DE3013284A1 - Vorrichtung zur messung der relativlage von zwei objekten zueinander durch kapazitaetsaenderung - Google Patents

Vorrichtung zur messung der relativlage von zwei objekten zueinander durch kapazitaetsaenderung

Info

Publication number
DE3013284A1
DE3013284A1 DE19803013284 DE3013284A DE3013284A1 DE 3013284 A1 DE3013284 A1 DE 3013284A1 DE 19803013284 DE19803013284 DE 19803013284 DE 3013284 A DE3013284 A DE 3013284A DE 3013284 A1 DE3013284 A1 DE 3013284A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
capacitance
switching means
amplifier
capacitances
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803013284
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013284C2 (de
Inventor
Gerard Charles Camille Brihier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Facom SA
Original Assignee
Facom SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Facom SA filed Critical Facom SA
Publication of DE3013284A1 publication Critical patent/DE3013284A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013284C2 publication Critical patent/DE3013284C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/26Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing wheel alignment
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B21/00Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant
    • G01B21/22Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • G01B21/24Measuring arrangements or details thereof, where the measuring technique is not covered by the other groups of this subclass, unspecified or not relevant for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes for testing alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/14Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring distance or clearance between spaced objects or spaced apertures
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/24Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance
    • G01D5/241Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes
    • G01D5/2412Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying capacitance by relative movement of capacitor electrodes by varying overlap

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Description

- ο —
FACOM,
6, Rue Gustave-Eiffel, 91420 Morangis (Frankreich)
Kapazitätsänderung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten zueinander durch Kapazitätsänderung, einerseits mit einem kapazitiven Differenz-Meßwertaufnehmer, bestehend aus mindestens zwei ersten, mechanisch mit dem einen Objekt verbindbaren, leitenden Auflagen und mindestens einer zweiten, mechanisch mit dem anderen Objekt verbindbaren, leitenden Auflage, wobei von der zweiten Auflage mit den ersten Auflagen zwei in Abhängigkeit von der Relativlage der Objekte veränderliche Meßkapazitäten gebildet sind und die Vierte der beiden Meßkapazitäten in einem nur von der Relativlage der Objekte abhängigen Verhältnis zueinander stehen, und andererseits mit einem Kapazitätsmeßkreis zur Bestimmung der Werte der Meßkapazitäten.
Die Messung der Relativlage oder von zeitlichen Veränderungen der Relativlage von zwei Objekten wird seit vielen Jahren für eine Vielzahl von Anwendungsfällen eingesetzt. Den Wert einer aus Elementen guter elektrischer Leitfähigkeit und isolierenden Elementen guter dielektrischer Eigenschaften (z.B. Luft) gebildeten Kapazität kann man unter Zuhilfenahme vergleichsweise einfacher Regeln berechnen und in bezug auf die verschiedensten Umgebungsparameter
030044/0663
relativ stabil halten. Auf der anderen Seite treten sehr schwierige Probleme auf, wenn man eine solche Kapazität
messen will, und zwar insbesondere wegen der geringen Absolutwerte einer solchen Kapazität. Wenn man sich nun die Aufgabe stellt, die Relativlage von zwei Objekten zu messen und dabei z.B. auf die Verwendung von kapazitiven Meßwertaufnehmern kleiner Abmessungen beschränkt ist (was oft wünschenswert ist), so können die parasitären kapazitiven Elemente des Meßsystems selbst und der Verbindungsleitungen Werte der Kapazität erreichen, die in der Größenordnung der in Funktion der Relativlage der Objekte zu messenden Werte liegen.
Wenn man auch im Labor mit Hilfe von komplizierten und
sperrigen Apparaturen auf diese parasitären Elemente
Rücksicht nehmen und sie aus der Messung eliminieren kann und dadurch gute Erfolge erzielt, so gilt das doch nicht in gleicher Weise für industriemäßige Anwendungen, insbesondere auf dem Gebiet der Automobiltechnik, wo es häufig wünschenswert ist, die Relativlage von zwei Objekten zu messen (z.B. in einer Kraftfahrzeugwerkstatt bei der
Kontrolle der vorderen und hinteren Radaufhängungen eines Kraftfahrzeuges). Im Ergebnis sind also die komplizierten und sperrigen Apparaturen aus den Labors für diese Fälle offensichtlich nicht geeignet.
Ausgehend von dem zuvor erläuterten Stand der Technik
liegt der Erfindung folglich die Aufgabe zugrunde, eine
einfache und kompakte Vorrichtung zur kapazitiven Messung der Relativlage oder der zeitlichen Veränderung der Relativlage von zwei Objekten zu schaffen, die in der Lage
030044/0663
ist, gleichermaßen genaue Ergebnisse auch unter schwierigen Umgebungsbedingungen zu liefern.
Die zuvor aufgezeigte Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der in Rede stehenden Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß Umschaltmittel zur wahlweisen Verbindung der Meßkapazitäten mit einem Eingang des Kapazitätsmeßkreises vorgesehen sind,derart,daß die Werte der Meßkapazitäten und einer systemeigenen parasitären Kapazität nacheinander meßbar sind. Es ist so also möglich, durch ausgewählte Umschaltungen nacheinander die verschiedenen Werte der Kapazität zu messen und daraus mit einer einfachen Berechnung, die mit Hilfe von elektronischen Schaltungen durchgeführt werden kann, die Kapazitäten zu ermitteln, die der Relativlage der Objekte entsprechen und den Einfluß der parasitären Kapazitäten auszuschließen, die die tatsächlichen Meßwerte verfälschen würden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung sowie besonders bevorzugte Anwendungen dieser Vorrichtung sind in den Ansprüchen 2 bis 16 erläutert.
Im folgenden wird die Erfindung hinsichtlich ihrer Merkmale und Vorteile anhand einer lediglich Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 schematisch in einer vereinfachten Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten zueinander,
030044/0663
Figur 2 in schematischer Darstellung ein erstes Ausführungsbeispiel eines kapazitiven Mehrfach-Meßwertaufnehmers,
Figur 3 in einer schematischen, perspektivischen Sprengzeichnung ein zweites Ausführungsbeispiel eines kapazitiven Winkelaufnehmers,
Figur 4 im Vertikalschnitt den Gegenstand nach Figur 3 in zusammengesetzter Form,
Figur 5 schematisch in einer vereinfachten Darstellung eine weiter ausgestaltete Vorrichtung gemäß Figur 1,
Figur 6 schematisch ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung und Auswertung,
Figur 7 schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten mit einer Mehrzahl von jeweils einzeln einschaltbaren kapazitiven Meßwertaufnehmern und einer einzigen Schaltung zur Bestimmung der Kapazität,
Figur 8 schematisch ein viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten mit einer Mehrzahl von gleichzeitig eingeschalteten kapazitiven Meßwertaufnehmern,
Figur 9 schematisch ein fünftes, weiter verbessertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten, bei der die Einrichtung zur Kompensation der parasitären Kapazitäten verbessert ist,
030044/0663
Figur 10 schematisch in vereinfachter Darstellung ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten mit einer detaillierter dargestellten Auswertungseinheit,
Figur 11 in schematischer Darstellung eine Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten innerhalb einer Einrichtung zur Kontrolle der Achsen eines Kraftfahrzeuges und
Figur 12 das Blockschaltbild einer Vorrichtung nach Figur 11.
Anfangs soll zunächst das Ausführungsbeispiel nach Figur erläutert werden, das ein Verständnis der prinzipiellen Grundlage der Erfindung ermöglicht. In Figur 1 sind sehr vereinfacht symbolisch zwei Objekte O-, O2 dargestellt, die relativ zueinander eine Bewegung in Richtung des Pfeiles F auszuführen vermögen. In Wirklichkeit sind die symbolisch dargestellten Objekte O1, O2 feste bzw. bewegliche Elemente eines kapazitiven Meßwertaufnehmers CP, der in Figur 1 durch eine strichpunktierte Linie dargestellt ist, und jeweils mechanisch mit Objekten verbunden, die die genannte Relativbewegung auszuführen vermögen.
Eines der Objekte O1 ist hier mit einer leitenden Auflage versehen, wohingegen an dem anderen Objekt O2 zwei leitende Auflagen 2,3 befestigt sind, die Seite an Seite gegenüber der Auflage 1 angeordnet sind. Zwischen den Auflagen 1, 2 und 3 sind so zwei Meßkapazitäten C1, C2 gebildet, die sich in Abhängigkeit von der Relativlage der beiden Ob-
030044/0663
jekte O1, O2 zueinander verändern und deren Verhältnis C1ZC2 eine Funktion dieser Relativlage ist. Die Auflage ist über eine Verbindungsleitung 4 mit einem Kapazitätsmeßkreis 5 verbunden. Dieses Meßsystem weist gegenüber Masse eine parasitäre Kapazität C auf, deren Wert man berücksichtigen muß, um die Werte der Meßkapazitäten C. und C2 korrekt ermitteln zu können. Selbstverständlich sind die Auflagen 2, 3 voneinander isoliert.
Mißt man die Werte der Meßkapazitäten C1, C2 präzise, so kann man die Relativlage der beiden Objekte O1 und O9 bestimmen. Wählt man z.B. als Null-Stellung die Stellung, in der die erste Auflage 1 symmetrisch in bezug auf eine Mittelebene PM des Meßwertaufnehmers CP angeordnet ist, so kann man einen Zahlenwert für jede beliebige Relativlage der beiden Objekte O1, O2 mit Hilfe der folgenden Formel angeben:
P = C1 " C2 p rel ! ±-
C1 + C2
Hierbei ergeben sich als Extreme für die möglichen Zahlenwerte die Werte +1 bzw. -1. Es ist klar, daß man von diesen Zahlenwerten aus die Veränderung der Relativlage der beiden Objekte O1 und O2 zueinander und so auch die Relativlage selbst ableiten kann.
Wählt man andererseits als Null-Stellung eine der beiden äußersten Positionen, so kann man mit Hilfe der Formel
P = C1 C2 ^rel ! oder -
+C2 C1+ C2
030044/0663
jede Zwischenstellung zwischen der Nullstellung und dem Wert der anderen äußersten Position berechnen (je nachdem, ob die äußerste Position rechts oder links der Mittelebene PM liegt).
Die Schwierigkeit bei einer genauen Messung der Meßkapazitäten C1 und C2 liegt natürlich in der Anwesenheit der parasitären Kapazität C . Erfindungsgemäß kann die angestrebte genaue Messung durch die schrittweise Bestimmung von drei Kapazitätswerten verwirklicht werden. Dazu weist die gezeigte Vorrichtung Umschaltmittel 6, 7, nämlich zwei Unterbrecher, auf, die jeweils zwischen die leitenden Auflagen 2 bzw. 3 und Masse geschaltet sind. Unter der Voraussetzung, daß die Umschaltmittel 6, 7 ideal arbeiten (d.h. keine weiteren Streukapazitäten aufweisen), kann man daher wie folgt an den Eingang des Kapazitätsmeßkreises 5 anschließen:
1) die parasitäre Kapazität C durch öffnen beider
Ji
Umschaltmittel 6, 7 und
2) C1 +C durch öffnen des Umschaltmittels 7, 3) C2 + Cx durch öffnen des Umschaltmittels 6.
Ausgehend von den so ermittelten Kapazitätswerten, kann man durch einfache Subtraktion von C die Meßkapazitäten C1 und
Ji I
Cp bestimmen.
Das obige Kalkül vernachlässigt die Einflüsse der anderen parasitären Kapazitäten, die von den Teilen der leitenden Auflagen 1, 2, 3, die einander nicht gegenüberliegen, von den Trägern der Auflagen 1, 2, 3, usw. herrühren. Diese
030044/0663
Einflüsse können dadurch berücksichtigt werden, daß man die erhaltenen Ergebnisse dem Wert der Gesamtkapazität C. , zuordnet, die bei geschlossenen Umschaltmitteln 6, meßbar ist. Diese als Austauschkapazxtät C bezeichnete Kapazität kann geschrieben werden als
Sn= f<C1+Cx> + <C2+Cx> - 2Cx / - i<Ctot+Cx> - Cx/ bzw. einfacher
Cm= C1 + C2 Ctot*
Der Einfluß dieser Kapazität schwankt von einem zum anderen Meßwertaufnehmer CP infolge von Unterschieden in den Dimensionen und den verwendeten Materialien.
Unter Berücksichtigung der Austauschkapazität C ergibt sich der der Relativlage der Objekte O1, O2 entsprechende Zahlenwert (erster Fall des genannten Beispiels) zu
(C1+C) - (C9+C ) - KCm
Prel =
(C1+Cx) + (C2+Cx) - 2 Cx-KCm
wobei K eine dem gegebenen Meßwertaufnehmer CP eigene Konstante ist.
Es ist also festzuhalten, daß man die Relativlage oder Veränderungen der Relativlage von zwei Objekten O- und 0~ zueinander mit Hilfe einer Schaltung, wie sie im Prinzip in Figur 1 gezeigt ist, feststellen kann, und zwar unter völliger Ausschaltung der Einflüsse parasitärer Kapazitäten allein durch eine Folge von Messungen mit unterschied-
030044/0663
lichen Schaltstellungen der Umschaltmittel 6, 7.
Die Figuren 2 bis 4 zeigen zwei Ausführungsbeispiele von kapazitiven Meßwertaufnehmern, die in der zuvor erläuterten Weise zu gebrauchen sind.
In Figur 2 ist das eine Objekt O1 gleichzeitig mit einer Gruppe von leitenden Auflagen 8a, 8b, ... verschiebbar, wogegen das Objekt O„ mechanisch mit zwei Gruppen 9A7 9B von leitenden Auflagen 10a, 10b, ... bzw. 11a, 11b, ... verbunden ist, die mit den leitenden Auflagen 8a, 8b, ... kapazitive Zellen der in Figur 1 gezeigten Art bilden, die zur Bildung der Meßkapazitäten C. , C- parallel geschaltet sind. Die Gruppen 9A, 9B sind beidseits der leitenden Auflagen 8a, 8b angeordnet.
Gemäß Figur 2 dient der dort gezeigte kapazitive Meßwertaufnehmer zur Messung von geradlinigen Verschiebungen. In den Figuren 3 und 4 ist dagegen ein kapazitiver Meßwertaufnehmer gezeigt, der zur Messung von Winkelbewegungen geeignet ist. Dieser Meßwertaufnehmer weist eine erste und eine zweite Isolierstoffscheibe 12 bzw. 13 auf, die beide an dem Objekt O2 befestigt sind. Die Isolierstoffscheiben 12, 13 sind auf den einander zugewandten Seiten mit jeweils einer Gruppe 15A bzw. 14B von leitenden Auflagen 15a - 15d und 16a - 16d versehen. Die leitenden Auflagen 15a - 15d der Gruppen 14A, 14B sind mit einem gemeinsamen Leiter 17, die leitenden Auflagen 16a.·- 16d der Gruppen 14A, 14B mit einem gemeinsamen Leiter 18 verbunden, jeweils kreissektorförmig ausgebildet und auf den Isolierstoff scheiben 12, 13 voneinander isoliert angeordnet. Die
0300U/0663
Isolierstoffscheiben 12, 13 sind mittig mit Bohrungen versehen, durch die ein Zapfen 19 hindurchgreift, der beispielsweise seinerseits in mit dem Objekt C^ verbundenen Lagern 20 gelagert ist. Der Zapfen 19 trägt ein sternförmiges Element 21, das leitende Auflagen 22a - 22d aufweist. Die leitenden Auflagen 22a - 22d wirken mit Paaren angrenzender Auflagen 15a, 16a, 15b, 16b, ... zur Bildung von Kapazitäten zusammen. Durch die passend parallel geschaltete Anordnung wird ein Meßwertaufnehmer mit Meßkapazitäten C, und C2 geschaffen, die zwischen den Leitern 17 und 18 und einem elektrisch mit dem sternförmigen Element 21 verbundenen Leiter 18a vorliegen.
Richtig verstanden, kann man je nach den angestrebten Anwendungsfällen und der Art der Objekte O1 und O~ eine Vielzahl von Varianten der erläuterten Meßwertaufnehmer anwenden, die Anzahl der Auflagen (und somit der Kapazitäten) und/oder den mechanischen Aufbau verändern usw. Grundsätzlich kann man aber sagen, daß eine höhere Anzahl von Auflagen je Längeneinheit (oder Winkeleinheit) zu einer Verengung des Meßbereiches und einer Erhöhung der Meßempfindlichkeit führt.
Die Vorteile der zuvor beschriebenen Vorrichtung sind die folgenden:
a) Die Vorrichtung arbeitet differenziell, d.h. sie ist unempfindlich gegenüber Veränderungen äußerer Parameter, wie z.B. der Elektrizitätskonstante der Isoliernaterialien, den Streukapazitäten, der Empfindlichkeit des Kapazitätsmeßkreises 5 usw.
030044/0663
— Ιο —
b) Bei einer verdoppelten Vorrichtung (Figur 2, 3, 4) ist die Empfindlichkeit bezüglich der Relativlage in Richtung senkrecht zu den Ebenen der Auflagen (Parallelitätsfehler) gering und die Empfindlichkeit in einer der Ebenen relativ groß. Nimmt man z.B. an, daß ein Parallelitätsfehler vorliegt, der Schwankungen im Abstand der Auflagen voneinander zwischen 1 und 3 zur Folge hat (ein sehr wichtiger Wert), so liegt der Fehler bei der gemessenen Kapazität nur bei etwa 8 %.
c) Die Vorrichtung erlaubt die Messung der Streukapazitäten (C und C) und somit eine Kor λ. m
rungsprozessen abhängigen Flusses.
ten (C und C) und somit eine Korrektur ihres von Alte-λ. m
d) Abgesehen von ihrer notwendigen eigenen Steifheit gibt es keine Einschränkung hinsichtlich der mechanischen Robustheit der einzelnen Elemente des Meßwertaufnehmers, so daß es möglich ist, leichte und schwach gebaute Meßwertaufnehmer zu verwirklichen.
e) Es gibt praktisch keine Einschränkung der Kraftübertragung, weder durch Reibung noch durch Einflüsse externer Kräfte auf den Meßwertaufnehmer, so daß die Vorrichtung nur eine sehr schwache Steuerkraft benötigt, um eine Veränderung der Relativlage nachzuweisen.
f) Die Vorrichtung ist sehr wenig empfindlich gegenüber den Einflüssen störender Elemente magnetischer oder elektrischer Art, sowie auch der meisten anderen Störungen physikalischer Art.
030044/0663
Entsprechend den Erläuterungen zu der Vorrichtung nach Figur 1 muß man annehmen, daß die Umschaltmittel 6, 7 keine eigenen Kapazitäten aufweisen. In Wirklichkeit ist das natürlich so nicht der Fall. Figur 5 zeigt daher schematisch eine Vorrichtung, die eine Kompensation des Einflusses von Streukapazitäten C - und C 2 der ümschaltmittel 6 und 7 gewährleistet. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Auflagen der Meßkapazitäten C-, C2, die jeweils mit den Umschaltmitteln 6 bzw. 7 verbunden sind, in gleicher Weise an den Kapazitätsmeßkreis 5 angeschlossen, nämlich über Hilfskapazitäten C^, C., deren andere Klemmen ihrerseits an einem gemeinsamen Verbindungspunkt 23 angeschlossen sind. Im übrigen ist die Verbindungslextung 4, die die Meßkapazitäten C, und C2 mit dem Kapazitätsmeßkreis verbindet, an einen ersten Eingang 24 eines Verstärkers 25 mit einem Verstärkungsfaktor 1 angeschlossen, auf dessen zweiten Eingang 26 der Verbindungspunkt 23 geschaltet ist. Die Verbindungslextung 4 ist außerdem noch an eine Auswertungseinheit 27 angeschlossen, die die Erstellung eines Ergebnisses der Messungen ermöglicht.
Nimmt man zunächst an, daß der Wert der Meßkapazität C1 gemessen werden soll, so ist das Umschaltmittel geschlossen und das Umschaltmittel 7 ist geöffnet. Ohne besondere Vorkehrungen wird man unter diesen Bedingungen die Summe der Kapazitäten C, und C und der Streukapazität C ~ des Umschaltmittels 7 messen. Dank der zuvor erläuterten Vorrichtung schaltet man den Einfluß der Streukapazität C9
aus, denn die am Ausgang des Verstärkers 25 anstehende Spannung (die mit der Spannung auf der Verbindungslextung 4 übereinstimmt) wird auf die leitende Auflage der Meß-
Q3004W0663
kapazität C- zurückgekoppelt, die an den festen Kontakt 7a des ümschaltmittels 7 angeschlossen ist. Wählt man für die Hilfskapazität C. ein über dem Wert der Streukapazität C liegenden Wert, so weicht ihr Einfluß vorteilhafterweise nur unwesentlich von dem des Verhältnisses des von den Kapazitäten C. und C 2 gebildeten Spannungsteilers ab. Es ist klar, daß die gleiche Überlegung für den Fall gilt, daß man die Meßkapazität C~ mißt, wobei das Umschaltmittel 6 geöffnet bleibt.
Bei der Messung der parasitären Kapazität C ist der Einfluß der Meßkapazitäten C. und C2 dank der gleichzeitigen Wirkung der beiden Hilfskapazitäten C3 und C. ausgeschaltet. Nimmt als Beispiel an, daß die Streukapazitäten C- und C ~ Werte von 1OpF haben, so ist es vorteilhaft, für die Hilfskapazitäten mindestens Werte von 10000 pF zu wählen. Im übrigen sollte der Wert genügend schwach sein, damit der Verstärker 25 den Strom liefern kann, der über die Hilfskapazitäten C-, und/oder C. fließt, wenn das entsprechende Umschaltmittel 6 bzw. 7 geschlossen ist. Für den Fall, daß die Umschaltmittel 6, 7 aus Elementen mit einem hohen Eigenwiderstand gebildet sind (z.B. Halbleiterunterbrecher) , sollte man auch wegen dieses Eigenwiderstandes Rücksicht auf den Einfluß des über die Hilfskapazitäten C3 und/oder C4 fließenden Stromes nehmen.
In Figur 6 ist eine Vorrichtung ähnlich derjenigen nach Figur 5 gezeigt, bei der aber die Auswertungseinheit 27 detaillierter gezeigt ist. Zunächst ist hier darauf hinzuweisen, daß zur Bestimmung der bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung verwendeten Kapazitäten jede bekannte
03Q0U/0663
klassische Einrichtung dieser Art benutzt werden kann. Vorzugsweise ist jedoch die Auswertungseinheit 27 nach Figur einzusetzen. Die Auswertungseinheit 27 bildet einen Teil der Schaltung eines Schwingkreises 32 und weist zunächst einen Verstärker 28 mit einem hohen Verstärkungsfaktor auf. Der Verstärker 28 weist eine Rückkopplungsschleife
29 aperiodischen Types auf, die aus einem den Ausgang mit einem Eingang des Verstärkers 28 verbindenden Widerstand
30 und einem anderen, den genannten Eingang des Verstärkers 28 mit Masse verbindenden Widerstand 31 besteht.
Außerdem weist der Verstärker 28 eine Gegenkopplungsschleife in Form einer Integrierstufe auf, durch deren Zeitkonstante die Periode der erzeugten Schwingung bestimmt wird. Das resistive Element der Integrationsstufe ist ein Widerstand 33, der zwischen der Verbindungsleitung 4 und dem Ausgang des Verstärkers 28 eingeschaltet ist, während das kapazitive Element abwechselnd durch die Kapazitäten C. bis C- gebildet wird. Somit erscheint am Ausgang des Verstärkers 28 eine periodische Spannung, deren Periode proportional zu der gerade gemessenen Kapazität ist (als Funktion des Schaltzustandes der Umschaltmittel 6, 7, die hier als über Anschlüsse 34, 35 gesteuerte Schalttransistoren ausgebildet sind).
Das periodische Meßsignal wird dann an eine ümsetz- und Anzeigeeinheit 36 weitergeleitet.
Die erläuterte Vorrichtung weist verschiedene Vorteile auf. So weist sie eine gute Linearität auf und ist in der Herstellung äußerst preiswert. Ferner sind keine Präsisionselemente notwendig, wohingegen das in Form einer ver-
0300U/0663
änderlichen Periode auftretende Nutzsignal auf digitale Art und Weise ausgewertet werden kann, z.B. mit Hilfe von klassischen Zählschaltungen.
In Figur 7 ist eine Vorrichtung gezeigt, die aus der in Figur 6 gezeigten Vorrichtung abgeleitet ist und bei der man die Meßsignale mehrerer Meßwertaufnehmer einzeln nacheinander auswerten kann. In Figur 7 sind zunächst drei Meßwertaufnehmer 37, 37A, 37B mit den zugehörigen Schaltungen gezeigt. Die Meßwertaufnehmer 37, 37A, 37B weisen jeweils Meß- bzw. Hilfskapazitäten C1 bis C4 auf, einen Verstärker 25 sowie Umschaltmittel· 6, 7. Die Ausgänge der Meßwertaufnehmer 37, 37A, 37B sind jeweils an Verstärker 28, 28A, 28B angeschlossen, die der gemeinsamen Rückkopplungsschleife 29 zugeordnet sind, die ihrerseits aus den Widerständen 30 und 31 besteht. Die Gegenkopplungsschleife der Verstärker 28, 28A, 28B werden jeweils von Widerständen 33, 33A, 33B sowie den Verstärkern 25 md Kapazitäten C1 bis C, der einzelnen Meßwertaufnehmer 37, 37A, 37B gebildet. Weiterhin ist ein Impedanzwandler 38 mit Verstärkungsfaktor 1 zwischen den Verbindungspunkt der Widerstände 33, 33A, 33B und den Ausgang einer Auswahllogik 39 geschaltet. Die Auswahllogik 39 leitet die von den Verstärkern 28, 28A, 28B herrührenden Meßsignaie einzeln nacheinander der Umsetz- und Anzeigeeinheit 36 zu.
Die Auswahllogik 39 weist Gatter (ET) 40, 4OA, 4OB auf, die von einem Steuer- und Auswahlkreis 41 her betätigt werden. Der Steuer- und Auswahlkreis 41 ist an die Steuerungseingänge sämtlicher Umschaltmittel 6, 7 der
030044/0663
Meßwertaufnehmer 37, 37A, 37B angeschlossen, so daß diese synchron mit der Betätigung der entsprechenden Gatter (ET) 40, 4OA, 4OB schaltbar sind. Die Ausgänge der Gatter (ET) 40, 4OA, 4OB sind gemeinsam mit einem Gatter (OU) 42 verbunden, über das das jeweilige Meßsignal der Umsetz- und Anzeigeeinheit 36 übermittelt wird. In Figur 8 ist ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten gezeigt, bei der mehrere kapazitive Meßwertaufnehmer CP , CP. der in Verbindung mit Figur 1 erläuterten Art vorgesehen, zusammen montiert und an eine gemeinsame Auswertungseinheit 27 der in Verbindung mit Figur 6 erläuterten Art angeschlossen sind.
Auch hier weist der Meßwertaufnehmer CP Meßkapazitäten
C- , C2a und Hilfskapazitäten C- , C. sowie über An-Schlüsse 34a, 35a angesteuerte Umschaltmittel 6a und 7a auf. Die entsprechenden Bezugszeichen mit Index "b" sind für CPb eingesetzt. Hier ist aber, im Gegensatz zum Ausführungsbeispiel nach Figur 7 auch der Verstärker 25 bei den Meßwertaufnehmern CP , CP, gemeinsam. Mit dieser Vorrichtung kann man nun auf ein entsprechendes Schalten der Umschaltmittel 6a, 7a, 6b, 7b hin eine Messung der Relativlage von zwei Paaren von Objekten unter Verwendung nur einer Auswertungseinheit 27 erhalten.
Die Vorrichtung nach Figur 8 hat den beachtlichen Vorteil, daß ein und dieselbe Auswertungseinheit 27 ohne weitere Veränderungen für alle Kapazitäten (zu messende und parasitäre) der Meßwertaufnehmer Verwendung findet. Die mit diesem einzigen Schaltkreis erhaltenen Werte hängen also miteinander zusammen und es lassen sich sehr verläßliche differenzielle Messungen verwirklichen.
030044/0663
Figur 9 zeigt eine Abwandlung der Vorrichtung nach Figur 5, bei der man den Kompromiß vermeiden kann, den man dort hinsichtlich der Auswahl der Werte der Hilfskapazitäten C3, C, eingehen mußte. In diesem Fall ist jede Hilfskapazität C3 bzw. C^ in Reihe mit weiteren Umschaltmitteln 43 bzw. 44 (vorzugsweise als Halbleiterschalter ausgeführt) geschaltet, deren Steuerelektroden über Inverter 45 bzw. 46 mit den Anschlüssen 34 bzw. 35 verbunden sind. Dank dieser Schaltungsvariante sind die Hilfskapazitäten C-, bzw. C, dann wirkungslos, wenn die entsprechenden Umschaltmittel 6, 7 geschlossen sind. Dadurch ist die Auswahl der Hilfskapazitäten C,, C. nicht mehr gegenüber hohen Werten der Kapazität beschränkt.
Aus dem Ausführungsbeispiel nach Figur 10 ergibt sich eine mögliche Ausführung der Umsetz- und Anzeigeeinheit 36 (s. Huch Figur 6 - 8). In diesem Blockschaltbild ist schematisch ein Meßwertaufnehmersystem 47 gezeigt, wie es z.B. in Figur 6 näher erläutert ist. Ein Ausgang 48 des dem Meßwertaufnehmersystem 47 zugehörigen Verstärkers 28 ist angegeben. Die Umsetz- und Anzeigeeinheit 36 weist zunächst einen Steuerungsblock 49 auf, der dazu dient, alle anderen Elemente der Umsetz- und Anzeigeeinheit 36 zu betätigen und deren Funktionen zu koordinieren. Außerdem werden von dem Steuerungsblock 49 aus die Umschaltmittel 6,7 des Meßwertaufnehmersystems 47 geschaltet, wozu der Steuerungsblock 49 mit den Anschlüssen 34, 35 verbunden ist.
Die Umsetz- und Anzeigeeinheit 36 weist weiter einen Zeitgeberoszillator 50 auf, der mit einer relativ hohen, mit
030044/0663
Ct O
Sicherheit über den im kapazitiven Meßwertaufnehmersystem 47 erzeugbaren Frequenzen liegenden Frequenz schwingt. Das Ausgangssignal des Zeitgeberoszillators 50 wird gleichzeitig den ersten Eingängen von zwei Eingangsgattern (ET) 51, 52 zugeführt. Die Öffnung der Eingangsgatter (ET) 51 und wird vom Steuerungsblock 49 her bewirkt, der zu diesem Zweck mit zweiten Eingängen der Eingangsgatter (ET) 51 und 52 verbunden ist. Die Ausgänge der Eingangsgatter (ET) 51 und 52 sind jeweils mit einem Zählereingang eines Zählers 53 bzw. 54 verbunden, die außerdem über je einen weiteren Steuereingang 55 bzw. 56 mit dem Steuerungsblock 49 verbunden sind. Der Zähler 53 ist schließlich noch an eine Anzeige 57 angeschlossen, die ebenfalls außerdem mit dem Steuerungsblock 49 verbunden ist.
Angenommen, man möchte auf der Anzeige 57 den prozentualen Wert einer vorgegebenen Veränderung der Relativlage von zwei Objekten O.. und O- mit Rücksicht auf einen eingenommenen Gesamtbereich, insbesondere mit Rücksicht auf einen Extremwert dieses Bereiches, bestimmen, so arbeitet die in Figur 10 gezeigte Vorrichtung folgendermaßen:
Während der Funktion werden sämtliche Schaltvorgänge von dem Steuerungsblock 49 aus gesteuert. Folglich wird zunächst die parasitäre Kapazität C durch öffnen der beiden Umschaltmittel 6, 7 des Meßwertaufnehmersystems 47 gemessen, was das Auftreten eines Meßsignales am Ausgang 48 zur Folge hat, dessen Periode eine Funktion des Uertes der parasitären Kapazität C ist. Der Zeitgeberoszillator 50 erzeugt seine Impulse, die Eingangsgatter 51, 52 sind geöffnet und die Zähler 53, 54 zählen jeweils entsprechend dem Wert der parasitären Kapazität C abwärts.
030QU/0663
Anschließend wird die Messung der Kapazität C1 + C über die Umschaltmittel 6, 7 gesteuert und die Zähler 53, 54 werden durch entsprechende Aktivierung der Eingangsgatter 51, 52 dazu veranlaßt, den Wert dieser Kapazität zu speiehern, wobei somit ihr jeweiliger Zählerstand den Wert der Meßkapazität C, nicht überschreitet.
Daraufhin wird die Messung der parasitären Kapazität C wiederholt und ihr Wert durch alleiniges öffnen des Eingangsgatters (ET) 52 nur vom Zählerstand des Zählers 54 abgezogen, so daß dieser danach den Wert C1 - C gespeichert hat. Des weiteren wird nun vom Steuerungsblock 49 die Messung der Kapazität C0 + C bewirkt, deren Wert in Form von Impulsen des Zeitgeberoszillators 50 gleichfalls im Speicher 54 abgespeichert wird.
Am Ende dieser Folge von Schritten entspricht der Zählerstand des Zählers 53 dem Wert der Meßkapazität C1 und der des Zählers 54 dem Wert der Kapazität C1 +C2.
Die Folge von Schritten wird dann nachfolgend in mehrfachen Wiederholungen durchlaufen, bis man einen vorgegebenen Wert im Zähler 54 erhält. Die Anzahl der Folgen von Schritten sollte so groß sein, daß der Einfluß eines Fehlers in einer Folge von Schritten in bezug auf das Endergebnis vernachlässigbar klein ist. Aus der erläuterten Wiederholung der Folge von Schritten ergibt sich endgültig ein dem Wert der Meßkapazität C1 entsprechender, auf den Wert von 100 % geeichter Zählerstand im Zähler 53, der nun an die Anzeige 75 weitergegeben werden kann.
Die Figuren 11 und 12 zeigen eine weitere, lediglich ein
Q30QU/0663
Ausführungsbeispiel darstellende Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objekten. In dem hier gewählten Ausführungsbeispiel geht es um eine Kontrolle der Achsen eines Kraftfahrzeuges und, genauer, um eine Kontrolle der Parallelität und der Mantel der Räder jeder Achse, sowie der Winkel für Nachlauf, Vorspur und Sturz, alles grundsätzlich in der Automobiltechnik wohl bekannte Spezialmessungen.
Im Rahmen einer derartigen Kontrolle hat die in Rede stehende Vorrichtung die Aufgabe, die Winkelwerte oder andere der genannten Parameter anzuzeigen.
Bei diesem Ausführungsbeispiel wird die Schaltung nach Figur 7 verwendet, wobei Figur 12 eine die Vorrichtung nach Figur 7 wiedergebende schematische Darstellung ist, bei der die gleichen Bezugszeichen wie dort verwendet sind, jedoch um die Buchstaben D und G ergänzt, durch die die rechte bzw. die linke Seite des zu kontrollierenden Fahrzeuges identifiziert wird. In Figur 11 ist allerdings nur die linke Seite gezeigt.
Im gezeigten Fall sind die Objekte O. und O3, mit denen die beiden Gruppen von kapazitiven Meßwertaufnehmern 37-G, 37A-G, 37-D, 37A-D verbunden sind, von dem zu kontrollierenden Rad bzw. von einem Pendel 58 gebildet (Figur 11). Die genaue Ausführung der kapazitiven Meßwertaufnehmer in Figur 11 entspricht der in den Figuren 3 und 4 gezeigten, wobei hier das Pendel 58 an das sternförmige Element 21 angeschlossen ist. Dieses behält dauernd eine feste Stellung in bezug auf die Vertikale, während die anderen Elemente von den zu messenden Winkelwerten des Rades abhängige
030044/0663
Winkelstellungen einnehmen. Wie sich an und für sich versteht, sind die Winkel-Meßwertaufnehmer 37-G, 37A-G in einem Gehäuse angeordnet, das mit Hilfe einer Befestigung 60 vorübergehend an dem zu kontrollierenden Rad befestigt werden kann. Die Meßwertaufnehmer 37-G, 37A-G sind so angeordnet, daß sie in vertikalen, im rechten Winkel (90°) zu-einander liegenden Ebenen zu messen vermögen. Das bedeutet mit anderen Worten, daß die Achsen ihrer sternförmigen Elemente 21 im rechten Winkel (90°) zueinander stehen.
Um nun eine geometrische Koordination einerseits zwischen der Vorderachse und der Hinterachse eines Fahrzeuges andererseits zwischen den Rädern der linken und der rechten Seite zu erzielen, weist die Vorrichtung nach den Figuren 11 und 12 des weiteren eine Beleuchtungseinrichtung 61 auf, ^eren einer Teil sich in einem Gehäuse 62 befindet, das über einen Tragarm 63 mit dem Gehäuse 59 verbunden ist. Der andere Teil dieser Beleuchtungseinrichtung 61, symmetrisch mit dem ersten Teil und in Figur 11 nicht dargestellt, ist entsprechend mit dem (gleichfalls nicht gezeigten) Gehäuse 59 auf der rechten Seite des Fahrzeuges verbunden.
Das Gehäuse 62 weist ein erstes optisches System 64 auf, das ein von einer beweglichen Lichtquelle 66 herrührendes Strahlenbündel nach hinten durch eine Optik 65 hindurchwirft. Die bewegliche Lichtquelle 66 ist auf der Abtriebswelle eines Hilfsantriebes 67 montiert, wobei die Winkel- ' stellung der Abtriebswelle in bezug auf das Gehäuse 62 durch den kapazitiven Meßwertaufnehmer 37B-G feststellbar ist. Dieses optische System wirkt mit einem (nicht
030044/0663
dargestellten) fotoelektrischen Meßpunkt zusammen, der an dem entsprechenden hinteren Rad befestigt ist. Mit Hilfe des Meßpunktes und des Meßwertaufnehmers 37B-G ist eine Hilfskonstruktion geschaffen, die dahingehend wirkt, daß das Strahlenbündel in einer Richtung gehalten wird, in der es den genannten Meßpunkt auch tatsächlich trifft.
Das Gehäuse 62 beherbergt noch ein zweites optisches System 68, das mit dem optischen System in dem symmetrisch auf der anderen Seite des Fahrzeuges angeordneten Gehäuse zusammenwirkt. Das Strahlenbündel dieses optischen Systems 68 wird von einer beweglichen Lichtquelle 69 erzeugt, die auf der Abtriebswelle eines Hilfsantriebes 70 montiert ist. Die Winkelstellung dieser Abtriebswelle in bezug auf das Gehäuse 62 wird durch einen kapazitiven Meβwertaufnehmer 37C-G festgestellt. Das von der Lichtquelle 69 ausgesandte Strahlenbündel durchläuft eine Optik 71 und wird auf das entsprechend angeordnete System auf der anderen Seite des Fahrzeuges geworfen. Jenes System weist anstatt einer Lichtquelle einen beweglichen fotoelektri-0 sehen Empfänger auf. Dadurch ist eine geometrische Kopplung der rechten und linken Seiten der gesamten Einrichtung erreichbar.
Nach dem in Figur 12 gezeigten Blockschaltbild werden die von den zwei Gruppen von je vier Meßwertaufnehmern 37G, .... 37D, .... ausgesandten Meßsignale jeweils über Schwingkreise 27-39 an einen beiden Gruppen gemeinsamen Periodenmeßkreis 72 übermittelt, dem allerdings eine Auswahllogik 73 für rechts bzw. links vorgeschaltet ist.
Die Gesamtheit der Schaltvorgänge wird hier von einem
030044/0663
Mikroprozessor 74 aus gesteuert, durch den vollständig die oben erläuterte Berechnung für die im einzelnen passende Übertragung der Meßergebnisse auf die verschiedenen Anzeigen gewährleistet ist. Dabei können z.B. Anzeigen vorgesehen sein für (jeweils rechts und links) den Wert des Mantels eines Rades (75, 76), des Vorspurwinkels (77, 78), des Nachlaufwinkels (79, 80), des Sturzwinkels (81, 82) und der Parallelität (83, 84).
030044/0663
Leerseite

Claims (16)

  1. Ansprüche
    ζ 1.)Vorrichtung zur Messung der Relativlage von zwei Objek- —^ ten zueinander durch Kapazitätsänderung, einerseits mit einem kapazitiven Differenz-Meßwertaufnehmer, bestehend aus mindestens zwei ersten, mechanisch mit dem einen Objekt verbindbaren, leitenden Auflagen und mindestens einer zweiten, mechanisch mit dem anderen Objekt verbindbaren, leitenden Auflage, wobei von der zweiten Auflage mit den ersten Auflagen zwei in Abhängigkeit von der Relativlage der Objekte veränderliche Meßkapazitäten gebildet sind und wobei die Werte der beiden Meßkapazitäten in einem nur von der Relativlage der Objekte abhängigen Verhältnis zueinander stehen, und andererseits mit einem Kapazxtätsmeßkreis zur Bestimmung der Werte der Meßkapazitäten, dadurch gekennzeichnet, daß Umschaltmittel (6, 7) zur selektiven Verbindung der Meßkapazitäten (C. , C2)
    030044/0663
    mit einem Eingang des Kapazitätsmeßkrexses (5) vorgesehen sind, derart,daß die Werte der Meßkapazitäten (C.., C2) und einer systemeigenen parasitären Kapazität (C ) nacheinander meßbar sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Umschaltmittel (6, 7) jeweils in Reihe mit den Meßkapazitäten (C.., C3) geschaltete Unterbrecher vorgesehen sind und daß die Meßkapazitäten (C1, C2) zwischen die Umschaltmittel (6, 7) und den Eingang des Kapazitätsmeßkrexses (5) geschaltet sind.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kapazitätsmeßkreis (5) zum Ausgleich der Einflüsse von Streukapazitäten (C * , C 2) der Ümschaltmittel (6, 7) zwei Hilfskapazitäten (C3, C4) aufweist, daß die Hilfskapazitäten (C~, C.) einerseits jeweils an die Verbindungspunkte zwischen einem der Umschaltmittel (6, 7) und einer Meßkapazität (C-, C2) und andererseits an den Ausgang eines Verstärkers (25) mit einem Verstärkungsfaktor von Eins angeschlossen sind und daß ein Eingang (24) des Verstärkers (25) mit dem Eingang einer Auswertungsexnheit (27) verbunden ist.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilf skapazitäten (C.,, C.) jeweils in Reihe mit weiteren Umschaltmitteln (43, 44) geschaltet sind und daß die weiteren Umschaltmittel (43, 44) gleichzeitig mit, aber entgegengesetzt zu den entsprechenden Umschaltmitteln (6,'7) der Meßkapazitäten (C1, C2) schaltbar sind.
    030044/0663
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die ümschaltmittel (6, 7 bzw. 43, 44) durch Halbleiterelemente, wie z.B. Schalttransistoren, gebildet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswertungseinheit (27) einen Verstärker (28) mit einem hohen Verstärkungsfaktor aufweist, daß der Ausgang des Verstärkers (28) zur Bildung eines Schwingkreises (32) über den kapazitiven Meßwertaufnehmer auf seinen Eingang geschaltet ist und daß von dem Schwingkreis (32) ein als Funktion des gemessenen Wertes der Kapazität in seiner Periode veränderliches Meßsignal abgebbar und einer Umsetz- und Anzeigeeinheit
    (36) zuführbar ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kapazitive Meßwertaufnehmer (37, 37A, 37B) vorgesehen sind, mit jeweils einem Verstärker (25) mit
    Eins
    einem Verstärkungsfaktor von/versehen und gemeinsam auf den Verstärker (28) mit einem hohen Verstärkungsfaktor geschaltet sind, und daß ein Steuer- und Auswahlkreis (41) zur selektiven Übertragung der Meßwerte der Meßwertaufnehmer (37, 37A, 37B) an die Umsetz- und Anzeigeeinheit (36) vorgesehen ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere kapazitive Meßwertaufnehmer (CP , CP, ) vor-
    el JD
    gesehen und gemeinsam auf nur einen Verstärker (25) mit
    Eins
    einem Verstärkungsfaktor von/sowie einen Verstärker (28) mit einem hohen Verstärkungsfaktor geschaltet sind.
    030044/0663
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetz- und Anzeigeeinheit (36) einen Zeitgeberoszillator (50), zwei Zähler (53, 54) und eine Logikschaltung (49, 51, 52) aufweist, daß die von dem Zeitgeberoszillator (50) erzeugten Impulse mittels der Logikschaltung (49, 51, 52) in Abhängigkeit von der den Werten der Meßkapazitäten (C.., C2) und der parasitären Kapazität (C ) entsprechenden Periodendauer einzeln den Zählern (53, 54) zuführbar sind, daß die Logikschaltung (49, 51, 52) so ausgebildet ist, daß der Zählerstand der Zähler (53, 54) entsprechend dem Wert der Summe der Meßkapazitäten (C. , C-) und der parasitären Kapazität (C ) erhöhbar und entsprechend dem Wert der parasitären Kapazität (C ) allein verminderbar ist und daß der eine Zähler (53) mit einer Anzeige (57) verbunden ist.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetz- und Anzeigeeinheit (36) einen Mikroprozessor (74) aufweist.
  11. 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der kapazitive Meßwertaufnehmer mindestens zwei Gruppen (9A, 9B bzw. 14A, 14B) von ersten leitenden Auflagen (10a, 11a, 10b, 11b bzw. 15a--15d, 16a - 16d) und eine Gruppe von zweiten leitenden Auflagen (8a, 8b, ... bzw. 22a - 22d) aufweist, daß die zweiten leitenden Auflagen (8a, 8b, ... bzw. 22a 22d) jeweils zwei benachbarten Paaren von ersten leitenden Auflagen (10a, 11a, 10b, 11b bzw. 15a - 15d, 16a - 16d) zugeordnet sind und daß die Gruppen (9A, 9B bzw. 14A, 14B) von ersten leitenden Auflagen (10a,
    030044/0663
    11a, 10b, 11b bzw. 15a - 15d, 16a - 16d) beidseits der zweiten leitenden Auflagen (8a, 8b, ... bzw. 22a - 22d) angeordnet und in benachbarten Ebenen relativ zueinander verschiebbar sind.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten leitenden Auflagen (10a, 11a, 10b, 11b bzw. 15a - 15d, 16a - 16d) und die zweiten leitenden Auflagen (8a, 8b, ... bzw. 22a - 22d) jeweils gruppenweise so angeordnet sind, daß sie eine gerade Linie bilden und entsprechend einer geradlinigen Bewegung relativ zueinander verschiebbar sind.
  13. 13. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten leitenden Auflagen (10a, 11a, 10b, 11b bzw. 15a - 15d, 16a - 16d) und die zweiten leitenden Auflagen (8a, 8b, ... bzw. 22a - 22d) jeweils gruppenweise auf miteinander koaxialen Kreisen angeordnet und entsprechend einer Schwenkbewegung um die gemeinsame Achse der Kreise relativ zueinander verschiebbar sind.
  14. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Objekte (O.. oder O3) eine pendeiförmige Schwingmasse ist.
  15. 15. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 in einer Einrichtung zur Kontrolle der geometrischen Abmessungen der Achsen eines Kraftfahrzeuges.
  16. 16. Verwendung einer Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10 und Anspruch 14 in einer Einrichtung zur Kontrolle der geometrischen Abmessungen der Achsen eines Kraftfahrzeuges.
    030044/0663
DE19803013284 1979-04-09 1980-04-05 Vorrichtung zur messung der relativlage von zwei objekten zueinander durch kapazitaetsaenderung Granted DE3013284A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7908919A FR2454083A1 (fr) 1979-04-09 1979-04-09 Dispositif de mesure de la position relative de deux objets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013284A1 true DE3013284A1 (de) 1980-10-30
DE3013284C2 DE3013284C2 (de) 1989-09-14

Family

ID=9224130

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013284 Granted DE3013284A1 (de) 1979-04-09 1980-04-05 Vorrichtung zur messung der relativlage von zwei objekten zueinander durch kapazitaetsaenderung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4339709A (de)
JP (2) JPS55149801A (de)
DE (1) DE3013284A1 (de)
ES (1) ES490840A0 (de)
FR (1) FR2454083A1 (de)
GB (1) GB2046920B (de)
IT (1) IT1127428B (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065625A2 (de) * 1981-05-07 1982-12-01 International Business Machines Corporation Kapazitiver Winkelmessgeber
DE3509507A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Schaltungsanordnung fuer einen differentialkondensator-messaufnehmer
DE3740544A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Neutron Mikroelektronik Gmbh Einrichtung zur wandlung einer weg- oder winkelgroesse in eine elektrische inkrementale oder digitale groesse
DE4434338A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Siemens Ag Ausleseschaltung für einen kapazitiven Sensor
EP0924525A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 EM Microelectronic-Marin SA Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung
US6314544B1 (en) 1997-12-17 2001-11-06 Em Microelectronic-Marin Sa Characterization procedure for a voltage converter connected to a capacitive circuit

Families Citing this family (83)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE17400T1 (de) * 1980-07-28 1986-01-15 Merrill Eng Lab Inc Verfahren und vorrichtung zum radausrichten.
EP0073903B1 (de) * 1981-09-04 1986-10-01 Contraves Ag Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung von Informationen zwischen relativ zueinander rotierenden Bauteilen
JPS59613A (ja) * 1982-06-28 1984-01-05 Fuji Electric Co Ltd 二線式変位変換装置
US4560924A (en) * 1983-07-22 1985-12-24 Magnetic Peripherals Inc. Flatness measuring apparatus
DE3340782C2 (de) * 1983-11-11 1985-12-05 Mauser-Werke Oberndorf Gmbh, 7238 Oberndorf Kapazitive Längen- und Winkelmeßeinrichtung
FI70753C (fi) * 1984-05-31 1987-01-07 Vaisala Oy Foerfarande foer maetning av kapacitanser, speciellt smao kapacitanser.
SE442916B (sv) * 1984-06-28 1986-02-03 Nicator Ab Anordning for uppmetning av hjulinstellning och styrgeometri hos en bil
JPS61105421A (ja) * 1984-10-29 1986-05-23 Mitsutoyo Mfg Co Ltd 静電容量型エンコ−ダ
US4716361A (en) * 1984-11-05 1987-12-29 John Fluke Mfg. Co., Inc. Capacitance measuring method and apparatus
FR2575549B1 (fr) * 1984-12-31 1988-10-14 Facom Procede et dispositif de mesure de l'angle de braquage d'une roue avant de vehicule automobile
GB2176013B (en) * 1985-05-23 1989-07-19 Mitutoyo Mfg Co Ltd Variable capacitance type encoder
US4857828A (en) * 1986-05-30 1989-08-15 Control Logic (Proprietary) Limited Method and apparatus for detecting presence of objects
DE3633792A1 (de) * 1986-10-03 1988-04-14 Endress Hauser Gmbh Co Schaltungsanordnung zur kapazitaets- oder admittanz-messung
EP0277421A1 (de) * 1986-12-05 1988-08-10 The University Of Western Australia Kapazitätsmessanordnung
US4794320A (en) * 1987-08-10 1988-12-27 Moore Products Co. Multi-frequency capacitance sensor
US4924172A (en) * 1988-08-25 1990-05-08 Kaman Instrumentation Corporation Capacitive sensor and electronic circuit for non-contact distance measurement
GB2223589B (en) * 1988-09-14 1991-07-24 Valk Rob V D Measurement of capacitance and parameters related thereto
US5008619A (en) * 1988-11-18 1991-04-16 Amp-Akzo Corporation Multilevel circuit board precision positioning
US5028876A (en) * 1989-01-30 1991-07-02 Dresser Industries, Inc. Precision capacitive transducer circuits and methods
US5021740A (en) * 1989-03-07 1991-06-04 The Boeing Company Method and apparatus for measuring the distance between a body and a capacitance probe
US5315884A (en) * 1990-01-08 1994-05-31 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Capacitive proximity sensor
DE4100556A1 (de) * 1991-01-10 1992-07-16 Diehl Gmbh & Co Abfrageschaltung fuer einen kapazitiven positionsgeber
DE4103200A1 (de) * 1991-02-02 1992-08-06 Vdo Schindling Messwertgeber mit zwei sensoren
DE4205989C2 (de) * 1992-02-27 1994-12-22 Mannesmann Kienzle Gmbh Schaltungsanordnung für einen Geber
US5681990A (en) * 1995-12-07 1997-10-28 Ford Motor Company Capacitive throttle position sensor
US6078179A (en) * 1997-04-24 2000-06-20 Dkl International, Inc. Selective polarization matching filter for triggering and maximizing rapid dielectrokinesis response
US5748088A (en) 1996-11-27 1998-05-05 Afilani; Thomas L. Device and method using dielectrokinesis to locate entities
DE19715078A1 (de) * 1997-04-11 1998-10-15 Univ Ilmenau Tech Verfahren zur kapazitiven Weg- und Winkelmessung
US5907280A (en) * 1997-04-28 1999-05-25 Dkl International, Inc. Static electrification assisted dielectrokinesis detection of plastics and other materials
US5963043A (en) * 1997-09-17 1999-10-05 International Business Machines Corporation Method and apparatus for characterized parasitic capacitance between integrated-circuit interconnects
WO2000005593A1 (en) * 1998-07-24 2000-02-03 Life Measurement Instruments, Inc. Variable dielectric position transducer and method
LU90347B1 (de) * 1999-02-08 2000-08-09 Iee Sarl Messverfahren fuer kapazitives Messsystem
US6218803B1 (en) * 1999-06-04 2001-04-17 Genetic Microsystems, Inc. Position sensing with variable capacitance transducers
US6486680B1 (en) * 2000-06-13 2002-11-26 The North American Manufacturing Company Edge detector
WO2002063320A1 (en) * 2001-02-02 2002-08-15 Haase Wayne C Digital measurement circuit and system using a grounded capacitive sensor
EP1401546A4 (de) 2001-06-15 2006-11-02 Walker Digital Llc Verfahren und vorrichtung zur planung und individualisierung einer spielerfahrung
US7611409B2 (en) 2001-09-20 2009-11-03 Igt Method and apparatus for registering a mobile device with a gaming machine
FR2849186B1 (fr) * 2002-12-23 2005-02-04 Actaris Sas Dispositif de detection du positionnement d'un module de mesure sur un compteur de fluide
US6922063B2 (en) * 2003-07-11 2005-07-26 Zircon Corporation Apparatus and method for capacitive level sensor
US8512144B2 (en) 2003-10-20 2013-08-20 Tipping Point Group, Llc Method and apparatus for providing secondary gaming machine functionality
DE50302465D1 (de) * 2003-12-08 2006-04-27 Pos Tuning Udo Voshenrich Gmbh Warenpräsentationsvorrichtung
JP5015926B2 (ja) * 2005-08-04 2012-09-05 コーニンクレッカ フィリップス エレクトロニクス エヌ ヴィ 物件に関心を有する個人を監視する装置及び方法
DE102005041113A1 (de) * 2005-08-30 2007-03-01 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kapazitiver Annäherungsschalter und Haushaltsgerät mit einem solchen
US7589537B1 (en) * 2006-04-05 2009-09-15 3M Innovative Properties Company Device and method of monitoring ground connection of moving equipment with insulative bearing arrangement
US9028329B2 (en) 2006-04-13 2015-05-12 Igt Integrating remotely-hosted and locally rendered content on a gaming device
US8992304B2 (en) 2006-04-13 2015-03-31 Igt Methods and systems for tracking an event of an externally controlled interface
US10026255B2 (en) 2006-04-13 2018-07-17 Igt Presentation of remotely-hosted and locally rendered content for gaming systems
US8784196B2 (en) 2006-04-13 2014-07-22 Igt Remote content management and resource sharing on a gaming machine and method of implementing same
US20090156303A1 (en) 2006-11-10 2009-06-18 Igt Bonusing Architectures in a Gaming Environment
US9311774B2 (en) 2006-11-10 2016-04-12 Igt Gaming machine with externally controlled content display
US8260456B2 (en) * 2008-03-25 2012-09-04 Fasteners For Retail, Inc. Retail shelf supply monitoring system
US9875607B2 (en) 2011-07-13 2018-01-23 Igt Methods and apparatus for providing secure logon to a gaming machine using a mobile device
JP2013029321A (ja) * 2011-07-26 2013-02-07 Alps Electric Co Ltd 位置検出装置
US9367835B2 (en) 2011-09-09 2016-06-14 Igt Retrofit devices for providing virtual ticket-in and ticket-out on a gaming machine
US10121318B2 (en) 2011-09-09 2018-11-06 Igt Bill acceptors and printers for providing virtual ticket-in and ticket-out on a gaming machine
US10297105B2 (en) 2011-09-09 2019-05-21 Igt Redemption of virtual tickets using a portable electronic device
US8613659B2 (en) 2011-09-09 2013-12-24 Igt Virtual ticket-in and ticket-out on a gaming machine
US20190272704A1 (en) 2011-09-09 2019-09-05 Igt Redemption of virtual tickets using a portable electronic device
US9524609B2 (en) 2011-09-30 2016-12-20 Igt Gaming system, gaming device and method for utilizing mobile devices at a gaming establishment
US9068815B1 (en) * 2011-11-09 2015-06-30 Sturman Industries, Inc. Position sensors and methods
US8613668B2 (en) 2011-12-22 2013-12-24 Igt Directional wireless communication
US8876596B2 (en) 2012-02-29 2014-11-04 Igt Virtualized magnetic player card
US9311769B2 (en) 2012-03-28 2016-04-12 Igt Emailing or texting as communication between mobile device and EGM
US9412227B2 (en) 2012-07-11 2016-08-09 Igt Method and apparatus for offering a mobile device version of an electronic gaming machine game at the electronic gaming machine
US9916735B2 (en) 2015-07-22 2018-03-13 Igt Remote gaming cash voucher printing system
US10055930B2 (en) 2015-08-11 2018-08-21 Igt Gaming system and method for placing and redeeming sports bets
US20170092054A1 (en) 2015-09-25 2017-03-30 Igt Gaming system and method for utilizing a mobile device to fund a gaming session
US10417867B2 (en) 2015-09-25 2019-09-17 Igt Gaming system and method for automatically transferring funds to a mobile device
US10217317B2 (en) 2016-08-09 2019-02-26 Igt Gaming system and method for providing incentives for transferring funds to and from a mobile device
US10916090B2 (en) 2016-08-23 2021-02-09 Igt System and method for transferring funds from a financial institution device to a cashless wagering account accessible via a mobile device
US10621824B2 (en) 2016-09-23 2020-04-14 Igt Gaming system player identification device
US10332344B2 (en) 2017-07-24 2019-06-25 Igt System and method for controlling electronic gaming machine/electronic gaming machine component bezel lighting to indicate different wireless connection statuses
US10380843B2 (en) 2017-08-03 2019-08-13 Igt System and method for tracking funds from a plurality of funding sources
US10373430B2 (en) 2017-08-03 2019-08-06 Igt System and method for tracking fund transfers between an electronic gaming machine and a plurality of funding sources
US10360761B2 (en) 2017-08-03 2019-07-23 Igt System and method for providing a gaming establishment account pre-approved access to funds
US10360763B2 (en) 2017-08-03 2019-07-23 Igt System and method for utilizing a mobile device to facilitate fund transfers between a cashless wagering account and a gaming establishment retail account
US10643426B2 (en) 2017-12-18 2020-05-05 Igt System and method for providing a gaming establishment account automatic access to funds
US11341817B2 (en) 2017-12-18 2022-05-24 Igt System and method for providing awards for utilizing a mobile device in association with a gaming establishment retail account
US11922765B2 (en) 2017-12-18 2024-03-05 Igt System and method employing virtual tickets
US11043066B2 (en) 2017-12-21 2021-06-22 Igt System and method for centralizing funds to a primary gaming establishment account
US10950088B2 (en) 2017-12-21 2021-03-16 Igt System and method for utilizing virtual ticket vouchers
US10970968B2 (en) 2018-04-18 2021-04-06 Igt System and method for incentivizing the maintenance of funds in a gaming establishment account
CN110780125B (zh) * 2019-12-05 2021-08-24 上海芯凌微电子有限公司 电容式传感器电容变化检测方法及电路

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120715B (de) * 1954-10-04 1961-12-28 Kent Ltd G Einrichtung zur Messung des Wertes einer veraenderlichen Groesse
US4040041A (en) * 1975-10-24 1977-08-02 Nasa Twin-capacitive shaft angle encoder with analog output signal
GB1484271A (en) * 1975-10-23 1977-09-01 Churchill & Co Ltd V Vehicle wheel alignment gauge
US4091234A (en) * 1977-03-30 1978-05-23 Atari, Inc. Joystick with attached circuit elements
US4092579A (en) * 1976-12-15 1978-05-30 Contraves Goerz Corporation Brushless printed circuit resolver
FR2391451A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Selca Spa Transducteur de position absolue pour mesure de deplacement lineaire et

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2711590A (en) * 1950-06-05 1955-06-28 North American Aviation Inc Capacitance leveling cell
US2936411A (en) * 1955-11-29 1960-05-10 Robert O Doty Tilt sensitive multiple capacitor device
US3146394A (en) * 1959-04-29 1964-08-25 Continental Elektro Ind Ag Apparatus for proportionally converting a rotational angle into a phase angle of an alternating voltage
US3206151A (en) * 1961-03-29 1965-09-14 Gen Mills Inc Rotary cylinder level
FR1341664A (fr) * 1962-09-20 1963-11-02 Dispositif de mesure de déplacements linéaires ou angulaires
US3221256A (en) * 1963-05-15 1965-11-30 Whittaker Corp Electrostatic position transducer
JPS4415398Y1 (de) * 1968-11-20 1969-07-03
CH539837A (de) * 1972-03-22 1973-07-31 Ulrich Meyer Hans Kapazitive Längenmesseinrichtung
JPS5412824B2 (de) * 1972-04-20 1979-05-25
CH550378A (de) * 1972-09-07 1974-06-14 Maag Zahnraeder & Maschinen Ag Vorrichtung zur kapazitiven winkel- oder laengenmessung.
FR2254779B1 (de) * 1973-12-18 1980-02-08 Roulements Soc Nouvelle
US3961318A (en) * 1975-01-17 1976-06-01 Inductosyn Corporation Electrostatic position-measuring transducer
CH614042A5 (de) * 1977-04-20 1979-10-31 Hans Ulrich Meyer

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1120715B (de) * 1954-10-04 1961-12-28 Kent Ltd G Einrichtung zur Messung des Wertes einer veraenderlichen Groesse
GB1484271A (en) * 1975-10-23 1977-09-01 Churchill & Co Ltd V Vehicle wheel alignment gauge
US4040041A (en) * 1975-10-24 1977-08-02 Nasa Twin-capacitive shaft angle encoder with analog output signal
US4092579A (en) * 1976-12-15 1978-05-30 Contraves Goerz Corporation Brushless printed circuit resolver
US4091234A (en) * 1977-03-30 1978-05-23 Atari, Inc. Joystick with attached circuit elements
FR2391451A1 (fr) * 1977-05-18 1978-12-15 Selca Spa Transducteur de position absolue pour mesure de deplacement lineaire et

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0065625A2 (de) * 1981-05-07 1982-12-01 International Business Machines Corporation Kapazitiver Winkelmessgeber
EP0065625A3 (en) * 1981-05-07 1985-05-22 International Business Machines Corporation A capacitive transducer for providing precise angular position information
DE3509507A1 (de) * 1984-03-17 1985-09-19 Sartorius GmbH, 3400 Göttingen Schaltungsanordnung fuer einen differentialkondensator-messaufnehmer
DE3740544A1 (de) * 1987-11-30 1989-06-08 Neutron Mikroelektronik Gmbh Einrichtung zur wandlung einer weg- oder winkelgroesse in eine elektrische inkrementale oder digitale groesse
DE3740544C2 (de) * 1987-11-30 1999-08-12 Neutron Mikroelektronik Gmbh Einrichtung zur Wandlung einer Weg- oder Winkelgröße in eine elektrische inkrementale oder digitale Größe
DE4434338A1 (de) * 1994-09-26 1996-03-28 Siemens Ag Ausleseschaltung für einen kapazitiven Sensor
EP0924525A1 (de) * 1997-12-17 1999-06-23 EM Microelectronic-Marin SA Verfahren zur Einstellung einer eine kapazitive Grösse in eine korrespondierende Spannung umsetzende Signalverarbeitungsschaltung
US6314544B1 (en) 1997-12-17 2001-11-06 Em Microelectronic-Marin Sa Characterization procedure for a voltage converter connected to a capacitive circuit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3013284C2 (de) 1989-09-14
IT8048341A0 (it) 1980-04-04
ES8100725A1 (es) 1980-12-01
FR2454083B1 (de) 1981-12-11
JPS645104U (de) 1989-01-12
US4339709A (en) 1982-07-13
GB2046920A (en) 1980-11-19
JPS55149801A (en) 1980-11-21
IT1127428B (it) 1986-05-21
FR2454083A1 (fr) 1980-11-07
GB2046920B (en) 1983-08-03
ES490840A0 (es) 1980-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013284A1 (de) Vorrichtung zur messung der relativlage von zwei objekten zueinander durch kapazitaetsaenderung
EP1071934B1 (de) Kapazitive druck- oder kraftsensorstruktur und verfahren zur herstellung derselben
AT398245B (de) Kapazitiver drehwinkelsensor
DE4208154C2 (de) Magnetischer Sensor
EP0528199B1 (de) Geber zur induktiven Erzeugung eines Messsignals
DE3014038A1 (de) Pendelbeschleunigungsmesser
WO2007051801A1 (de) Anordnung zur magnetfeldmessung
DE3433148A1 (de) Anordnung zur erfassung raeumlicher inhomogenitaeten in einem dielektrikum
EP0997706A1 (de) Anordnung zur Messung einer relativen linearen Position
EP0924518B1 (de) Vorrichtung zum Messen von Eigenschaften eines textilen Produktes
DE872643C (de) Vorrichtung zum Messen der Abstandsaenderung zweier Elemente durch Messung der AEnderung der Kapazitaet
DE3941029C2 (de) Elektrostatischer Kapazitätsdetektor des Phasendiskriminierungstyps
DE2117400A1 (de) Vorrichtung zur Messung linearer Verschiebungen
DE4300028A1 (de)
DE4008199C2 (de)
DE2500051A1 (de) Messgeraet fuer die elektrische feldstaerke von wechselfeldern
DE2917762C2 (de) Elektrische Spannungsmeßvorrichtung mit einem variablen, stufenweise schaltbaren Widerstand
DE4438715C1 (de) Magnetfeldsensorchip
DE3605178A1 (de) Bewegungssensor
DE4118773C2 (de) Positionsdetektor
EP3762680A1 (de) Messen von mechanischen veränderungen
EP0659267B1 (de) Anordnung zur geometrieerfassung mit hall-elementen
DE3902813A1 (de) Aufgrund einer photoelektrischen umwandlung arbeitender drehwinkel-detektor
DE2722581C3 (de) Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung von Ausgangssignalen eines Feldplattengebers bei Raddrehzahlgebern von Fahrzeugen
DE19824778A1 (de) Druck- oder Kraftsensorstruktur und Verfahren zur Herstellung derselben

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee