DE3012287C2 - Gewebe und Verfahren zu seiner Ausrüstung - Google Patents

Gewebe und Verfahren zu seiner Ausrüstung

Info

Publication number
DE3012287C2
DE3012287C2 DE3012287A DE3012287A DE3012287C2 DE 3012287 C2 DE3012287 C2 DE 3012287C2 DE 3012287 A DE3012287 A DE 3012287A DE 3012287 A DE3012287 A DE 3012287A DE 3012287 C2 DE3012287 C2 DE 3012287C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fabric
resin
hardener
thread
synthetic resin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3012287A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3012287A1 (de
Inventor
Tillmann Dr. 3444 Wehretal Klinkenberg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F and W Technische Faeden 3436 Hessisch Lichte GmbH
Original Assignee
Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau De GmbH
Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau De GmbH, Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau GmbH filed Critical Froehlich & Wolff 3436 Hessisch Lichtenau De GmbH
Priority to DE3012287A priority Critical patent/DE3012287C2/de
Publication of DE3012287A1 publication Critical patent/DE3012287A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3012287C2 publication Critical patent/DE3012287C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D39/00Filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D39/08Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material
    • B01D39/083Filter cloth, i.e. woven, knitted or interlaced material of organic material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/40Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads
    • D03D15/47Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the structure of the yarns or threads multicomponent, e.g. blended yarns or threads
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D15/00Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used
    • D03D15/20Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads
    • D03D15/283Woven fabrics characterised by the material, structure or properties of the fibres, filaments, yarns, threads or other warp or weft elements used characterised by the material of the fibres or filaments constituting the yarns or threads synthetic polymer-based, e.g. polyamide or polyester fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/04Additives and treatments of the filtering material
    • B01D2239/0464Impregnants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2239/00Aspects relating to filtering material for liquid or gaseous fluids
    • B01D2239/06Filter cloth, e.g. knitted, woven non-woven; self-supported material
    • B01D2239/065More than one layer present in the filtering material
    • B01D2239/0654Support layers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2331/00Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products
    • D10B2331/04Fibres made from polymers obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds, e.g. polycondensation products polyesters, e.g. polyethylene terephthalate [PET]
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/04Heat-responsive characteristics
    • D10B2401/041Heat-responsive characteristics thermoplastic; thermosetting
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2401/00Physical properties
    • D10B2401/06Load-responsive characteristics
    • D10B2401/062Load-responsive characteristics stiff, shape retention
    • DTEXTILES; PAPER
    • D10INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10BINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBLASSES OF SECTION D, RELATING TO TEXTILES
    • D10B2505/00Industrial
    • D10B2505/04Filters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treatments For Attaching Organic Compounds To Fibrous Goods (AREA)
  • Woven Fabrics (AREA)

Description

einem solchen mit definierter Steifheit und kann dann zeitunabhängig später weiterpolymerisiert werden. Das Harz wird nicht nur an der Oberfläche der Fäden des Gewebes, sondern auch im Innern angeordnet und teilpolymerisiertt so daß auch der Kernbereich der Fäden des Gewebes in der Weise nutzbar gemacht wird, daß das Gewebe somit spezielle Eigenschaften, wie z. B. mechanische Festigkeit, Abriebfestigkeit, Hydrolysebeständigkeit usw., aufweist
Das Gewebe kann als katalytisch wirkender Heißhär- to ter ein modifiziertes Dicyandiamid oder ein Bortrifluorid-Monoäihylamin-Komplex aufweisen. Das Gewebe ist lösungsmittelfrei und umweltfreundlich. Der katalytisch wirkende Heißhärter verbleibt in den Fäden des Gewebes, so daß auch ein Weiterverarbeitungsprozeß und eine ggfs. weitere Präparation am Gewebe nich» behindert werden.
Bei dem Verfahren zum Ausrüsten eines Gewebes aus synthetischem Material mit Kunstharz wird das Gewebe mit einem Kunstharz in Lösung und einem Katalysator bis in das Innere der Fäden des Gewebes, insbesondere durch Besprühen präpariert Erfindungsgemäß wird das Gewebe mit einer Harz-Härter-Lösung aus einem unmodifizierten und/oder einem intern plastifizierten Epoxydharz, einem katalytisch wirkenden Heißhärter und einem Lösungsmittel für Harz und Härter präpariert Nach dem Aufbringen der Harz-Härter-Lösung wird in der folgenden temperatur- und zeitgesteuerten Verdampfungsphase des Lösungsmittels die Harz-Härter-Kombination zwischen den Filamenten bzw. den Fasern der Fäden des Gewebes verteilt Anschließend wird das Harz zur besseren Verarbeitbarkeit des Gewebes zunächst teilpolymerisiert und zu einem beliebig späteren Zeitpunkt endausgehärtet Der besondere Vorteil dieses Verfahrens liegt darin, daß das Gewebe mit der Harz-Härter-Lösung präpariert wird, so daß die nach der thermischen Behandlung hervorgerufenen Eigenschaften bereits vorher immanent vorhanden sind, ohne daß die Steifheit, die am Gewebe schließlich auftreten muß, einen Weiterverarbeitungsschritt behindert. Die Verwebung selbst kann mit einem weichen verarbeitungsfreundlichen Faden durchgeführt werden, wobei trotzdem das Gewebe nach der thermischen Endbehandlung eine große Steifheit und Abriebfestigkeit erhält, die für manche Anwendungsfälle unabdingbare Voraussetzungen sind. Durch die Präparation und die thermische Endbehandlung wird auch die Schiebefestigkeit des Gewebes erreicht. Das Gewebe bekommt einen Hydrolyseschutz. Bei Einsatz aller Filtergewebe wirkt es schmutzabweisend und filterkuchenabstoßend. Die Präparation und die thermische Endbehandlung stellen schließlich auch einen Schutz gegen chemische und mechanische Einflüsse dar. Eine Anwendung des Gewebes und ein Einsatz desselben bei Wärme wirkt sich nicht im Sinne einer Festigkeitsminderung aus, jedenfalls bei Temperaturen, die unterhalb der Polymerisationstemperatur der Endaushärtung liegen. Da das Gewebe nach der Ausrüstung praktisch lösungumittelfrei ist, ist es umwehfreundlich und läßt auch Weiterverarbeitungsschritte für die verschiedenen Anwendungsbereiche zu.
Das Gewebe kann nach dem Verdampfen des Lösungsmittels über einen Kalander geführt werden. Damit ist es möglich, das Gewebe zu glätten, auf die Gewebestruktur einzuwirken und auch die Abmessungen des Gewebes in bestimmten Grenzen zu verändern. Es versteht sich, daß bei dieser Druckbehandlung im wesentlichen nur die Gewebeoberfläche erreicht wird, so daß damit auch das Ansehen des Gewebes verbessert werden kann.
Das Gewebe kann nach dem Tauchen in der Harz-Härter-Lösung abgequetscht werden; auch das Absaugen überschüssiger Harz-Härter-Lösung ist möglich. Auf diese Weise kann auf die Dosierung des Epoxydharzes FJnfluß genommen werden, wobei durch den Harzanteil auch die Endsteifigkeit des Gewebes mitgesteuert bzw. eingestellt werden wird. Der Abquetschvorgang kann auch dazu dienen, die Harz-Härter-Lösung schneller in den Fadenkern eindringen zu lassen, wobei die Fäden des Gewebes schwammartig zusammengedrückt werden.
Bei dem Verfahren kann als katalytisch wirkender Heißhärter ein modifiziertes Dicyandiamid oder ein Bortrifluorid-Monoäthylamin-Komplex Verwendung finden. Auch andere katalytisch wirkende Heißhärter können eingesetzt werden. Zur Erhöhung der Flexibilität Dauerelastizität und Kompressibilität des Fadens kann das Kunstharz mit einem hohen Anteil an intern plastifiziertem Epoxydharz eingesetzt werden. Dies ist insbesondere dann sinnvoll, wenn das Gewebe als Filtertuch Verwendung finden soll.
Als Lösungsmittel kann ein solches aus den Gruppen Formamidderivate, Säureamide, Nitrile u. dgl. oder ein Gemisch von diesen eingesetzt werden, wobei abgestimmt auf den jeweils eingesetzten katalytisch wirkenden Heißhärter ein solches Lösungsmittel au.s den obigen Gruppen Verwendung findet daß bei niedrigerer Temperatur als der Aktivierungstemperatur des jeweiligen Heißhärters verdampfbar ist. Insbesondere kann als Lösungsmittel Dimethylformamid eingesetzt werden.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Gewebe, insbesondere Sieb- oder Trägergewebe für die Naßfiltrierung, aus verwobenen Fäden aus synthetischem Material, wobei das Gewebe mit Kunstharz präpariert ist, welches bis in den Fadenkern hinein gleichmäßig verteilt angeordnet ist dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit einer Harz-Härter-Kombination aus einem unmodifizierten und/oder intern plastifizierten Epoxydharz und einem katalytisch wirkenden Heißhärter präpariert ist, und daß das Harz in und an den Fäden des Gewebes teilpolymerisiert ist
2. Gewebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es als katalytisch wirkenden Heißhärter ein modifiziertes Dicyandiamid oder ein Bortrifluorid- Monoäthyiamin-Komplex aufweist.
3. Verfahren zum Ausrüsten eines Gewebes aus synthetischem Material mit Kunstharz nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das Gewebe mit einem Kunstharz in Lösung und einem Katalysator bis in das Innere der Fäden des Gewebes insbesondere durch Besprühen präpariert wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe mit einer Harz-Härter-Lösung aus einem unmodifizierten und/oder einem intern plastifizierten Epoxydharz, einem katalytisch wirkenden Heißhärter und einem Lösungsmittel für Harz und Härter präpariert wird, daß nach dem Aufbringen der Harz-Härter-Lösung in der folgenden temperatur- und zeitgesteuerten Verdampfungsphase des Lösungsmittels die Harz-Härter-Kombination zwischen den Filamenten bzw. den Fasern der Fäden des Gewebes verteilt wird, und daß anschließend das Harz zur besseren Verarbeitbarkeit des Gewebes zunächst teilpolymerisiert und zu einem beliebig späteren Zeitpunkt endausgehärtet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe nach dem Verdampfen des Lösungsmittels über einen Kalander geführt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewebe nach dem Tauchen in der Harz-Härter-Lösung abgequetscht oder überschüssige Harz-Härter-Lösung abgesaugt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als katalytisch wirkender Heißhärter ein modifziertes Dicyandiamid oder ein Bortriflourid-Monoäthylamin-Komplex Verwendung findet.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erhöhung der Flexibilität, Dauerelastizität und Kompressibilität des Gewebes das Kunstharz mit einem hohen Anteil an intern plastifiziertem Epoxydharz eingesetzt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel ein solches aus den Gruppen Formamidderivate, Säureamide, Nitrile o. dgl. oder ein Gemisch von diesen eingesetzten katalytisch wirkenden Heißhärter ein solches Lösungsmittel aus den obigen Gruppen Verwendung findet, das bei nie lriger Temperatur als der Aktivierungstemperatur des jeweiligen Heißhärters verdampfbar ist.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Lösungsmittel Dimethylformamid Verwendung findet.
Die Erfindung bezieht sich auf ein Gewebe, insbesondere Sieb- oder Trägergewebe für die Naßfiltrierung, aus verwobenen Fäden aus synthetischem Material, wobei das Gewebe mit Kunstharz präpariert ist, welches bis in den Fadenkern hinein gleichmäßig verteilt angeordnet ist. Die Erfindung zeigt gleichzeitig ein Verfahren zum Ausrüsten eines Gewebes aus synthetischem Material. Das Gewebe selbst kann aus Fäden (Garn oder Zwirn) bestehen, bei denen die Filamente durch
ίο Drehung zusammengehalten sind. Auch aus Fasern in einem Spinnprozeß hergestellte Fäden können Grundlage des Gewebes sein.
Ein Gewebe der in Rede stehenden Art und ein Verfahren zu seiner Ausrüstung ist aus der DE-AS 10 61 729 bekannt Dabei wird im Gegensatz zum einzelnen Faden bereits das fertige Gewebe als Flächengebilde mit kunstharzbildenden Lösungen behandelt die durch Besprühen auf das Gewebe aufgebracht werden. Das Kunstharz in Lösung soll dabei in das Faserinnere eindringen und sich in den Fasern homogen verteilen. Das Kunstharz wird dabei durch Kondensation abgeschieden. Damit zielt das bekannte Verfahren auf die quell- und knitterfreie Ausrüstung des Gewebes oder das Fixieren von Pigmenten und Oberflächeneffekten bei textlien Flächengebilden ab.
Aus der deutschen Patentanmeldung P 28 18 386, die nach §3 Abs. 2 PatG einen Stand der Technik darstellt, ist ein Faden aus multifilcm synthetischem polymeren! Trägermaterial bekannt der mit einem Kunstharz so präpariert wird, daß alle einzelnen Filamente des Fadens von dem Kunstharz umschlossen und in diesem eingebettet werden. Dabei werden jeweils benachbarte Filamente innig miteinander verbunden, so daß ein kompakter Faden entsteht der weich und flexibel ist Dieser Faden enthält das Kunstharz meist in teilpolymerisiertem Zustand, also zumindest teilweise noch nicht ausgehärtet. Die Aushärtung erfolgt zu einem beliebig späteren Zeitpunkt weitgehend zeitunabhängig und erst bei einer deutlich über Raumtemperatur erhöhten Temperatur. Als Kunstharz wird eine Harz-Härter-Kombination aus einem unmodifizierten und/oder intern plastifizierten Epoxydharz und einem katalytisch wirkenden Heißhärter eingesetzt Auch die DE-OS 20 04 555 zeigt ein Verfahren zur Präparation von Fasern, nicht dagegen von Geweben, wobei Epoxydharz sowohl an der Oberfläche als auch im Innern der Fasern angeordnet werden sollen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Gewebe der eingangs beschriebenen Art sowie ein Verfahren zu seiner Ausrüstung aufzuzeigen, bei welchem ein weicher verarbeitungsfreundlicher Faden im Webprozeß eingesetzt werden kann und trotzdem ein Gewebe entsteht, welches eine definierte Steilheit besitzt. Das Gewebe soll in diesem Weiterverarbeitungszustand Eigenschäften aufweisen, die in der Regel von den Eigenschaften im Endzustand verschieden sind, wobei trotzdem die Eigenschaften des Endzustandes durch die Art und Weise der Ausrüstung des Gewebes bereits vorherbestimmt bzw. eingestellt sind, noch bevor dieser Endzustand erreicht wird:
Das Gewebe der eingangs beschriebenen Art kennzeichnet sich erfindungsgemäß dadurch, daß es mit einer Harz-Härter-Kombination aus einem unmodifizierten und/oder intern plastifizierten Epoxydharz und einem katalytisch wirkenden Heißhärter präpariert ist und daß das Harz in und an den Fäden des Gewebes teilpolymerisiert ist. Je nach dem Grad der Teilpolymerisation befindet sich das Gewebe in einem weichen Zustand oder
DE3012287A 1980-03-29 1980-03-29 Gewebe und Verfahren zu seiner Ausrüstung Expired DE3012287C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012287A DE3012287C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Gewebe und Verfahren zu seiner Ausrüstung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3012287A DE3012287C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Gewebe und Verfahren zu seiner Ausrüstung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3012287A1 DE3012287A1 (de) 1981-10-08
DE3012287C2 true DE3012287C2 (de) 1985-08-08

Family

ID=6098759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3012287A Expired DE3012287C2 (de) 1980-03-29 1980-03-29 Gewebe und Verfahren zu seiner Ausrüstung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3012287C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB0409347D0 (en) * 2004-04-26 2004-06-02 Induction Technology Group Ltd Mesh, especially for air infiltration

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1061729B (de) * 1957-04-13 1959-07-23 Hermann Rath Dipl Chem Dr Verfahren zum Hochveredeln von textilen Flaechengebilden mit Kunstharz bildenden Loesungen
GB1024844A (en) 1962-02-12 1966-04-06 Pametrada Improvements in or relating to steam turbines
FR2031719A5 (de) * 1969-02-05 1970-11-20 Verre Textile Ste
DE1958017A1 (de) * 1969-11-13 1971-05-19 Licentia Gmbh Schaltungsanordnung zur gesicherten Steuerung von Schalthandlungen
DE2818386C2 (de) * 1978-04-27 1982-03-11 Fröhlich & Wolff GmbH, 3436 Hessisch-Lichtenau Garn aus einem multifilen, synthetischen, polymeren Material und Verfahren zur Veredelung eines derartigen Garns

Also Published As

Publication number Publication date
DE3012287A1 (de) 1981-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2718581C2 (de) Filtertuch und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1492666B1 (de) Verbundwerkstoff, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE2731291A1 (de) Wildlederartiges bahnmaterial und verfahren zu seiner herstellung
CH637083A5 (de) Foerderband und verfahren zu seiner herstellung.
EP2591156B1 (de) Faden, flächengebilde, insektenschutzgitter und verfahren zur herstellung eines flächengebildes
DE2229498A1 (de) Zusammengesetzter Stoff
CH659581A5 (de) Wundtextil.
DE3012287C2 (de) Gewebe und Verfahren zu seiner Ausrüstung
DE3012288A1 (de) Faden mit einem praeparierten kernfaden und einem ueberzug sowie siebartiges gewebe
EP0124817A2 (de) Elastisches Flachgewebe und seine Herstellung
DE10239004A1 (de) Textiles Flächengebilde und Garn aus Synthesefasern, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE1635699C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines für die Kunstlederherstellung geeigneten Faserverbundstoffes
DE2847238A1 (de) Verfahren zur herstellung eines garnprodukts
AT310952B (de) Verfahren zur Herstellung eines antimikrobiellen Gewebes oder Gewirkes für Wundverbände oder Gesichtsmasken
DE1942594A1 (de) Temperaturbestaendiger Filterstoff
AT133630B (de) Spinnbare radioaktive künstliche Faser.
AT253108B (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethanvliesstoffen
AT256781B (de) Verfahren zur Herstellung wasserdichter Gewebe für Kleidungsstücke
DD217555A1 (de) Verfahren zur herstellung von klebvliesstoffen
AT227076B (de) Blattförmiges Material und Verfahren zu seiner Herstellung
DE1635557A1 (de) Verfahren zur Herstellung von textilen Flaechengebilden und textiles Flaechengebilde
CH512617A (de) Verfahren zur Verfestigung von nicht gewebten, textilen Flächengebilden und nach dem Verfahren hergestelltes Flächengebilde
DE1128646B (de) Pressstoffe fuer Dichtungen und Lager
DE2140287C3 (de) Filter zum Reinigen verschiedener Flüssigkeiten, sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE4133849C1 (en) Increasing flexibility and strength of nonwoven material - by using bi-component tapes mechanically sepd. into fibres comprising fibrils which are enveloped by polymer matrix, etc.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: F + W TECHNISCHE FAEDEN GMBH, 3436 HESSISCH LICHTE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee