DE3011366A1 - Selektive ausloesung eines zuenders von bodenwaffen - Google Patents

Selektive ausloesung eines zuenders von bodenwaffen

Info

Publication number
DE3011366A1
DE3011366A1 DE19803011366 DE3011366A DE3011366A1 DE 3011366 A1 DE3011366 A1 DE 3011366A1 DE 19803011366 DE19803011366 DE 19803011366 DE 3011366 A DE3011366 A DE 3011366A DE 3011366 A1 DE3011366 A1 DE 3011366A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
evaluation logic
signals
unit
sensor signal
detonation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803011366
Other languages
English (en)
Inventor
Hans 8068 Pfaffenhofen Spies
Alfons 8898 Schrobenhausen Wöhrl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Airbus Defence and Space GmbH
Original Assignee
Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messerschmitt Bolkow Blohm AG filed Critical Messerschmitt Bolkow Blohm AG
Priority to DE19803011366 priority Critical patent/DE3011366A1/de
Publication of DE3011366A1 publication Critical patent/DE3011366A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C13/00Proximity fuzes; Fuzes for remote detonation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C11/00Electric fuzes
    • F42C11/001Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type
    • F42C11/007Electric circuits for fuzes characterised by the ammunition class or type for land mines

Description

  • Selektive Auslösung eines Zünders von Dodenwaffen Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfaliren und eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens zum selektiven Auslösen einer Waffe mit Hilfe eines Sensors, an den eine Verstärker-, eine Gleichrichter- und. eine Integrationsstufe angeschlossen sind..
  • Durch die DE-OS 19 24 622 ist eine Einrichtung zum selektiven Auslösen einer horizontal wirkenden Waffe bekanntgeworden, bei der von einem seismischen Auslösekreis Gebrauch gemacht wird., der selbst wieder von einem selektiven Eingangskreis angesteuert wird. Diese Ausführungsform hat den Nachteil, daß derartige selektive Eingangskreise einen Signalverlust und damit eine Binscilränkung der Selektionsfähigkeit hervorrufen; So können beispielsweise überfliegend,e Flugzeuge und Detonationen in weiterer Entfernung nicht von rollenden Flugzeugen unterschieden werden.
  • Der Erfind.ung liegt d.ie Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Einrichtung d.er eingangs genannten Art zu schaffen,. womit es ermöglicht wird, zuverlässig die durch die vorgesehenen Zielobjekte verursachte Bodenerschütterung von derjenigen and.erer Ursache zu selektieren.
  • Diese Aufgabe wird in einfacher Weise durch die in den Ansprüchen niedergelegten Maßnahmen gelöst. In der nachfolgenden Eeschreibung ist ein Ausführungsbeispiel erläutert und in den Figuren schematisch dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 ein Blockschaltbild der beschriebenen Ausführungsform; Fig. 2 eine Darstellung typischer Signale an den Ausgängen des Vorverstärkers, der Einheit zur Schwellwertbildung und. am Integrator; Fig0 3 ein Schaltschema des elektr. Aufbaus des beschriebenen Ausführungsbeispiels; Fig. 4 ein Diagramm verschiedener Bod.enschallaufnahmen.
  • Wie die Figur 1 zeigt, wird. über einen Signalaufnehmer 101 ein Signal - beispielsweise Bod.enschall - einem Verstärker 1 o2 zugeführt, wo es mit spezifischem Übertragungsverhalten vorverstärkt und. an eine Einheit zur Effektivwertbildung 103 weitergeleitet wird., Der hier analog oder digital gebildete Effektivwert wird nun in einer "Sample-IIold-Stufe" mit eingebautem Integrator 104 in Rechteckspannungen verarbeitet und. zur Schwellvertbild.ung an d.ie Einheit 107 und. in den Speicher 1o6 gegebe Bei Überschreiten einer vorgegebenen Schwelle wird über den Schwellwertbild.er 107 der oder die digital od.er analog arbeitenden Speicher mit Komparatoren lo6 in Betrieb gesetzt und. die jeweiligen Signale sequentiell verglichen und. an d.ie dafür bestimmten Ausgänge je Komparator ein Signal für Un< Un-1 und.
  • Un > Un-1 ausgegeben.
  • Diese Werte fließen nun in die Zähler 109 und. 111 sowie in eine Bewertungslogik 110, in d.er sie so verarbeitet werden, daß beispielsweise eine sehr langsame Anstiegszeit keine Auslösung durch ein Zündsignal Z hervorruft, d.h. überhaupt kein Zünd.signal Z fiir d.en Zünder 112 gebildet wird. Ist nun eine Anstiegszeit innerhalb eines bestimmten ausgelfälllten Bereichs gegeben, so erfolgt - je nach Auslegung der Bewertungslogik 11o -. eine Zünd.-auslösung beim absoluten od.er relativen Anstieg, beim Maximum od.er beim UMerschreiten d.es Maximums. Ist nun die Anstiegszeit kürzer wie vorgegeben, so erfolgt z.B.
  • eine Sperrung des Systems für eine bestimmte Zeit, wobei hierzu die Amplitud.e d.es Signals zur Bewertung herangezogen wird. Die Ansteuerung erfolgt über den Taktgenerator 105, dem ein Zähler 108 zugeordnet ist, welcher alle Funktionen nach einer vorgegebenen, definierten Zeit zurückstellt. Nun kann in einem Ausführungsbeispiel d.er Funktionsgang der Bewertungslogik 11o extern durch einen Programmierer 113 festgelegt werden, wobei die Minimalwertschwelle bei Unterschreitung das Kriterium für eine sofortige od.er programmiert verzögerte Rückstellung bildet0 Die Figur 2 verdeutlicht nun die im vorgeschlagenen Verfahren heranzuziehenden Signale. Hierbei sind. d.ie Signale 201 bis 204 dieJenigen am Ausgang d.es Vorverstärkers 102, die Signale 205 bis 2o8 diejenigen am Ausgang der Einheit 103 und. die Signale 209 bis 212 d.iejenigen ani Ausgang d.es Integrators 1o4o Durch d.ie Wahl bzw. die Festlegung der Schwelle x1 erfolgt nun die Definierung d.es Bewertungsbeginns. Durch die Wahl der Signalform wird d.ann die Auslösung bestimmt, zsBv durch Festlegung, d.aß der Anstieg mindestens 5 Zeitstufen (t) enthalten muß und. d.as Maximum muß nach 4 Zeitstufen überschritten sein. In diesem Falle würde gemäß der Skizzierung in Fig. 2 eine Auslösung nur bei den Signalen 202,206 und. 21c erfolgen und- bei allen anderen Signalen aber nicht.
  • Durch Einführung einer Amplitudenschwelle x2 ist es möglich, zwischen Nichtfunktion für Signal 209 und. einer Sperrung der Anordnung für eine vorgegebene Zeit für 211 und 212 zu entscheiden.
  • Die Fig.4 zeigt Signale von Bodenerschütterungsaufnahmen für startende und. rollend.e Flugzeuge, sowie d.ie-Übertragung d.er Detonationsstoßwelle auf d.iese Aufnahmen.
  • Durch d.as erfindnngsgemäß vorgeschlagene Verfahren bzw.
  • der Einrichtung hierzu können beispielsweise hier die rollenden Flugzeuge zur Auslösung der Detonation herangezogen werden, während. startend.e Flugzeuge und Detonationen weiterer Entfernungen keine Auslösung herbeiführen würden, And.ererseits würden tberflüge und. Detonationen im Nahbereich sofort zu einer Sperrung d.es Systems führen.
  • Die Figur 3 zeigt nun d.as Schaltbild. der einzelnen Bauelemente wie vorbeschrieben, so daß sich eine weitere Erörterung erübrigen dürfte Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen sind. nun eine Reihe von wesentlichen Vorteilen gegenüber den Anordnungen des Standes d.er Technik gegebene So tritt hier kein Signalverlust auf, weil im Eingang keine Selektion durchgeführt wird. Diese Selektion und. d.ie erheblich einfachere Signalverarbeitung erfolgt bei nur eine Signalaufnehmer.
  • Durch die Bildung von Teilintegralenüber bestimmte kleine Zeiteinheiten entfällt die Bild.ung eines Summensignals über einen vorgegebenen relativ großen Zeitraum,

Claims (1)

  1. Selektive Auslösung eines Zünders von Bod.enwaffen Patentansprüche 1. Verfahren zum selektiven Auslösen des Zünd.ers einer Waffe mit ililfe eines Sensors, an den eine Verstärker-, eine Gleichrichter- und eine Integrationsstufe angeschlossen sind, d.adurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Amplituden d.er Sensorsignale und. deren Kurvenform detektiert werden wobei die Amplitudenänderungen zwischen den Abtastsignalen erfaßt, gezählt, bewertet und. zur Zündauslösung herangezogen werden 2. Einrichtung zur Durchführung d.es Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß eine Integrationsstufe (1o4) in gleichen zeitlichen Abständen (t) Rechtecksignale (209-212) aus den Sensorsignalen (205-208) bildet, die in einer Speicher- und Vergleichseinheit (lot>) sowie einer Einheit (107) zur Bestimmung des Schwelllsertes eingegeben werden, deren - einen bestimmten Schwellwert (X1) übersteigend.en - Ausgangssignale (Un<Un-¹ und. Un > Un-1) jeweils einer Zähleinheit (109,111) und. einer Bewertungslogik (110) zugeführt und von dort im gegebenen Fall an den Zünder (112) weitergeleitet werden 3. Einrichtung nach Anspruch 2, d.adurch g e k e n n -z e i c h n e t , d.aß die Bewertungslogik-Einheit (110) zur Bildung wallweiser Zündsignale (z) extern über eine Einheit (113) programmierbar ist.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und. 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß über einen von einem Talctgenerator (105) und d.er Schwellwertbestimmungseinheit (107) angesteuerten Zähler (108) d.ie Einheiten (109,110 und. 11) sofort oder nach einer definierten Zeit, wenn die Minimalwertschwelle unterschritten ist, zurückgestellt werden,
DE19803011366 1980-03-25 1980-03-25 Selektive ausloesung eines zuenders von bodenwaffen Ceased DE3011366A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011366 DE3011366A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Selektive ausloesung eines zuenders von bodenwaffen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803011366 DE3011366A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Selektive ausloesung eines zuenders von bodenwaffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3011366A1 true DE3011366A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6098191

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803011366 Ceased DE3011366A1 (de) 1980-03-25 1980-03-25 Selektive ausloesung eines zuenders von bodenwaffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3011366A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101722A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "vorrichtung fuer die waffenausloesung"
DE3346406A1 (de) * 1983-12-22 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur bekaempfung von flugzeugen in sheltern
FR2631694A1 (fr) * 1988-05-19 1989-11-24 Clausin Jacques Dispositif de mise de feu a effet de proximite de charges explosives a effet dirige
DE3210207C1 (de) * 1982-03-19 1991-10-10 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur Zuendansteuerung der Gefechtsladung einer Mine und Aufnehmer fuer die Gewinnung eines Zuendsignales zum Ausueben des Verfahrens
EP0545224A2 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Honeywell Ag Auslösevorrichtung für einen Zünder

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3101722A1 (de) * 1981-01-21 1982-08-12 Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München "vorrichtung fuer die waffenausloesung"
DE3210207C1 (de) * 1982-03-19 1991-10-10 Diehl Gmbh & Co Verfahren zur Zuendansteuerung der Gefechtsladung einer Mine und Aufnehmer fuer die Gewinnung eines Zuendsignales zum Ausueben des Verfahrens
DE3346406A1 (de) * 1983-12-22 1989-06-29 Messerschmitt Boelkow Blohm Verfahren zur bekaempfung von flugzeugen in sheltern
FR2631694A1 (fr) * 1988-05-19 1989-11-24 Clausin Jacques Dispositif de mise de feu a effet de proximite de charges explosives a effet dirige
EP0545224A2 (de) * 1991-12-05 1993-06-09 Honeywell Ag Auslösevorrichtung für einen Zünder
EP0545224A3 (en) * 1991-12-05 1993-10-13 Honeywell Ag Release device for a fuse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0121790B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Klopferkennung mit Digitalfilter
DE102005052578B4 (de) Verfahren zum Einstellen einer Verzögerungszeit an einem elektronischen Sprengzeitzünder
DE3026097C2 (de)
CH673547A5 (de)
DE1791065C1 (de) Wellenformdetektor
DE3011366A1 (de) Selektive ausloesung eines zuenders von bodenwaffen
DE2838806C2 (de)
DE2537264A1 (de) Schaltungsanordnung zum erkennen der null-durchgaenge von signalen
DE2752823C2 (de) Einrichtung zur Auslösung von sprengtechnischen Wirkkörpern
DE3503919C1 (de) Einrichtung zur Ausloesung einer Mine mit einem als Kugel oder Rotationskoerper ausgebildeten Gehaeuse
DE2528402A1 (de) Passiver ir-abstandszuender
DE3044745A1 (de) &#34;vorrichtung zum erkennen unerwuenschter verbrennungsverlaeufe bei fremdgezuendeten brennkraftmaschinen&#34;
DE3045837A1 (de) Zuendschaltung fuer sprengkoerper
DE3606976C2 (de)
DE2419022A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur aufbereitung von analogen daten in waagen
DE3925000C1 (de) Verfahren zur Vorgabe einer Geschoß-Laufzeit und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE3106869A1 (de) Schaltung zur aufloesung der rueckstellung eins mikroprozessors
EP0961099B1 (de) Zündeinrichtung für Penetratoren
DE3515881C2 (de) Schaltungsanordnung zum im Vergleichstakt synchronen größenmäßigen Einsortieren einer aktuellen digitalen Wertgröße
DE1622075C (de) Prüfanordnung für Rillen-Tonschrift zum Auffinden oder Registrieren von Fehlern
DE19854608C2 (de) Zündeinrichtung für Penetratoren
DE3804495A1 (de) Elektronische zuendeinrichtung fuer panzerabwehr-minen
DE3211980C2 (de)
DE3444473A1 (de) Einrichtung zur erkennung von seezielen
DE4140141C1 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection