DE3012420A1 - Befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug - Google Patents

Befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug

Info

Publication number
DE3012420A1
DE3012420A1 DE19803012420 DE3012420A DE3012420A1 DE 3012420 A1 DE3012420 A1 DE 3012420A1 DE 19803012420 DE19803012420 DE 19803012420 DE 3012420 A DE3012420 A DE 3012420A DE 3012420 A1 DE3012420 A1 DE 3012420A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake disc
elevations
fastening
flange
disc according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803012420
Other languages
English (en)
Inventor
Manfred 8781 Eußenheim Brandenstein
Horst M. 8735 Eltingshausen Ernst
Wolfgang 8720 Schweinfurt Friedrich
Heinz 8722 Waigolshausen Kiener
Lothar 8720 Schweinfurt Walter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF GmbH
Original Assignee
SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF Kugellagerfabriken GmbH filed Critical SKF Kugellagerfabriken GmbH
Priority to DE19803012420 priority Critical patent/DE3012420A1/de
Priority to IT8120681A priority patent/IT1135711B/it
Priority to IT8121220U priority patent/IT8121220V0/it
Priority to FR8106029A priority patent/FR2479382A1/fr
Publication of DE3012420A1 publication Critical patent/DE3012420A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/123Discs; Drums for disc brakes comprising an annular disc secured to a hub member; Discs characterised by means for mounting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0005Hubs with ball bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/52Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions
    • F16C19/525Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with devices affected by abnormal or undesired conditions related to temperature and heat, e.g. insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • F16C19/187Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement with all four raceways integrated on parts other than race rings, e.g. fourth generation hubs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2326/00Articles relating to transporting
    • F16C2326/01Parts of vehicles in general
    • F16C2326/02Wheel hubs or castors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D2065/13Parts or details of discs or drums
    • F16D2065/134Connection
    • F16D2065/1392Connection elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/78Features relating to cooling
    • F16D2065/785Heat insulation or reflection
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/12Discs; Drums for disc brakes
    • F16D65/128Discs; Drums for disc brakes characterised by means for cooling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Befestigung einer Bremsscheibe an einem Fahrzeug
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Befestigung einer Bremsscheibe an einem Fahrzeug, insbesondere am radialen Flansch eines der Lagerringe der Radlagereinheit.
Es ist bekannt, die Bremsscheibe einer Scheibenbremse am radialen Flansch eines der beiden Lagerringe einer Radlagereinheit zu befestigen. Diese Befestigung erfolgt dabei über Schraubenbolzen oder dergl., wobei eine plane Stirnfläche der Bremsscheibe an einer entsprechend plan ausgebildeten Stirnseite des Flansches unmittelbar zur Anlage kommt.
-4-
130042/0113
Bei der Talfahrt im Gebirge wird die Bremse so häufig betätigt, daß es zu einer extremen Erhitzung der Bremsscheibe kommt. Der bei geringer Geschwindigkeit geringe Fahrtwind reicht in diesen Fällen nicht aus, für eine ausreichende Wärmeabfuhr zu sorgen. Deshalb überträgt sich die Wärme von der Bremsscheibe auf den Flansch des entsprechenden Lagerringes, wobei es dort ebenfalls zu überhitzungen kommt. Diese überhitzungen führen einerseits zu einer Gefügeumwandlung des Werkstoffes des Lagerringes selbst, wobei die Tragfähigkeit und damit die Lebensdauer des Lagers sehr stark zurückgeht. Andererseits liegen bei den bekannten Ausführungen an diesem Lagerring Dichtungen aus Kunststoff oder dergl. an, der nicht in der Lage ist, diesen hohen Temperaturen standzuhalten. Es kommt dabei zum Schmelzen der Dichtungen oder zu sonstigen Veränderungen aufgrund der geringen Temperaturbeständigkeit des Dichtungsmaterials, so daß die Dichtwirkung sehr stark reduziert wird. Es besteht dann die Gefahr, daß Schmiermittel aus dem Lager austritt und in den Spalt zwischen Bremsscheibe und Bremssattel eintritt und damit die Bremswirkung negativ beeinflußt. Darüber hinaus kann die von der Bremsscheibe auf den Lagerring übertragene Wärme auch das Schmiermittel selbst erhitzen, so daß dieses unbrauchbar wird, wodurch die Schmierung des Lagers nicht mehr gewährleistet ist.
Um die Wärmeübertragung von der Bremsscheibe auf die Radlagereinheit zu unterbinden, ist es bekanntgeworden, die Bremsscheibe mit einem Einsatz aus wärmeisolierendem keramischem Material mit dem Außenring der Lagereinheit
-5-
130042/0113
zu verbinden (DE-AS 19 17 168). Diese Art der Befestigung ist jedoch sehr aufwendig und umständlich. Im übrigen ist durch die Verwendung der verschiedenen Materialien nicht gewährleistet, daß diese Befestigung auf Dauer gesehen den Anforderungen standhält. Hier spielen einerseits die unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten der verwendeten Werkstoffe eine Rolle, zum anderen ist in der Regel außer der Bremsscheibe auch noch das Kraftfahrzeugrad am Flansch des Lagerringes der Radlagereinheit befestigt.
Die vorliegende Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Verbindung zwischen der Bremsscheibe und dem Flansch des Lagerringes der Radlagereinheit zu schaffen, die einerseits den Wärmeübergang von der Bremsscheibe auf den Lagerring unterbindet, andererseits aber auch eine einwandfreie Befestigung aller Teile am Flansch des Lagerringes gewährleistet, wobei diese Verbindung ohne großen Aufwand und mit geringen Kosten herstellbar ist.
Diese Aufgabe wird nach der vorliegenden Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens eine der Anlageflächen zwischen Bremsscheibe und Flansch des Lagerringes mit gegenüber der anderen Anlagefläche in axialer Richtung vorstehenden Erhöhungen oder dergl. versehen ist. Diese Erhöhungen können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung einzeln auf der Anlagefläche verteilt sein, es besteht aber auch die Möglichkeit, diese Erhöhungen ringförmig und zwar über die gesamte Breite der Anlagefläche verteilt auszubilden. Sie können nach weiteren Merkmalen der Erfindung in mehreren konzentrischen Kreisen angeord-
-6-
130042/0113
net sein, es ist aber auch möglich, diese spiralförmig auszubilden.
Durch diese Maßnahmen wird erreicht, daß die Anlage zwischen Bremsscheibe und Plansch des Außenringes nur noch an wenigen Stellen des gesamten Überdeckungsbereiches stattfindet, wobei zwischen den Erhebungen jeweils Luftpolster gebildet werden, die aufgrund der schlechten Wärmeleiteigenschaften der Luft den Wärmeübergang von der Bremsscheibe auf den Flansch des Lagerringes der Radlagereinheit verhindern oder zumindest erschweren.
Diese Erhebungen können in einfacher Weise erzeugt werden. Dies kann durch ein mit großem Vorschub vorgenommenes Überdrehen einer der Anlageflächen geschehen, wobei sich eine spiralförmige Ausbildung der Erhebungen ergibt. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß durch den so gebildeten Kanal, der am Anfang und Ende mit der Umgebung in Verbindung steht, eine Luftströmung in einer bestimmten Richtung erzeugt wird, die zur Kühlung beiträgt.
Anstelle der Luftpolster zwischen den Erhebungen ist es nach einem weiteren Merkmal der Erfindung möglich, in diese Zwischenräume einen Werkstoff mit einem besonders schlechten Wärmeleitfaktor (z. B. Asbest oder dergl.) einzubetten.
um eine Wärmeübertragung über die Befestigungsbolzen zu vermeiden, wird nach einem weiteren Merkmal der Erfindung in den Befestigungsbohrungen der Bremsscheibe ein Futter aus schlecht wärmeleitfähigem Werkstoff angeordnet. Die-
-7-
130042/0113
ses Futter vermeidet eine unmittelbare Berührung der Befestigungsbolzen mit der Bremsscheibe.
In der beigefügten Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend noch näher beschrieben werden soll.
Es zeigen:
Figur 1 einen Querschnitt durch einen Teil der Bremsscheibe und den anschließenden Fahrzeugteilen
Figur 2 den Ausschnitt A nach Figur 1 im vergrößerten Maßstab
Figur 3 eine Draufsicht auf die Bremsscheibe nach Figur 2 in Richtung des Pfeiles B.
Die Bremsscheibe 1 ist mit einem Flansch 2 versehen, über den die Bremsscheibe 1 an der Lagereinheit 3 befestigt ist. Diese Lagereinheit 3 besteht aus dem Innenring 4 mit einem radialen Ringflansch 5, dem Außenring 6 ebenfalls mit einem radialen Ringflansch 7 versehen und den zwischen den beiden Lagerringen in zwei Reihen angeordneten Wälzkörpern 8. Der Flansch 2 der Bremsscheibe 1 liegt mit einer Anlagefläche 9 an der inneren Stirnfläche 10 des Flansches 5 des Lagerinnenringes 4 an. Zur Befestigung dienen in mehrere am umfang der Flansche 2 und 5 verteilte Bohrungen eingreifende Befestigungsbolzen 11, die an den vorstehenden Abschnitten noch die Radscheibe aufnehmen. Die Anlagefläche 9 des Flansches 2 ist mit mehreren Erhöhun-
-8-
130042/0113
gen 12 versehen, die zwischen sich Zwischenräume 13 bilden. Die Bremsscheibe 1 bzw. deren Plansch 2 liegt somit lediglich über die Erhöhungen 12 an der hier plan ausgeführten Anlagefläche 10 des Flansches 5 des Lagerinnenringes 4 an. In den Zwischenräumen 13 bildet sich ein Luftpolster, das aufgrund der schlechten Wärmeleitfähigkeit von Luft einen übergang der Wärme von der Bremsscheibe 1 auf den Lagerinnenring 4 verhindert. Die Erhöhungen 12 nehmen nur einen geringen Teil der Überdeckungsfläche zwischen Flansch 2 der Bremsscheibe und Flansch 5 des Lagerinnenringes ein, so daß die Wärmeübergangsfläche wesentlich reduziert wird.
um einen Wärmeübergang zwischen der Bremsscheibe 1 und den Schraubenbolzen 11 zu verhindern, ist in den Befestigungsbohrungen 14 der Bremsscheibe 1 jeweils ein Futter 15 aus schlecht wärmeleitfähigem Werkstoff, z. B. Asbest, eingesetzt.
Die Radlagereinheit 3 ist über die im Flansch 7 des Außenringes 6 am Umfang verteilt eingebrachten Befestigungsbohrungen 16 am (nicht dargestellten) Fahrzeug befestigt.
Während beim in den Figuren 2 und 3 dargestellten Ausführungsbeispiel die Erhöhungen 12 durch mehrere konzentrische Kreise gebildet werden, ist es wie eingangs bereits erwähnt möglich, diese Erhöhungen als eine fortlaufende Spirale Über die gesamte Anlagefläche 9 auszubilden. Es ist weiterhin möglich, anstelle der geschlossenen Ausbildung der Erhöhungen, diese unterbrochen auszuführen und
-9-
130042/0113
die einzelnen Abschnitte auf der Anlagefläche 9 zu verteilen. Zur Erhöhung des Volumens der Luftpolster kann weiterhin die gegenüberliegende Anlagefläche ebenfalls mit Erhöhungen ausgebildet werden. In gleicher Weise kann es unter gewissen Umständen sinnvoll sein, die Erhöhungen nur in der Anlagefläche 9 des Flansches 2 der Bremsscheibe statt nur in der Anlagefläche 10 des Flansches 5 des Innenringes 4 vorzusehen.
Schließlich sei noch einmal wiederholt, daß in die Zwischenräume 13 zwischen den Erhebungen 12 ein WerkstOj-j. mit einem schlechten Wärmeleitfaktor eingebettet werden kann. Außerdem ist es ohne weiteres möglich, zwischen Bremsscheibe und Flansch des Lagerringes eine dünnwandige Scheibe, z. B. aus einem Material mit schlechtem Wärmeleitfaktor einzulegen, in die Löcher oder Ausnehmungen eingearbeitet sind. Die zwischen den Löchern und Ausnehmungen stehenbleibenden Teile wirken wie die oben beschriebenen Erhöhungen, während die Löcher und Ausnehmungen den Zwischenräumen 13 entsprechen, in denen sich Luftpolster bilden.
130042/0113

Claims (9)

Patentansprüche
1. Befestigung einer Bremsscheibe an einem Fahrzeug, insbesondere am radialen Flansch eines der Lagerringe der Radlagereinheit, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Anlageflächen (9, 10) zwischen Bremsscheibe (1) und Flansch (5) des Lagerringes (4) mit gegenüber der anderen Anlagefläche in axialer Richtung vorstehenden Erhöhungen (12) oder dergl. versehen ist.
2. Befestigung einer Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (12) einzeln auf der Anlagefl^che (9 bzw. 10) verteilt sind.
3. Befestigung einer Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (12) über die gesamte Breite der Anlagefläche (9 bzw. 10)
verteilt sind.
4. Befestigung einer Bremsscheibe nach Anspruch 1 oder
3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (12) ringförmig ausgebildet sind.
-2-
130042/0113
ORIGINAL INSFECTED
5. Befestigung einer Bremsscheibe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (12) in mehreren konzentrischen Kreisen angeordnet sind.
6. Befestigung einer Bremsscheibe nach einem der An-Sprüche 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Erhöhungen (12) spiralförmig ausgebildet sind.
7. Befestigung einer Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß in den Zwischenräumen (13) zwischen den Erhebungen
(12) ein Werkstoff mit einem schlechten Wärmeleitfaktor, z. B. Asbest oder dergl., eingebettet ist.
8. Befestigung einer Bremsscheibe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bohrungen (14) zur Befestigung der Bremsscheibe (1) jeweils ein Futter (15) aus schlecht wärmeleitfähigem Werkstoff angeordnet ist.
9. Befestigung einer Bremsscheibe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Bremsscheibe (1) und Flansch (5) des Lagerringes (4) eine dünnwandige Scheibe angeordnet ist, aus der zur Bildung der Erhebungen (12) und der dazwischen liegenden Zwischenräume (13) mehrere Löcher, Aussparungen oder dergl. ausgestanzt sind.
-3-
130042/01 13
DE19803012420 1980-03-29 1980-03-29 Befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug Withdrawn DE3012420A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012420 DE3012420A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug
IT8120681A IT1135711B (it) 1980-03-29 1981-03-24 Fissaggio di un disco di freno su un autoveicoli
IT8121220U IT8121220V0 (it) 1980-03-29 1981-03-24 Fissaggio di un disco di freno su un autoveicolo.
FR8106029A FR2479382A1 (fr) 1980-03-29 1981-03-25 Dispositif de fixation d'un disque de frein sur un vehicule, notamment sur le collet radial de l'une des bagues de roulement du palier de la roue

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803012420 DE3012420A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3012420A1 true DE3012420A1 (de) 1981-10-15

Family

ID=6098853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803012420 Withdrawn DE3012420A1 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3012420A1 (de)
FR (1) FR2479382A1 (de)
IT (2) IT8121220V0 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142648A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum gegenhalten an einem schraubenkopf einer schraube oder an einer mutter einer schraubverbindung
WO1993021453A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE19840579A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Wellen- oder Rad-Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Bremsscheibe
US6161963A (en) * 1997-10-09 2000-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wheel bearing assembly
US6230848B1 (en) 1997-06-05 2001-05-15 Fag Automobiltechnik Ag Wheel bearing with braking connection to a brake element
WO2003072972A1 (fr) * 2002-02-26 2003-09-04 Nsk Ltd. Unite coussinet de roue
DE10241031A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsscheibe
EP2581620A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Petroceramics S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Stützglocke für Bremsscheibe und Bremsscheibe
DE10044509B4 (de) * 1999-09-10 2014-01-09 Ntn Corp. Bremsscheibe und Radlageranordnung
DE102017212608A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Radnaben-Einheit mit Wärmedämmbeschichtung zur Reduzierung der thermischen Belastung eines Radlagers

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3024397A1 (de) * 1980-06-28 1982-01-21 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Waelzlager
FR2545176A1 (fr) * 1983-04-28 1984-11-02 Karcher Jacques Dispositif de freinage a disque notamment pour camion, ainsi que les vehicules pourvus de ce dispositif
US4702526A (en) * 1984-08-02 1987-10-27 Hardy Spicer Limited Hub assembly
US5062503A (en) * 1990-09-19 1991-11-05 Allied-Signal Inc. Ablative brake bushing for axle thermal protection
DE4338593A1 (de) * 1993-11-11 1995-05-18 Knorr Bremse Systeme Bremsscheibe für eine Scheibenbremse
DE19505724A1 (de) * 1995-02-20 1996-08-29 Daimler Benz Ag Aluminium-Bremsscheibe
FR2732295B1 (fr) * 1995-03-29 1997-06-20 Usines Dehousse Procede pour le montage d'un support de disque de frein sur une roue ferroviaire, et roue ferroviaire equipee d'au moins un tel support de disque de frein
DE69836212D1 (de) * 1998-09-17 2006-11-30 Freni Brembo Spa Scheibe für eine Scheibenbremse
GB2587431A (en) * 2019-09-30 2021-03-31 Airbus Operations Ltd Bearing unit for an aircraft wheel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2206323A (en) * 1939-01-24 1940-07-02 Gen Motors Corp Axle and bearing construction
SE374951B (de) * 1972-05-23 1975-03-24 Skf Ind Trading & Dev
DE2919411A1 (de) * 1979-05-15 1980-11-27 Daimler Benz Ag Bremsscheibe fuer rad eines kraftfahrzeugs

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3142648A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum gegenhalten an einem schraubenkopf einer schraube oder an einer mutter einer schraubverbindung
WO1993021453A1 (de) * 1992-04-13 1993-10-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Verfahren zum herstellen einer bremsscheibe für eine scheibenbremse
US6230848B1 (en) 1997-06-05 2001-05-15 Fag Automobiltechnik Ag Wheel bearing with braking connection to a brake element
DE19723578C2 (de) * 1997-06-05 2003-10-02 Fag Kugelfischer Ag & Co Kg Radlagerung
US6161963A (en) * 1997-10-09 2000-12-19 Continental Teves Ag & Co. Ohg Wheel bearing assembly
DE19840579A1 (de) * 1998-09-05 2000-03-09 Bayerische Motoren Werke Ag Wellen- oder Rad-Bremsvorrichtung für Fahrzeuge, insbesondere Bremsscheibe
DE10044509B4 (de) * 1999-09-10 2014-01-09 Ntn Corp. Bremsscheibe und Radlageranordnung
DE10066506B3 (de) * 1999-09-10 2020-07-30 Ntn Corp. Radlageranordnung
WO2003072972A1 (fr) * 2002-02-26 2003-09-04 Nsk Ltd. Unite coussinet de roue
US7802363B2 (en) 2002-02-26 2010-09-28 Nsk Ltd. Method for forming a wheel bearing unit
DE10241031A1 (de) * 2002-09-05 2004-03-11 Bpw Bergische Achsen Kg Bremsscheibe
EP1396653B2 (de) 2002-09-05 2011-07-13 BPW Bergische Achsen KG Bremsscheibe
EP2581620A1 (de) * 2011-10-10 2013-04-17 Petroceramics S.p.A. Verfahren zur Herstellung einer Bremsscheibe, Stützglocke für Bremsscheibe und Bremsscheibe
CN103987985A (zh) * 2011-10-10 2014-08-13 派特欧赛拉米克斯股份公司 用于制造制动盘的方法、制动盘的支撑钟形件和制动盘
US20140251740A1 (en) * 2011-10-10 2014-09-11 PETROCERAMICS, S.p.A. Method for manufacturing a brake disc, support bell for a brake disc and brake disc
US10458495B2 (en) * 2011-10-10 2019-10-29 Freni Brembo S.P.A. O Anche Piu' Brevemente Brembo S.P.A. Method for manufacturing a brake disc, support bell for a brake disc and brake disc
WO2013054264A1 (en) * 2011-10-10 2013-04-18 Petroceramics S.P.A. Method for manufacturing a brake disc, support bell for a brake disc and brake disc
DE102017212608A1 (de) * 2017-07-21 2019-01-24 Ford Global Technologies, Llc Radnaben-Einheit mit Wärmedämmbeschichtung zur Reduzierung der thermischen Belastung eines Radlagers
US11396207B2 (en) 2017-07-21 2022-07-26 Ford Global Technologies, Llc Wheel hub unit with thermally insulating coating for reducing the thermal load on a wheel bearing
DE102017212608B4 (de) 2017-07-21 2023-11-16 Ford Global Technologies, Llc Radnaben-Einheit mit Wärmedämmbeschichtung zur Reduzierung der thermischen Belastung eines Radlagers

Also Published As

Publication number Publication date
FR2479382A1 (fr) 1981-10-02
IT8121220V0 (it) 1981-03-24
FR2479382B1 (de) 1984-03-09
IT1135711B (it) 1986-08-27
IT8120681A0 (it) 1981-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3012420A1 (de) Befestigung einer bremsscheibe an einem fahrzeug
EP0680571B1 (de) Bremsscheibe
DE3335807C2 (de)
EP2553290B1 (de) Bremsscheibe
DE3446872A1 (de) Bremsscheibe fuer eine scheibenbremse mit demontierbaren reibbelaegen
DE2545544C3 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen
EP0863326A2 (de) Wellenbremsscheibe für Scheibenbremsanlagen von Schienenfahrzeugen
DE2908713A1 (de) Abdichtung fuer lagerbuechsen
CH633085A5 (de) Klappenventil.
DE1575812A1 (de) Scheibenbremse
EP2100051B1 (de) Bremsscheibe für eine scheibenbremse
DE3114695A1 (de) Vorrichtung zur abdichtung des spaltes zwischen drehrohrofen und einlaufgehaeuse
DE8236692U1 (de) Dichtungsanordnung zur gelenkigen verbindung von zwei rohrleitungen, insbesondere heissgehenden abgasleitungen
DE10030715C2 (de) Bremsbelag für Teilbelag-Scheibenbremsen
DE3410127A1 (de) Einstueckige bremsscheibe
DE2754611A1 (de) Scheibe einer scheibenbremsvorrichtung
DE10297013B4 (de) Buchse für eine Scheibenbremse
DE10254110B4 (de) Bremsscheibe mit einem Reibring aus einem im wesentlichen nichtmetallischen Werkstoff
DE2728549B1 (de) Gleitlager fuer Bruecken oder aehnliche Tragwerke und Gleitelement daefuer
DE4211847C2 (de) Bremsscheibe für Scheibenbremsen, insbesondere von Schienenfahrzeugen
DE3432501A1 (de) Bremsscheibe fuer scheibenbremsen
EP0096361B1 (de) Bremsbelagbaugruppe
DE3629513A1 (de) Bremskolben fuer eine scheibenbremse, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3017962C2 (de) Walzenpresse zum Kompaktieren und Brikettieren von Schüttgütern
DE202007017783U1 (de) Gleitringdichtungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SKF GMBH, 8720 SCHWEINFURT, DE

8141 Disposal/no request for examination