DE3012779C2 - Bohrmeißel-Direktantriebe - Google Patents

Bohrmeißel-Direktantriebe

Info

Publication number
DE3012779C2
DE3012779C2 DE3012779A DE3012779A DE3012779C2 DE 3012779 C2 DE3012779 C2 DE 3012779C2 DE 3012779 A DE3012779 A DE 3012779A DE 3012779 A DE3012779 A DE 3012779A DE 3012779 C2 DE3012779 C2 DE 3012779C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drill bit
axial
bearings
section
bearing section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012779A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012779A1 (de
Inventor
Horst 7990 Friedrichshafen Schulz
Siegfried 7992 Tettnang Winkelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE3012779A priority Critical patent/DE3012779C2/de
Priority to NO811043A priority patent/NO156763C/no
Priority to FR8106586A priority patent/FR2479892A1/fr
Priority to GB8109985A priority patent/GB2073285B/en
Priority to US06/249,724 priority patent/US4388973A/en
Priority to IT46825/81A priority patent/IT1168521B/it
Priority to JP5002781A priority patent/JPS56156383A/ja
Publication of DE3012779A1 publication Critical patent/DE3012779A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012779C2 publication Critical patent/DE3012779C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/006Mechanical motion converting means, e.g. reduction gearings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21BEARTH DRILLING, e.g. DEEP DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B4/00Drives for drilling, used in the borehole
    • E21B4/003Bearing, sealing, lubricating details

Description

Die Erfindung betrifft Bohrmeißel-Direktantriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 oder 2.
Derartige Antriebe unterliegen sehr rauhen Bedingungen in Bezug auf axiale und radiale Beanspruchungen. Sehr starke Bohrstöße — die auf die Betriebsweise des Bohrens, insbesondere bei unterschiedlichem Bohrgestein zurückzuführen sind — wirken auf das Gestänge, das Getriebe und auf den Bohrantrieb selbst, z. B. eine Turbine, so daß solche Anlagen infolge hoher Stoßbeanspruchungen nicht immer betriebssicher sind und vor allem eine geringe Einsatzzeit bis zu einer Überholung und damit eine geringe Lebensdauer haben. Die Standzeit des Bohrmeißels kann, infolge von Schäden in der Lagereinheit, dem Getriebe oder dem Antrieb selbst zum Teil nicht ausgenutzt werden.
Aus der Druckschrift »World Oil, Juli 1978, Seiten 84, 86« ist ein Bohrmeißel-Direktantrieb mit einem Drehzahlreduziergetriebe nach dem Oberbegriff von Anspruch 1 bekanntgeworden, bei dem der gesamte Antrieb trotz der in der Lagersekiion zusätzlich j angeordneten federnden Abstützungen für den vom Bohrmeißel tragenden Innern ohres axial relativ starr ausgebildet ist. Mit Hilfe dieser federnden Abstützung werden eigentlich nur die harten Bohrstöße geringfügig gemindert. Dar.iit sind die eingangs geschilderten Mängel nWhi auszuschließen. Gleiche Mangel ergeben sich auch bei anderen bekannten Bohrmeißel-Antrieben, die keine Getriebe aufweisen, wo also die Drehzahl der Antriebssektion und die erforderliche Bohrmeißel-Drehzahl gleich sind.
Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Bohrmeißel-Direktanirieb nach den Oberbegriffen von Anspruch 1 oder 2 zu schaffen, bei dem die Abstützung des Bohrmeißel-Druckes nicht an der Getriebe- bzw. Antriebssektion erfolgt und deshalb mit einer hohen Funktionssicherheit arbeitet und bei dem die Lebensdauer spürbar verbessert wird.
Diese Aufgabe wird mit den Merkmaien von Anspruch 1 und auch 2 erfüllt.
Mit der Abstützung der axial wirkenden Kräfte aus dem Bohrmeißel an dem im Prinzip feststehenden Außenrohr im Bereich der Lagersektion wird das im Antriebsstrang angeordnete Getriebe nach Anspruch 1 und das Antriebsaggregat nach Anspruch 2 in axialer Richtung nicht belastet.
Infolge der zwischen Lagersektion und dem Getriebe bzw. dem Antriebsaggregat angeordneten Kupplung ist eine relativ weiche Abstützung mit einem daraus resultierenden, großen axialen Weg des den Bohrmeißel tragenden Innenrohres möglich.
Bisher mußte zur Schonung der Lager in der Getriebe- und Antriebssektion darauf geachtet werden, daß die aus dem Antriebssystem kommenden Axialkräfte und die entgegengerichteten Bohrmeißel-Kräfte möglichst im Gleichgewicht waren. Dies ist aber bei bestimmten (jesteinsarten, z. B. weichem Gestein, nur unvollkommen möglich, da hier ein hohes Moment abverlangt wird — hohe Axialkraft des Antriebssystems — und gleichzeitig nur ein reduzierter Bohrmeißel-Druck möglich ist. Demgegenüber ermöglicht die Abstützung am im Prinzip feststehenden Außenrohr, die beiden gegencinandergerichteten Axialkräfte, unabhängig voneinander, optimal voneinander einzustellen.
Die Federelemente zur elastischen Abstützung des den Bohrmeißel tragenden Innenrohres sowie die relativ große mögliche axiale Verschiebung im Bereich der Radiallager wie auch die federnd angeordneten Axiallager sind in der Lage, alle nachteiligen Stöße und Schwingungen, die vom Bohrmeißel kommen, aufzunehmen, ohne daß dabei die radiale wie axiale Lagerung eben dieses Bohrmeißels in negativem Sinne beeinträchtigt wird.
Die Kupplung, die zwischen der Lagersektion und dem Antrieb — Getriebe oder z. B. Turbine selbst — angeordnet ist, garantiert eine drehstarre Verbindung im Antriebsstrang und läßt aber eine relativ große, leichtgängige axiale Bewegung des Innenrohres, das den Bohrmeißel trägt, auch bei sehr hohen Drehmomenten in einfacher Weise zu.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergehen b, sich nach den Ansprüchen 3 bis 10.
Infolge der in axialer Richtung verbreiterten inneren oder äußeren Laufflächui in den Wälzlagern für die radiale Abstützung nach Anspruch 3 wird irr-'?, leichtgängiger axialer Bewegung des 'nr.fürohres die !■^gerqualitüt in radialer Richtung >r.?h\ Leeirtraehiigl.
Much Anspruch 4 ist es in einfacher Weise möglich, die meist mehrfach vorhandenen, mit Lastausgleich versehenen Axiallager in der Lagersektion auf dem Innenrohr axial fest anzuordnen und die FederelüaiCiUe zwischen diesem Federpaket und einem einfachen Anschlag am rotationsfreien Außenrohr abzustützen.
Sollen jedoch die Axiallager die axiale Verschiebung des Bohrmeißeis und damit des Innenrohres nicht mitmachen, kann das Lagerpaket nach Anspruch 5 auch am Außenrohr befestigt werden, so daß die Federelemente sich am den Bohrmeißel tragenden Innenrohr abstützen.
Die Verwendung von mehrfach geschichteten Tellerfedern nach Anspruch 6 ist besonders günstig, weil es möglich ist, die Schichtung aneinander'iegend, aber auch gegeneinanderliegend vorzunehmen. Durch Mehrfachschichtung wird eine Steigerung der Axialtragfähigkeit wie auch eine Reibdämpfung erreicht
Reibungsfedcrn — Ringfedern — al;, Federelernente nach Anspruch 7 haben neben der günstigen dämpfenden Wirkung auch noch den Vorteil, daß sie ein sehr hohes spezifisches Arbeitsvermögen haben und damit in einem Ringraum sehr gut unterzubringen sind. Infolge von Serienanordnung sind diese Federn sehr gut anpaßbar.
Werden Tellerfederpakete gegeneinander angeordnet, ergeben sich bei der Schichtung günstige ölräunie — wie aus Fig. 1 erkennbar — die bei der axialen Beanspruchung sich verkleinern, wobei ein Teil des Öls in einen anderen Teil des ölraumes gedrängt wird. In der Verbindung mit Drosselbohrung in einem Druckring, der zwischen den Axiallagern und den z. B. Tellerfedern angeordnet ist, kann die axiale Bewegung des Bohrmeißels damit auch noch gedämpft werden (Anspruch 8).
Ein« Kupplung mit axial verlaufenden Nuten, in denen Rollglieder als Kupplungsglieder wirken, nach Anpnich 9, ist dann besonders einfach und günstig herzjstellen, wenn die Ausgestaltung nach Anspruch 10 aus einem innen und koaxial dazu angeordneten Außenring besteht. Die in Achsrichtung verlaufenden Nuten erhalten ein halbkreisförmiges Profil und werden z. B. durch Bohrungen, auf der Trennlinie zwischen diesen beiden Bauteilen und auf den Umfang verteilt angebracht. Damit ist es neben der einfachen Herstellung dieser Nuten möglich, auch einfache Kugeln als Rollglieder einzusetzen.
Diese Anordnung hat sowohl in radialer wie auch in axialer Wirkrichtung geringe Reibungsverluste, so daß auch bei auftretenden hohen Drehmomenten eine leicht^ängige Axialverschiebung .rnd damit eine sichere Funktion gewährleistet ist. Die aus Bohrstößen des Bohrmeißels entstehenden Axialbewegungen können sich dabei nicht auf das Getriebe bzw. dis Antriebssektion übertragen.
Aut;h aus dem Hughes-Ca'.alog 1976—1977 ist ein Stoßeämpfer bekanntgeworden, der geeignet ist, die Funklionssicherheit und die Lebensdauer von Tiefbohreinrichtungen zu verbessern.
Dieser Stoßdämpfer wird aher in das Eohrgestänge zwischen Bohrmeiß»11 und de ti durch den oberirdischen Antrieb bewegt.!, 'iohrstrang eingefügt und reduziert damit lediglich die Bo'.ir^töße in ihrer Wirkung ujf da; Bohrgestänge, stützt sich also nicht a*; einem rotation., freien Außenrohr ab und ist deshalb nicht geeignet für
einen Bohrmeißel-Direktantrieb. Weilerhin verlängert ein derartiger zusätzlicher Stoßdämpfer die Baulänge. was besonders beim Richtungsbohren von Nachteil ist. Aus der DE-AS 25 28 79J ist eine Kupplung bekannt, deren Kupplungshälften je einem Wellenteil der Antriebswelle zugeordnet sind. Diese Kupplung ist auch zwischen zwei Axiallagern angeordnet und gleicht nur den entgegengesetzt wirkenden Verschleiß dieser beiden Lager aus.
Auch die Kupplung zwischen Innenrohrteilen in den Schriften DE-OS 27 52 768 und DE-AS 23 09 521 haben vorrangig die Aufgabe, den Verschleiß, der in den einzeln Axiallagern auftritt/auszugleichen.
Die aus den DE-AS 1133 324 und der US-PS 29 90 895 bekannten lösbaren Kupplungen sind für eine bessere Montage geeignet und übertragen neben dem Drehmoment auch den axialen Druck.
Axiallageranordnunpen für hohe Drücke mit hintereinanderliegenden und zum Zwecke des Lastausgleiches gefedert gelagerten, einzelnen Längslager sind sowohl aus der DE-AS 11 70 717 wie aus der US-PS 35 94 106 bekannt. Beide Schriften zeigen jedoch keine Federelemente, die zwischen einer den Bohrmeißel tragenden Welle und einem feststehenden, z. B. Außenrohr, angeordnet sind und damit Axialkräfte aus dem Bohrmeißel aufnehmen können.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden anhand von Ausführungsbeispielen und anhand von Zeichnungen erläutert. Es zeigt
Fig. 1 (a —d)den Bohrmeißel-Antrieb im Schnitt,
Fig. 2 die Lagersektion mit einer anderen Anordnung der Lager und Federelemcnte.
F i g. 3 die Kupplung im Längs- und Querschnitt.
In Fig. l(a —d) ist der Bohrmeißel-Direktantrieb dargestellt, wobei die Antriebssektion 1 nur teilweise die Getriebesektion 2 und die Lagersektion 3 jedoch gänzlich enthalten sind. Zwischen Antriebs- und Getriebesektion befindet sich noch der ölspeicher 4, der über Kanäle 43 mit dem öldicht angeordneten Ringraum 11, 22, 36 verbunden ist. Ein Differenzdruck gegenüber dem Umgebungsdruck im ölspeicher wird von einer Druckfeder 42 erzielt. Das mögliche Volumen dieses Speichers 4 muß alle Leckölverluste in gesamten Ringraum während der Standzeit des Bohrmeißels ausgleichen. Zwischen Antriebs- und Getriebesektion ist neben den notwendigen Radiallagern 14 noch mindestens ein Axiallager 12 angeordnet. Ebenfalls im Ringraum befinden sich zwischen Getriebe- 2 und Lagersektion 3 noch die Kupplung 5 mit einem Außenring 53, Innenring 54 und Rollgliedern 52, die in Nuten 51 dieser R'nge eingebracht sind. Im Ringraum 36 der Lagersektion 3 sind die Radiallager 31 mit den verbreiterten inneren oder äußeren Laufflächen 31', die mit einer Lastausgleichseinrichtung 33 versehenen Axiallager 32 sowie die Federelemente 34, die in dieser Ausführung als Tellerfedern 35 ausgeführt sind, angeordnet Am Innenrohr 6 ist der Bohrmeißel 61 angebracht
Werden Tellerfedlern 35 gegeneinander angeordnet, so ergeben sich bei der Schichtung zu einer Federsäule zwischen die sich gegenüberliegenden konischen Flächen der Tellerfedern Hohlräume 36, die mit Öl ausgefüllt sind. Beim: Einfedem der Federelemente wird dieses Öl verdrängt Bei bearbeiteten Auflageflächen der Tellerfedern und hoher Axiallast sind diese Auflageflächen weitgehend undurchlässig für das verdrängte Öl. Dieses muß dann zwischen den äußeren Rändern der Tellerfedern und der Wand des Außenroh
res abfließen. Fine Verbindung zu dem übrigen ölratim ist durch Drosselbohrungen 41 vorgesehen, die in einem Druckring 47 zwischen den Federelementen 34 und den Axiallagern 32 angeordnet sind. Hierdurch erfolgt bei axialen Bewegungen der Federelemente ein Öltransport durch die Drosselbohrungen 41. wodurch diese Bewegungen gedämpft werden.
Die rotierende Bewegung, z. B. einer Turbine, als Antriebssektion 1 wird über die Welle 15, Hohlwelle (Innenrohr) 13 auf das innere Zentralract 24 in der Getriebesektion 2 übertragen und z. B über den Planetenträger (Abtrieb) 21 auf den äußeren Ring 53 der Kupplung 5 geleitet. Die Abstützung der Welle 15, die in ihrem unteren Bereich als Hohlwelle 15' ausgebildet ist, verhindert mit dem Axiallager 12 eine Übertragung der axial wirkenden Turbinenschubkraft auf die Hohlwelle 13 und damit auf das Getriebe 2. Dieser Bereich des Antriebes ist in axialer Richtung fest. Gleichzeitig wird die Turbine selbst von der axial wirkenden Turbinen schubkraft entlastet, was sich vorteilhaft au' die Standzeit der Turbinenlager auswirkt.
Das Innenrohr 6 im Bereich der Lagersektion 3, an dem auch der Bohrmeißel 61 befestigt ist, ist dreh- und axialfest mit einem abgesetzten, rohrförmigen Bauteil 63 verbunden, das mit seinem oberen den größten Durchmesser bildenden Teil des Innenringes 54 der Kupplung 5 ergibt. Infolge der verbreiterten Laufflächen 3*' der Radiallager 31 und der gefederten Anordnung der Axiallager 32 in der Lagereinheit 3 hat das Innenrohr 6 die Möglichkeit, eine relativ große Axialbewc'ü.ung zu vollziehen, so daß ein sehr großer Teil der stoßweisen Überlastungen und Vibrationen infolge von Einflüssen aus dem Bohrgestein verhindert wird. Die Kupplung kann dabei mit den Rollgliedern 52 in den zuEammenwirkenden N^tcn des Außen- 53 und Innenringes 54 sehr hohe Dr^^ointnie übertragen und dabei leichigängig die axiale Verschiebung des Innenrohres 6 ermöglichen.
Das Spülmedium, was z. B. gleichzeitig Antriebsmedium ist, fließt zunächst über den inneren Ringraum 16, der sich um die Antriebswelle 15 ergibt. Im Bereich des Überganges 17 der Welle 15 zur Gestalt einer Hohlwelle 15' sind Durchbrüche 18. durch die dann das Spülmedium in das Innenrohr 13 und später 6 geleitet wird. Die axiale Verschiebung des Innenrohres 6 wird dabei im Bereich der Kupplung 5 durch ein unter der Belastung einer Feder 55 stehendes Zwischenrohr 56 ausgeglichen, so daß sich für den Fluß des Spülmediums eine im Prinzip durchgängige Wandung ergibt.
Die Füllung des öldichten Ringraumes il, 22, 36 erfolgt über das Ventil 23 zwischen dem Ringra-m 11 und 22. Nach völliger Befüllung wird dann über Kanäle 43 der ölspeicher 4 befüllt, wobei der sich aufbauende Öldruck den Kolben 44 gegen den Druck der Feder 42 in Richtung der Antriebssektion 1 verschiebt Der Federraum 45 der Feder 42 für den ölspeicher 4 ist mit dem Ringraum 16, in dem das Spülmedium zum Innenrohr 6 geführt wird, über Durchbrüche 46 verbunden, so daß der statische Druck des Spülmediums auch in diesem Federraum wirkt und der Kolben 44 des Ölspeichers 4 beaufschlagt wird, um einen Druckausgleich zu erzielen und die Dichtungen weitgehend vom Umgebungsdruck im Bohrloch zu entlasten.
In F i g. 2 ist eine Alternativanordnung der Lager und der Federelemente im Bereich der Lagersektion 3 (Fig. 1) dargestellt Während nach Fig. ic und Id die Axiallager 32, 32* sich mit dem Innenrohr 6 in axialer Richtung bewegen und die Federelemente 34 sich am
7 8
Außenrohr 7 abstützen, erfolgt die Abstützung am werden können. Damit ist es möglich, die axiale,
Innenrohr 6'am Anschlag 62 und die Axiallager 32 ' sind leiL-htgängige Verschiebbarkeit des mit dem Innenrohr
im Pritizip axial fest am Außenrohr 7' befestigt. verbundenen Bauteiles 63' auch unter hoher Belastung
In Fig. 3 ist die Kupplung 5' (Fig. I) noch einmal in ausreichendem Maß zu gewährleisten. Außerdem
schematisch dargestellt. Gemeinsame Bohrungen 51' > können mehrere Kugeln 52' in einer Bohrung 51' — je
auf der Trennlinie zwischen dem äußeren 53' und eine Halbschale im Innen- und Außenring — unterge-
inneren 54' Ring in axialer Richtung und auf den bracht werden und am Umfang können mehrere
Umfang «erteilt ergeben schalenförmige Nuten, die in Bohrungen 5 Γ angeordnet werden, so daß die Kupplung
Länge und Anzahl in einem weiten Bereich variiert an das zu übertragende Drehmoment anpaßbar ist.
H:erzu 3 Blatt Zeichniinncn

Claims (10)

Patentansprüche:
1. Bohrmeißel-Direktantrieb mit jeweils einer Antriebs-, Getriebe- und Lagersektion, bei dem alle Axiallager, ein Teil der Radiallager in der Antriebssektion, alle Radiallager in den übrigen Sektionen und das Getriebe in einem öldicht abgeschlossenen Ringraum zwischen einem rotationsfreien Außenrohr und mehreren axial hintereinanderliegenden und rotierbaren Innenrohren angeordnet sind, im Ringraum ein Ölspeicher vorgesehen ist, das Spülmedium durch die konzentrisch angeordneten Innenrohre zu dem am im Bereich der Lagersektion befindlichen Innenrohre befestigten Bohrmeißel hinleitbar ist, im Ringraum zwischen der Aniriebs-und der Getriebesektion zusätzliche Axiallager zur Abstützung der in der Antriebssektion entstehenden axialen Kräfte angeordnet sind und im Bereich der Lagersektion die als Wälzlager ausgebildeten Axiaüager mit einer Lastausgleichseinrichtung versehen ysd zur axialen Abstützung des vom Bohrmeißel übertragenen Gegendrucks zusätzlich federnd angeordnet oder zur Abfederung des den Bohrmeißel tragenden Innenrohrs vorgesehen sowie die Radiallager als Wälzlager ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der zwischen Getriebesektion (2) und Bohrmeißel (61) angeordneten Lagersektion (3) eine Kupplung (5) vorgesehen ist, durch die das den Bohrmeißel (61) tragende Innenrohr (6) drehstarr und mit axialer Relativbeweglichkeit mit dem Antrieb (21) der Getriebesektion (2) verbunden ist, und im Bereich der Lage* ektion (3) zwischen Außen- und Innenrohr (7, 6) Federelemente (34) angeordnet sind, welche zur A fnahme von Axialkräften bei axialer Verschiebung des den Bohrmeißel (61) tragenden Innenrohrs (6) vorgesehen sind.
2. Bohrmeißel-Direktantrieb mit einer Antriebs-und einer Lagersektion, bei dem alle Axiallager, ein Teil der Radiallager in der Antriebssektion sowie alle Radiallager in der Lagersektion in einem öldicht abgeschlossenen Ringraum zwischen einem rotationsfreien Außenrohr und mehreren axial hintereinanderliegenden und rotierbaren Innenrohren angeordnet sind, im Ringraum ein Ölspeicher vorgesehen ist, das Spülmedium durch die konzentrisch angeordneten Innenrohre zu dem am im Bereich der Lagersektion befindlichen Innenrohre befestigten Bohrmeißel hinleitbar ist, im Ringraum zwischen der Antriebs- und der Lagersektion zusätzliche Axiallager zur Abstützung der in der Antriebssektion entstehenden axialen Kräfte angeordnet sind und im Bereich der Lagersektion die als Wälzlager ausgebildeten Axiallager mit einer Lastausgleichseinrichtung versehen und zur axialen Abstützung des vom Bohrmeißel übertragenene Gegendrucks zusätzlich federnd angeordnet oder zur Abfederung des den Bohrmeißel tragenden Innenrohrs vorgesehen sowie die Radiallager als Wälzlager ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der zwischen Antriebssektion (1) und Bohrmeißel (61) angeordneten Lagersektion (3) eine Kupplung (5) vorgesehen ist, durch die das den Bohrmeißel (61) tragende Innenrohr (6) drehstarr und mit axialer Relativbeweglichkeit mit dem als Abtrieb der Antriebssektion (1) vorgesehenen Innenrohr (13) verbunden ist, und im Bereich der Lagersektion (3) zwischen Außen-
und Innenrohr (7,6) Federelemente (34) angeordnet sind, welche zur Aufnahme von Axialkräften bei axialer Verschiebung des den Bohrmeißel (61) tragenden Innenrohrs (6) vorgesehen sind.
3. Bohrmeißel-Direktantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wälzlager (31) für die radiale Abstützung im Bereich der Lagersektion (3) innere bzw. äußere, verbreiterte Laufflächen (31') besitzen.
4. Bohrmeißel-Direktantrieb nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch geksnnzeichnet, daß die Federelemente (34) in der Lagersektion (3) zwischen Anschlägen (71) am Außenrohr (7) und den Wälzlagern (32) für die axiale Abstützung angeordnet sind.
5. Bohrmeißel-Direktantrieb nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (34') in der Lagersektion (3') zwischen den Anschlägen (62) am den Bohrmeißel (6Γ) tragenden Innenrohr (6') und den Wälzlagern (32") für die axiale Abstützung angeordnet sind.
6. Bohrmeißel-Direktantrieb nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (34) in der Lagersektion (3) mehrfach geschichtete Tellerfedern (35) sind.
7. Bohrmeißel-Direktantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis i, dadurch gekennzeichnet, daß die Federelemente (34') in der Lagersektion (3') mehrfach geschichtete Ringfedern (35') mit kegeligen Berührungsflächen sind.
8. Bohrmei3al-Direktantrieb nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Ringraum (36) in der Lagersektion (3) zwischen den Axiallagern (32) und den Federelementen (34) Drosseln (41) für die Ölzufuhr angeordnet sind.
9. Bohrmeißel-Direktantrieb nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (5) in axial verlaufenden Nuten (51) Rollglieder (52) aufweist.
10. Bohrmeißel-Direktantrieb nach Anspruch?), dadurch gekennzeichnet, daß die Kupplung (5') aus einem Außenring (53') und einem koaxial dazu angeordneten Innenring (54') besteht, daß in axialer Richtung auf der Trennlinie (57) dieser Ringe und auf dem Umfang verteilt aus teilungsgleichen, halbkreisförmigen Nuten in beiden Ringen bestehende Bohrung (5Γ) angeordnet und darin Kugeln (52') als Rollglieder abrollbar geführt sind.
DE3012779A 1980-04-02 1980-04-02 Bohrmeißel-Direktantriebe Expired DE3012779C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012779A DE3012779C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Bohrmeißel-Direktantriebe
NO811043A NO156763C (no) 1980-04-02 1981-03-26 I-hullet-boremotor.
FR8106586A FR2479892A1 (fr) 1980-04-02 1981-03-31 Dispositif d'entrainement direct pour trepan de forage
GB8109985A GB2073285B (en) 1980-04-02 1981-03-31 Direct drive system for rotary drill bits
US06/249,724 US4388973A (en) 1980-04-02 1981-03-31 Direct drill bit drive
IT46825/81A IT1168521B (it) 1980-04-02 1981-04-01 Dispositivo di comando a presa diretta per punte trivellatrici
JP5002781A JPS56156383A (en) 1980-04-02 1981-04-02 Direct bit driver for drilling

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012779A DE3012779C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Bohrmeißel-Direktantriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012779A1 DE3012779A1 (de) 1981-10-08
DE3012779C2 true DE3012779C2 (de) 1982-11-25

Family

ID=6099069

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012779A Expired DE3012779C2 (de) 1980-04-02 1980-04-02 Bohrmeißel-Direktantriebe

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4388973A (de)
JP (1) JPS56156383A (de)
DE (1) DE3012779C2 (de)
FR (1) FR2479892A1 (de)
GB (1) GB2073285B (de)
IT (1) IT1168521B (de)
NO (1) NO156763C (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2547877B1 (fr) * 1983-06-27 1985-10-11 Alsthom Atlantique Dispositif a anneau de frottement oscillant pour l'appui axial d'un arbre
DE3468474D1 (en) * 1983-06-27 1988-02-11 Alsthom Method of protecting a mechanical system with limited movement in an aggressive environment
BR8504784A (pt) * 1984-01-23 1985-12-24 Teleco Magna Inc Conjunto de motor e mancal para poco descendente
GB8709380D0 (en) * 1987-04-21 1987-05-28 Shell Int Research Downhole drilling motor
US5048981A (en) * 1990-08-24 1991-09-17 Ide Russell D Modular drop-in sealed bearing assembly for downhole drilling motors
US5690434A (en) * 1994-08-02 1997-11-25 Bafco International Incorporated Downhole tool bearing assembly
RU2112856C1 (ru) * 1996-11-04 1998-06-10 Пермский филиал Всероссийского научно-исследовательского института буровой техники Редукторный турбобур
US6412614B1 (en) * 1999-09-20 2002-07-02 Core Laboratories Canada Ltd. Downhole shock absorber
GB0014776D0 (en) * 2000-06-17 2000-08-09 Neyrfor Weir Ltd Drive system
US6814168B2 (en) 2002-02-08 2004-11-09 Hard Rock Drilling & Fabrication, L.L.C. Steerable horizontal subterranean drill bit having elevated wear protector receptacles
US6810971B1 (en) 2002-02-08 2004-11-02 Hard Rock Drilling & Fabrication, L.L.C. Steerable horizontal subterranean drill bit
US6827159B2 (en) 2002-02-08 2004-12-07 Hard Rock Drilling & Fabrication, L.L.C. Steerable horizontal subterranean drill bit having an offset drilling fluid seal
US6810973B2 (en) 2002-02-08 2004-11-02 Hard Rock Drilling & Fabrication, L.L.C. Steerable horizontal subterranean drill bit having offset cutting tooth paths
US6810972B2 (en) 2002-02-08 2004-11-02 Hard Rock Drilling & Fabrication, L.L.C. Steerable horizontal subterranean drill bit having a one bolt attachment system
US7703550B2 (en) * 2004-02-06 2010-04-27 Smith International, Inc. Down hole motor with locking mechanism
US8141662B2 (en) * 2009-06-30 2012-03-27 Schlumberger Technology Corporation Downhole lubrication system
CA3031975C (en) 2010-01-28 2021-06-29 Halliburton Energy Services, Inc. Bearing assembly
WO2012109109A2 (en) 2011-02-08 2012-08-16 Halliburton Energy Services, Inc. Multiple motor/pump array
CN102268961B (zh) * 2011-08-01 2013-08-14 西南石油大学 一种具有减振功能的螺杆钻具传动轴总成
CN110454082B (zh) * 2019-09-11 2024-03-26 中石化石油工程技术服务有限公司 一种螺杆钻具应急止动装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654572A (en) * 1949-10-15 1953-10-06 Arutunoff Armais Drilling apparatus
DE1170717B (de) * 1958-06-28 1964-05-21 Krauss Maffei Ag Laengslager fuer hohe Druecke
DE1133324B (de) * 1958-10-20 1962-07-19 Neyrpic Ateliers Neyret Beylie Bohrturbine
US2990895A (en) * 1958-10-20 1961-07-04 Madden T Works Turbodrill
FR1237553A (fr) * 1958-10-20 1960-07-29 Neyrpic Ets Turbine de forage
US3594106A (en) * 1969-05-09 1971-07-20 Empire Oil Tool Co Variable speed motor drill
US3669199A (en) * 1970-03-19 1972-06-13 Youngstown Sheet And Tube Co Drilling apparatus
FR2142175A5 (en) * 1971-06-15 1973-01-26 Empire Oil Tool Co Hydraulic motor/pump - esp for deep well boring with pivoted rotor vanes of flexible material
GB1396051A (en) * 1972-03-15 1975-05-29 Kungursky Mashinostroitelny Z Turbo-drill
DE2528793C3 (de) * 1975-06-27 1979-10-25 Vsesojuznyj Nautschno-Issledovatelskij Institut Burovoj Techniki, Moskau Bohrturbine
FR2320431A1 (fr) * 1975-08-07 1977-03-04 Inst Burovoi Tekhnik Turboforeuse
US4329127A (en) * 1977-07-25 1982-05-11 Smith International, Inc. Sealed bearing means for in hole motors
DE2752768C2 (de) * 1977-11-25 1982-11-25 Vsesojuznyj naučno-issledovatel'skij institut burovoj techniki, Moskva Turbinenbohrer
FR2410149A1 (fr) * 1977-11-29 1979-06-22 Inst Burovoi Tekhnik Turboforeuse
US4194582A (en) * 1978-06-28 1980-03-25 Christensen, Inc. Double acting shock absorbers for drill strings

Also Published As

Publication number Publication date
IT1168521B (it) 1987-05-20
FR2479892A1 (fr) 1981-10-09
DE3012779A1 (de) 1981-10-08
US4388973A (en) 1983-06-21
JPS6339759B2 (de) 1988-08-08
JPS56156383A (en) 1981-12-03
NO811043L (no) 1981-10-05
GB2073285A (en) 1981-10-14
NO156763C (no) 1987-11-18
FR2479892B1 (de) 1985-01-11
GB2073285B (en) 1983-09-14
NO156763B (no) 1987-08-10
IT8146825A0 (it) 1981-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012779C2 (de) Bohrmeißel-Direktantriebe
DE2925002C2 (de)
DE2925948C2 (de) Stoßdämpfer
DE2930014C2 (de)
DE2804778C3 (de) Teleskopantriebswelle
DE2906247B2 (de) Stoßdämpfer für Tiefbohrgestänge
DE2811212A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ausrichten und anschliessen von rohrleitungen an einem produktionskopf von unterwasser- tiefbohrungen
EP0131881B1 (de) Drehelastische, schwingungsdämpfende Wellenkupplung
DE3010974A1 (de) Ventil
DE60004346T2 (de) Antriebsvorrichtung in länglichen hohlräumen
DE2613833B2 (de) Kupplung zur Übertragung einer Drehbewegung zwischen den Teilen eines teleskopierbaren Werkzeugs
AT392670B (de) Anordnung fuer ein axiallager einer bohrmaschine
DE19914557A1 (de) Kolben für einen Kolben-Zylinder-Aggregat
DE2418392A1 (de) Kernbohrvorrichtung
DE2137385A1 (de) Gesteinsbohrer
DE2530501C3 (de) Stoßdämpfer für Bohrgestänge
DE3126654A1 (de) Hydraulischer teleskop-stossdaempfer, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2739864C2 (de) Stoßdämpfer für ein Bohrgestänge
DE2023484B2 (de) Hydraulische borturbine
DE2843935C2 (de) Teleskopantriebswelle
DE1583844B2 (de) Tiefloch-Drehantrieb
DE102010005537A1 (de) Axial verspanntes Wälzlager
DE102010011000A1 (de) Lanzeneinheit und Spindel mit einer solchen
DE2263555A1 (de) Hydrostatisches lager
DE2528793C3 (de) Bohrturbine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZF FRIEDRICHSHAFEN AG, 7990 FRIEDRICHSHAFEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee