DE3008740A1 - Tuerabheber fuer die verschluesse waagerechter verkokungsoefen - Google Patents

Tuerabheber fuer die verschluesse waagerechter verkokungsoefen

Info

Publication number
DE3008740A1
DE3008740A1 DE19803008740 DE3008740A DE3008740A1 DE 3008740 A1 DE3008740 A1 DE 3008740A1 DE 19803008740 DE19803008740 DE 19803008740 DE 3008740 A DE3008740 A DE 3008740A DE 3008740 A1 DE3008740 A1 DE 3008740A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
extractor
claws
bar
lock pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008740
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Jürgen 4690 Herne Kwasnik
Hans-Günter 4630 Bochum Piduch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dr C Otto and Co GmbH
Original Assignee
Dr C Otto and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dr C Otto and Co GmbH filed Critical Dr C Otto and Co GmbH
Priority to DE19803008740 priority Critical patent/DE3008740A1/de
Priority to JP14307980A priority patent/JPS56129291A/ja
Priority to IN1342/CAL/80A priority patent/IN153277B/en
Publication of DE3008740A1 publication Critical patent/DE3008740A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B25/00Doors or closures for coke ovens
    • C10B25/02Doors; Door frames
    • C10B25/08Closing and opening the doors
    • C10B25/14Devices for lifting doors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Gegenstand der Erfindung ist ein Türabheber für die Ver-
  • schlüsse waagerechter Verkokungsöfen mit heb- und senkbaren Klauen, die hinter waagerechte auf der Vorderseite am Türkörper sitzende Abhebebalken fassen.
  • Um ein genaues Wiedereinsetzen der ausgefahrenen Tür zu erreichen, muß sich die abgehobene Ofentür dabei in der gleichen Stellung im Türabheber befinden, die sie beim Abheben einnimmt. Dafür werden günstige Verhältnisse geschaffen, wenn es sich bei dem Türbedienungswagen um einen sogenannten Einpunktwagen handelt, auf dem der Türabheber verfahrbar angeordnet ist. Aber auch während des Verfahrens auf diesem Wagen darf sich die Stellung der Tür auf dem Abheber nicht verändern.
  • Handelt es sich um federverriegelte Türen, so ist mit einer Veränderung nicht zu rechnen; vor dem eigentlichen Abheben der Tür wird nämlich in diesem Fall zwischen der Tür und dem Türabheber eine form- und kraftschlüssige Verbindung hergestellt.
  • Anders liegen die Verhältnisse bei Türen mit einer Spindelverriegelung oder bei Türen mit einer Eigengewichtsverriegelung, bei der der Anpreßdruck der Tür gegen den Rahmen durch das Eigengewicht der Tür in der Weise erzeugt wird, daß in verschiedener Höhe in der Tür angeordnete waagerechte Verriegelungsbalken zur Anlage an der Rückwand von Haken kommen, die sich am Rahmen befinden. Hier kann insbesondere unter dem Einfluß der Schwerkraft die bereits abgehobene Tür sich im Türabheber versetzen.
  • Das Ziel der Erfindung ist, eine solche Ausbildung eines Türabhebers zu schaffen, daß ohne aufwendige besondere Einbauten die beim Abheben sich ergebende Lage der Tür im Türabheber bis zum Wiedereinsetzen erhalten bleibt.
  • Gemäß der Erfindung ist auf einer der Klauen des Türabhebers ein druckmittelbetätigter Stempel angeordnet, durch den der von dieser Klaue erfaßte Abhebebalken verspannt wird. Vorzugsweise befindet sich der Stempel an der untersten der Abhebeklauen. Ein Druckmittel steht auf dem Türabheber ohnehin zur Verfügung. Das Verspannen und Entspannen durch den auf der Klaue befindlichen Stempel erfordert keinen nennenswerten zeitlichen Aufwand.
  • Auf der anliegenden Zeichnung ist die beispielsweise Ausführungsform eines Türabhebers gemäß der Erfindung dargestellt und seine Anwendung bei einer Tür mit Eigengewichtsverriegelung.
  • Figur 1 zeigt in einem senkrechten Schnitt eine noch verriegelte Ofentür mit dem vorgefahrenen Türabheber.
  • Figur 2 zeigt in größerem Maßstab als Ausschnitte aus Fig. 1 die Abhebeklauen und die Querriegel, wobei die entriegelte Stellung der Tür dargestellt ist.
  • Figur 3 zeigt im gleichen Maßstab wie Fig. 2 die Stellung des Türabhebers, nachdem die Tür verspannt ist.
  • Die Tür besteht im wesentlichen aus dem Türkörper 13, an dem sich zur Ofenkammer hin, ein feuerfester Türstopfen 12 befindet. Die Türabdichtung erfolgt mittels der Dichtungen 10, die durch Klemmschrauben am Türkörper befestigt sind und sich gegen den Türrahmen 11, der sich im Feuerfest-Mauerwerk des Ofens befindet, legen. Der Türkörper 13 weist weiter zwei Abhebebalken 18 auf, hinter die die Klauen 20 des Türabhebers 19 greifen. Am Türrahmen befinden sich Riegel 15, hinter die sich die an der Tür angeordneten Riegelhaken 14 legen.
  • Die beiden Riegel sind durch ein Ausgleichsgestänge 17 miteinander verbunden, um im Betrieb auftretende Differenzen zwischen dem oberen und unteren Riegelhaken aus zu gleichen Der Türabheber 19 besteht aus dem Schwenkkopf 16 und dem heb- und senkbar daran befestigten Abhebekopf 25. An dem Abhebekopf befinden sich die Abhebeklauen 20, die hinter die Abhebebalken 18 der Tür greifen. An einer dieser Klauen 20, im dargestellten Fall der unteren, ist gemäß der Erfindung der druckmittelbetätigte Zylinder 22 angeordnet.
  • Die Tür wird in folgender Weise abgehoben: Der Abhebekopf 25 wird mit geeigneten Verfahreinrichtungen, die am Schwenkkopf 16 angeordnet sind, so vor die abzuhebende Kammer gefahren, daß die Klauen 20 an den Abhebebalken 18 zur Anlage kommen. Danach wird der Abhebekopf 25 mit Hilfe des Zylinders 26 soweit angehoben, daß die Tür aus der Verriegelung gehoben ist, d.h. die beiden Riegel befinden sich in ausreichendem Abstand oberhalb der Riegelhaken.
  • In dieser Position wird der Zylinder 22 an der unteren Klaue betätigt. Der Kolben 23 fährt vor und das Kopfstück des Kolbens 24 preßt den Abhebebalken 18 gegen die Seitenfläche 21 der Klaue.
  • Damit ist die Tür im Türabheber verspannt und kann in die Türreinigung eingefahren werden.
  • Beim Wiedereinsetzen wird die Tür in die aus Fig. 3 erkennbare Stellung vor den Türrahmen gefahren, alsdann wird der Kolben 23 des Zylinders 22 eingefahren und damit die Verspannung zwischen der Klaue und dem Abhebebalken freigegeben. Nunmehr wird der Abhebekopf 25 abgesenkt, und durch das Gewicht der absinkenden Tür erfolgt die Verriegelung.
  • Leerseite

Claims (1)

  1. Türabheber für die Verschlüsse waagerechter Verkokungsöfen Anspruch Türabheber für die Verschlüsse waagerechter Verkokungsöfen mit heb- und senkbaren Klauen, die hinter waagerechte auf der Vorderseite am Türkörper sitzende Abhebebalken fassen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h -n e t , daß auf einer der Klauen (20) ein druckmittelbetätigter Stempel (22, 23) angeordnet ist, der den von dieser Klaue (20) erfaßten Abhebebalken (18) verspannt.
DE19803008740 1980-03-07 1980-03-07 Tuerabheber fuer die verschluesse waagerechter verkokungsoefen Withdrawn DE3008740A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008740 DE3008740A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Tuerabheber fuer die verschluesse waagerechter verkokungsoefen
JP14307980A JPS56129291A (en) 1980-03-07 1980-10-15 Oven door demounting apparatus of horizontal coke oven
IN1342/CAL/80A IN153277B (de) 1980-03-07 1980-12-04

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008740 DE3008740A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Tuerabheber fuer die verschluesse waagerechter verkokungsoefen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008740A1 true DE3008740A1 (de) 1981-10-01

Family

ID=6096517

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008740 Withdrawn DE3008740A1 (de) 1980-03-07 1980-03-07 Tuerabheber fuer die verschluesse waagerechter verkokungsoefen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS56129291A (de)
DE (1) DE3008740A1 (de)
IN (1) IN153277B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05268205A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Fujitsu Ltd クロック切換え回路

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH05268205A (ja) * 1992-03-19 1993-10-15 Fujitsu Ltd クロック切換え回路

Also Published As

Publication number Publication date
IN153277B (de) 1984-06-23
JPS56129291A (en) 1981-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2744293C2 (de) Höhenverstellbarer Geräteträger
DE3145100C2 (de)
DE8212045U1 (de) Schnellwechsel- und/oder Spannvorrichtung für die Formwerkzeuge von Spritzgießmaschinen
DE621526C (de) Aus zwei ineinanderverschiebbaren Teilen bestehender nachgiebiger Grubenstempel
DE2542012C3 (de) Vorrichtung zum Eintreiben eines Rammpfahles
DE3008740A1 (de) Tuerabheber fuer die verschluesse waagerechter verkokungsoefen
DE3340319C2 (de) Halteeinrichtung für den Trog eines Schiffshebewerks
EP0271474B1 (de) Vorrichtung zum Ausbau von in die Abstichöffnung metallurgischer Gefässe eingesetzten Lochsteinen
EP0240652A1 (de) Vorrichtung zum Anhängen und Ablegen eines Ausleger-Gegengewichtes von Hydraulik-Fahrzeugkranen
DE3521355C2 (de)
DE935731C (de) Dachschutzvorrichtung fuer Gueterwagen
DE2559130B1 (de) Tuerabhebevorrichtung
DE10036779A1 (de) Zuhaltevorrichtung für hydraulisch angetriebene Pressen
DE2529755A1 (de) Rammvorrichtung
AT247555B (de) Vorrichtung zum Heben von insbesondere flächigem Gut
DE458589C (de) Hebe- und Verriegelungsvorrichtung an Verteilungsrohren von Hochofen-Gichtverschluessen o. dgl.
DE4125501A1 (de) Vorrichtung zur loesbaren halterung einer bohrvorschubeinheit mittels einer bajonett-verriegelung in einer bohrbuchse
DE1228225B (de) Tuer fuer waagerechte Verkokungskammeroefen
DE810544C (de) Handkurbel
DE737319C (de) Einrichtung zur Beschickung von Koksoefen mit Stampfkuchen
DE1919017C3 (de) Sondierramme
DE1634303C (de) Rammhammer
DE7018459U (de) Funkenerosionsmaschine.
DE2753077A1 (de) Vorrichtung zum diskontinuierlichen ermitteln der temperatur und/oder der zusammensetzung einer stahlschmelze
DE1508892B1 (de) An ein Hebezeug anhaengbare Strippervorrichtung zum Abstreifen der Kokille von einem auf seiner Unterlage verbleibenden Block

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal