ihrer Form nach dem Auslaufen des Mediums weniger als 8 * des Mediums bezogen auf freies Volumen zurückhalten, zur Oberflächenzüchtung von kernhaltigen Zellen und zur Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen aus den so gewonnen Zellen.
- 12. Verwendung von Füllkörpern gemäß Anspruch 11, die als fest eingebaute Körper wie Böden und Siebe oder als bewegliche Füllkörper wie Sattelkörper, kugelförmige oder zylindrische Körper, wie sie bei der fraktionierten Destillation zur Herstellung einer optimalen Fläche verwendet werden, ausgebildet sind.
- 13. Verwendung von beweglichen Körpern, wie Ringe, Spiralen, Wendeln oder Sattelkörper aus Glas, Keramik, Kunststoff, Metall oder Korund als Füllkörper gemäß den Ansprüchen 11 und 12.
- 14. Verwendung von Füllkörpern gemäß den Ansprüchen 11 bis 13 bei denen das Verhältnis ihrer Oberfläche zum freien Volumen 20 : 1 bis 2 : 1, vorzugsweise jedoch 15 : 1 bis 5 : 1, beträgt.
- 15. Verwendung von Spiralen, Wendeln oder Sätteln aus V2A- oder V4A-Stahl als Füllkörper gemäß den Ansprüchen 10 bis 14.
- 16. Verwendung von Füllkörpern gemäß Anspruch 15 in Form von gestreckten Spiralen mit einer Gesamtlänge von 4-8 mm, vorzugsweise jedoch 5-7 mm, einer Gesamtbreite von 4-8 mm, vorzugsweise jedoch 5-7 mm, mit einem Drahtdurchmesser von 0,4-0,8 mm, vorzugsweise jedoch 0,5-0,7 mm, und einer Ganghöhe von 0,1-0,5 mm, vorzugsweise jedoch 0,2-0,4 mm, oder in Form eines Sattels.
- 17. Verwendung einer Spirale aus V4A-Stahl gemäß Anspruch 16.
Priority Applications (13)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803014814 DE3014814A1 (de) | 1980-04-17 | 1980-04-17 | Verfahren zur oberflaechenzuechtung von kernhaltigen zellen und gewinnung von zellkultur-abhaengigen stoffen |
DE8080103261T DE3065415D1 (en) | 1979-06-28 | 1980-06-12 | Process for surface growing of nucleus-containing cells and production of cell culture-dependent products |
EP80103261A EP0021257B1 (de) | 1979-06-28 | 1980-06-12 | Verfahren zur Oberflächenzüchtung kernhaltiger Zellen und Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen |
AT80103261T ATE5149T1 (de) | 1979-06-28 | 1980-06-12 | Verfahren zur oberflaechenzuechtung kernhaltiger zellen und gewinnung von zellkultur-abhaengigen stoffen. |
DK272680A DK152678C (da) | 1979-06-28 | 1980-06-25 | Fremgangsmaade til overfladedyrkning af kerneholdige celler og udvinding af cellekulturafhaengige stoffer |
AU59673/80A AU536599B2 (en) | 1979-06-28 | 1980-06-26 | Eukaryotic cell culture |
CA000354880A CA1147679A (en) | 1979-06-28 | 1980-06-26 | Process for the surface culture of nucleated cells and the production of cell-culture-dependent substances |
FI802040A FI71948C (fi) | 1979-06-28 | 1980-06-26 | Foerfarande foer odling av kaernhaltiga celler med ytodlingsteknik och foer tillvaratagande av av cellodlingen beroende aemnen ur de sao haer erhaollna cellerna. |
IE1332/80A IE49845B1 (en) | 1979-06-28 | 1980-06-26 | A process for the surface culture of eukaryotic cells and for the recovery of cell culture-dependent substances from the cells thus obtained |
NO801932A NO162914C (no) | 1979-06-28 | 1980-06-27 | Fremgangsmaate for overflatedyrking av kjerneholdige celler og utvinning av cellekulturavhengige stoffer. |
ES492846A ES492846A0 (es) | 1979-06-28 | 1980-06-27 | Procedimiento para el cultivo superficial de celulas que contienen nucleos. |
NZ194169A NZ194169A (en) | 1979-06-28 | 1980-06-27 | Surface culture of eukaryotic cells on solid carrier |
IL60419A IL60419A (en) | 1979-06-28 | 1980-06-27 | Surface culture of eukariotic cells and production of physiologically active substances from the cells thus obtained |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19803014814 DE3014814A1 (de) | 1980-04-17 | 1980-04-17 | Verfahren zur oberflaechenzuechtung von kernhaltigen zellen und gewinnung von zellkultur-abhaengigen stoffen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3014814A1 true DE3014814A1 (de) | 1981-10-22 |
Family
ID=6100310
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19803014814 Ceased DE3014814A1 (de) | 1979-06-28 | 1980-04-17 | Verfahren zur oberflaechenzuechtung von kernhaltigen zellen und gewinnung von zellkultur-abhaengigen stoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3014814A1 (de) |
-
1980
- 1980-04-17 DE DE19803014814 patent/DE3014814A1/de not_active Ceased
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305163T2 (de) | Reaktor mit veraenderlichem volumen und zellkulturverfahren | |
DE69024473T2 (de) | Rotierende zuchtanordnung | |
DE3779442T2 (de) | Nebel-zellkultur. | |
CH651587A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur submersen zuechtung von zellkulturen. | |
DE3031671A1 (de) | Verfahren zum zuechten von tierischen zellen und mit einem plattenstapel versehene zellzuechtungsapparatur | |
DE2338546C2 (de) | Vorrichtung für die Propagation von Gewebskulturzellen | |
DE3033885A1 (de) | Verfahren zum zuechten von zellen | |
DE3784846T2 (de) | Zellkulturapparat. | |
DE3930947A1 (de) | Biochemische abtrennung von material von einem fluiden medium | |
EP0021257B1 (de) | Verfahren zur Oberflächenzüchtung kernhaltiger Zellen und Gewinnung von Zellkultur-abhängigen Stoffen | |
DE68913890T2 (de) | Verfahren zur züchtung tierischer zellen in grossem massstab und verfahren zur herstellung von trägermaterial dafür. | |
WO2021089085A9 (de) | Verfahren und einrichtung zur produktion von mikroalgenbiomasse | |
DE2828073C2 (de) | Verfahren zum Kultivieren von Viren | |
DE2257348A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum behandeln einer biologisch abbaubare abfallstoffe enthaltenden fluessigkeit | |
DE2240101C3 (de) | Gärverfahren bei der Bierherstellung | |
CH665217A5 (de) | Verfahren und vorrichtung zur in vitro kultur von pflanzenzellen, pflanzengeweben, pflanzenorganen, pflanzenteilen sowie zur mikropropagation und regeneration von ganzen pflanzen. | |
DE3014814A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenzuechtung von kernhaltigen zellen und gewinnung von zellkultur-abhaengigen stoffen | |
DE69206003T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Oberflächenkultur von nukleierten Zellen und durch Zellkultur produzierte Verbindungen. | |
DE4123660C2 (de) | ||
DE102006062634A1 (de) | Kulturvorrichtung für aquatische Organismen | |
DE2926091A1 (de) | Verfahren zur oberflaechenzuechtung von kernhaltigen zellen und gewinnung von zellkultur-abhaengigen stoffen | |
DE744133C (de) | Gaerverfahren und Vorrichtung, insbesondere zur Gewinnung von Hefe oder anderen Mikroorganismen | |
DE2722586B2 (de) | Pipette für eine Kulturflüssigkeit für Gewebe- und Zellkulturen | |
DE144217C (de) | ||
AT207504B (de) | Verfahren zur Anreicherung und Gewinnung von Exkretstoffen, die sich in geringer Menge bei Lebensvorgängen aus lebendem, pflanzlichen oder tierischen Gewebe ausscheiden |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8131 | Rejection |