DE3009737C2 - Elektropalatograph - Google Patents

Elektropalatograph

Info

Publication number
DE3009737C2
DE3009737C2 DE3009737A DE3009737A DE3009737C2 DE 3009737 C2 DE3009737 C2 DE 3009737C2 DE 3009737 A DE3009737 A DE 3009737A DE 3009737 A DE3009737 A DE 3009737A DE 3009737 C2 DE3009737 C2 DE 3009737C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor electrodes
tongue
sound
electropalatograph
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009737A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009737A1 (de
Inventor
Kiyoharu Hino Tokio/Tokyo Hori
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rion Co Ltd
Original Assignee
Rion Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP2932979A external-priority patent/JPS55121499A/ja
Priority claimed from JP2932879A external-priority patent/JPS55121498A/ja
Application filed by Rion Co Ltd filed Critical Rion Co Ltd
Publication of DE3009737A1 publication Critical patent/DE3009737A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009737C2 publication Critical patent/DE3009737C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6847Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive mounted on an invasive device
    • A61B5/6852Catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/05Detecting, measuring or recording for diagnosis by means of electric currents or magnetic fields; Measuring using microwaves or radio waves 
    • A61B5/053Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body
    • A61B5/0534Measuring electrical impedance or conductance of a portion of the body for testing vitality of teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/24Detecting, measuring or recording bioelectric or biomagnetic signals of the body or parts thereof
    • A61B5/25Bioelectric electrodes therefor
    • A61B5/279Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses
    • A61B5/28Bioelectric electrodes therefor specially adapted for particular uses for electrocardiography [ECG]
    • A61B5/283Invasive
    • A61B5/287Holders for multiple electrodes, e.g. electrode catheters for electrophysiological study [EPS]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/682Mouth, e.g., oral cavity; tongue; Lips; Teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F5/00Orthopaedic methods or devices for non-surgical treatment of bones or joints; Nursing devices; Anti-rape devices
    • A61F5/58Apparatus for correcting stammering or stuttering

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Measurement And Recording Of Electrical Phenomena And Electrical Characteristics Of The Living Body (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
  • Measurement Of Velocity Or Position Using Acoustic Or Ultrasonic Waves (AREA)
  • Electrically Operated Instructional Devices (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)

Description

sorelektroden des künstlichen Gaumens zu gelten hat Das nach dieser Ausbildung der Erfindung aus einem solchen Vergleich noch bereitgestellte Ausgangssignal läßt sich dann auf verschiedene Weise auswerten. Wenn das Ausgangssignal nach der durch den Anspruch 3 gekennzeichneten Ausbildung nur bei einer Nulldifferenz der beiden Zahlenwerte geliefert wird, was dem Tatbestand einer völlig korrekten Lautbildung entspricht, dann muß die Versuchsperson beim Üben eines bestimmten Lautes lediglich so lange zu Wiederholungen angehalten werden, bis dieses Ausgangssignal bei jeder neuen Lautbildung in Erscheinung tritt Dabei kann eine wie bei dem bekannten Elektropalatographen zweckmäßig ebenfalls vorgesehene Anzeigeeinrichtung das Suchen der korrekten Zungenbewegung visuell vermittelnd unterstützen, so daß dann der Lernprozeß für eine korrekte Aussprache des jeweils geübten Lautes rascher abgeschlossen werden kann. Die vergleichende Zählung kann andererseits auch in der Weise ausgebildet werden, daß für die korrekte Sprechweise eines bestimmten Lautes zunächst ein Muster von Sensorelektroden zahlenmäßig vorgegeben wird, die nur eine angenähert richtige Lautbildung erwarten lassen, um damit der Versuchsperson das größere Vertrauen geben zu können, daß sie sich bei der Lautbildung auf dem richtigen Weg befindet, d. h. es können für die Vorgabe des bestimmten Lautes resp. für die Bildung des Ausgangssignals aus dem Zahlenvergleich bestimmte Toleranzen vorgegeben werden, so daß mithin das Ausgangssignal bereits dann geliefert wird, wenn der Differenzwert der beiden Zahlen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt der zwar einer korrekten Sprechweise des bestimmten Lautes abträglich ist, aber doch Fortschritte in dem Ausmaße erkennen läßt, wie diese Toleranzen ständig enger eingestellt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Elektropalatographen kann damit die Übung eines bestimmten Lautes bei der damit verwirklichten Sprachforschung auf einfachste Weise progressiv vorangetrieben werden, wobei sich die Versuchsperson nur jeweils danach orientieren muß, ob das von der Vergleichseinrichtung bereitgestellte Ausgangssignal geliefert wird oder nicht.
Weitere zweckmäßige und vorteilhafte Ausbildungen des erfindungsgemäßen Elektropalatographen sind in den Ansprüchen 4,5 und 6 gekennzeichnet.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung schematisch dargestellt und wird nachfolgend näher beschrieben. Es zeigt
F i g. 1 ein Blockdiagramm der einzelnen Bauelemente des Elektropalatographen,
F i g. 2 verschiedene Abtastsignale, die zur Lieferung an die einzelnen Sensorelektroden des künstlichen Gaumens vorgesehen sind,
Fig.3A bis 3E eine Draufsicht auf den künstlichen Gaumen zur Darstellung der Sensorelektroden, die bei der Bildung der angegebenen verschiedenen Laute mit der Zunge berührt werden müssen,
F i g. 4 ein Blockdiagramm eines Bauelements, das die Bestimmung einer richtigen oder falschen Lautbildung zuläßt,
F i g. 5 verschiedene Wellenformen, die am Eingang und am Ausgang einer NAND-Torschaltung des Bauelements gemäß F i g. 4 vorliegen, und
F i g. 6 eine der F i g. 3A entsprechende Draufsicht in vergrößertem Maßstab auf die Sensorelektroden des künstlichen Gaumens zur näheren Erläuterung der Bildung des U-Lautes.
Der Elektropalatograph umfaßt gemäß dem Blockdiagramm in F i g. 1 einen künstlichen Gaumen 101, der aus einem elektrisch isolierenden Material besteht und am Gaumen der Testperson festgelegt wird, die sich einer palatographischen Sprachforschung unterziehen will. Auf der Rückseite dieses künstlichen Gaumens 1OJ ist eine einzige Empfängerelektrode 102 in einer isolierten Anordnung zu einer Vielzahl von Sensorelektroden 103 angeordnet, die auf der Vorderseite des künstlichen Gaumens 101 zur Ermöglichung einer Zungenberührung bei der Lautbildung vorgesehen ist Es sind beispielsweise insgesamt 63 Sensorelektroden vorhanden, deren einzelne Positionen in F i g. 6 mit fortlaufenden Zahlen bezeichnet sind.
Diese Sensorelektroden 103 werden nach einem vorbestimmten Schema mit Abtastsignalen belegt, die von einem Signalgeber geliefert werden. Die Sensorelektroden 103 sind für diesen Zweck über Leitungsdrähte 104 an entsprechende Ausgänge eines Signalverteilers 105 angeschlossen, der mit einem Signalgeber 107 verbunden ist. Die von dem Signalgeber 107 erzeugten Signale können daher über den Signalverteiler 105 in einer vorbestimmten Reihenfolge an die einzelnen Sensorelektroden 103 verteilt werden, wobei die Verteilungsrate durch einen mit dem Signalverteiler 105 verbundenen Taktgeber 106 gesteuert wird. Gleichermaßen ist die eine Empfängerelektrode 102 über einen Leitungsdraht 108 mit einem Signalauswerter 109 verbunden, der weiter an eine Torschaltung 110 angeschlossen ist, welche die in Abhängigkeit von den Abtastsignalen erhaltenen Ausgangssignale des Signalauswerters 109 an eine Anzeigeeinrichtung 111 weiterleitet. Die Anzeigeeinrichtung 111 kann eine mit Lampen 112 bestückte Anzeigetafel sein, auf der die Lampen 112 in demselben Muster wie die Sensorelektroden 103 angeordnet sind, so daß durch die mit der Torschaltung UO bestehende Verbindung der Lampen 112 durch die Anzeigeeinrichtung 111 eine Anzeige erhalten wird, die genau übereinstimmt mit den Sensorelektroden 103, die für eine betreffende Lautbildung mit der Zunge berührt worden sind. Bei dem Signalverteiler 105 und dem Taktgeber 106 kann es sich beispielsweise um einen Ringzähler handeln, der die durch den Signalgeber 107 erzeugten Signale beispielsweise in der Ausbildung der in F i g. 2 gezeigten periodischen Impulsfolgen aufeinanderfolgend an die einzelnen Sensorelektroden 103 und gleichzeitig damit auch an die Torschaltung 110 abgibt.
In den F i g. 3A bis 3E sind mit den jeweils schwarz ausgefüllten Sensorelektroden 103' diejenigen Sensorelektroden besonders gekennzeichnet, die für die BiI-dung bestimmter unterschiedlicher Laute eine Zungenberührung erfahren müssen. Die an der Bildung des U-Lautes beteiligten Sensorelektroden sind nochmals in F i g. 6 besonders gekennzeichnet und dort positionsabhängig mit 22-1, 22-2, 22-3 ... 22-42 bezeichnet. Wenn folglich bei der Bildung des U-Lautes diese Sensorelektroden 103' mit der Zunge berührt sind, dann leuchten an der Anzeigeeinrichtung 111 eine entsprechende Anzahl von Lampen 112 in übereinstimmenden Positionen auf, wobei dieses Aufleuchten der Lampen durch die Aufeinanderfolge der Abtastsignale gesteuert wird, die gleichzeitig an alle Sensorelektroden 103 und an die Torschaltung 110 aufeinanderfolgend angeliefert werden, unter denen aber nur diejenigen durch den Signalauswerter 109 für die Anzeige an der Anzeigeeinrichtung 111 ausgewertet werden, die in den zungenberührten Sensorelektroden 103' vornerrschen. Es versteht sich, daß die Anzeige an der Anzeigeeinrichtung 111 resp. die gesamte Ausbildung des Elektropalatorgra-
phen so verfeinert werden kann, daß jede Zungenberührung einzelner Sensorelektroden 103' des künstlichen Gaumens 101 zu einem praktisch gleichzeitigen Aufleuchten der entsprechend positionierten Lampen 112 der Anzeigeeinrichtung 111 führt.
Der Elektropalatograpli umfaßt weiterhin ein in F i g. 4 in einem Blockdiagramm gezeigtes Bauelement, das auf einer vergleichenden Basis eine richtige oder falsche Lautbildung bestimmen läßt. Dieses Bauelement ist in zwei Teilbereiche 1 und II unterteilt, die einander im wesentlichen entsprechende Funktionselemente umfassen. Der Teilbereich I spricht auf alle bei einer Lautbildung zungenberührten Sensorelektroden 103' an, während der parallele Teilbereich II gleichzeitig die bei dieser Lautbüdung zungenunberührt bleibenden restlichen Sensorelektroden 103" erfaßt.
Als Funktionselemente sind in den Teilbereichen I und II in einer jeweiligen Reihenschaltung ein Lesespeicher 4 bzw. 10, eine NAND-Torschaltung 5 bzw. 11, ein Zähler 6 bzw. 12, ein digitaler Komparator 8 bzw. 14 und eine voreingestellte Vergleichsquelle 7 bzw. 13 vorhanden, die an den Eingang des jeweils -»ugeordneten !Comparators angeschlossen ist. Der Teilbereich Il umfaßt noch zusätzlich einen Inverter 9, der an den Eingang der NAND-Torschaltung 11 angeschlossen ist, während der Teilbereich I eine weitere NAND-Torschaltung 15 mit einem Anschluß an die beiden Ausgänge der digitalen Komparatoren 8 und 14 umfaßt.
Die beiden Lesespeicher 4 und 10 beinhalten Speicheradressen einer mit der Anzahl der bestimmten Lautbildungen übereinstimmenden Anzahl, wobei jede Speicheradresse die Anzahl von Speicherzellen umfaßt, die bei der betreffenden Lautbildung mit den zungenberührten bzw. zungenunberührt bleibenden Sensorelektroden 103' bzw. 103" übereinstimmt. Um die in einem solchen Lesespeicher 4 bzw. 10 gespeicherten Daten lesen zu können, wird zunächst die einer gewünschten Lautbildung entsprechende Speicheradresse mittels eines äußeren Schalters oder sonstwie eingeschaltet, und es wird dann der Lesevorgang unter Verwendung des Signals der Wellenform C in F i g. 5 gestartet, die am Ende jeder durch den Signalverteiler 105 gesteuerten Abtastfolge erscheint und über die Leitung 123,123' an die beiden Lesespeicher 4 und 10 weitergeleitet wird. Die entsprechenden Bits der Speicheradressen in den Lesespeichern 4 und 10 werden mithin in Übereinstimmung mit der Abtastfolge der einzelnen Sensorelektroden 103 in Abhängigkeit von den Takthnpulsen wie derjenigen der Wellenform A in F i g. 5 gelesen, die von dem Taktgeber 106 für eine bestimmte Lautbüdung über eine Verbindungsieitung i2i, 121' auch an die beiden Lesespeicher 4 und 10 weitergeleitet wird.
Das am Ausgang des Lesespeichers 4 erhaltene Signal wird über die angeschlossene NAND-Torschaltung 5 gemeinsam mit dem über eine Verbindungsleitung 122, 122' erhaltenen Ausgangssignal des Signalauswerters 109 dem Zähler 6 zugeleitet, der die Anzahl von Bits des ihm zugeleiteten Ausgangssignals der NAND-Torschaltung 5 zählt Durch den Zähler 6 wird folglich genau die Zahl von Sensorelektroden 103 erfaßt die bei der betreffenden Signalauswertung nicht mit der Anzahl von Bits des entsprechenden gespeicherten Signals übereinstimmt, wobei diese abweichende Zählung für jede Abtastfoige erhalten wird. Die von dem Zähler 6 erfaßte Zahl wird nachfolgend in dem digitalen Komparator 8 mit der Zahl von Sensorelektroden 103' verglichen, die an der betreffenden Lautbildung mitwirken müßten.
wobei diese Zahl an dem Komparator mittels der Vergleichsquelle 7 voreingestellt ist. Nur dann wenn die beiden Zahlenwerte übereinstimmen, liefert der Komparator 8 ein Signal hoher Spannung, also dann, wenn bei der hier im besonderen berücksichtigten Bildung des U-Lautes von dem Zähler 6 der Zahlenwert »8« dem Komparator übergeben wird, was ausweislich der graphischen Darstellung in den F i g. 3A und 6 der an der Vergleichsquelle 7 voreingestellten Zahl von Sensorelektroden 22-1,22-2... 22-42 entspricht, die dann zungenberührt sein müssen.
Die vorstehend für den Teilbereich I berücksichtigen Verhältnisse liegen in dem Teilbereich Il entsprechend vor, wobei die Besonderheit gilt, daß hier durch den
.. InnaWaK O Anf *>^n A**wn Cinnulfllicitiaplap f AQ TiKieleitatii |5 mruivi ^ Kiao tviiuviii k/igiiniuujnbiivi mv-* £w£wit.itwi«.
Ausgangssignal für die Weiterleitung an die NAND-Torschaltung 11 eine Umkehrung erfährt. Durch den an den Ausgang der NAND-Torschaltung 11 angeschlossenen Zähler 12 wird folglich die Anzahl von Bits von dessen Ausgangssignal gezählt, womit für jede Abtastfolge dem an dem Zähler 12 angeschlossenen digitalen Komparator 14 nur dann ein Zahlenwert übermittelt wird, wenn eine Abweichung zwischen dem in dem Lesespeicher 10 gespeicherten Wert und der Anzahl der bei der betreffenden Lautbildung zungenunberührt gebliebenen Sensorelektroden 103" auftritt. Bei der hier berücksichtigten Bildung des U-Lautes müssen bei einer richtigen Aussprache insgesamt 55 Sensorelektroden 103" zungenunberührt bleiben, was zusammen mit den 8 zungenberührten Sensorelektroden 103' die Gesamtheit von 63 vorhandenen Sensorelektroden 103 ergibt. Wenn folglich bei dem Vergleich mit der an der Vergleichsquelle 13 voreingestellten Zahl dieser Zahlenwert 55 als Ergebnis erscheint, dann liefert der Kompa- rator 14 ein Ausgangssignal hoher Spannung, das gemeinsam mit dem Ausgangssignal ebenfalls hoher Spannung an die NAND-Torschaltung 15 weitergeleitet wird. In der Ausgangsleitung 16 dieser NAND-Torschaltung 15 erscheint dann ein Signal niedriger Spannung, d. h. diese Ausgangssignal wird mithin nur dann erhalten, wenn bei dem mittels der beiden digitalen Komparatoren 8 und 14 durchgeführten Vergleich keine Abweichungen von dem für eine bestimmte Lautbildung vorgegebenen Muster der dabei für eine Zungenberührung vorgesehenen bzw. ohne eine solche Zungenberührung verbleibenden Sensorelektroden auftreten. Andererseits wird an der NAND-Torschaltung 15 ein Ausgangssignal hoher Spannung erhalten, wenn eine insoweit falsche Lautbildung stattgefunden hat Ein solches Signal hoher Spannung kann für eine geeignete Fehieräuswertung bzw. Fehleranzeige genutzt werden. Mittels der an die Komparatoren 8 und 14 angeschlossenen Vergleichsquellen 7 und 13 ist es möglich, gewisse Toleranzen in bezug auf eine jeweils korrekte Lautbildung vorzugeben. Damit kann dann eine individuelle Sprachforschung für eine erfolgreiche Fortbildung bei einer Testperson voreingestellt werden, indem der voreingestellte Zahlenwert progressiv dem Zahlenwert angenähert wird, der für die korrekte Lautbildung maßgebend ist Im Falle der Bildung des U-Lautes wäre es folglich denkbar, daß mittels der Vergleichsquelle 7 zunächst der Zahlenwert »6« eingestellt wird, so daß am Ausgang des Komparators 8 ein Signal hoher Spannung erhalten wird, wenn bei der Lautbildung nur 6 von den geforderten 8 Sensorelektroden 103' mit der Zunge berührt sind. Dieser voreingestellte Wert kann dann nachfolgend auf den Wert »7« und schließlich auf den Wert »8« erhöht werden. Die gleiche Möglichkeit besteht für
den Komparator 14, indem auch dabei mittels der Vergleichsquelle 13 unterschiedliche Zahlenwerte voreingestellt werden können, so beispielsweise Werte zwischen »53« und »57«, wobei sich in der betreffenden Vorstufe die an den beiden Vergleichsquellen 7 und 13 voreingestellten Zahlenwerte nicht notwendigerweise ergänzen müssen zu der Gesamtzahl der vorhandenen Sensorelekl roden.
In F i g. 5 sind verschiedene periodische Impulsreihen gezeigt, die bei der Bildung des U-Lautes mitwirken und die speziell die größere Spannungshöhe der zungenberührten Sensorelektroden 22-1, 22-2 ... 22-42 in der Anordnung gemäß F i g. 6 aufweisen. Insoweit gilt, daß alle an dieser speziellen Lautbildung für eine Zungenberührung beteiligten Sensorelektroden 103' in den aus der Darstellung gemäß F i g. 6 herauslesbaren Positionen durch den Lesespeicher 4 als entsprechende Signale gespeichert sind, die in Abhängigkeit von dem Taktimpuls A nach Empfang des Steuersignals C freigegeben werden, das die Beendigung jeder Wiederholung aller Impulsfolgen angibt. Hat eine Testperson den gewünschten Laut gebildet, dann sind alle dabei durch eine Zungenberührung teilgenommenen Sensorelektroden 103' des künstlichen Gaumens durch den mit der Empfängerelekirode 102 verbundenen Signalauswerter 109 in Form beispielsweise der Impulsfolge B erfaßt, die dann durch die NAND-Torschaltung 5 mit der für die bestimmte Lautbildung vorgegebenen und am Ausgang des Lesespe:ichers 4 erhaltenen Impulsfolge verglichen wird. Am Ausgang der NAND-Torschaltung 5 wird so beispielsweise die Impulsfolge Derhalten, die eine Zungenberührung an zwei überzähligen Sensorelektroden ausweist, nämlich an den Sensorelektroden 22-4 und 22-37. Am Ausgang der NAND-Torschaltung 5 könnte auch beispielsweise die Impulsfolge E erhalten werden, durch die dann ausgewiesen wäre, daß die Sensorelektrode in der Position 22-1 ohne eine Zungenberührung geblieben ist, während alle anderen Sensorelektroden eine korrekte Zungenberührung erfahren haben. Analog zu dieser Signalbildung wird gleichzeitig am Ausgang der anderen NAND-Torschaltung 11 die Impulsfolge Haus dem Vergleich der vom Ausgang des Lesespeichers 10 zugeleiteten Impulsfolge G und der vom Ausgang des Inverters 9 zugeleiteten Impulsfolge Ferhalten. Die am Ausgang der NAND-Torschaltungen 5 und 11 erhaltenen Impulsfolgen werden dann in den Zählern 6 und 12 gezählt, so daß mithin von dem Zähler 6 entweder der Zahlenwert 10 für die Impulsfolge D oder der Zahlenwert 7 für die Impulsfolge E erhalten wird, während von dem Zähler 12 für die Impulsfolge H der entsprechende Zahlenwert 53 oder 56 erhalten wird.
Zähler 6 der Zahlenwert 8 und von dem Zähler 12 der Zahlenwert 55 erhalten werden. Diese Zahlenwerte werden dann an die digitalen Komparatoren 8 und 14 übergeben, die einen Vergleich mit dem Zahlenwert vornehmen, die mit der jeweiligen Vergleichsquelle 7 bzw. 13 vorgegeben ist Wenn insoweit Abweichungen bei diesen Vergleichen auftreten, so werden an den Ausgängen der Komparatoren 8 und 14 Signale nur der niedrigen Spannung erhalten, womit am Ausgang der für einen weiteren Vergleich angeordneten NAND-Torschalturig 15 dann ein entsprechendes Fehlersignal erscheint
Abschließend sei noch darauf hingewiesen, daß die beiden Teilbereiche I und II hauptsächlich für wechselseitige Überprüfungszwecke vorgesehen sind, so daß eventuelle Fehler, die bei der Ermittlung über den einen Teilbereich auftreten, durch den anderen Teilbereich als überfällig ausgewiesen werden. Die Parallelschaltung dieser beiden Teilbereiche muß jedoch nicht zwingend vorgesehen werden, und es kann stattdessen ausreichend sein, nur einen der beiden Teilbereiche vorzusehen.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Elektropalatograph für die dynamische palatographische Sprachforschung, mit einem aus einem elektrisch isolierenden Material bestehenden künstlichen Gaumen, der zur Lautbildung mit einer Vielzahl für eine Zungenberührung angeordneter Sensoreiektroden sowie in einer diesbezüglich isolierten Anordnung mit einer einzigen Empfängerelektrode versehen ist, wobei mit den Sensoreiektroden ein Signalgeber für eine aufeinanderfolgende Beaufschlagung der einzelnen Sensoreiektroden mit Signalen sowie mit der Empfängerelektrode ein Signalauswerter verbunden ist, der für eine Signalauswertung wenigstens auf die durch eine Zungenberührung erfaßten Sensoreiektroden in Abhängigkeit von dsn an die Empfängerelektrode weitergeleiteten Signalen anspricht, gekennzeichnet durch wenigstens eine Vergleichseinrichtung (I oder II), durch welche die bei einer Signalauswertung zungenberührt erfaßten oder zungenunberührt gebliebenen Sensoreiektroden (103'; 103") mit einem für eine bestimmte Lautbildung vorgegebenen Muster aller für diese bestimmte Lautbildung benötigten oder nicht benötigten Sensoreiektroden verglichen werden.
2. Elektropalatograph nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Vergleichseinrichtung (I oder II) bei dem Vergleich alle zungenberührt erfaßten oder zungenunberührt gebliebenen Sensoreiektroden (103'; 103") zählt, die ermittelte Ergebniszahl mit der für das vorgegebene Muster einer bestimmten Lautbildung benötigten oder nicht benötigten Zahl von Sensoreiektroden vergleicht und ein Ausgangssignal liefert, wenn der Differenzwert der beiden Zahlen innerhalb eines vorbestimmten Bereichs liegt.
3. Elektropalatograph nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgangssignal nur bei einer Nulldifferenz der beiden Zahlenwerte geliefert wird.
4. Elektropalatograph nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Vergleichseinrichtungen (I und II) vorgesehen sind, durch welche die zungenberührt erfaßten und zungeitiunberührt gebliebenen Sensoreiektroden (103'; 103") mit einem für eine bestimmte Lautbildung vorgegebenen Muster aller für diese bestimmte Lautbildung benötigten bzw. nicht benötigten Sensoreiektroden zur Lieferung jeweils eines Ausgangssignals verglichen werden, die in einer weiteren Vergleichseinrichtung (15) einen Vergleich miteinander erfahren.
5. Elektropalatograph nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die weitere Vergleichseinrichtung (15) für die Lieferung eines Unterscheidungssignals in Abhängigkeit von einem Unterschied der Ausgangssignale der beiden anderen Vergleichseinrichtungen (I und 11) ausgebildet ist.
6. Elektropalatograph nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Unterscheidungssignal durch die weitere Vergleichseinrichtung (15) nur bei Anwesenheit oder nur bei Abwesenheit eines Unterschieds der Ausgangssignalc der beiden anderen Vergleichseinrichtungen (I und 11) geliefert wird.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Elektropalatographen für die dynamische palatographische Sprachforschung der durch den Oberbegriff des Patentanspruches 1 angegebenen Gattung.
Bei den bis jetzt nach der DE-AS 27 43 440 bekannten Elektropalatographen dieser Art, die für das Üben einer verbesserten Artikulation der jeweiligen Versuchsperson eingesetzt werden, umfaßt der Signalauswerter eine Anzeigeeinrichtung, die eine mit den Sensoreiektroden
to des künstlichen Gaumens übereinstimmende Vielzahl von einzelnen Anzeigeelementen, wie Lampen, aufweist, die nach einem mit den Sensoreiektroden übereinstimmenden Muster angeordnet sind. Da die korrekte Sprechweise eines bestimmten Lautes eine Zungenberührung nur weniger zugeordneter Sensoreiektroden des künstlichen Gaumens erfordert, kann damit beim Oben jedes bestimmten Lautes über die Anzeigeeinrichtung eine entsprechende Sprachanalyse visuell vermittelt werden. Da nun der künstliche Gaumen für eine universellere Verwendbarkeit eines solchen Elektropalatographen zum Üben einer größeren Vielzahl von Lauten regelmäßig mit einer entsprechend großen Anzahl von Sensoreiektroden versehen und davon auszugehen ist, daß für das Erlernen der korrekten Sprechweise eines bestimmten Lautes häufig eine Vielzahl von herantastenden Wiederholungen erforderlich sind, bis die Versuchsperson die Zungenbewegung letztlich so weit kontrollieren kann, daß dann nur noch die eine unverfälschte Wiedergabe des gewünschten Lautes ergebenden zugeordneten Sensoreiektroden eine Berührung erfahren, ist im Umgang mit diesen bekannten Elektropalatographen ein größeres Maß an Erfahrung erforderlich, um bei der dann entsprechend großen Anzahl von Anzeigeelementen an der Anzeigeeinrichtung jeweils sofort überprüfen und auch auswerten zu können, ob eine korrekte Zungenbewegung stattgefunden hat bzw. wie andererseits die Zungenbewegung noch zu korrigieren ist, um eine korrekte Sprechweise des geübten Lautes zu erhalten.
Die durch den Patentanspruch 1 gekennzeichnete Erfindung löst die Aufgabe, einen Elektropalatographen der angegebenen Gattung so auszubilden, daß jede damit zum Erlernen einer verbesserten Artikulation geübte Sprachforschung eine vereinfachte Überwachungs- und Korrekturmöglichkeit ergibt.
Die mit dem erfindungsgemäßen Elektropalatographen erzielbaren Vorteile liegen im wesentlichen darin, daß bei jedem Üben eines bestimmten Lautes jetzt nur noch überwacht werden muß, ob bei der Zungenberührung des künstlichen Gaumens die zugeordneten Sensoreiektroden nach dem mit der Vergleichseinrichtung vorgegebenen Muster eine korrekte Zungenberührung erfahren haben bzw. ob andererseits bei der Lautbildung die restlichen Sensoreiektroden unberührt blieben, die an einer korrekten Sprechweise des geübten Lautes nicht teilnehmen. Die Überwachung und damit selbstverständlich auch eine entsprechende Korrekturmöglichkeit während der Übung eines bestimmten Lautes kann dabei nach der Ausbildung der Erfindung gemaß dem Anspruch 2 dadurch in einfachster Weise durchgeführt werden, daß mittels eines Zählers der Vergleichseinrichtung die Sensoreiektroden gezählt werden, die bei jeder Lautbildung mit der Zunge berührt wurden oder von einer Zungenberührung frei geblieben sind, da es dann nur erforderlich ist, jede mit dem Zähler nach einer Lautbildung unmittelbar erhaltene Ergebniszahl mit der Zahl zu vergleichen, die nach dem entsprechend vorgegebenen Muster für die zugeordneten Sen-
DE3009737A 1979-03-15 1980-03-13 Elektropalatograph Expired DE3009737C2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2932979A JPS55121499A (en) 1979-03-15 1979-03-15 Voice identification system using electroparatograph
JP2932879A JPS55121498A (en) 1979-03-15 1979-03-15 Electrooparatograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009737A1 DE3009737A1 (de) 1980-09-18
DE3009737C2 true DE3009737C2 (de) 1985-02-28

Family

ID=26367515

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009737A Expired DE3009737C2 (de) 1979-03-15 1980-03-13 Elektropalatograph

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4287895A (de)
DE (1) DE3009737C2 (de)
FR (1) FR2451187B1 (de)
GB (1) GB2050613B (de)
SE (1) SE439852B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56142430A (en) * 1980-03-24 1981-11-06 Morita Mfg Co Ltd Biting pressure sensor
US4521186A (en) * 1983-05-17 1985-06-04 Harold Wodlinger System for determining the first prematurity contact of dental occlusion
US4909261A (en) * 1989-02-13 1990-03-20 Syracuse University Tracking multielectrode electroglottograph
WO2000010450A1 (en) * 1998-08-19 2000-03-02 Atr Human Information Processing Research Laboratories System for measuring tongue pressure
CN1635851A (zh) 2000-09-19 2005-07-06 洛格米特里克斯公司 包括腭部测试器和鼻部测试器的装置
AU2002236483A1 (en) * 2000-11-15 2002-05-27 Logometrix Corporation Method for utilizing oral movement and related events
WO2007066717A1 (ja) * 2005-12-08 2007-06-14 The University Of Tokyo 電気触覚ディスプレイ
US20070168187A1 (en) * 2006-01-13 2007-07-19 Samuel Fletcher Real time voice analysis and method for providing speech therapy
US20080183107A1 (en) * 2007-01-29 2008-07-31 Miller Bruce D Apparatus and Method for Measurement of Force Exerted by the Tongue and the Lips and Their Applications in Tests and Therapies
US20090138270A1 (en) * 2007-11-26 2009-05-28 Samuel G. Fletcher Providing speech therapy by quantifying pronunciation accuracy of speech signals
US9990859B2 (en) 2008-01-17 2018-06-05 Speech Buddies, Inc. Intraoral tactile biofeedback methods, devices and systems for speech and language training
GB2468811B (en) 2008-01-17 2012-12-19 Articulate Technologies Inc Methods and devices for intraoral tactile feedback
US10522052B2 (en) 2014-07-22 2019-12-31 Alaa S. G. H. S. S. Al-Harbi Method, system and device for indicating the pressure pattern by the tongue for correct pronunciation

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3800782A (en) * 1972-06-14 1974-04-02 A Josephson Swallow diagnostic device
GB1472067A (en) * 1974-07-08 1977-04-27 Ekkus R Device for speech therapy
US3983865A (en) * 1975-02-05 1976-10-05 Shepard Richard S Method and apparatus for myofunctional biofeedback
JPS5342490A (en) * 1976-09-29 1978-04-17 Rion Co Artificial cover unit and method of producing same
SE416685B (sv) * 1976-09-29 1981-01-26 Rion Co Konstgjord gom jemte forfarande for framstellning av denna
US4112596A (en) * 1977-01-03 1978-09-12 Fletcher Samuel G Pseudo palate useful for diagnosis and treatment of speech impairment

Also Published As

Publication number Publication date
SE8002040L (sv) 1980-09-16
FR2451187B1 (fr) 1987-08-07
GB2050613A (en) 1981-01-07
US4287895A (en) 1981-09-08
SE439852B (sv) 1985-07-01
FR2451187A1 (fr) 1980-10-10
DE3009737A1 (de) 1980-09-18
GB2050613B (en) 1983-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009737C2 (de) Elektropalatograph
DE2315986C3 (de) Digital-Analog-Umsetzer, insbesondere für einen nach dem Iterativverfahren arbeitenden Codierer
DE1224074B (de) Schaltung zum maschinellen Erkennen von Schriftzeichen
DE1069411B (de) Anordnung zum photoelektrischen Abtasten und Auswerten von Zeichen. 24. 12. 5-2. V. St. Amerika
DE1170179B (de) Vorrichtung zur Identifizierung handschriftlich dargestellter Schriftzeichen
DE3600762A1 (de) Anpassungsfaehig ansprechendes system
DE2529573C3 (de) Schulungsgerät für Tastenfelder
DE3507110A1 (de) Mustereingabevorrichtung
DE2518588A1 (de) Verfahren zur ueberwachung der folgerichtigkeit von codesignalgruppen in einrichtungen der nachrichtentechnik
DE3242190C2 (de) Eingabeplattenvorrichtung
DE3036737C2 (de) Anordnung zum Erzeugen eines Lichtstärkesteuersignals für einen Videoverstärker eines Datensichtgerätes
DE1212758B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur maschinellen Erkennung von Schriftzeichen
DE2313629A1 (de) Schaltung zum erfassen aufeinanderfolgender vorgaenge
DE2933830C2 (de) Programmierbarer Polynomgenerator
DE2704141A1 (de) Digital-analog-converter
DE2649862B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden der Koordinaten einer auf einem Gasentladungspaneel auszulesenden Stelle
DE3936932A1 (de) Triggersignalerzeuger fuer oszilloskope
DE2847419A1 (de) Anzeigeeinheit
DE4024499C1 (de)
EP0103711B1 (de) Vorrichtung zur Auswertung eines Datenwortes
DE3417816A1 (de) Programmierbares schaltnetz
DE1424756B2 (de) Schaltungsanordnung zum fehlergesicherten Einführen oder Wiedereinführer, von Programmen in den Hauptspeicher einer datenverarbeitenden Anlage
DE3131528C2 (de) Gerät zum Erzeugen von digitalen Datenworten
DE2546672C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Erzeugen von Gleichstromimpulsfolgen beliebiger Zusammensetzung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen
DE1954436C3 (de) Verfahren zur verschlüsselten Sprachübertragung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee