DE3011970A1 - Gestrecktes bariumcarbonat und verfahren zur herstellung eines gestreckten bariumcarbonats - Google Patents

Gestrecktes bariumcarbonat und verfahren zur herstellung eines gestreckten bariumcarbonats

Info

Publication number
DE3011970A1
DE3011970A1 DE19803011970 DE3011970A DE3011970A1 DE 3011970 A1 DE3011970 A1 DE 3011970A1 DE 19803011970 DE19803011970 DE 19803011970 DE 3011970 A DE3011970 A DE 3011970A DE 3011970 A1 DE3011970 A1 DE 3011970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
barium carbonate
product
barium
core
reactivity
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803011970
Other languages
English (en)
Inventor
Benjamin C Harrison
Robert H Kindrick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sherwin Williams Co
Original Assignee
Sherwin Williams Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sherwin Williams Co filed Critical Sherwin Williams Co
Publication of DE3011970A1 publication Critical patent/DE3011970A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B20/00Use of materials as fillers for mortars, concrete or artificial stone according to more than one of groups C04B14/00 - C04B18/00 and characterised by shape or grain distribution; Treatment of materials according to more than one of the groups C04B14/00 - C04B18/00 specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone; Expanding or defibrillating materials
    • C04B20/10Coating or impregnating
    • C04B20/1055Coating or impregnating with inorganic materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B33/00Clay-wares
    • C04B33/02Preparing or treating the raw materials individually or as batches
    • C04B33/13Compounding ingredients
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/02Compounds of alkaline earth metals or magnesium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09CTREATMENT OF INORGANIC MATERIALS, OTHER THAN FIBROUS FILLERS, TO ENHANCE THEIR PIGMENTING OR FILLING PROPERTIES ; PREPARATION OF CARBON BLACK  ; PREPARATION OF INORGANIC MATERIALS WHICH ARE NO SINGLE CHEMICAL COMPOUNDS AND WHICH ARE MAINLY USED AS PIGMENTS OR FILLERS
    • C09C1/00Treatment of specific inorganic materials other than fibrous fillers; Preparation of carbon black
    • C09C1/28Compounds of silicon
    • C09C1/30Silicic acid
    • C09C1/3045Treatment with inorganic compounds
    • C09C1/3054Coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2002/00Crystal-structural characteristics
    • C01P2002/02Amorphous compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2004/00Particle morphology
    • C01P2004/80Particles consisting of a mixture of two or more inorganic phases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/10Solid density
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/12Surface area
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01PINDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
    • C01P2006/00Physical properties of inorganic compounds
    • C01P2006/80Compositional purity

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compounds Of Alkaline-Earth Elements, Aluminum Or Rare-Earth Metals (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

DR.-ING. WALTER ABITZ DR. DIETER F. MORF DIPL.-PHYS. M. GRITSCHNEDER
Patentanwälte
- 27,"MaITZ 1980
Postanschrift / Poatal Addr··· Postfach BOOlOO. BOOO München ββ
Piansanauaratrafi· 88 Telefon 0β 39 BS T*l*cramm·: Chamtndui MQnchan
Τ·1·χ: (O)CSSOOB
78-2441
The Sherwin-Williams Company 1o1 Prospect Avenue, N. W. Cleveland, Ohio 44 115
Gestrecktes Bariumcarbonat und Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Bariumcarbonats
030050/0626
78-2441
Die Erfindung bezieht sich auf verbesserte Bariumcarbonat-ErZeugnisse und die Verwendung dieser Erzeugnisse zur Verhinderung der Effloreszenz und Schlackebildung bei Ziegeln und bliesen während ihrer Herstellung.
Die Verwendung von Bariumcarbonat zum Entfernen wasserlöslicher Sulfate im industriellen Anwendungssektor ist bekannt. Geeignete Literatur zur Verwendung und Reaktivität von Bariumcarbonat als ein die Schlackebildung kontrollierendes Mittel findet sich bei Moody, "Effect of Particle Size and Deflocculation of Barium Carbonate on Scum Control", Am. Cerm. Soc. Bull. 44 (8), 6o4-6o7 (1965) und bei Dingle " Reactivity of Barium Carbonate of Combatting Scumming in Structural Clay Products, Am. Ceram. Soc. Bull. 46 (9) , 856-863 (1967), sowie in vielen weiteren Aufsätzen.
Eine der üblichen Anwendungen von Bariumcarbonat erstreckt sich auf die Herstellung von Ziegeln oder Fliesen. Während dieses Herstellungsprozesses wandern die in Schiefer oder Ton enthaltenen löslichen Sulfate während des Brennhärtens und der Calzinierung der Verbundmasse zur Oberfläche. Diese Erscheinung nennt man Schlackebildung ("scumming"). Der Zusatz von selbst kleinen Mengen Bariumcarbonat zu dem Gemisch vor dem Brennhärten und der Calzinierung verhindert die Schlackebildung· Das Bariumcarbonat reagiert mit den löslichen Sulfaten und bildet sehr unlösliche Carbonate und Sulfatsalze, die keine Schlacke erzeugen.
030050/0626
78-2441
. 5·
Mit der Anwendung von Bariumcarbonat auf diesem Sektor sind jedoch viele Probleme verbunden. Erstens wird wegen der Unlöslichkeit von Bariumcarbonat und Bariumsulfat nur die äussere Oberfläche der Bariumcarbonatteilchen mit dem löslichen Sulfation reagieren. Dies ist ein beschränkender Faktor bei der chemischen Nutzung des Bariumcarbonate als ein die Schlackebildung verhinderndes Mittel.
Es ist gleichfalls bekannt, dass die Reaktivität von Bariumcarbonat für diese Anwendung abhängig ist von seiner Kristallform und Teilchengrösse, wobei die modular amorphen Teilchen der kleinsten Teilchengrössen die reaktivsten sind. Dies führt zum zweiten Problem bei der Verwendung von Bariumcarbonat auf diesem Sektor, da das Dispergieren und Handhaben solcher Pigmente kleiner Teilchengrössen unverhältnismässig schwieriger wird, wenn die Teilchengrösse abnimmt. Dies beruht auf der Tatsache, dass das Oberflächen- und Kantenpotential exponentiell zunimmt, wenn die Teilchengrösse abnimmt. Deshalb verursacht eine Verminderung der Teilchengrösse eine Zunahme in der Agglomerierung einzelner Teilchen und schlechtere Dispergiereigenschaften. Wegen dieses Problems f Hessen im Handel erhältliche Grade von Bariumcarbonat nicht besonders gut und sie zeigen die Neigung, Klumpen zu bilden, die schwierig zu dispergieren sind. Der Hersteller muss daher die Teilchengrösse, die wirksame Oberfläche und die Dispergierbarkeit optimieren. Dies hat zu den derzeit auf dem Markt befindlichen Produkten geführt, die einen Nutzungsgrad zwischen 3o % und 5o % des enthaltenen Bariumcarbonate aufweisen.
Mehrere Wege zur Lösung dieser Probleme sind vorgeschlagen worden. Der Zusatz von Additiven, wie Magnesiumsilikat,
030050/0626
78-2441 . .
hilft, das Bariumcarbonat freifliessender zu machen. Aber auch diese Verifsserung nimmt mit der Zeit ab. Bariumcarbonat ist in stärker freifliessender Kristallform hergestellt worden, jedoch sind diese Kristalle entweder so gross, dass nur eine geringe wirksame Oberfläche pro Gewichtseinheit vorliegt und deshalb eine geringe Reaktivität gegeben ist, oder sie sind so klein, dass sie zwar reaktiv, jedoch von sehr niedriger Schüttdichte und zur Anwendung mit den heutigen Speisevorrichtungen der Industrie ungeeignet sind.
Die US-PS 33 22 683 lehrt die Verwendung einer Dispersion von Bariumcarbonat begrenzter Teilchengrösse und Reaktivität durch Inkorporieren einer kleinen Menge eines hydrophilen Dispergiermittels und von Wasser. Von keiner Technik ist bisher jedoch die Verwendung eines verbesserten Bariumcarbonats vorgeschlagen worden, das durch Abscheiden von Bariumcarbonat auf einem inerten Kern erzeugt wird, um sowohl die Reaktivität als auch die Dispergierbarkeit zu verbessern.
Ziel der Erfindung ist ein stabiles Bariumcarbonat-Erzeugnis mit hoher Reaktivität als chemisches Spülmittel. Ein weiteres Ziel ist ein Bariumcarbonat-Erzeugnis mit verbesserten Fliesseigenschaften und der richtigen Dichte in seiner trockenen Form zur leichteren Versendung, Handhabung und Abmessung. Ein weiteres Ziel der Erfindung ist ein Bariumcarbonat-Erzeugnis, das während des Mischens leichter dispergiert wird.
Ein weiteres Ziel besteht darin, eine dispergierbare Teilchengrösse zu erhalten und ausserdem die Nutzung des Bariumcarbonatgehalts zu maximieren, durch Abscheiden
030050/0626
ORlGINAt INSPECTED
78-2441
eines dünnen kristallinen Überzugs aus Bariumcarbonat auf einem inerten Kern, um hierdurch die Bariumcarbonatreaktivität durch Erhöhung seines Oberflächen/Volumen-Verhältnisses zu verstärken.
Diese Ziele werden mit dem in den Ansprüchen angegebenen Bariumcarbonat-Erzeugnis und Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Bariumcarbonat-Erzeugnisses erreicht und anhand der folgenden Beschreibung der Erfindung weiter erläutert.
Erfindungsgemäß wird ein Bariumcarbonat-Erzeugnis vorgeschlagen, das eine verbesserte Dispergierbarkeit, Handhabung und Reaktivität als Schlacke verhinderndes Mittel aufweist und vorzugsweise hergestellt wird durch Abscheiden (Fällen) eines dünnen kristallinen Überzugs von Bariumcarbonat auf einem inerten Kern. Dieses Bariumcarbonat-Erzeugnis wird zweckmäßig hergestellt durch Umsetzen von wässrigem Bariumsulfid mit Natriumcarbonat oder Kohlendioxid usw.,um · . wirksame Mengen, beispielsweise über Io % Bariumcarbonat, in Gegenwart eines suspendierten inerten Kerns zu erzeugen. Das Bariumcarbonat ist in Wasser unlöslich und fällt aus; so bedeckt es das suspendierte inerte Material.
Im allgemeinen erreicht das Bariumcarbonat etwa 1o bis 9o Gew.-% und vorzugsweise 2o bis 60 Gew.-% des Gesamterzeugnisses.
Ein Vorteil des verbesserten Bariumcarbonats besteht darin, dass es eine sehr hohe Bariumcarbonatreaktivität pro Gramm Kompositpigment aufweist. Die Reaktivität des erfindungsgemäß enthaltenen Bariumcarbonats wird bestimmt nach
0300:540/0626
78-2441
χ.
der Methode von A.L.Bennet und H.R.Goodrich, "The Reactivity Test of Determining the Value of Barium Carbonate, as a Scum Preventive", J.Am.Ceram. Soc. J^ (7), 461-69 (193o). " "
In den folgenden Beispielen bedeuten die Zahlen, wenn nichts anderes angegeben ist, Gewichtsteile, die Reaktivität, gemessen nach der Methode von Bennet und Goodrich, und die wirksame Oberfläche, bestimmt durch Stickstoffadsorption. Die prozentuale Zusammensetzung des festen Pigments wird dur.ch volumetrische Bestimmung der % Bariumcarbnnat ermittelt. Bei dieser Analyse wird das Bariumcarbonat aus dem inerten Kern durch Salzsäure ausgelaugt. Diese Lösung wird mit destilliertem Wasser verdünnt und dann mit einem komplexierenden Mittel, Diäthylentrinitrilopentaessigsäure (DTPA), in Gegenwart von Eriochrom Black T -Indikator titriert.
Beispiel 1
11oo Gewichtsteile Rohsoda (Black Ash) werden mit 55oo Gewichtsteilen Wasser bei 85°C ausgelaugt und dann filtriert, um eine Bariumsulfidlauge von 14° Be zu gewinnen. Diese Lauge wird in einen grossen beheizbaren Dreihalskolben aus hitze- und chemikalienbeständigem Glas (Pyrex) überführt, der mit Rührstab, Thermometer und Rohrverbindung ausgerüstet ist, um Gase in den Kolben unterhalb des Flüssigkeitsspiegels zu perlen. Unter Rühren werden 826,5 Gewichtsteile amorphe Kieselsäure (Reynolds RS-1) zur .Bariumsulfidlauge zugesetzt. Kohlendioxidgas wird durch dieses Gemisch geleitet, während gerührt und die Umsetzung bei 85°C gehalten wird, bis Bleiacetat-Indikatorpapier kein austretendes Schwefelwasserstoffgas mehr anzeigt. 3o Gewichtsteile Natriumcarbonat
030050/0626
ORlGiNAL INSPECTED
78-2441
werden dann zu dieser Aufschlämmung gegeben, und die Reaktion dauert noch eine weitere Stunde an. Dieses Material wird dann filtriert und bei 11o C getrocknet, 1 Stunde bei 5oo°C calzin-iert, abgekühlt und in der Hammermühle zerkleinert. Die Produkteigenschaften waren wie folgt:
Tabelle I
BaCO3~Pigment mit Kernmaterial
Zusammensetzung: 46 % BaCO7 / 54 % SiO_
3 Schüttdichte: o,317 g/cm
2 wirksame Oberfläche: 21 m /g
Fisher No.: o,5o
Die Fisher-No. ist ein bekanntes Mass für die Teilchengrösse. Niedrigere Fisher-Nummern zeigen eine kleinere Teilchengrösse an.
Dieses Produkt wurde dann mit mehreren Handelsqualitäten von Bariumcarbonat hinsichtlich der Reaktivität verglichen. Die Ergebnisse sind in Tab. II zusammengefasst.
G30050/062S
Tabelle II
Prozent Reaktivität von BaCO,, bestimmt nach der Methode von Bennett u. Goodrich
I Produkt % BaGO-.
SWC 7oP 1oo 56
CP Micro Plow
I00 #
O
c*>
PMC I00 #
O
O
cn
CP Aqua Plow I00 #
O Beispiel 1 46 £
O
CO
N)
CO
Prozent Reaktivität,
Rlei
bezogen auf ru
I
BaCO- ches Gewicht
28,7 28,7
37,6 37,6
34,3 34-,3
37,4· 37,4-.
68,0 31,3
CO O
CD CD
78-2W
Wie Tab. II erkennen läßt, zeigt das nach Beispiel 1 hergestellte Produkt eine weitaus höhere prozentuale Reaktivität seines Bariumcarbonate als die im Handel verfügbaren Bariumcarbonate. Obwohl eine Festlegung auf eine Theorie hier nicht beabsichtigt ist, wird angenommen, dass diese höhere Reaktivität auf die Tatsache zurückgeht, dass das durch Abscheiden von Bariumcarbonat auf einem inerten Kern hergestellte Produkt ein bedeutend größeres Verhältnis von Oberfläche zu Volumen für das Bariumcarbonat liefert, da viel weniger von dem Bariumcarbonat innerhalb des Kerns verloren geht, wo es nicht reagieren kann. Da der inerte Kern in der Regel weniger teuer ist als das Bariumcarbonat selbst, kann eine gleiche Gesamtreaktivität durch Verwendung von weniger Bariumcarbonat und an teurerem wirksamen Produkt geschaffen werden.
Ein bevorzugtes Sulfatspülpigment stellt ein Erzeugnis dar, das leicht in anderen trockenen Materialien beim Herstellungsprozess abgemessen und damit dispergiert wird. Es sollte eine minimale TeiIchen-zu-TeiIchen Kohäsivwechselwirkung im trockenen Zustand haben, so dass es glatt aus Behältnissen herausfliesst und hierdurch ein dichtes Produktgemisch erzeugt. Die Verwendung des in Beispiel 1 hergestellten gestreckten Bariumcarbonat-Produkts bietet diesen überraschenden zusätzlichen Vorteil insofern, als das mit Kern versehene Bariumcarbonat-Produkt wesentlich bessere Trockenfliesseigenschaften bietet als im Handel erhältliche Bariumcarbonatmaterialien. Dieser Vergleich ist aus Tab. III ersichtlich.
030050/0626
Tabelle III
Vergleichende Pliesaeigenschaften
(gemessen mit Trockenfluss-Winkelmesser)
I Produkt P eak-Bruchwink el Gesamtflusswinkel
I SWC 7oF -
O CP Micro Plow 26 52
O PMC 36 36
O
cn
PMC 38 46
O Beispiel 1 1o 3o
O
cn
ro
cn
CD -J CD
78-2441
Die Tatsache, dass das mit Kern ausgestattete Bariumoarbonat einen viel besseren Trockenfluss zeigt als die Handeleprodukte, bedeutet, dass es erheblich einfacher zu handhaben, einfacher aus -Trichtern zu entladen und einfacher in der Keramikmischung zu dispergieren ist.
Die Beispiele 2, 3 und 4 zeigen die Anwendung eines dem des Beispiels Λ ahnlichen Verfahrens, verwenden jedoch unterschiedliche Verhältnisse von Bariumsulfid zu Siliziumdioxid, um variierende Mengen Bariumcarbonat im Endprodukt zu erzeugen. Diese Produkte wurden bei verschiedenen Temperaturen calziniert, um zu ermitteln, ob es einen Einfluss auf die Funktionstüchtigkeit infolge der CaIzinierungstemperatur gibt.
Beispiel 2
18oo Gewichtsteile Rohsoda wurden mit Jooo Gewichtsteilen Wasser (85°ö) ausgelaugt. Es wurde filtriert und mit annähernd 3ooo weiteren Gewichtsteilen 85°C-Wasser gewaschen, um eine Bariumsulfidlauge von 14° Be zu erhalten. 5 1 14° Be Bariumsulfidlauge wurden in einen grossen, beheizbaren 3-Halskolben wie in Beispiel 1 überführt. 8oo g amorphe Kieselsäure (Reynolds RS-1) wurden unter Rühren hinzugesetzt. Nach Zugabe des Siliziumdioxids wurde Kohlendioxid in das Reaktionsgemisch von 85°C perlen gelassen, bis Bleiacetat-Indikatorpapier nur noch wenig Schwefelwasserstoff gas-Entwicklung anzeigte (annähernd 8 Stunden). Während des Verlaufs der Reaktion wurde zusätzliches Wasser nötigenfalls zugegeben, um die Viskosität zu kontrollieren. 1oo g Natriumcarbonat wurden zum Reaktionsgemisch gegeben, das über Nacht stehen gelassen wurde. Das Produkt wurde dann filtriert, mit Wasser gewaschen und bei 11o°0 getrocknet. Dieses Produkt wurde dann in vier Teile unterteilt. Ein Teil wurde nicht zusätzlich erhitzt. Der zweite Teil
030050/0626 - 1o -
78-2441 .
wurde 1 Stunde bei 22o°C calziniert. Der dritte Teil wurde 1 Stunde bei 33o°C calziniert. Der vierte Teil wurde 1 Stunde bei 44o°C calziniert. Eine Zusammenfassung der Eigenschaften dieser Materialien gibt Tab. IV.
Beispiel 3
Zusätzliche Proben eines mit Kern versehenen Bariumcarbonats wurden nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellt, allerdings waren die Mengen 3,75 1 einer Bariumsulfidlauge von 15° Be und 975 g amorphe Kieselsäure (Reynolds RS-1). Eine Zusammenfassung der Eigenschaften gibt Tab. IV.
Beispiel 4
Zusätzliche Proben eines mit Kern versehenen Bariumcarbonats wurden nach der in Beispiel 2 beschriebenen Methode hergestellt, jedoch waren die Mengen 2,5 1 Bariumsulfidlauge von 15° Be und 117o g amorphe Kieselsäure (Reynolds RS-1). Eine Zusammenfassung der Eigenschaften gibt Tab. IV.
- 11 -
030050/0626 ORIGINAL INSPECTED
Tabelle IV
Probe Nr.
Bsp. 2-A Bsp. 2-B Bsp. 2-C Bsp. 2-D
Bsp. 3-A Bsp. 3-B Bsp. 3-C Bsp. 3-D
Zusammensetzung, Calzinierungstemperatur und Eigenschaften von Bariumcarbonat mit Kern
Calzin. % Reaktivität, % Reaktivität / Temp. C bez. auf BaCO-r-Gew. pro g Produkt
48/52 48/52 48/52 48/52
35,7/64,3 35,7/64,3 35,7/64,3 35,7/64,3
22o 33o 44o
11o 22o 33o 44o
3o,5
33,o
32,8
32,7
31,1
26,9
28,9
3o,2
Wirks.Ob erflache m2/g
18,9 17,7 17,6
17,7
16,9 16,3 16,7 16,9
^ 7 BsP· ^A
ο .' Bsp. 4-B
σ> Bsp. 4-C
«^> Bsp. 4-D
24,1/75,9 24,1/75,9 24,1/75,9 24,1/75,9
11o 22o 33o 44
23,7
2o,5
2o,4
22,9
17,9 17,6 17,4 17,6
CO
CD
CD CD
78-2441
Tab. IV zeigt, dass die prozentuale Reaktivität (als Funktion des Bariumcarbonatgewichtes) zunimmt, wenn das Verhältnis von BaC0,/Si0o fällt. Da nur die Oberflächen des Bariumcarbonats zur Reaktion verfügbar sind, ist das Bariumcarbonat innerhalb der Außenfläche nicht reaktiv. Daher ist das stärker gestreckte Bariumcarbonat (niedriges BaOO^/SiOg-Verhältnis) das Produkt, das den grösseren Proζentgehalt an Gesamtbariumcarbonat stellt, der sich nahe der Oberfläche befindet und zur Reaktion zur Verfugung steht.
Die Beispiele 5 und 6 erläutern die tatsächliche Anwendung der mit Kern versehenen Bariumcarbonat-Pigmente als Mittel zur Unterdrückung der Schlackebildung bei Herstellung keramischer Materialien.
Beispiel 5 Teil 1t Herstellung von Bariumcarbonaten mit Kern
Drei Proben'von Bariumcarbonat mit Kern wurden wie in Beispiel 1 hergestellt und ergaben Verhältnisse von entsprechend Ba00,/Si02 a 48/52, 46/54 und 24/76.
Teil 2: Herstellung eines Keramikstab .s zum Test der Bariumcarbonat-Wirksamkeit
Ein Mischschiefer, enthaltend 1,59 kg SO^" pro t, wurde gemahlen und gesiebt. 4,54 kg-Ansätze wurden ausgewogen und mit jeweils U16J11IePen Gehalten der in Teil 1 hergestellten Bariumcarbonat-Produkte mit Kern oder mit mehreren Gehalten handelsgängiger Bariumcarbonate trocken gemischt. Wasser wurde nötigenfalls hinzugegeben, um die Viskosität zu korri-
- 13 030050/0626
78-2441
gieren. Stäbe wurden extrudiert und etwa 24 Stunden getrocknet. Diese Stäbe wurden dann 32 Stunden calziniert. Die verschiedenen Proben wurden allesamt im gleichen Ofen nach dem gleichen Schema gebrannt. Die verschiedenen gebrannten Stäbe wurden dann geprüft, um jeweils den niedrigsten Gehalt der Pigmente zu bestimmen/ der nur geringe Schlackebildung (geringe Schlackebildung ist definiert als erstes, mit blossem Auge sichtbares Anzeichen von Schlackebildung) und der eine totale Unterdrückung von Schlackebildung (kein sichtbares Anzeichen von Schlackebildung) zeigt. Diese Ergdnisse sind in Tab. V zusammengefasst.
- 14 -
030050/0626
Tabelle V
Unterdrückung der Schlackebildung durch verschiedene
BaCO ..-Pigmente . f
Pigment % BaCO3 kg BaC03/t Schiefer kg BaC0-/t Schiefer
z. totalen Unterdr. f. nur geringe Schl
f. nur geringe Schlackebildg.
A (Handelsprodukt) 1oo 1,63 1,31
B (Handelsprodukt) 1oo 1,63 1,31
C (Handelsprodukt) 1oo 1,6 3 1,31
D (Bsp. 5
ο BaCO3 m. Kern) 48 1,o4 1,27
E (Bsp. 5
BaCO3 m. Kern) 46 1,oo 1,22
F (Bsp. 5
BaCO3 m. Kern) 24 · ο,86 1,22
78-2441
XlI.
Aus Tab. V ist zu ersehen, dass Pigmente; die ein auf einem Kieselsäurekern gestrecktes Bariumcarbonat enthalten, eine bessere Nutzung des Bariumcarbonate bei der Verhinderung der Schlackebildung auf dem Ziegelsektor gewährleisten.
Beispiel 6
Teil 1 : Herstellung von Bariumcarbonat mit Kern
Eine Aufschlämmung von etwa 27,21 kg amorpher Kieselsäure (Reynolds RS-1) und 113,55 1 Bariumsulfidlauge von 19,6° Be wurde in einer Trommel von 2o8,2 1 hergestellt. Das Homogenmischen der Aufschlämmung wurde erreicht durch kontinuierliches Rühren mit einem tragbaren Mischer. Unter fortgesetztem Bewegen wurden etwa 13,61 kg Sodaasche von Chemikalienqualität zur Aufschlämmung gegeben. Das Bewegen wurde etwa 1 1/2 Stunden fortgesetzt, um die Abscheidung des Bariumcarbonats auf der amorphen Kieselsäure zu vervollständigen. Die Umsetzung ist folgende:
Na3CO3(S) + BaS (aq) > BaCO3(S) + Na3S (aq)
Das Natriumsulfid im Wasser wird von dem abgeschiedenen gekernten Bariumcarbonat dekantiert und das gekernte Material wird gründlich mit Wasser gewaschen. Das gekernte Bariumcarbonat wurde getrocknet und mit einer Hammermühle zerkleinert; es hatte folgende Eigenschaften:
BaCO- 44,9 %
3 Dichte o,913 g/cm
- 16 030050/0626
78-2441
Teil 2 : Herstellung von Keramikstäben zum Testen der Bariumcarbonat-Wirksamkeit
Ein Mischschiefer, enthaltend 1,31 kg SO. pro t, wurde gemahlen und gesiebt. Kleine Proben dieses Materials wurden mit mehreren Gehalten an gekerntem Bariumcarbonat-Erzeugnis, hergestellt gemäß Teil 1, trocken gemischt. Wasser wurde nötigenfalls hinzugesetzt, um die richtige Viskosität zu erhalten. Stäbe wurden extrudiert und 24 Stunden getrocknet und dann 32 Stunden calziniert. Diese Stäbe .wurden dann untersucht, um die Wirkung der verschiedenen Gehalte des gekernten Bariumcarbonats auf Schlackeunterdrückung zu ermitteln. Dieses Produkt zeigte eine vollständige Unterdrückung der Schlackebildung mit o,86 kg Bariumcarbonat pro t Schiefer und nur eine geringe Schlackebildung bei o,73 kg Bariumcarbonat pro t Schiefer.
Selbstverständlich könnte erfindungsgemäß jeder inerte Kern, der die Reaktivität des Bariumcarbonats nicht beeinträchtigt, verwendet werden. Zahlreiche Pigmente, die aus der Technik bekannt sind, können als inerter Kern verwendet werden. Hierzu zählen, ohne die Auswahl zu beschränken, amorphe Kieselsäuren, kristalline Kieselsäuren, Talke, Glimmer, Baryte, Calciumcarbonat, Zinkoxid, Titandioxid und dergl. . Gefärbte Pigmente wie rotes Eisenoxid, Mangandioxid und andere könnten gleichfalls verwendet werden. Amorphe Kieselsäure ist jedoch der bevorzugte Kern, da sie billig ist und besonders gute Fliesseigenschaften im gestreckten Bariumcarbonat-Endprodukt hervorbringt.
Obgleich die Erfindung anhand eine Reihe spezieller und bevorzugter Ausgestaltungen beschrieben worden ist, sind Variationen und Modifikationen möglich, ohne vom Konzept und Gedanken der Erfindung gemäß den Ansprüchen abzuweichen.
Q30050/0626 - 17 -
78-2441
Zusaimnenfassend betrifft die Erfindung ein verbessertes Bariumcarbohat, das durch Abscheiden (Fällen) von Bariumcarbonat ajuf .einem inerten Kernmaterial hergestellt wird/ um seine Verwendbarkeit als Sulfatspülmittel wirksam zu verstärken, indem eine erhöhte Reaktivität und Disperglerbarkeit erreicht wird. Die Erfindung findet spezielle Anwendung beim Verhindern der Effloreszenz und Schlackebildung von Ziegeln oder Keramikfliesen, die durch Wandern löslicher Sulfate während deren Herstellung verursacht werden.
Q30oVo8/Ö6

Claims (7)

■ P atentansprüche
1. Bariumcarbonat-Erzeugnis, welches als chemisches Spülmittel geeignet ist, aus einem inerten Kern und einer wirksamen Menge einer kristallinen Schicht von Bariumcarbonat, das auf diesem Kern abgeschieden ist.
2. Erzeugnis nach Anspruch % worin das Bariumcarbonat von etwa 1o bis 9o Gew.-# reicht.
3· Erzeugnis nach Anspruch 1, worin der inerte Kern aus Siliziumdioxid ist.
4. Erzeugnis nach Anspruch 3» worin der inerte Kern aus amorphem Siliziumdioxid ist.
5. Verfahren zur Herstellung eines gestreckten Bariumcarbonat-Erzeugnisses, dadurch gekennzeichnet, dass man feinteiliges inertes Material in Wasser suspendiert, in Gegenwart dieses suspendierten inerten Materials Bariumcarbonat erzeugt und das Bariumcarbonat auf der Oberfläche dieses suspendierten inerten Materials abscheidet.
6. Verfahren nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, dass als feinteiliges inertes Material Siliziumdioxid verwendet wird.
- 1 030 05 0/0 62S
78-2441 S·
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das feinteilige inerte Material amorphes Siliziumdioxid ist.
0300S0/0626
DE19803011970 1979-06-04 1980-03-27 Gestrecktes bariumcarbonat und verfahren zur herstellung eines gestreckten bariumcarbonats Withdrawn DE3011970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/045,149 US4226635A (en) 1979-06-04 1979-06-04 Extended BaCO3 for brick scum prevention

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011970A1 true DE3011970A1 (de) 1980-12-11

Family

ID=21936251

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011970 Withdrawn DE3011970A1 (de) 1979-06-04 1980-03-27 Gestrecktes bariumcarbonat und verfahren zur herstellung eines gestreckten bariumcarbonats

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4226635A (de)
CA (1) CA1114110A (de)
DE (1) DE3011970A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2932914C2 (de) * 1979-08-14 1984-09-27 Rosenthal Technik Ag, 8672 Selb Hochfeste Tonerdeporzellanmasse für elektrische Isolatoren
GB9400359D0 (en) * 1994-01-11 1994-03-09 Abr Foods Ltd Brick making additive
GB0029776D0 (en) * 2000-12-07 2001-01-17 Dow Corning Clay composition
GB0212324D0 (en) * 2002-05-29 2002-07-10 Dow Corning Silicon composition
NL2030357B1 (en) 2021-12-30 2023-07-06 Vitrifex Ceram Glazes Use of mineral waste in the production of ceramics

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1851844A (en) * 1929-05-06 1932-03-29 William R Jeavons Process of preserving caustic materials
US3421843A (en) * 1965-05-05 1969-01-14 Ppg Industries Inc Process of preparing barium carbonate by carbonation of aqueous barium sulfide
US3738938A (en) * 1968-02-29 1973-06-12 Chem Prod Corp Carbonate composition and process
US3802901A (en) * 1972-09-05 1974-04-09 Fmc Corp Method of forming granular alkaline earth carbonates
US4102814A (en) * 1976-09-13 1978-07-25 Morton-Norwich Products, Inc. Oxygen scavenger in elemental combustion analyses

Also Published As

Publication number Publication date
CA1114110A (en) 1981-12-15
US4226635A (en) 1980-10-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0062749B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Fällungskieselsäuren
DE2801208A1 (de) Verfahren zur feinzerkleinerung von aus calciumcarbonat bestehenden bzw. dieses enthaltenden festen materialien
DE19607456A1 (de) Verwendung von synthetischen Eisenrohstoffen zur Herstellung von Eisenoxidpigmenten
DE2253405A1 (de) Verfahren zur herstellung von feinen, ausgefaellten aluminosilikat-teilchen
DE3326632A1 (de) Neue eisenoxidgelbpigmente mit niedrigem silking-effekt sowie deren herstellung
DE1814569B2 (de) Titandioxydpigment mit verbesserter Benetzbarkeit in Überzugszusammensetzungen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3011970A1 (de) Gestrecktes bariumcarbonat und verfahren zur herstellung eines gestreckten bariumcarbonats
DE102004024013A1 (de) Farbreine, gut dispergierbare Eisenoxidrotpigmente mit hoher Mahlstabilität
DE1245006B (de) Verfahren zur Herstellung eines Natriumaluminiumsilicat-Pigmentes
DE3509268C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Eisenoxid-Rotpigmenten aus manganhaltigen Eisensulfatheptahydrat-Rückständen
DE2848566A1 (de) Verfahren zum herstellen von bleiverbindungen
DE2424599A1 (de) Ueberzogene pigmentzusammensetzung und verfahren zu ihrer herstellung
EP0130272B1 (de) Temperaturstabile Bleichromat-Pigmente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1592519A1 (de) Koerniges Nichtpigmenttitandioxydmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19725021B4 (de) Sulfatarmer, neutraler, inerter, feinteiliger Füllstoff, Verfahren zu dessen Herstellung sowie dessen Verwendung
CH641489A5 (de) Verfahren zur herstellung von roten transparenten eisenoxid-pigmenten und die so erhaltenen pigmente.
DE2343704B2 (de) Verfahren zur Herstellung temperaturstabiler anorganischer Gelbpigmente
DE2226672C3 (de) Teilchenförmiges festes Antimonoxid/ Siliciumdioxid enthaltendes anorganisches Material, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
US3028250A (en) Composite zinc pigments
EP0103091B1 (de) Mischphasen auf Basis von Bismut- und Chromoxiden sowie ein Verfahren zu deren Herstellung
DE2557012C3 (de) Härter für Polysulfid-Polymermassen
EP0467165A1 (de) Sedimentationsstabile Feststoffsuspensionen und ihre Herstellung und Verwendung
DE2449802C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Clciumaluminathydraten und deren Verwendung
DE588446C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten bzw. Titanoxyden
DE660744C (de) Verfahren zur Herstellung eines Titandioxydpigments

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee