DE301176C - - Google Patents

Info

Publication number
DE301176C
DE301176C DENDAT301176D DE301176DA DE301176C DE 301176 C DE301176 C DE 301176C DE NDAT301176 D DENDAT301176 D DE NDAT301176D DE 301176D A DE301176D A DE 301176DA DE 301176 C DE301176 C DE 301176C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
electrodes
measuring device
tube
pole
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT301176D
Other languages
English (en)
Publication of DE301176C publication Critical patent/DE301176C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N27/00Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
    • G01N27/02Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance
    • G01N27/04Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance
    • G01N27/06Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating impedance by investigating resistance of a liquid
    • G01N27/07Construction of measuring vessels; Electrodes therefor

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Description

KAISERLICHES
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Messung der Leitfähigkeit von Flüssigkeiten, . beispielsweise zwecks . Überwachung des Salzgehaltes von Kessclspeise- . wasser auf Schiffen, der Zusammensetzung von Flußwässern, Abwässern in Rohren, Kanälen, Gruben u. dgl., überhaupt in allen Fällen, in-■ denen keine Probeentnahme der zu untersuchenden Flüssigkeiten erfolgen soll oder kann, ίο sondern diese ohne· Störung des Betriebes ins- ι
besondere andauernd überwacht werden soll. ;.., Die bisher zu derartigen Widerstandsmessungen gebrauchten, in die Flüssigkeit eingetauchten, ■' mit zwei Elektroden versehenen Gefäße haben • 15 den Nachteil, daß nicht nur der Widertsänd : der zwischen den Elektroden enthaltenen Flüs-. sigkeitsschicht, sondern auch der hierzu parallel geschaltete, veränderliche. Widerstand der Flüssigkeit außerhalb des Gefäßes in die Messung eingeht. ,
. ■ ■ " Man hat versucht, insbesondere bei Messungen von strömenden Flüssigkeiten, diesen Fehler ■■'■■■■ " durch Anwendung von Widerstandsmeßgeräten, '
die im Nebenschluß zu dem Hauptleitungsrohr angeordnet sind, herabzudrücken. Hierbei müssen die Anschlußleitungen für den Neben--Schluß so hohen Widerstand aufweisen, daß die :. außerhalb'des Meßgefäßes liegende Flüssigkeit . die Messung in möglichst geringem Maße beeinflußt. Dementsprechend erfolgt der Anschluß durch Röhren sehr geringen Querschnitts aus Isoliermaterial. Auch diese Einrichtungen sind ':■'>.■..'unvorteilhaft insofern, als der fehlerhafte Einfluß der Außenflüssigkeit von metallenen Rohren U. dgl. praktisch nie ganz.beseitigt werden, kann, so daß er für genauere Messungen bei jeder Meßvorrichtung an Ort und Stelle besonders eingeeicht werden muß. Auch stellen die bekannten Einrichtungen hinsichtlich der Formgebung ungünstige Bedingungen.
Diese Übelstände werden gemäß der Erfindung durch eine besondere Anordnung der Elektroden vermieden. An Stelle zweier. Elektroden sind in dem Meßgefäß deren drei vorgesehen. Die beiden äußeren Elektroden sind elektrisch verbunden und bilden den einen Pol des Widerstandsgciäßcs, während die dritte, zwischen diesen beiden angeordnete Elektrode den zweiten Pol darstellt. Bei einer derartigen Anordnung ist der veränderliche Widerstand der äußeren Flüssigkeit und Leitungen völlig einflußlos, da die äußeren Elektroden auf gleichem Potential stehen.
Auf der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt. Fig. ι zeigt teils in Ansicht, teils im Schnitt eine Meßeinrichtung, die beispielsweise zur Überwachung des Salzgehaltes von mit Seewasser gekühltem Kesselspeisewasser auf. Schiffen verwendet werden kann. -
Die Meßeinrichtung ist in einem Rohr 1 aus Porzellan, Glas, durchsichtigem Quarz o. dgl.: angeordnet. Das Rohr ist an den Enden in Metallkörpern' 2 mittels Gummidichtungen 3 und Überwurfmuttern 4 befestigt. Die Metallkörper 2 enthalten je .eine öffnung, durch die das Rohr ι eingesetzt werden kann und die durch einen metallenen Schraubstöpsel 5 verschlossen und durch einen Dichtungsring 6 abgedichtet sind. Die Stöpsel legen sich mit ihrer
Deckplatte i8 oder einem sonstigen Anschlag fest gegen die Körper 2. In jedem Stöpsel ist eine Bohrung 7 mit Gewinde vorgesehen, in die eine Elektrode 8 beliebig tief eingeschraubt|und durch eine Mutter 9 festgehalten werden kann. An die Metallkörper 2 schließen sich seitlich durch Hähne 10 absperrbare Rohrstutzen 11 an, die mit Rohrleitungen 12 verbunden sind. Die Metallkörper 2 und. Rohrstutzen ;ii sind auf einer Platte 13 befestigt oder bestehen damit aus einem Stück. In der Mitte des Rohres 1 sind gegenüberliegende Bohiungen 15 vorgesehen, durch die eine stiftförmige Elektrode 16 gesteckt ist. Auf diesem Stift aufgeschraubte Muttern 17 halten ihn in dem Rohr fest und dichten gleichzeitig mittels Gummiunterlagen 19 die Öffnungen 15 ab.
Die Meßvorrichtung wird entweder unmittelbar in die Zuführungsleitung des Kesselspeisewassers eingeschaltet oder mit den Rohrleitungen 12 an zwei Punkte verschiedenen Druckes der das Speisewasser führenden Leitung angeschlossen, so daß nur ein Zweigstrom beispielsweise in der Pfeilrichtung die Meßvorrichtung
as durchfließt..
Eine Gleich- oder Wechselstromquelle 22 und ein .amperemetrisches Meßgerät 23 sind in Reihe einerseits durch eine Anschlußschraube 21 mit der Platte 13 und damit mit beiden Elekboden 8, andererseits mittels einer Mutter 24 mit der stiftförmigen Elektrode 16 verbunden. Demzufolge wird der Strom sich von der Elektrode 16 verzweigen und die beiden Hälften des Meßröhres 1 in gegenläufigem Sinn nach den Elektroden 8 durchlaufen. Der Gesamtstromverbrauch wird an dem Meßgerät 23 abgelesen, dessen Skala zweckmäßig in Einheiten geeicht ist, die unmittelbar den zu messenden· Weit, im vorliegenden Fall den Salzgehalt des Kesselspeisewassers, anzeigen.
Bei der Messung üben die außerhalb des Meßröhres befindlichen Flüssigkeitsmengen und die Anschlußleitungen keinen Einfluß aus, so daß auf sie in, keiner Hinsicht Rücksicht ge-.
nommen zu werden braucht. Auch wenn das Meßrohr im Nebenschluß mit der Haupt-, leitung verbunden ist, können die Leitungen beliebig lang gemacht werden, sofern dabei noch eine genügende Flüssigkeitsbewegung durch das
Meßrohr gewährleistet wird. .
Die Anordnung der Elektroden 8 und 16 ermöglicht diese rasch zu entfernen, sei es, daß sie ausgewechselt werden müssen oder das Meßrohr gereinigt oder durch ein neues ersetzt werdensoll. Die Einstellbarkeit der Elektroden 8 in den Schraubstöpseln 5 dient dem Zweck der Nacheichung der Meßvorrichtung im .Vergleich zu den Angaben des Meßgerätes. Eine solche ist namentlich erforderlich, wenn das Meßrohr 1 ausgewechselt worden ist und das neue Rohr nicht genau gleichen Querschnitt wie das alte besitzt. Da die die Elektroden 8 tragenden Schraubstöpsel 5 sich mit ihrer Platte 18 fest auf die Körper 2 auflegen, wird jederzeit nach ihrer 'Entfernung sofort wieder der richtige Elektrodenabstand erreicht.
Die Verwendung eines durchsichtigen Quarzrohres hat gegenüber Glasrohren nicht nur den Vorteil völliger Unempfindlichkeit gegen starke Temperaturschwankimgen,' sondern auch den, 7°' daß sich infolge des schlechteren Wärmeleitungsvermögens in feuchten Räumen kein Niederschlag von Wasserdampf bildet, der einen schädlichen Nebenschluß zu der zu messenden Flüssigkeitssäule darstellen würde.
In Fig. 2 ist ein Ausführungsbeispiel. einer Meßvorrichtung dargestellt,- die für die Untersuchung der Flüssigkeit in offenen Gefäßen o. dgl. bestimmt ist; beispielsweise kann damit die Zusammensetzung der Flüsssigkeit in verschiedenen Tiefen eines Bottichs untersucht werden, ohne daß dabei auf den bei den bekannten Meßvorrichtungen schädlichen Einfluß · eines metallenen Bottichbodens oder einer solchen Wandung Rücksicht genommen zu werden braucht.
Die Meßvorrichtung besteht hier aus einem Quarz- o. dgl. Rohr ι, in das zwei äußere, stiftförmige Elektroden 25 und eine ebenso ·.. : gestaltete mittlere Elektrode 26 eingesetzt sind. Das Meßrohr ist an einer Metallröhre 27 angebracht, indem deren umgebördeltes Ende 28 das Rohr 1 umschließt. Die beiden äußeren , Elektroden 25 stehen dutch die Flüssigkeit mit dem Rohr 27 in leitender Verbindung; auch können noch besondere Verbindungsleiter ζ witschen ihnen angebracht sein. Die mittlere Elektrode 26 ist an eine isolierte Leitung 29 ange-, schlossen, die durch das Rohr 27 geführt wird. Das Meßinstrument 23 und die Stromquelle 22 ioo, sind an die Leitungen 29 und das Rohr 27 angeschlossen. . . '..-..
Zur Messung wird das Meßrohr 1 an dem Halterohr 27, das mit einer Tiefenteilung 30 versehen sein kann, entsprechend weit in die Flüssigkeit eingetaucht.

Claims (6)

Patent-Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Messung der elektrischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten, ge-
' kennzeichnet durch drei Elektroden, von denen eine mittlere an den einen Pol, die \ beiden anderen, elektrisch verbundenen, an. * ; den anderen Pol einer Stromquelle ange- ; schlossen sind. .
2. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren '
.; Elektroden in ihrem Abstand zur mittleren Elektrode einstellbar sind. .- ί
3. Meßvorriclitung nach Anspruch 1 mit leicht auswechselbarem zylindrischen Meß- : gefäß, dadurch gekennzeichnet,daß die äuße-
r.en Elektroden derart angeordnet sind, daß das Meßgefäß durch.die Einsatzöffnungen gereinigt und ausgewechselt werden kann.
4. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Elektroden mit festen, den Elektrodenab-. stand sichernden Anschlägen versehen sind.
5. Meßvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das an den Enden offene Meßgefäß an einer metallischen Haltevorrichtung befestigt ist, die gleichzeitig als eine Polleitung dient und zweckmäßig in rohrförmiger Ausbildung die zweite isolierte Leitung umfaßt.
6. Meßvorrichtung nach Anspruch 1 oder den Unteransprüchen, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung des Meßgefäßes aus durchsichtigem Quarz besteht. -
10
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
■■· ■■:.'■&■'&
DENDAT301176D Active DE301176C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE301176C true DE301176C (de)

Family

ID=555093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT301176D Active DE301176C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE301176C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733201A (en) * 1956-01-31 thompson
US5123865A (en) * 1990-10-25 1992-06-23 Carley Base for flashlight bulb
WO2005040780A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for measuring resistivity of a liquid

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2733201A (en) * 1956-01-31 thompson
US5123865A (en) * 1990-10-25 1992-06-23 Carley Base for flashlight bulb
WO2005040780A1 (en) * 2003-10-23 2005-05-06 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Apparatus and method for measuring resistivity of a liquid

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2721939C3 (de) Meßsonde zum Bestimmen der Ionenkonzentration in Flüssigkeiten
DE2702291C2 (de) Elektrostatisches Wasserbehandlungsgerät
DE301176C (de)
DE2810352C2 (de) Einrichtung zur Überwachung der Korrosion
DE1238096B (de) Vorrichtung zur Messung des Strom-Zeitintegrals
DE102005019739B3 (de) Gittersensor
DE2557542C3 (de) Meßeinrichtung für elektrische und/oder elektrometrische Werte strömender Medien
CH618550A5 (en) Metal-encapsulated high-voltage installation
DE2306211A1 (de) Probenahmeeinrichtung fuer radioaktive oder aggressive fluessige und dampffoermige medien
DE1807349A1 (de) In Leitung liegende elektrische Messzelle
DE4308720A1 (de) Meßgerät zur Bestimmung von Bodeneigenschaften
DE2032991B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Leitwertes von chemischen Bädern mit hoher Azidität oder Alkalität
DE459743C (de) Vorrichtung zum Reduzieren der Angaben eines Heizwertmessers auf einen bestimmten Normalzustand
DE410687C (de) Strahlungspyrometer, bei welchem die elektrische Vergleichslampe mit einem oder mehreren Kompensationswiderstaenden zum einem auswechselbaren Einheitskoerper ausgebildet ist
DE608962C (de) Elektrische Fluegelrad-Messvorrichtung zur Feststellung der Stroemungsverhaeltnisse in den Rohren von Wasserrohrkesseln
AT201889B (de) Doppeltemperaturfühler und Verfahren zu seiner Herstellung
DE903868C (de) Salzmessgeraet
DE959387C (de) Flansch- oder Einschraubgeber zur Messung der Leitfaehigkeit von Fluessigkeiten
DE29811345U1 (de) Meßvorrichtung zur Bestimmung von Eigenschaften, insbesondere der Durchflußmenge, einer durch eine Rohrleitung strömenden Flüssigkeit
DE551817C (de) Einrichtung zum Ausloesen von Rohrbruchventilen in Rohrleitungen
AT163140B (de) Vorrichtung zum Abfüllen genau zu messender Flüssigkeitsmengen
DE935508C (de) Messvorrichtung fuer Glaselektroden
DE2514997A1 (de) Elektrochemisches messgeraet
DE1598002B2 (de)
DES0033396MA (de)