DE3013084C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3013084C2
DE3013084C2 DE19803013084 DE3013084A DE3013084C2 DE 3013084 C2 DE3013084 C2 DE 3013084C2 DE 19803013084 DE19803013084 DE 19803013084 DE 3013084 A DE3013084 A DE 3013084A DE 3013084 C2 DE3013084 C2 DE 3013084C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure medium
consumer
valve
spring
control slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19803013084
Other languages
English (en)
Other versions
DE3013084A1 (de
Inventor
Heinz Ing.(Grad.) 7000 Stuttgart De Siegel
Friedrich-Wilhelm Ing.(Grad.) 7257 Ditzingen De Hoefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803013084 priority Critical patent/DE3013084A1/de
Priority to GB8109890A priority patent/GB2073377B/en
Publication of DE3013084A1 publication Critical patent/DE3013084A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3013084C2 publication Critical patent/DE3013084C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B13/00Details of servomotor systems ; Valves for servomotor systems
    • F15B13/02Fluid distribution or supply devices characterised by their adaptation to the control of servomotors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Safety Valves (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einem Stromregelventil nach der Gattung des Hauptanspruchs.
Dieses bekannte Stromregelventil weist einen Steuerschieber auf, der sich aus zwei Teilen zusammensetzt, nämlich einem äußeren Schließteil und einem inneren, becherförmigen Steuer­ kölbchen, bei welchem Teil es sich um ein Einpaßteil handelt, was die Herstellung des Stromregelventils verteuert (GB-PS 11 06 359).
Weiterhin ist ein Verzögerungselement für einen Arbeitszylinder bekanntgeworden, das direkt in einem an diesen angeflanschten Gehäuse angeordnet ist. Dieses Element ist sehr einfach ausgebildet, d. h. es weist ein Kölbchen mit einer Feinsteuerphase auf, gegenüber dem sich ein federbelasteter Steuerkolben verschieben kann. Ein solches Element eignet sich nur dort, wo keine sehr hohen Anfor­ derungen an die Regelgenauigkeit notwendig sind (CH-PS 3 81 937).
Es ist eine Aufgabe der Erfindung, ein Stromregelventil der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das den Durchfluß von Druckmittel in der einen Richtung ungehindert gewährt, in der entgegengesetzten Rich­ tung drosselt und das bei hoher Regelgenauigkeit sehr einfach baut und wenige Teile benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch das in Anspruch 1 gekennzeichnete Stromregelventil gelöst.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung darge­ stellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt ein Stromregelventil im Längsschnitt.
In der Zeichnung ist mit 10 ein Ventilgehäuse bezeichnet, wel­ ches eine Sackbohrung 11 hat, in welche ein Ventileinsatz 12 dicht eingeschraubt ist. In die Sackbohrung 11 mündet eine quer zu dieser verlaufende Bohrung 13, von der eine Leitung 14 zu einem Verbraucher 15, beispielsweise einem Hydrozylinder führt. Vom offenen Ende der Sackbohrung 11 führt eine Leitung 16 zu einem Wegeventil 17, das mit einer Pumpe 18 und einem Tank 19 in Verbindung steht.
Der Ventileinsatz 12 weist eine Stufenbohrung auf mit einer Stufe 21 mit großem Durchmesser und einer Stufe 22 mit kleinerem Durchmesser. Dadurch ergibt sich eine Schulter 23, an welcher ein verschiebbarer Federteller 24 anliegt. Auf diesen wirkt eine Feder 26 ein, deren an­ deres Ende an einem Federteller 27 anliegt, welches im hinteren Teil des Ventileinsatzes 12 eingeschraubt ist. Durch diesen ist die Vorspannung der Feder 26 veränderbar.
Der Ventileinsatz 12 ist in seinem hinteren, den Feder­ teller 27 aufnehmenden Teil mit zwei Längsschlitzen 28, 29 versehen. Der Federteller 27 weist eine Innensechs­ kantbohrung 30 zum Einschrauben auf.
In der Bohrungsstufe 22 ist ein Steuerschieber 31 glei­ tend geführt. Auf ihn wirkt einerseits die Feder 26 ein, andererseits eine Feder 32, welche in einem Raum 33 liegt, der am Ende der Bohrungsstufe 22 liegt. Der Steuerschie­ ber hat eine dem Raum 33 zugewandte Sackbohrung 35, in welchen die Feder 32 eintaucht. Am Boden der Sackbohrung ist eine Drosselbohrung 36 ausgebildet, welche in eine den Steuerschieber 31 durchdringende Querbohrung 37 mün­ det. Achsgleich zur Drosselbohrung 36 und ausgehend von der Querbohrung 37 durchdringt den oberen Teil des Steu­ erschiebers noch eine zweite Drosselbohrung 38. Sie mün­ det in eine kurze Sackbohrung 40 an dem dem Federteller 24 zugewandten Teil des Steuerschiebers. Dort hat der Federteller einen Durchgang 41. Radial außerhalb der Sack­ bohrung ist am Steuerschieber eine Ringnut 42 ausgebil­ det, die aber nicht bis zur Querbohrung 37 reicht.
Im Ventileinsatz 12 sind in Höhe der Gehäusebohrungen 13 mehrere Radialbohrungen 44 ausgebildet, welche in eine Ringnut 45 münden, die in der Bohrungsstufe 22 aus­ gebildet ist. Zwischen dem unteren Teil des Ventilein­ satzes 12 und der Sackbohrung 11 herrscht reichlich Spiel.
Wenn das Wegeventil 17 so eingestellt ist, daß die Pumpe 18 Druckmittel in die Leitung 16 fördert, so gelangt dieses über den Sechskant 30 im Federteller 27 und die Längsschlitze 28, 29 in das Innere des Ventileinsatzes und von dort über den Durchgang 41 im Federteller 24 an den Ventilkörper. Nun ergibt sich beim Durchströmen der Drossel 38 ein Staudruck, durch den der Steuerschieber 31 entgegen der Kraft der Feder 32 verschoben wird. Nach einem gewissen Schieberweg wird die Nut 42 des Steuer­ schiebers mit der Ringnut 45 am Ventileinsatz verbunden. Dadurch wird dem Druckmittel ein ungedrosselter Durch­ fluß über die Leitung 14 zum Verbraucher 15 gewährt.
In der umgekehrten Richtung soll das Druckmittel gedros­ selt werden, damit der Verbraucher nicht schlagartig ent­ lastet wird. Wiederum ergibt sich an der Drossel 38 ein Durchflußwiderstand, wobei der dort erzeugte Druck über die Drossel 36 auch in den die Feder 32 aufnehmenden Raum 33 gelangt. Der Steuerschieber 31 wird daraufhin zum Fe­ derteller 24 hin verschoben, worauf die Verbindung von der Ringnut 45 zur Querbohrung 37 immer mehr angedrosselt wird, und zwar so lange, bis ein Gleichgewichtszustand eingetreten ist. Die Verbindung zur Ringnut 42 ist dann unterbrochen. Der Durchfluß von Druckmittel vom Verbraucher 15 zur Leitung 16 wird dadurch immer mehr angedrosselt, und das Druckmittel strömt langsam zum Behälter 19.

Claims (2)

1. Stromregelventil mit einem entgegen der Kraft einer Feder vom durchströmenden Druckmittel verschiebbaren Steuerschieber (31) und einer Drosselstelle, das den von einer Druckmittelquelle (18) über ein Wegeventil (17) geförderten Druckmittelstrom ungedrosselt zu einem Verbraucher steuert, während in umgekehrter Richtung der vom Verbraucher abströmende Druckmittelstrom gedrosselt zum Behälter ab­ strömt, wobei sowohl die Drosselung wie auch das freie Durchströmen des Druckmittels nur mit Hilfe des Steuerschiebers (31) erfolgen, dadurch gekennzeichnet, daß der Steueschieber beidseitig von Federn (26, 32) belastet ist und zwei Drosselbohrungen (36, 38) aufweist, die zu den beiden entgegengesetzt liegenden, die Federn aufnehmenden Räumen führen und von einer den Steuerschieber durchdringenden Quer­ bohrung (37) ausgehen, welche mit der Verbraucherseite über im Ven­ tilgehäuse ausgebildete Ausnehmungen (44, 45) in Verbindung steht.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Stirnseite des Steuerschiebers eine Ringnut (42) ausgebildet ist, über welche im Zusammenwirken mit den Ausnehmungen (44, 45) eine un­ gedrosselte Strömung vom Verbraucher zum Behälter erfolgt.
DE19803013084 1980-04-03 1980-04-03 Stromregelventil Granted DE3013084A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013084 DE3013084A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Stromregelventil
GB8109890A GB2073377B (en) 1980-04-03 1981-03-30 Flow regulating valve

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803013084 DE3013084A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Stromregelventil

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3013084A1 DE3013084A1 (de) 1981-10-08
DE3013084C2 true DE3013084C2 (de) 1989-12-28

Family

ID=6099270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803013084 Granted DE3013084A1 (de) 1980-04-03 1980-04-03 Stromregelventil

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE3013084A1 (de)
GB (1) GB2073377B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107830006A (zh) * 2017-11-29 2018-03-23 北京理工大学 一种电液反比例减压阀

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2537693B1 (de) * 1982-12-08 1987-03-20 Beringer Hydraulik Gmbh
GB8401701D0 (en) * 1984-01-23 1984-02-22 Secr Defence Valves
JPH0746801Y2 (ja) * 1989-07-31 1995-10-25 新キャタピラー三菱株式会社 ロジック弁
DE19539521C2 (de) * 1995-10-24 1999-01-07 Mannesmann Rexroth Ag Stromregelventil
DE19719075B4 (de) * 1997-05-06 2004-07-01 Integral Accumulator Kg Doppeltwirkendes Ventil zur Strombeeinflussung, insbesondere für hydro-pneumatische Federungseinrichtungen für Fahrzeuge mit großen Lastverhältnissen
DE19846815B4 (de) 1997-10-16 2014-08-07 Ixetic Bad Homburg Gmbh Ventilanordnung und Pumpe für ein Getriebe
CN108150471B (zh) * 2017-12-26 2019-10-25 江苏艾伦弗罗机械制造有限公司 一种二通单向调速阀

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865397A (en) * 1954-10-06 1958-12-23 United States Steel Corp Hydraulic governor
CH381937A (de) * 1960-09-30 1964-09-15 Tschudin & Heid Aktiengesellsc Verzögerungselement
US3072107A (en) * 1961-03-16 1963-01-08 Flowmatic Controls Inc Hydraulic lift control system and valve therefor
US3424196A (en) * 1966-06-01 1969-01-28 Deltrol Corp Flow regulating valve

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107830006A (zh) * 2017-11-29 2018-03-23 北京理工大学 一种电液反比例减压阀

Also Published As

Publication number Publication date
GB2073377A (en) 1981-10-14
DE3013084A1 (de) 1981-10-08
GB2073377B (en) 1984-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2256072C3 (de) Anordnung zur Begrenzung der Reaktionskraft bei hydraulischen Servolenkeinrichtungen
DE2116395B2 (de) Hydraulische Steuerventileinrichtung für einen Servomotor
DE4317786C1 (de) Ventilanordnung
DE3507121C2 (de)
DE3302000A1 (de) Hydraulisches schieberventil
DE2813618A1 (de) Elektromagnetisch betaetigtes druckregelventil
DE3013084C2 (de)
DE19524900C2 (de) Vorgesteuertes Druckbegrenzungsventil
DE1909338A1 (de) Steuerventil
DE3803988C2 (de) Hydraulisch schaltbares Wegeventil, vorzugsweise für hydraulische Ausbausysteme u. dgl.
DE2624272A1 (de) Anordnung bei einem hydraulisch betaetigbaren 5/3-wegeventil in schieberbauart
DE4324589C2 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE4237932A1 (de) Volumenstromsteuerung für Kraftfahrzeughydraulik, insbesondere für Lenkeinrichtungen von Kraftfahrzeugen
EP0760974B1 (de) Vorgesteuertes 3-wege-druckminderventil
DE1600776A1 (de) Lastabhaengiges Ventil,insbesondere fuer ein hydraulisches Betaetigungssystem
DE2336512A1 (de) Druckentlastungsventil
DE2301607A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE1074421B (de) Verteilei ventil fur em druckmittelbetatigtes Servo system insbesondere fur die Lenkung eines Kraftfahrzeuges
DE1941676C3 (de) Stromregler für hydraulische Anlagen
DE3012348C2 (de)
DE2448241A1 (de) Steuerventil und druckmittelsystem
DE3612833C2 (de)
DE2500965C3 (de) Einrichtung zur Lenkkraftbegrenzung bei hydraulischen Hilfskraftlenkeinrichtungen von Fahrzeugen
DE3044420A1 (de) Wegeventil
DE3634430A1 (de) Speicherladeventil

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee