DE3009955C2 - Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben - Google Patents

Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben

Info

Publication number
DE3009955C2
DE3009955C2 DE3009955A DE3009955A DE3009955C2 DE 3009955 C2 DE3009955 C2 DE 3009955C2 DE 3009955 A DE3009955 A DE 3009955A DE 3009955 A DE3009955 A DE 3009955A DE 3009955 C2 DE3009955 C2 DE 3009955C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
front wall
grinding wheel
coolant
shower
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009955A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009955A1 (de
Inventor
Bernard Saint Etienne Bourgoin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CENTRE TECHNIQUE DES INDUSTRIES MECANIQUES 60304 SENLIS FR
Original Assignee
CENTRE TECHNIQUE DES INDUSTRIES MECANIQUES 60304 SENLIS FR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CENTRE TECHNIQUE DES INDUSTRIES MECANIQUES 60304 SENLIS FR filed Critical CENTRE TECHNIQUE DES INDUSTRIES MECANIQUES 60304 SENLIS FR
Publication of DE3009955A1 publication Critical patent/DE3009955A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009955C2 publication Critical patent/DE3009955C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B55/00Safety devices for grinding or polishing machines; Accessories fitted to grinding or polishing machines for keeping tools or parts of the machine in good working condition
    • B24B55/02Equipment for cooling the grinding surfaces, e.g. devices for feeding coolant

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Description

45
Die Erfindung bezieht sich auf eine Kühlmittelbrause nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Eine solche ist Gegenstand des Hauptpatents 27 43 017 und von diesem her bekannt.
Bei dieser Kühlmittelbrause sind der Abstand der der Schleifscheibe zugewandten Vorderwand und der 1 Krümmungsradius entsprechend der Abnutzung der Schleifscheibe nachstellbar. Während man nun die Verstelleinrichtungen, mit denen der Abstand der Kühlmittelbrause zur Schleifscheibe nachgestellt werden kann, mit hoher Genauigkeit herstellen kann und somit eine exakte Einstellung des genannten Abstandes möglich ist, kann die bekannte Brause die Forderungen hinsichtlich der Gleichmäßigkeit des Zwischenraumes zwischen Vorderwand und Schleifscheibe längs des Umfangs der Schleifscheibe nicht voll befriedigend erfüllen, mit anderen Worten, der Krümmungsradius der Vorderwand der Kühlmittelbrause ist nicht genau genug dem der Schleifscheibe anpaßbar.
Untersuchungen haben ergeben, daß die Ursache hierfür in der Art der Halterung der beiden Enden der Vorderwand liegt Diese gehen in elastisch nachgiebige Wände des Gehäuses über. Bei einer Verstellung im Sinne einer Verringerung des Krümmungsradius der Vorderwand besteht die Neigung, daß die Krümmung nur lokal veränderbar wird. Ein gleichmäßiger Abstand zwischen der Vorderwand der Kühlmittelbrause und der Schleifscheibe ist aber besonders bei numerisch gesteuerten, vollautomatisch arbeitenden Schleifmaschinen erforderlich, d. h. bei solchen Maschinen, die automatisch das Schleifprogramm in vorgegebener Zeit durchführen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die oben genannte Kühlmitielbrause so zu verbessern, daß sich beim Einstellen der Kühlmittelbrause auf einen kleineren Schleifscheibendurchmesser die Krümmung ihrer Vorderwand möglichst entsprechend ändert bzw. die Größe des Abstandes der Vorderwand von der Arbeitsfläche der Umfangs-Schleifscheibe über die gesamte Fläche der Vorderwand möglichst konstant bleibt
Diese Aufgabe ist durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist Gegenstand des Unteranspruchs.
Durch die Erfindung wird eine Kühlmittelbrause angegeben, bei der bei der Verstellung der Krümmung ihrer Vorderwand deren Enden von hinten her nachgeführt werden. Die Verstellung der Krümmung erfolgt daher nicht "Dur von der Mitte iiirer Vorderwand her, wie das noch bei der bekannten Kühlmittelbrause der Fall war, sondern auch von den Enden der Vorderwand, wobei durch eine Führung der beiden Enden der Vorderwand im Gehäuse zugleich die Winkellage der Endbereiche der Vorderwand richtig eingestellt wird.
Durch diese Konstruktion ist es nicht nur möglich, die Kühlmittelbrause exakt auf die gewünschte Distanz an die Schleifscheibe heranzubringen, sondern auch die Krümmung von deren Vorderwand exakt an die der Schleifscheibe anzupassen und zwar unabhängig von ihrem Abnutzungsgrad.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein in der Zeichnung dargestel'tes Ausführungsbeispiel näher erläutert.
Die Figur zeigt eine Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Kühlmittelbrause teilweise im Schnitt. Die Brause ist dazu bestimmt, eine zylindrische Umfangsschleifscheibe 1, von der hier nur ein Teil ihres Umfangs erkennbar ist. mit Kühlflüssigkeit zu besprühen. Sie wird gebildet von einem Gehäuse 2, das aus einer Rückwand 3, zwei Seitenwändin 4 und 5, einer Bodenwand 6, einer Deckwand 7 und einer kreisförmig gekrümmten Vorderwand 8 besteht, welch letztere im besonderen Gegenstand weiterer Betrachtungen sein soll. Die Kühlflüssigkeit, mit der die Schleifscheibe 1 besprüht werden soll, wird unter Druck in den von dem Gehäuse 2 umschlossenen Hohlraum über einen biegsamen Schlauch If zugeführt.
Das Gehäuse 2 wird von einer gegenüber der Schleifscheibe 1 festen Tragplatte 13 über zwei Führungsstangen 14 und lii gehalten, die an der Rückwand 3 des Gehäuses 2 mittels einer Platte 16 fest angebracht ist, welch letztere mit Schrauben 17 an der Rückwand 3 befestigt ist Die Führungsstangen 14 und 15 können in Führungen 18 und 19 gleiten, die mit Schrauben 21 an einer Gegenplatte 22 befestigt sind, die ihrerseits an der Tragplatte 13 mittels Schrauben 23 befestigt ist
Der Abstand des Gehäuses 2 zur Schleifscheibe 1
kann in Richtung des Pfeiles f mit Hilfe eines Schraubgelriebes verstellt werden, das von einer drehbaren, mil Innengewinde versehenen Hülse 26 und einer darin eingeschraubten zweiten, mit Außengewinde versehenen Hülse 27 gebildet ist, die durch Querkeile 28, 29 an einem Sockel 32 befestigt ist, der seinerseits mittels Schrauben 33 an der Platte 16 befestigt ist Die Hülse 26 ist drehbar in einer Buchse 36 gelagert, in der sie in axialer Richtung einerseits durch eine Schulter 37 und andererseits durch einen in einer Ringnut sitzenden Federring 38 festgelegt ist Die Buchse 36 ist an der Gegenplatte 22 mit Hilfe von Schrauben 39 befestigt
Die Vorderwand 8 des Gehäuses 2 wird durch eine Reihe von Teilflächen 42 gebildet, die an steifen Blöcken 43 ausgebildet sind, die dicht nebeneinander mittels Schrauben 44 an einem bogenförmigen, dünnen Träger 45 aus elastisch verformbarem Material, beispielsweise Edelstahl oder Bronze, befestigt sind. Die Länge der Blöcke 43 ist ungefähr so groß wie der Abstand zwischen den beiden einander zugekehrten Seiten der beiden Seitensvände 4 und 5 des Gehäuses 2. Letztere Distanz ist ihrerseits etwas größer als die Breite der zu besprühenden Schleifscheibe 1. Der Träger 45 weist innrer zwischen zwei aufeinanderfolgenden Brocken 43 Perforierungen auf, durch die die Kühlflüssigkeit aus dem Innenraum des Gehäuses 2 auf die Arbeitsfläche der Schleifscheibe 1 gelangt. In den Zwischenräumen zwischen zwei Blöcken 43 ist jeweils eine Schnur 48 zylindrischen Querschnitts aus einem elastomeren Material eingesetzt, die der Anordnung eine gewisse Gleichförmigkeit verleiht. Die Schnüre 48 aind im Bereich der Öffnungen für die Kühlflüssigkeit unterbrochen, d. h. sie fehlen im Bereich der Enden der Blöcke 43. In der Mitte des elastisch deformierbaren Trägers 45 ist ein Mittenblock 51 befestigt, an den Enden des Trägers 45 sind Endblöcke 52 befestigt. Sämtliche Blöcke 43, 51, 52 weisen sägezahnförmige Rippen 54 auf. die quer zur Bewegungsrichtung der Arbeitsfläche der Schleifscheibe 1 verlaufen und die Kühlflüssigkeit auf die Schleifscheibe 1 zurückwerfen sollen.
Der Mittenblock 51 ist fest mit einem Gleitstück 55 verbunden, das durch eine Verlängerung des Mittenblocks 51 gegen den Innenraum des Gehäuses 2 gebildet wird. Das Gleitstück 55 ist in Richtung des Pfeils f verschiebbar in einer Führung 56 im Gehäuse 2 angeordnet. Das Gleitstück 55 trägt einen Achsstift 57. an welchem das eine Ende 58 eines Winkelhebels 59 gelagert ist. Die Endblöcke 52 sind einstückig mit endseitigen Haltern 53 verbunden, die außerdem eine Verlängerung in Form eine«, Nockens 6t aufweisen, die jeweils gegen den Innenr?um des Gehäuses 2 gerichtet sind und gleitend in einer Ausnehmung 62 des Gehäuses 2 geführt sind, die sich in Richtung des Pfeils f erstrecken. Jeder endseitige Halter 53 trägt einen Achsstift 63. an welchem jeweils das andere Ende 64 des Winkelhebels 59 fngelenkt ist. Ferner weist der Winkelhebel 59 auf seiner der Vorderwand 8 abgewandten Rückseite einen konvexen Abschnitt 67 auf, der an der Rückwand 3 des Gehäuses 2 mit der Verspannkraft einer Zugfeder 68 anliegt, die in ein Loch 71 am anderen Ende 64 des Winkelhcbek 59 eingehängt ist und sich an einem Ankeruift 72 im Gehäuse 2 abstützt. Ein weiterer Stift 73, der im Gehäuse 2 befestigt ist, begrenzt die von der Rückwand 3 weggerichtete Bewegung des Winkelhebels 59.
Das Gleitstück 55 kann in der Führung 56 mit Hilfe •einer Stellschraube 76 verstellt werden, die mittels eine·. Kegelstiftes 77 fest mit der ersten Hülse 26 verbunden ist und die in eine weitere Gewindehülse 78 eingeschraubt ist, die gleitbar in der Hülse 27 geführt ist und an dem Gleitstück 55 angelötet ist Die Stellschraube 76 bildet mit der Gewindehülse 26 ein Differentialschraubgetriebe, mit dessen Hilfe gleichzeitig der Abstand zwischen dem Gehäuse 2 und der Schleifscheibe 1 und der Krümmungsradius der Vorderwand 8 verändert werden können.
Die Funktionsweise der vorbeschriebenen Einricht5 tung ist wie folgt:
Es sei angenommen, daß die Hülse 26 und die Stellschraube 76 rechtsgängige Gewinde haben und daß die Steigung des Gewindes der Hülse 26 größer ist als die des Gewindes der Stellschraube 76. Damit die Einrichtung korrekt arbeitet, soll der Zwischenraum zwischen der Vorderwand 8 des Gehäuses 2 und der Schleifscheibe 1 in der Größenordnung von 0,5 bis 2 mm liegen. Wenn nach einer gewissen ALnutzung der Schleifscheibe 1 dieser Abstand zu groß geworden ist, dann stellt man den korrekten Abstand dadurch w;eder her, daß man die Hülse 26 und die Stellschraube 76 gemeins—n entgegen dem Uhrzeigersinn dreht. Diese Bewegung ruft einerseits ein Heraustreten der Hülse 27 hervor, d. h. das Gehäuse 2 nähert sich der Schleifschei-M be 1, andererseits ruft sie eine mindere Vorwärtsbewegung des Gleitstücks 55 und des mittleren Blocks 51 hervor. Es ergibt sich hierdurch ein Zurückziehen des Gleitstücks 55 gegenüber dem übrigen Gehäuse 2. Die Folge ist weiterhin eine Verschwenkung des Winkelhebels 59 um die Berührungsstelle A, an der sein konvexer Abschnitt 67 an der Rückseite 3 des Gehäuses 2 anliegt. Der von dem Ende 64 des Winkelhebels 59 umschlossene Achsstift 63 erfährt hierdurch eine Bewegung gegenüber dem Gehäuse 2, die eine Komponente •to parallel zur Bewegungsrichtung /"des Gehäuses uno eine Komponente senkrecht dazu aufweist Letzere Komponente ist gegen die Achse des Gehäuses 2 gerichtet. Diese überlagerte Bewegung führt den endseitigen Block 52 an die Schleifscheibe 1 um einen Betrag heran. ■>5 der größer ist als derjenige, um den der Mitterblock 51 herangeführt wurde. Dies ist notwendig um eine in radialer Richtung gemessene gleichmäßige Abstandslänge längs des Umfangs der Schleifscheibe 1 /wischen diesem und der Vorderwand 8 zu erhalten. Die Verschiebung in Richtung des Pfeils f. die ausreichend ist. um den mittleren Bereich der Vorderwand 8 an die Schleifscheibe 1 in geeigneter Weise heranzuführen, reicht nämlich nicht aus, um auch die Enden der Vorderwand 8 ausreichend weit an die Schleifscheibe 1 heranzuführen. Weiterhin ruft die gegen die Achse des Gehäuses 2 gerichtete Bewegungskomponente eine Verschwenkung im Sinne des Pfeils /Ί des Nockens 61 des endseitigen Blocks 52. der in der Führung 62 in Richtung des Pfeils f geführt ist. hervor. Dies hat zur Folge, daß die Teilfläche 42 auf dem endseitigen Block 52 im wesentlichen parallel zur Arbeitsfläche der Schleifscheibe 1 in diesem Bereich gehalten wird,
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben, deren die Austrittsöffnungen für das der Schleifscheibe zuzuführende Kühlmittel enthaltende und der Schleiffläche gegenüberstehende, zwischen zwei Seitenwänden des Gehäuses der Brause beweglieh geführte Vorderwand kreisbogenförmig gestaltet ist und sägezahnförmige, im wesentlichen parallel zur Achse der Schleifscheibe verlaufende Rippen aufweist, die an steifen, nebeneinander auf einem flachen, bogenförmigen Träger aus elastisch verformbarem Material befestigten Blöcken ausgebildet sind, mit einer Führung, mittels der das Gehäuse im wesentlichen radial gegen die Schleifscheibe verschiebbar ist, und einer eine Gewindespindel aufweisenden, im mittleren Bereich der Vorderwand angreifenden, senkrecht durch die Rückwand des Gehäuses geführten Verstelleinrichtung zur Veränderung des Krümmungsradius der Vorderwand, nach Patent 27 43 017, dadurch gekennzeichne f. daß im Angriffsbereich der Verstelleinrichtung (76, 78) der Vorderwand (8) an der Verstelleinrichtung (76, 78) jeweils das eine Ende (58) zweier Winkelhebel (59) angelenkt ist, deren der Vorderwand (8) abgewandte Rückseite konvexen Abschnitt (67) aufweist, der an der Rückwand (3) des Gehäuses (2) anliegt, daß die anderen Enden (64) der Winkelhebel (59) jeweils mittels eines Achsstiftes (63) an endseitigen Haltern (53) des Trägers (45) der Vorderwand (8) angelenkt sind, und daß die Halter (53) auf der von dem Träger (45) abgewandten Seite der Achssu.'te (63) jeweils einen Nocken (61) aufweisen, die in Bewsgungs '.chtung des Gehäuses (2) gleitbar an im Gehäuse (2) ausgebildeten Führungsflächen (62) geführt sir I
2. Kühlmittelbrause nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Winkelhebel (59) an einem im mittleren Bereich des Trägers (45) befestigten, im Gehäuse (2) verschiebbar geführten Gleitstück (55) angelenkt sind und an diesem die Verstelleinrichtung (76,78) angreift.
DE3009955A 1979-07-19 1980-03-14 Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben Expired DE3009955C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7918670A FR2461552B2 (fr) 1979-07-19 1979-07-19 Dispositif d'arrosage pour meule de rectification

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009955A1 DE3009955A1 (de) 1981-02-12
DE3009955C2 true DE3009955C2 (de) 1982-11-11

Family

ID=9228057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009955A Expired DE3009955C2 (de) 1979-07-19 1980-03-14 Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4320600A (de)
JP (1) JPS5615977A (de)
CS (1) CS214824B2 (de)
DD (1) DD150021A5 (de)
DE (1) DE3009955C2 (de)
FR (1) FR2461552B2 (de)
GB (1) GB2053751B (de)
IT (1) IT1130551B (de)
PL (1) PL122147B1 (de)
SU (1) SU1003742A4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2752182B1 (fr) * 1996-08-07 1998-09-11 Snecma Buse d'arrosage et de decrassage pour meule de rectification
CN117620897B (zh) * 2024-01-25 2024-04-05 洛阳普瑞森精密轴承有限公司 砂轮修磨装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1301500A (fr) * 1960-08-19 1962-08-17 Hydrol Chemical Company Ltd Machine à meuler
GB1080309A (en) * 1965-04-09 1967-08-23 Norman Horatio Hutton Improvements in or relating to grinding apparatus
US3616577A (en) * 1970-03-25 1971-11-02 Norman H Hutton Grinding apparatus
JPS5935189B2 (ja) * 1975-12-16 1984-08-27 松下電器産業株式会社 コウデンヘンカンソシノセイゾウホウホウ
FR2402516A2 (fr) * 1977-09-13 1979-04-06 Centre Techn Ind Mecanique Dispositif d'arrosage pour meule de rectification
DE2743017C3 (de) * 1976-09-24 1980-07-10 Centre Technique Des Industries Mecaniques, Senlis (Frankreich) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
FR2365413A1 (fr) * 1976-09-24 1978-04-21 Centre Techn Ind Mecanique Dispositif d'arrosage pour meules de rectification

Also Published As

Publication number Publication date
FR2461552B2 (fr) 1985-11-29
DE3009955A1 (de) 1981-02-12
CS214824B2 (en) 1982-06-25
US4320600A (en) 1982-03-23
SU1003742A4 (ru) 1983-03-07
FR2461552A2 (fr) 1981-02-06
JPS5615977A (en) 1981-02-16
JPS6247152B2 (de) 1987-10-06
GB2053751B (en) 1983-02-02
IT8020707A0 (it) 1980-03-17
PL122147B1 (en) 1982-06-30
GB2053751A (en) 1981-02-11
IT1130551B (it) 1986-06-18
PL222992A1 (de) 1981-01-30
DD150021A5 (de) 1981-08-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2339873C2 (de) Anordnung zum Einstellen und Befestigen eines ein Schneidplättchen tragenden Blocks in einer nutförmigen Aufnahme im Werkzeugkörper eines spanabhebenden Werkzeugs
DE3708034A1 (de) Messerkopf
DE1299196B (de) Werkzeughalter
CH680054A5 (de)
DE3009955C2 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
DE3010634A1 (de) Haltevorrichtung fuer die stationaere gewindebacke einer gewindewalzmaschine
DE102005006242A1 (de) Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine
DE2525872B2 (de) Entgratwerkzeug zur spanabhebenden Bearbeitung des Öffnungsrandes von Bohrungen
DE2559893C2 (de) Vorrichtung zum Steuern der translatorischen Relativbewegungen beim Elektroerodieren
DE2743017C3 (de) Kühlmittelbrause für Umfangsschleifscheiben
EP0173169A1 (de) Schwenkspanner
DE2723578A1 (de) Vorrichtung zum geradlinigen verschieben eines bauelementes
DE3034483C2 (de)
DE4241957C2 (de) Messerhalter
DE2731047A1 (de) Fuehrungsvorrichtung fuer eine feile zum schleifen der zaehne einer saege
DE2414161C2 (de) Vorrichtung zum Nacharbeiten der schraubenförmigen Rillen von Papiermaschinenwalzen
DE3590701C2 (de) Planfr{smesserkopf
DE2263634C3 (de) Werkzeug zum gleichzeitigen Bearbeiten der Flanken von Nuten
DE4407270C1 (de) Schneidplatten-Einstellvorrichtung
DE2840299A1 (de) Maschine zum geraderichten von metallischen draehten
EP0549820B1 (de) Honwerkzeug
EP0028595B1 (de) Elektroerosive schneidemaschine zum abschliessenden bearbeiten von stanz- und schneidewerkzeugen
DE19517834C2 (de) Farbschieber für die Farbkastenwalze einer Druckmaschine
DE576596C (de) Vorrichtung zur Oberflaechenbearbeitung von Ledersohlen, insbesondere zum Aufrauhen
DE1746771U (de) Messerkopf fuer maschinen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2743017

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MUELLER-BOERNER, R., DIPL.-ING., 1000 BERLIN WEY, H., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8340 Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent