DE3011895A1 - Schaltscheibe mit schaltreitern - Google Patents

Schaltscheibe mit schaltreitern

Info

Publication number
DE3011895A1
DE3011895A1 DE3011895A DE3011895A DE3011895A1 DE 3011895 A1 DE3011895 A1 DE 3011895A1 DE 3011895 A DE3011895 A DE 3011895A DE 3011895 A DE3011895 A DE 3011895A DE 3011895 A1 DE3011895 A1 DE 3011895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
disc
switch
tabs
switch tabs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE3011895A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3011895C2 (de
Inventor
Horst Niedermeier
Jürgen 1000 Berlin Rast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Original Assignee
Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH filed Critical Heliowatt Werke Elektrizitaet GmbH
Priority to DE19803011895 priority Critical patent/DE3011895C2/de
Publication of DE3011895A1 publication Critical patent/DE3011895A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3011895C2 publication Critical patent/DE3011895C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H43/00Time or time-programme switches providing a choice of time-intervals for executing one or more switching actions and automatically terminating their operations after the programme is completed
    • H01H43/02Details
    • H01H43/04Means for time setting
    • H01H43/06Means for time setting comprising separately adjustable parts for each programme step, e.g. with tappets

Description

Schaltscheibe mit Schaltreiter!!
Die Erfindung betrifft eine Schaltscheibe mit Schaltreitern für Schaltuhren.
Es ist bekannt, Schaltscheiben mit einzelnen Schaltreitern zu versehen, die zu vorbestimmten Zeiten über Kontakthebel oder Schaltsterne Kontakte betätigen. Die Schaltreiter werden auf die Schaltscheibe gesteckt und/ oder durch kraftschlüssige Verbindung gehalten. Dabei erfordern nicht benötigte Schaltreiter zusätzliche Einrichtungen zur Aufbewahrung.
Andere programmierbare Schaltscheiben bestehen aus einem Kunststoff-Spritzgußteil mit einer Vielzahl von Armen, deren Enden zu Schaltköpfen ausgebildet sind (DE-OS 28 13 069). Da die konisch auf die Nabe zulaufenden Arme aus Stabilitätsgründen nicht beliebig schmal herstellbar sind, ist bei einer derartigen Schaltscheibenausführung von beispielsweise 35 mm Durchmesser nur eine Unterteilung in 48 Schaltpunkte bei einer 24—Stundenscheibe wirtschaftlich vertretbar.
Auch eine Zusammenfügung zweier mit strahlenförmigen Zungen versehenen Scheiben (DE-OS 28 13 19*0 unterliegt den vorgenannten Unterteilungsgrenzen. Außerdem sind Änderungen der einmal vorgesehenen Unterteilung nur durch Erstellen weiterer komplizierter Werkzeuge für die Schaltscheibe mit stoffschlüssigen, strahlenförmigen Schaltelementen möglich.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltscheibe mit Schaltreitern zu schaffen, die die angeführten Nachteile bekannter Programmträger vermeidet, eine größere Unterteilung und eine änderbare Unterteilung ohne Änderung der Schaltscheibe gestattet.
1 3 0 Ü 4 0 / 0 0 0 3
Diese Aufgabe ist durch die Erfindung gelöst, wie sie im Kennzeichnungsteil des ersten Patentanspruches dargelegt ist. Die Unteransprüche zeigen vorteilhafte weitere Ausführungsmerkmale der Erfindung.
Anhand einer aus vier Figuren bestehenden Zeichnung wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. In der Zeichnung zeigen die
Pig. Λ den Teil einer Schaltscheibe in der
Untersicht, die
Pig. 2 einen Schnitt durch die Schaltscheibe
nach Figur 1 längs der Linie 2-2, die Fig. 3 die vergrößerte Seitensicht eines
Schaltreiters und die
Fig. 4 den Schnitt längs der Linie 4-4 durch den Schaltreiter nach Figur 3· In allen Figuren tragen gleiche Ausformungen gleiche Bezugszeichen.
Die Schaltscheibe 10 mit ihrem zylindrischen Ansatz 11 ist ein einteiliges Spritzteil. Der zylindrische Ansatz ist mit einer Lochung mit abgestuften Durchmesser zur Aufnahme der Uhrenwelle und der Zeitskala versehen. Die Schaltscheibe 10 ist zur Erzielung höherer Stabilität über vier Rippen 12 auf den zylindrischen Ansatz 11 gestützt. Über den Umfang der Schaltscheibe 10 sind, sowohl an der Ober- als auch an der Unterseite, radial gleichmäßig verteilt 96 Nuten 13? 14 angeordnet, von denen vier von vierundzwanzig eines Viertels der Schaltscheibe in Figur 1 gezeigt sind. Die Muten 13, 14 liegen symmetrisch zueinander. Sie sind an ihren dem Mittelpunkt der Schaltscheibe zugewandten Enden mit je zwei Vertiefungen 15, 16 versehen, wobei die Schrägen 15a» 16a zu den äußeren Vertiefungen steiler als zu den inneren Vertiefungen 15, 16 sind. Die Schaltreiter sind U-förmig gestaltet. Die Schenkel 30, 31 sind zu ihrem offenen Ende hin konisch verlaufend geformt, um eine exakte, klemmfreie Lage auf der Schaltschei-
130040/0803
be 10 zu gewährleisten. Die Innenseiten der Schenkel 30, 31 sind als Rippen 32, 33 gestaltet und mit je einem als Hase ausgeführten Peststeller 34-, 35 versehen. Die Rippen 32, 33 dienen als Führung der Schaltreiter in den Nuten 13, 14- der Schaltscheibe 10. Die Feststeller 34, rasten in die Vertiefungen 15 bzw. 16 ein. Dabei dienen die hintereinander liegenden Vertiefungen 15, 16 zur Einstellung der Schaltzeiten. Eine weitere stoffschlüssige Nase 37 der Schaltreiter dient dem Sortieren der Schaltreiter vor dem Aufsetzen auf die Schaltscheibe 10.
Auf den entsprechend der gewünschten Schaltscheibenunterteilung radial angeordneten, z.B. 48 oder 96, Schaltreitern gleitet über deren Schaltflächen 36 der nicht dargestellte Tasthebel. Der Tasthebel ist beispielsweise mit einem Mikroschalter gekoppelt. Solange die Schaltreiter mit ihren Feststellern 34, 35 in den dem Rand der Schaltscheibe 10 zugewandten Vertiefungen 15, 16 liegen, wird der durch den Tasthebel gesteuerte Schalter nicht betätigt, Entsprechend einer auf der Schaltscheibe 10 angebrachten Zeitskala wird durch Einrasten einer nebeneinander liegenden Zahl von Schaltreitern in die dem zylindrischen Ansatz 11 zugewandten Vertiefungen 15, 16 die Programmierung der Schaltscheibe 10 vorgenommen. Das Absenken des Tasthebels bewirkt dann eine Steuerung des Schalters.
Die Schaltscheibe 10 wird vorzugsweise mit 96 Nuten versehen. Diese Zahl gestattet die Unterteilung einer Tagesscheibe in Zeitschaltschritten von 15 Minuten. Durch Verbreiterung der Schaltreiter und jeweiliges Einschieben in jede zweite Nut ist eine ZeitSchaltunterteilung von 30 Minuten zu erzielen. Weitere Teilungen sind möglich, wobei durch asymmetrische Anordnung der Rippen 32, 33 der Schaltreiter auch Schaltzeitunterteilungen von beispielsweise 22,5 Minuten ermöglicht werden. Ebenso ist eine unterschiedliche Bestückung der Schaltscheibe 10 mit Schaltreitern verschiedener Schaltflächenbreite vorgesehen.
1 30040/0803

Claims (5)

  1. HELIOWATT WERKE 1000 Berlin 12, den 08.03.1980
    Elektrizitäts-Gesellschaft mbH Wilmersdorfer Straße 39
    GAE 6 0580.02
    Pat ent anspräche;
    f 1)j Schaltscheibe mit Schaltreitern für Schaltuhren, da-V / durch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (10) beidseitig mit symmetrisch in gleichmäßigem Abstand zueinander liegenden, radial angeordneten Nuten (13, 14-) versehen ist, die an dem dem Mittelpunkt der Schaltscheibe (10) zugewandten Ende mit je zwei Vertiefungen (15» 16) versehen sind zur Aufnahme von U-förmig gestalteten Schaltreitern, deren Schenkel (30, 31) konisch geformt sind, und daß die Innenseiten der Schenkel (30, 31) als Rippen (32, 33) mit je einem als Nase ausgebildeten Feststeller (34-, 35) versehen sind, die in die Vertiefungen (15, 16) der Nuten (13, 14-) der Schaltscheibe (10) rasten.
  2. 2) Schaltscheibe mit Schaltreitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltscheibe (10) mit vier Rippen (12) auf den die Uhrenwelle aufnehmenden zylindrischen Ansatz (11) gestützt ist.
  3. 3) Schaltscheibe mit Schaltreitern nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltreiter durch unterschiedliche Breiten ihrer Schaltfläche (36) für unterschiedliche Schaltzeitstufungen verwendbar sind.
  4. 4-) Schaltscheibe mit Schaltreitern nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schrägen zu den äußeren Vertiefungen (15a, 16a) steiler sind als zu den inneren Vertiefungen (15, 16).
  5. 5) Schaltscheibe mit Schaltreitern nach Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß weitere Schaltzeitstufungen durch asymmetrische Anordnung der Rippen (32, 33) und entsprechender Breiten der Schaltflächen (36) der Schaltreiter erzielt sind.
    1 3004Ü/0803
    ORIGINAL INSPECTED
DE19803011895 1980-03-25 1980-03-25 Schaltscheibe mit Schaltreitern Expired DE3011895C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011895 DE3011895C2 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Schaltscheibe mit Schaltreitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011895 DE3011895C2 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Schaltscheibe mit Schaltreitern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3011895A1 true DE3011895A1 (de) 1981-10-01
DE3011895C2 DE3011895C2 (de) 1982-08-26

Family

ID=6098551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011895 Expired DE3011895C2 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Schaltscheibe mit Schaltreitern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011895C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033214A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-01 Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin Einrichtung fuer schaltuhren
EP0461532A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 DIEHL GMBH & CO. Zeitscheibe einer Schaltuhr

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3825267A1 (de) * 1988-07-26 1990-02-01 Weg Legrand Gmbh Programmtraeger fuer eine elektrische schaltuhr

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1921599A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-12 Hombak Maschinenfab Kg Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
DE1615034B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-09 Westdeutsche Elektrogeraetebau Gmbh, 4770 Soest
DE2813194A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Westdeutsche Elektrogeraete Scheibenfoermiger programmtraeger
DE2813069A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Schroeder Apparate Gmbh & Co K Elektrische schaltuhr

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1615034B2 (de) * 1951-01-28 1974-05-09 Westdeutsche Elektrogeraetebau Gmbh, 4770 Soest
DE1921599A1 (de) * 1969-04-28 1970-11-12 Hombak Maschinenfab Kg Anlage zur Stirnholzverleimung mittels Keilzinken
DE2813194A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Westdeutsche Elektrogeraete Scheibenfoermiger programmtraeger
DE2813069A1 (de) * 1978-03-25 1979-09-27 Schroeder Apparate Gmbh & Co K Elektrische schaltuhr

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3033214A1 (de) * 1980-09-01 1982-04-01 Heliowatt Werke Elektrizitäts- Gesellschaft mbH, 1000 Berlin Einrichtung fuer schaltuhren
EP0461532A1 (de) * 1990-06-11 1991-12-18 DIEHL GMBH & CO. Zeitscheibe einer Schaltuhr

Also Published As

Publication number Publication date
DE3011895C2 (de) 1982-08-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1172348B (de) Mehrstellungswaehlschalter
DE2616854C2 (de) Vorrichtung zum Umschalten einer elektrischen Schaltung
DE2312941B2 (de) Schiebewählschalterfeld
DE3011895A1 (de) Schaltscheibe mit schaltreitern
DE2845272A1 (de) Zeitscheibe mit schaltreitern fuer schaltuhren
DE3321539C2 (de)
DE2604466A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere waehlschalter
DE2461776C2 (de) Demontierbare Nockenanordnung zur Betätigung von Schaltern
EP0043900A2 (de) Schaltscheibe für eine elektrische Schaltuhr
DE2440550A1 (de) Schalter fuer hilfsstromkreise
DE8104864U1 (de) "stellungsanzeige fuer stufenschalter von stufentransformatoren"
DE2907526C2 (de) Diamagazin für Diaprojektoren
DE3039614C2 (de)
DE2315327C3 (de) Einstellvorrichtung für Schaltuhren
EP0303159B1 (de) Abstandhalter für einen elektrischen Kontaktfedersatz
DE1044216B (de) Mehrfachschalter
DE1590605C (de) Als Dreh oder Schiebeschalter ausgebildeter Stufenschalter
DE7627289U1 (de)
DE1125042B (de) Elektrische Programmsteuervorrichtung
DE2110641A1 (de) Anzeigevorrichtung fuer eine Einrichtung zum Umschalten von Programmen
DE2948247A1 (de) Elektrischer messstellenschalter
DE7428634U (de) Schalter für Hilfsstromkreise
EP0464484A2 (de) Schalthebel für elektromechanische Schaltuhren
DE1947330B2 (de) Anordnung zum wahlweisen Anschluß elektrischer Schaltungen
DE2528444B1 (de) Stufenwaehler fuer stufenschalter von stufentransformatoren

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation