DE3008341A1 - Substituierte n-( beta -alkoxyaethyl)- n-benzyl-dichloracetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel - Google Patents

Substituierte n-( beta -alkoxyaethyl)- n-benzyl-dichloracetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Info

Publication number
DE3008341A1
DE3008341A1 DE19803008341 DE3008341A DE3008341A1 DE 3008341 A1 DE3008341 A1 DE 3008341A1 DE 19803008341 DE19803008341 DE 19803008341 DE 3008341 A DE3008341 A DE 3008341A DE 3008341 A1 DE3008341 A1 DE 3008341A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
benzyl
compound
dichloroacetamide
ethoxyethyl
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803008341
Other languages
English (en)
Inventor
Ivo De Carneri
Paolo Cozzi
Sergio Maggiori
Franca Trane
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Italia SRL
Original Assignee
Farmitalia Carlo Erba SRL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Farmitalia Carlo Erba SRL filed Critical Farmitalia Carlo Erba SRL
Publication of DE3008341A1 publication Critical patent/DE3008341A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C323/00Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
    • C07C323/23Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton
    • C07C323/39Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the same carbon skeleton at least one of the nitrogen atoms being part of any of the groups, X being a hetero atom, Y being any atom
    • C07C323/43Y being a hetero atom
    • C07C323/44X or Y being nitrogen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Substituierte N-(ß-Alkoxyäthyl)-N-Benzyl-dichloracetamide,
  • Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende pharmazeutische Mittel Die Erfindung betrifft neue N-(ß-Alkoxyäthyl)-N-benzyl-dichloracetamidderivate, ein Verfahren zur Herstellung dieser Derivate und sie enthaltende pharmazeutische und veterinärmedizinische Mittel.
  • Die einen Gegenstand der Erfindung bildenden neuen Verbindungen sind gekennzeichnet durch die allgemeine Strukturformel: worin bedeuten: A -CH2-, -C- oder -S-; 0 R einen Cl-C6-Alkylrest; worin jedes der Symbole R' und R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe darstellt; worin R' die oben angegebenen Bedeutungen hat und R1 darstellt (a') eine C1-C12-Alkylgruppe, die unsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Halogene, der Cyano-, Carboxyl-, Carbamoyl-, Methylthioreste, -OR', worin R' die oben angegebenen Bedeutungen hat, worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben, und Phenyl, das unsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Hydroxylreste, (b') eine Phenylgruppe, die unsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Halogene, der Cyano-, C1-C-Alkyl-t C1-C6-Trihalogenalkyl-, Nitroreste, -OR' und worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin R' die oben angegebenen Bedeutungen hat und R2 eine C1-C6-Alkylgruppe darstellt; (e) -S02R2, worin R2 die oben angegebenen Bedeutungen hat, und (f) -NO2.
  • Die vorliegende Erfindung umfaßt auch die Salze, insbesondere die in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin vertrdglichen Salze der Verbindungen der oben angegebenen Formel (I) sowie auch alle möglichen Isomeren dieser Verbindungen und ihre Gemische, ihre Metabolite, die eine pharmazeutische Aktivität aufweisen, und die metabolischen Vorläufer der Verbindungen der Formel (I).
  • Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen und pharmazeutische Mittel bzw. Zubereitungen, die in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin verwendet werden können, welche die Verbindungen der Formel (I) und ihre Salze enthalten.
  • Die Alkylgruppen können linear oder verzweigt sein.
  • Bei den Halogenatomen handelt es sich vorzugsweise um Fluor-, Chlor-oder Bromatome.
  • Bei den Cl-C6-Trihalogenalkylgruppen handelt es sich vorzugsweise um Trihalogenmethylreste, insbesondere um Trifluormethyl.
  • Wenn R1 eine C1-C12-Alkylgruppe bedeutet, die gegebenenfalls auf die weiter oben angegebene Weise substituiert ist, so handelt es sich dabei vorzugsweise um eine gegebenenfalls substituierte C1-C6-Alkylgruppe.
  • Beispiele fUr Salze der Verbindungen der Formel (I), insbesondere solche, die in der Humanmedizin oder in der Veterinormedizin vertäglich sind, sind die Salze dieser Verbindungen mit anorganischen Säuren, wie Salpetersäure, Chlorwasserstoffsöure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, oder mit organischen S5uren,wie Essigsäure, Propionsäure, Glykolsäure, Milchsaure, Apfelsäure Fumarsäure, Maleinsdure, Weinsäure, Zitronensaure, Benzoesaure, Zimtsäure, Mandelsäure, Salicylsaure, Bernsteinsäure, Methunsulfonsäure, Äthansulfonsäure, Stearinsäure, sowie auch ihre Salze mit anorganischen Basen, wie z.B. Alkalihydroxiden, wie Natrium- oder Kaliumhydroxid, Erdalkolihydroxiden, wie Calciumhydroxid, oder mit organischen Basen, wie Triäthylamin, Diathylamin, N-Athyl-piperidin, Dibenzylamin und anderen organischen Aminen, insbesondere solchen, die in der Hvmanmedizin oder Veterinarmedizin akzeptabel sind.
  • Bei den erfindungsgemaßen Verbindungen handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formel (I), worin R eine C1-C-Alkylgruppe, worin jedes der Symbole R' und R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Alkylrest darstellt; worin R1 darstellt (a') eine C1-C6-Alkylgruppe, die unsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Halogene, der Methylthio-, Garboxyl-, Carbamoyl-, unsubstituierten Phenyl-, Hydroxyl- und Aminoreste, oder (b') den Phenylrest; worin R" ein Wasserstoffatom oder eine Cl-C3-Alkylgruppe darstellt; worin R2 eine CT-C3-Alkylgruppe darstellt; (e) -S02R2, worin R2 eine C1-C3-Alkylgruppe darstellt; oder (f) -NO; und A -CH2-, oder -S- bedeuten, sowie ihre Salze, insbesondere ihre in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin verträglichen Salze.
  • Beispiele fUr bevorzugte erfindungsgemäße Verbindungen sind die nachfolgend angegebenen Substanzen: 1) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-nitro)-benzyl]-dichlor acetamid; 2) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-amino)-benzyl]-dichlor acetamid; 3) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-acetamino)-benzyl]-dichloracetamid; 4) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-chloracetamido)-benzyl] dichloracetamid; 5) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-dichloracetamido)-benzyl]-dichloracetamid; 6) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-trifluoracetamido)-benzyl]-dichloracetamid; 7) N-(ßÄthoxydthyl)-N-(4-benzyl-(4 -propionylami da )-ben zyl] -dichloracetamid; 8) N-(B-Athoxyäthyl)-N-t4-benzyl-(4'-pivaloylomido)-benzyl]-dichloracetamid; 9) N-(ß-Athoxydthyl)-N-t4-benzyl-(4'-alycinylamido)-benzyl]-dichloracetamid; 10) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-methionamido)-benzyl] dichloracetamid; 11) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-ureido)-benzyl]-dichloracetamid; 12) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-{4-benzyl-[4'-(N-äthyl-carbamoyl)-amino]-benzyl -dichloracetamid; 13) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-{4-benzyl-[4'-(N-methyl-carbamoyl)-amino3-ben zyl3 -dichloracetamid; 14) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-äthoxycarbonyl-amido)-benzyl]-dichloracetamid; 15) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-methylsulfonyl)-benzyl]-dichloracetamid; 16) N-(B-thoxyäthyl)-N-t4-benzoyl-(4'-amino)-benzyl]-dichloracetamid; 17) N-(ß-Xthoxynthyl)-N-{4-benzoyl-(4'-acetamido)-benzyladichloracetamid; 18) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzoyl-(4'-ureido)-benzyl]-dichloracetamid; 19) N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-phenylthio-(4'-amino)-benzyl]-dichloracetamid; 20) N-(ß-Athoxyäthyl)-N-[4-phenylthio-(4'-acetamido)-benzyl]-dichloracetamid; 21) N-(ß-Athoxyäthyl)-N-E4-phenylthio-(4'-ureido)-benzyl]-dichloracetamid; sowie ihre Salze, insbesondere ihre in der Humanmedizin oder Veterinärmedizin verträglichen Salze.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen können nach einem einen weiteren Gegenstand der Erfindung bildenden Verfahren hergestellt werden das dadurch gekennzeichnet ist, daß man A) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin A und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel (1), worin Y eine Aminogruppe darstellt, und gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel (I), worin Y eine Aminogruppe darstellt, alkyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel (1), worin Y eine Gruppe darstellt, worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei mindestens einer von ihnen einen anderen Substituenten als Wasserstoff bedeutet; oder B) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin A, R und R' die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R1-COOH (Iv) worin R1 die oben angegebenen Bedeutungen hat, oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Verbindung acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel (1), worin Y bedeutet, worin R' und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben; oder C) eine Verbindung der Formel (III) oder ein Salz einer solchen Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R3-N=C=O (V) worin R3 eine C1-C6-Alkylgruppe, ein Alkalikation oder eine Gruppe -clSO2 bedeutet, reagieren läßt unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Gruppe bedeutet, worin R@ die obenn angegebenen Bedeutungen hat und R" eine C1-C6-Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt; oder C) eine Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin X ein Halogenatom bedeutet und R2 die oben angegebenen Bedeutungen hat, reagieren läßt unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Gruppe bedeutet, worin -R' und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben; oder E) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin A und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R4 z (viii) worin Z eine Amino- oder Hydroxylgruppe bedeutet, wobei dann, wenn Z eine Aminogruppe bedeutet, R4 ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe darstellt, oder dann, wenn Z eine Hydroxylgruppe bedeutet, R4 eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt, reagieren läßt unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Gruppe oder bedeutet, worin R" und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben; oder F) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz einer solchen Verbindung mit Dichloressigsdure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben reagieren läßt und gewunschtenfalls eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) UberfUhrt und/oder gewunschtenfalls eine Verbindung der Formel (I) in ein Salz überführt und/oder gewunschtenfalls aus den Salzen die entsprechenden freien Verbindungen herstellt und/oder gewunschtenfalls ein Isomerengemisch in die einzelnen Isomeren auftrennt.
  • Die Reduktion einer Verbindung der Formel (II) zu einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Aminogruppe bedeutet, kann durchgefUhrt werden beispielsweise in saurem Milieu, beispielsweise mit SnCl2 und Essigsäure oder mit Zn und Eisessig, oder in neutrolem oder alkalischem Milieu, beispielsweise mit zweiwertigen Schwefelderivaten, z.B. Ammoniumsulfiden oder Alkolisulfiden, wie Natrium- oder Kaliumsulfiden, -tuydrogensulfiten, -hydrogensulfiden, die gewünschtenfalls in situ hergestellt werden können, oder durch Umsetzung mit TiCl3, vorzugsweise einer 15 zeigen wäßrigen TiCl3-Lösung in einem geeigneten Lösungsmittel, wie z.B.
  • Aceton, Äthylacetat, Methylalkohol oder Athylalkohol und Benzol; oder durch Behandlung mit Eisenpulver in Gegenwart von Ammoniumchlorid in einem geeigneten Lösungsmittel, beispielsweise in Chlorbenzol, oder durch katalytische Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators, bei dem es sich beispielsweise um Palladium oder um Raney-Nickel handeln kann, in einem Lösungsmittel, das ausgewählt wird beispielsweise aus der Gruppe Methylalichol oder Äthylalkohol, Essigsäure, Cyclohexan, Athylacetat, Benzol, Toluol, bei Drucken, die von Atmosphärendruck bis etwa 50 Bar variieren. Wenn A eine Gruppe in einer Verbindung der Formel (I) bedeutet, wird die Reduktion vorzugsweise mit Eisenpulver in Gegenwart von Ammoniumchlorid auf die vorstehend beschriebene Weise durchgeführt.
  • Die gegebenenfalls durchgeführte Alkylierung der Verbindungen der Formel (I), worin X eine Aminogruppe bedeutet, zur Herstellung von Verbindungen der Formel (I), worin Y eine Gruppe bedeutet, worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben, wobei mindestens eines dieser Symbole einen anderen Substituenten als ein Wasserstoffatom darstellt, kann durch Alkylierung oder durch reduzierende Aminierung durchgeführt werden.
  • Die Alkylierung kann beispielsweise durchgefuhrt werden durch Umsetzung mit einem geeigneten C1-C6-Alkylhalogenid, vorzugsweise einem Chlorid, Bromid oder Jodid, vorzugsweise in Gegenwart einer Base, wie z.B. eines tertiären organischen Amins, wie Triäthylamin oder Piperidin, oder durch Umsetzung mit einem reaktionsfähigen Ester, wie z.B. dem Mesylat oder Tosylat eines aliphatischen C1-C6-Alkohols oder mit einem aliphatischen C1-C6-Alkohol in Gegenwart, falls erforderlich, eines sauren Katalysators, wie z.B. gasförmiger Chlorwasserstoffsäure oder Bortrifluorid. In solchen Fällen wird die Alkylierung vorzugsweise in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Benzol, Toluol, Dimethylformamid oder, gewünschtenfalls unter Verwendung eines Acylierungsmittelgemisches als Lösungsmittel bei einer Temperatur zwischen Umgebungstemperatur und der Ruckflußtemperatur des verwendeten Lösungsmittels durchgeführt, wobei man eine Verbindung der Formel (I) erhalt, worin X eine Gruppe bedeutet, worin eines der Symbole R' und R" ein Wasserstoffatom bedeutet, während das andere eine C1-C6-Alkylgruppe darstellt, oder worin R' und R", die identisch sind, beide C1-C6-Alkylreste darstellen.
  • Die Alkylierung kann gewunschtenfalls auch in der Weise durchgeführt werden, daß man eine Verbindung der Formel (I), worin Y eine Aminogruppe bedeutet, mit einem C0-C6-Alkyl-o-formiat bei einer Temperatur reagieren läßt, die ausreicht, um durch Destillation den freigesetzten aliphatischen Cl-C6-Alkohol zu entfernen, wobei man anschließend das Zwischenprodukt-Derivat des Typs N-Formyl-N-C1-C6-alkyl einer nachfolgenden Hydrolyse unter mäßigen Bedingungen unterwirft, beispielsweise mit einer 0,5 n wäßrigen alkoholischen HCl-Lösung oder mit 15 %igem Wasserstoffperoxid zur Herstellung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Gruppe bedeutet, worin eines der Symbole R' und R" ein Wasserstoff darstellt, während das andere eine C1-C6-Alkylgruppe bedeutet.
  • Man kann die Alkylierung auch in der Weise durchfUhren, daß man beispielsweise eine Verbindung der Formel (I), worin Y eine Aminogruppe bedeutet, mit einem C1-C6-Trialkylphosphat bei einer Temperatur, die vorzugsweise zwischen etwa 800C und etwa 16O0C liegt, reagieren läßt, wobei man anschließend die Reaktionsmischung einer mäßigen Hydrolyse, vorzugsweise einer alkalischen Hydrolyse, unterwirft unter Bildung von Verbindungen der Formel (I), worin Y eine Gruppe bedeutet, worin R' und R", die identisch sind, alle beide C1 -C6-Alkylgruppen darstellen.
  • Die reduzierende Aminierung kann beispielsweise durchgefUhrt werden, indem man eine Verbindung der Formel (1), worin Y eine Aminogruppe darstellt, mit einem geeigneten Carbonylderivat, vorzugsweise einem aliphatischen C1-C6-Aldehyd, in Gegenwart eines Reduktionsmittels, wie z.B. Wasserstoff, oder eines Katalysators reagieren läßt, wobei man beispielsweise die gleichen Reaktionsbedingungen anwendet, wie sie weiter oben fUr die katalytische Hydrierung der Verbindung der Formel (II) angegeben worden sind, unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Gruppe bedeutet, worin R' ein Wasserstoffatom und R" eine C1-C6-Alkylgruppe darstellen oder worin R' und R", die gleich-sind, alle beide C1-C6-Alkylgruppen darstellen.
  • Die reduzierende Aminierung kann auch gewünschtenfalls gleichzeitig mit der Reduktion durchgefuhrt werden, beispielsweise durch katalytische Hydrierung der Verbindung der Formel (II), unter Zugabe der geeigneten Carbonylverbindung zu der Reaktionsmischung während der Durchfuhrung des Reduktionsverfahrens.
  • Als reaktionsfahiges Derivat einer Saure der Formel (IV) kann beispielsweise ein Halogenid, z.B. ein Chlorid oder Bromid, ein Anhydrid, beispielsweise ein gemischtes Anhydrid, ein reaktionsfahiger Ester oder ein Azid verwendet werden.
  • Die Acylierung einer Verbindung der Formel (II) mit einer Verbindung der Formel (IV) oder mit einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Verbindung kann unter Anwendung von klassis=hen Verfahren, beispielsweise bei Umgebungstemperatur oder unter KUhlen in einem Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Dioxan, Tetrahydrofuran, Acetonitril, Chloroform, Methylenchlorid oder einer Mischung der genannten Lösungsmittel,durchgeführt werden unter Verwendung eines Uberschusses des reaktionsfahigen Derivats der Verbindung der Formel (IV) in Gegenwart, falls erforderlich, einer Base, wie eines Alkalibicarbonats, wie Natrium- oder Kaliumbicarbonat, oder eines Trialkylamins, wie Triäthylamin. Wenn man eine Verbindung der Formel (III) mit einer freien Saure der Formel (IV) reagieren läßt, wird die Acylierung vorzugsweise in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie Dicyclohexylcarbodiimid, durchgeführt. Wenn funktionelle Gruppen die Acylierungsreaktion stören können, wenn beispielsweise Amino- oder Hydroxylgruppen oder eine andere Carboxylgruppe in der Verbindung der Formel (IV) vorhanden sind, werden diese Gruppen vorzugsweise auf klassische Weise vor Durchfuhrung der Reaktion geschützt durch Einführungm von Schutzgruppen, die nach der Acylierung leicht wieder entfernt werden können.
  • Der Schutz der Aminogruppe kann beispielsweise durchgeführt werden.
  • unter Verwendung von Schutzgruppen, wie sie Ublicherweise bei der Peptidsynthese verwendet werden, z.B. von t-Butoxycarbonyl-, Benzyloxycarbonyl-, p-Methoxybenzyloxycarbonyl-, o-Nitrophenylsulfonyl; Formyl-, Trifluoracetyl-, o-Hydroxybenzyliden-, t-Butyldimethylsilylresten oder unter Anwendung einer einfachen Protonierung, beispielsweise durch Uberfuhrung in ein Salz mit einer starken .Säure, vorzugsweise einer anorganischen Saure, wie z.B. Chlorwasserstoffsöure, oder durch Umwandlung des Aminderivats in ein Derivat vom Enamin-Typ, beispielsweise durch Umsetzung mit einer ß-Dicarbonylverbindung, wie z.B. Aceton oder ß-Äthylacetoacetat.
  • Die Hydroxylgruppe kann auf klassische Weise geschützt werden, beispielsweise mit Schutzgruppen, wie sie Ublicherweise zum Schutz der Alkoholfunktion verwendet werden, wie z.B. Formyl-, Dichloracetyl-, Tetra hydropyra nyl- oder B-Methoxyät hoxymethylgruppen.
  • Eine in der Verbindung der Formel (IV) vorhandene zweite Carboxylgruppe kann unter Anwendung von Verfahren, wie sie bereits in der technischen Literatur beschrieben sind, mittels Schutzgruppen, wie z.B. t-Butyl-, Benzhydryl- und p-Methoxybenzylgruppen1 geschutzt werden.
  • Die Schutzgruppen, beispielsweise die weiter oben genannten Schutzgruppen, können am Ende der Reaktion auf klassische Weise wieder entfernt werden, beispielsweise durch milde saure oder alkalische Hydrolyse oder durch milde katalytische Reduktion, beispielsweise durch Hydrierung bei Atmosphärendruck in Gegenwart von Palladium auf Kohle als Katalysator.
  • Wenn zum Schützen einer Aminogruppe die Protonierung angewendet wird, kann insbesondere die in ein Salz überführende Säure eliminiert werden durch Behandlung mit einer Base, wie z.B. einem Alkalicarbonat oder -bicarbonat, insbesondere einem solchen von Natrium oder Kalium, und wenn di e die ß-Methoxyothoxymethylgruppe zum SchUtzen der Hydroxylgruppe verwendet wird, kann die Schutzgruppe entfernt werden durch Behandlung mit Metallhalogeniden, vorzugsweise Chloriden, wie z.B. ZnCl2, FeCl2, TiCl3, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Methylenchlorid. Ein Salz einer Verbindung der Formel (III) kann beispielsweise ein Salz mit einer anorganischen Saure, wie Chlorwasserstoffsäure oder Bromwosserstoffsäure, sein.
  • Wenn R3 in der Verbindung der Formel (V) ein Alkalikation bedeutet, handelt es sich dabei vorzugsweise um ein Kaliumkation.
  • Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel (III) und einer Verbindung der Formel (V) kann nach Verfahren erfolgen, wie sie bereits in der Literatur beschrieben sind, beispielsweise, wenn R in der Verbindung der Formel (V) eine C1-C6-Alkylgruppe 3 darstellt, bei Umgebungstemperatur oder unter Kühlen in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Benzol, Toluol, Methylenchlorid, Chloroform, Aceton oder einer Mischung der obengenannten Lösungsmittel; oder wenn beispielsweise in der Verbindung der Formel (V) R3 ein Alkalikation darstellt, kann man bei Temperaturen zwischen Umgebungstemperatur und etwa 500C in einer sauren wäßrigen Lösung, beispielsweise in verdunnter Essigsäure, arbeiten. Wenn R3 den Rest -ClS02 darstellt, wird die Umsetzung vorzugsweise bei Temperaturen durchgeführt, die zwischen etwa -10°C und Umgebungstemperatur variieren, in einem inerten Lösungsmittel, z.B. in Acetonitril, Tetrahydrofuran, Aceton, wobei man die erhaltenen Derivate vom Chlorsulfonylureido-Typ anschließend einer Hydrolyse unterwirft, beispielsweise unter Verwendung von verdünnten Mineralsäuren, wie beispielsweise verdünnter Schwefelsäure.
  • In der Verbindung der Formel (Vl) bedeutet X vorzugsweise ein Chloratom.
  • Die Umsetzung einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (VI) kann auf klassische Weise erfolgen, beispielsweise bei einer Temperatur zwischen etwa -100C und etwa 250C in Gegenwart einer Base, wie z.B. eines Alkalibicarbonats,beispielsweise von Natrium oder Kalium, oder eines Dialkylamins, in einem inerten organischen Lösungsmittel, z.B. in Aceton, Methylenchlorid, Chloroform, Benzol, Tetrahydrofuran oder einer Mischung der genannten Lösungsmittel.
  • Die Umsetzung zwischen einer Verbindung der Formel (VII) und einer Verbindung der Formel (VIII) kann nach bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise bei Umgebungstemperatur oder unter Kühlen bei Temperaturen, die zwischen etwa -1OOC und etwa 250C variieren, in einem wäßrigen oder organischen Lösungsmittel, beispielsweise in Wasser, einem aliphatischen C1-C6-Alkohol, Benzol, Toluol, Methylenchlorid, wobei man vorzugsweise die Verbindung der Formel (VIII) der Verbindung der Formel (VII) zusetzt.
  • Ein Salz einer Verbindung der Formel (IX) kann beispielsweise ein Salz einer anorganischen Saure, vorzugsweise von Chlorwasserstoffsäure oder Bromwasserstoffsäure, sein.
  • Ein reaktionsfähiges Derivat der Dichloressigsäure kann eines der weiter oben in bezug auf die Säure der Formel (IV) genannten reaktionsfähigen Derivate sein, d.h. ein Halogenid, ein Anhydrid, beispielsweise ein gemischtes Anhydrid, ein reaktionsfähiger Ester oder ein Azid, vorzugsweise ein Halogenid, Die Umsetzung zwischen der Verbindung der Formel (IX) oder einem Salz einer solchen Verbindung und Dichloressigsäure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben kann auf die gleiche Weise erfolgen wie sie für die Acylierung einer Verbindung der Formel (III) mit einer Verbindung der Formel (IV) beschrieben worden ist. Wenn in dem betreffenden Fall funktionelle Gruppen, die gegebenenfalls in der Verbindung der Formel (IX) vorliegen, die Durchführung der Reaktion lindern können, beispielsweise Amino-oder Hydroxyl- oder Carboxylgruppen, so werden diese Gruppen vorzugsweise vor Durchführung der Reaktion geschutzt, indem man die gleichen Schutzgruppen verwendet, wie sie bereits weiter oben angegeben worden sind; die fraglichen Schutzgruppen können anschließend nach Beendigung der Reaktion unter milden Bedingungen, wie sie weiter oben angegeben worden sind, wieder entfernt werden.
  • Die vorliegende Erfindung erstreckt sich auch auf die Verbindungen der Formel (I), in denen Schutzgruppen vorhanden sind, wie z.B. die obengenannten Schutzgruppen.
  • Die gegebenenfalls durchgeführte UberfUhrung einer Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) kann nach klassischen Verfahren erfolgen. So kann man beispielsweise eine Verbindung der Formel (I), worin Y eine Gruppe bedeutet, worin R' ein Wasserstoffatom und R" eine Cl-C6-Alkylgruppe darstellen, in eine Verbindung der Formel (I), worin R' und R" alle beide C1-C6-Alkylgruppen darstellen, überführen durch Alkylierung unter Anwendung bekannter Verfahren, beispielsweise unter Anwendung der weiter oben in bezug auf die Alkylierung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Aminogruppe bedeutet, beschriebenen Verfahren.
  • So können beispielsweise die C C C1-C6-Alkoxygruppen durch Entätherung, beispielsweise durch Behandlung mit Pyridinhydrochlorid oder Bortribromid,unter Anwendung klassischer Verfahren in Hydroxylgruppen überführt werden.
  • Die gegebenenfalls durchgeführte UberfUhrung einer Verbindung der Formel (I) in ein Salz kann ebenso wie die Umwandlung eines Salzes einer Verbindung der Formel (I) in eine freie Verbindung und die Auftrennung eines Isomerengemisches in die einzelnen Isomeren unter Anwendung von Verfahren, wie sie bereits in der Literatur beschrieben sind, durchgeführt werden.
  • So können beispielsweise die einzelnen optischen Antipoden aus der racemischen Verbindung erhalten werden durch Behandlung mit einer geeigneten optisch aktiven Base oder Säure, anschließende Trennung der dabei erhaltenen diastereoisomeren Salze, beispielsweise durch Chromatographie oder fraktionierte Kristallisation1 und schließlich, falls gewünscht, Freisetzung der einzelnen optischen Antipoden aus den Salzen, beispielsweise durch Behandlung mit Alkalien oder Sauren.
  • Die Verbindungen der Formel (II), auf die sich die vorliegende Erfindung ebenfalls erstreckt, können hergestellt werden, indem man eine Verbindung der Formel (IX), worin Y eine -N02-Gruppe bedeutet und worin R die oben angegebenen Bedeutungen hat, mit Dichloressigsäure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben reagieren läßt, wobei man unter den gleichen Bedingungen arbeitet, wie sie weiter oben für die Umwandlung einer Verbindung der Formel (IX) in eine Verbindung der Formel (I) angegeben worden sind.
  • Die Verbindungen der Formel (III), auf die sich die vorliegende Erfindung ebenfalls erstreckt, können wie bereits hier angegeben hergestellt werden, d.h. durch Reduzieren der Verbindungen der Formel (II) und, falls gewUnscht, durch Alkylieren der Verbindungen der Formel (1), worin Y eine Aminogruppe bedeutet.
  • Die Verbindungen der Formel (1V), -(V) und (VI) stellen Substanzen dar, die in der technischen Literatur bereits beschrieben sind.
  • Die Verbindungen der Formel (vii) können beispielsweise hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Aminogruppe darstellt, mit Phosgen in einem geeigneten wasserfreien inerten organischen Lösungsmittel, wie z.B. Toluol oder Methylenchlorid, unter Kühlen, vorzugsweise bei einer Temperatur, die von etwa -300C bis etwa OOC variiert, vorzugsweise in Gegenwart eines basischen Agens, wie z.B. eines Trialkylamins, wie Triathylamin.
  • Die Verbindungen der Formel (VIII) stellen Verbindungen dar, die in der technischen Literatur bereits beschrieben sind.
  • Die Verbindungen der Formel (IX) können hergestellt werden durch Umsetzung einer Verbindung der Formel worin Y, A und X die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben und X vorzugsweise ein Brom- oder Chloratom bedeutet, mit einem geeigneten ß-(C1-C6)-A}koxy-äthylamin unter Anwendung von Verfahren, wie sie normalerweise für die Alkylierung von Aminen angewendet werden, oder durch Acylieren einer Verbindung der Formel (IX), worin Y eine Aminogruppe bedeutet, unter Bildung von Verbindungen der Formel (IX), worin Y die weiter oben angegebenen Bedeutungen hat mit Ausnahne der Reste -NO2 und CH3SO2-.
  • Die Verbindungen der Formel (X) können hergestellt werden: a") durch Halogenierung einer Verbindung der Formel worin A und Y die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, oder b") durch Halogenmethylierung einer Verbindung der Formel worin A und Y die.weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, oder c") durch Umwandlung eines Alkohols der Formel worin A und Y die weiter oben angegebenen Bedeutungen haben, in das entsprechende Halogenid.
  • Die Halogenierung einer Verbindung der Formel (XI) kann nach bekannten Verfahren erfolgen, beispielsweise durch Bromierung mit N-Bromsuccinimid.
  • Die Halogenmethylierung einer Verbindung der Formel (XII) kann unter Anwendung eines klassischen Verfahrens durchgeführt werden, vorzugsweise durch Chiormethylierung, beispielsweise unter Verwendung von Formaldehyd oder Trioxymethylen und Chlorwasserstoffsäure in Gegenwart, falls erforderlich, eines Metallhalogenids, wie z.B. ZnCl2, das als Katalysator dient.
  • Schließlich kann die Umwandlung eines Alkohols der Formel (XIII) in das entsprechende Halogenid, beispielsweise das entsprechende Chlorid, unter Anwendung eines klassischen Verfahrens durchgeführt werden, beispielsweise durch Behandlung mit SOCKE oder einem anderen Säurechlorid, wie z.B. PCl3, POCl3, PBr3.
  • Die Verbindungen der Formeln (XI), (XII) und (XIII) stellen bekannte Substanzen dar und sie können nach Verfahren, wie sie in der technischen Literatur bereits beschrieben sind, hergestellt werden.
  • Insbesondere kann ein Alkohol der Formel (XIII) hergestellt werden durch Reduktion der entsprechenden Carbonsbure, beispielsweise it Diboran, oder eines C1-C6-Alkylesters dieser entsprechenden Carbonsäure mit LiAlH4 unter Anwendung klassischer Verfahren.
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen eine Antiamöbenaktivität auf. Diese Antiamöbenaktivitöt, ausgedrückt durch die minimale sterilisierende Konzentration, liegt zwischen 0,003 und 0,03 g/ml; es hat sich gezeigt, daß die erfindungsgemaßen Verbindungen sowohl in vitro als auch in vivo aktiver sind als die in die Therapie bereits eingefUhrten anderen Dichloracetamidderivate.
  • Die erfindungsgemaßen neuen Verbindungen sind daher sehr vorteilhaft (von großem Interesse) fUr die Chemotherapie von Intestinalinfektionen, die durch Entamoeba hytolytica hervorgerufen werden, wie dies beispielsweise der Fall ist bei Patienten, die unter einer akuten Amöbendysenterie leiden, oder bei Patienten, die unter einer chronischen Amöbiase leiden; außerdem können die erfindungsgemäßen Verbindungen mit Erfolg für die Chemoprophylaxe der Amöbiase in Gebieten verwendet werden, wo diese Parasitose endemisch auftritt.
  • Die Toxizität der erfindungsgemäßen Verbindungen ist vernachlässigbar gering. So erreicht beispielsweise im Falle des N-(ß-Athoxyäthyl)-N-[4-benzyl(4'-amino)benzylGdichloracetamids die akute Toxizität (DL50) bei der Maus, bestimmt durch Verabreichung von zunehmenden Einzeldosen und ermittelt am 7. Tage der Behandlung, auf oralem Wege einen Wert von mehr als 800 mg/kg. Die analogen DL50-Werte im Falle der übrigen erfindungsgemäßen Verbindungen sind ähnlich.
  • Die pharmazeutischen Mittel bzw. Zubereitungen (Präparate), welche die erfindungsgemaßen Verbindungen enthalten, können noch klassischen Verfahren hergestellt werden und sie liegen vorzugsweise in Form von Tabletten, Dragees, Kapseln, Sirupen, Tropfen oder Suppositorien vor.
  • Die bevorzugte Art der Verabreichung ist die orale Verabreichung.
  • Demzufolge sind die bevorzugten pharmazeutischen Mittel diejenigen, die fUr die orale Verabreichung geeignet sind und die zusammen mit der aktiven Substanz Verdünnungsmittel, wie z.B. Lactose, Dextrose, Saccharose, Mannit, Sorbit, Cellulose; Gleitmittel (Schmiermittel), wie z.B. Siliciumdioxid, Talk, Steorinsäure, Magnesium- oder Calciumstearat und/oder Polyäthylenglykole, enthalten. Diese Zubereitungen (Praparate) können außerdem Bindemittel, wie z.B. Starken, Gelatine, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Gummiarabicum, Polyvinylpyrrolidon; Desintegrationsmittel, wie z,B.Störken,Alginsäure, Alginate; Brausemischungen, Färbemittel, Süßungsmittel, Feuchthaltemittel, wie z.B. Lecithin, Polysorbat, Laurylsulfat, enthalten.
  • Die für die Behandlung der Intestinalamöbiase bei Erwachsenen bei oraler Verabreichung bevorzugt angewendete Dosis liegt in dem Bereich zwischen etwa 200 und etwa 1000 mg, vorzugsweise 200 bis 500 mg Wirkstoff 1 bis 3 mal am Tage über einen Zeitraum von 5 bis 6 Tagen. Das Infrarotspektrum (IR-Spektrum) der Verbindungen wurde in fester Phase (KBr) oder in Lösung in Nujol oder in einem geeigneten Lösungsmittel, wie Chloroform, unter Verwendung eines Perkin-Elmer 125-Spektrophotometers bestimmt. Das kernmagneti sche Resonanzspektrum (NMR-Spektrum) wurde vorzugsweise in Lösung in d6-Dimethylsulfoxid oder in CDCl3 unter Verwendung einer Bruker HFM-Apparatur von 90 M Hz bestimmt. Die Rf-Werte wurden durch Dünnschichtchromatographie mit fertigen Silicagelplatten mit Schichten einer Dicke von 0,25 mm ermittelt. Die in den nachfolgenden Beispielen angegebene Abkürzung TLC steht für "Dünnschichtchromotographie".
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, ohne jedoch darauf beschränkt zu sein.
  • Beispiel 1 Zu einer Reaktionsmischung, enthaltend 3,58 g N-(ß-Äthoxyathyl) [4-benzyl(4'-nitro)]benzylaminhydrochlorid, 25 ml symmetrisches Dichloräthan uns 26 ml 1 n NaOH, wurden bei 0°C und unter Rühren 1,5 ml Dichloracetylchlorid zugegeben. Anschließend wurdie die Reaktionsmischung 15 Minuten lang bei =°C und dann 1 Stunde lang bei Umgebungstemperatur gehalten.
  • Die organische Phase wurde dekantiert, mit Wasser gewaschen, dann getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wurde in Isopropylalkohol kristallisiert, wobei man 3,93 g N-(ß-Athoxyäthyl)-N-[4-benzyl(4'-nitro)benzyl]dichloracetamid erhielt, F.
  • 82 bis 84°C.
  • Elementaranalyse für C20H22Cl2N204 gef.: C 56,44 H 5,19 N 6,49 Cl 16,55 ber.: 56,47 5,21 6,59 16,6 % I R.(CHC13) 4(N02> 1520 cm 1350 cm # (C=O) 1670 cm tert.-Amid # (C-O-C) 1120 cm-1 Das für die vorstehend beschriebene Herstellung verwendete N-(ß Äthoxyäthyl)-[4-benzyl(4'-nitro)]benzylaminchlorid wurde wie folgt hergestellt: 8,2 ml ß-Athoxyäthylamin wurden bei 1500 langsam zu 5,2 g 4-Benzyl-(4'-nitro)benzylhydrochlorid zugegeben. Nach 3-stündigem Rühren bei Umgebungstemperatur wurden 200 ml Wasser zugegeben und die Mischung wurde mit Äthylacetat extrahiert. Die organische Phase wurde eingeengt, mit Wasser gewaschen und über Na2SO4 getrocknet, auf ein Volumen von 50 ml eingeengt und anschließend mit gasförmiger HCl gesättigt. Der gebildete Niederschlag wurde abfiltriert und in absolutem Äthanol kristallisiert, wobei man 5,2 g N-(ß-Äthoxy äthyl)-[4-benzyl(4'-nitro)]benzylaminhydrochlorid erhielt, F.
  • 218 bis 2200C.
  • Elementaranalyse für C18H23ClN203: gef.: C 61,56 H 6,63 N 7,96 Cl 10,28 ber.: 61,6 6,60 7,98 10,1 % IR (KBr) (NO2) 1520 cm -1 1350 cm Das für die obengenannte Herstellung verwendete 4-Benzyl-(4'-nitro)-benzylchlorid stellt eine aus der Literatur bereits bekannte Verbindung dar. Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-methylsulfonyl)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-phenylthio-(4'-nitro)-benzyl]-dichloracetamid, F. 131-132°C (ÄtOH absolut); N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-phenylthio-(4'-nitro)-benzyl]-dichlor acetamid, F. 101-103°C..
  • Beispiel 2 Zu einer Lösung von 3,4 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl(4'-nitro) benzyl]dichloracetamid in 50 ml Chlorbenzol wurden 3,35 g Eisenpulver zugegeben, die Reaktionsmischung wurde auf 60 bis 650C gebracht und langsam wurde eine Lösung von 0,54 g NH4Cl in Wasser (10 ml) eingetropft. Nach 8 Stunden unter Rühren bei 600C wurde die Reaktionsmischung gekühlt und filtriert. Die organische Lösung wurde mit Wasser gewaschen, über Na2S04 getrocknet und zur Trockne eingedampft, wobei man einen Rückstand erhielt, der in einem Benzol/Petroläther-Gemisch kristallisiert wurde, wobei man 3 g N-(ß-Athoxyäthyl)-N-[4-benzyl(4'-amino)benzyl]dichloracetamid erhielt, F. 92-940C.
  • Elementaranalyse für C20H24Cl2N202: gef.: C 60,93 H 6,10 N 6,97 Cl 17,71 ber.: 60,80 6,12 7,08 17,93 % TLC: Eluierungsmittel: Äthyläther/Essigsäure (195/5), Rf = 0,44 I.R. (CHCl3) #(NH) 3480-3440 cm-1 3380 cm-1 #(C=O) 1670 cm-1 #(C-O-C) 1115 cm-1 N M R (CDCl3) # ppm 1,16 3H t (CH3-CH2-O-) 3,88 2H s (-Ph-CH2-Ph-) 466-482 2H s (Ph-CH3-N-) 644-690 1H -s (COCHCl3) 6,60-7,24 (aromatisch ) Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: N-(ß-Athoxydthyl)-N-E4-benzoyl-(4'-amino)-benzyl]-dichloracetamid, F. 146-1480C Elementaranalyse für C20H22Cl2N203: gef.: C 58,83 H 5,50 Cl 16,55 N 6,78 ber.: 58,78 5,42 17,28 6,85 % I R (CHCl3) # (N-H) 3450 cm-1 ; 3350 cm-1 # (C=O Amid) 1670 cm-1 #(C=O Keton) 1640 cml T L C : mobile Phase ÄtOAc; Rf = 0,055 N M R (CDCl3) # ppm 1,20 3H t (O-CH-CH3) 4,62 2H s breite Bande (H@N-## ) 6,72 2H d 7,40 2H d 7,75 4H m N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-phenylthio-(4'-amino)-benzyl]-dichloracetamid (Öl) Elementaranalyse für C19H22Cl2N2O2S: gef.: C 53,43 H 5,37 N 6,35 Cl 17,22 S 7,63 ber.: 55,20 5,36 6,77 17,15 7,76 % Rf = 0,58 TLC: mobile Phase CHCl3 : CH3OH = 190:10 IR (KBr) # (N-H) 3400 cm-1 3350 cm-1 -1 4 (C=0) 1670 cm Beispiel 3 Eine Lösung von 3,95 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-amino)-benzyl]dichloracetamid in 30 ml wasserfreiem Pyridin und 10 ml Essigsäureanhydrid wurden 24 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gehalten. Die unter vermindertem Druck eingedampfte Reaktionsmischung wurde in Chloroform wieder aufgenommen und die erhaltene Lösung wurde mit Wasser, angesäuertem Wasser und Wasser gewaschen, mit entförbender Kohle behandelt und über Na2SO4 getrocknet, dann zur Trockne eingedampft. Der in Benzol kristallisierte Rückstand ergab 3,5 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-acetamido)benzyl]dichlor acetamid, F. 113-155°C.
  • Elementaranalyse für C22H26Cl2N2O3: gef.: C 61,0 H 6,01 N 6,28 Cl 15,9 ber.: 60,42 6,00 6,38 16,2 % TLC: mobile Phase = Äthylacetat, Rf = 0,4 I.R. (CHCl3) # (N-H) 3430 cm-1 Amid # (C=O) 1670 cm-1 tert.-Amid N.M.R. (CDCl3) # ppm 1,12 §H t (-OCH2-CH3) 2,08 3H s (CH3-CO-NH) 3,20-3,54 6H m 3,83 2H s 6,20-7,45 9H m (aromatiSch + CHCl2) 8,38 IH s (-NH- # ) Nach dem vorstehend beschriebenen Verfahren wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: N-(ß-isthoxyäthyl)-N-E4-benzyl-(4'-propionylamido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-trifluoracetamido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzoyl-(4'-acetamido)-benzyl]-dichlor acetamid; N-(B-thoxyäthyl)-N-54-phenylthio-(4'-acetamido)-benzyl]-dichloracetamid.
  • Beispiel 4 Eine Lösung von 1,12 9 tert.-Butyloxycarbonyl-(S)methionin und 0,65 ml Triäthylamin in 30 ml wasserfreiem Aceton wurde auf OOC abgekühlt und es wurden 0,6 ml Pivaloylchlorid zugegeben. Die Reaktionsmischung wurde 10 Minuten lang bei OOC gerührt, dann wurde eine Lösung von 2 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4' amino)benzyl]dichloracetamid in 20 ml wasserfreiem Aceton zugegeben. Nach 3-stündigem RUhren bei Umgebungstemperatur wurde die Reaktionsmischung filtriert und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der in Chloroform gelöste RUckstand wurde mit Wasser, 1 n Schwefelsdure, einer 5 %igen Natriumbicarbonatlösung und schließlich mit Wasser gewaschen, dann über Na2SO4 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der erhaltene Rückstand wurde mit einer 8 %igen wasserfreien HCl-Lösung in 100 ml Äthylacetat bei Umgebungstemperatur 8 Stunden lang behandelt und zur Trockne eingedampft. Der mit Xthylather gewaschene und in Benzol kristallisierte Rückstand ergab 2,1 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-(S)-methionylamido)benzyl]dichloracetamidhydrochlorid, F. 70-75°C.
  • Elementaranalyse für C25H34C13N303S: gef.: C 53,30 H 6,20 N 7,25 Cl 18,01 S 5,85 ber.: 53,30 6,02 7,46 18,15 5,68 % T L C Eluie- CHCl3 : CH3COOH : HCOOH (99 %) rungsmittel 160 : 20 : 20 Rf = 0,43 I.R. (KBr) # (C=O) 1665 cm-1 tert.-Amid o (C-O-C) 1110 cm 1 N M R (CDCl3) # ppm 1,14 3H t (O-CH2-CH3) 1,80 3H s (-S-CH3) 3,74 211 s 6,20-7,54 9H m (aromatisch + CHCl3) 8,30 7H s breit Das N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-E4-benzyl-(4'-glycinylamido)benzyl]-dichloracetamid wurde nach dem oben beschriebenen Verfahren hergestellt.
  • Beispiel 5 Eine Lösung von 1,5 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-amino)-benzyl]dichloracetamid in 30 ml wasserfreiem Pyridin wurde auf 0°C abgekühlt und es wurden 0,6 g Pivaloylchlorid zugetropft, dann wurde eine Stunde lang bei OOC und 3 Stunden lang bei Umgebungstemperatur gehalten. Die unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampfte Reaktionsmischung wurde in Chloroform wieder aufgenommen und die erhaltene Lösung wurde mit angesäuertem Wasser und Wasser gewaschen, dann wurde sie mit entfärbender Kohle behandelt, über Na2S04 getrocknet und zur Trockne eingedampft. Der in Äthylalkohol (80 %ig) kristallisierte Rückstand ergab 1,6 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-pivaloylamido)benzyl]dichloracetamid, F. 144 - 1450C.
  • Elementaranalyse für C25H32N2Cl203: gef.: C 62,38 H 6,19 N 5,83 Cl 14,85 ber.: 62,62 6,73 5,84 14,75 ,2s.
  • Auf analoge Weise wie oben wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-E4-benzyl-(4'-chloracetamido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(B-Äthoxyäthyl)-N-E4-benzyl-(4'-tichloracetamido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-äthoxycarbonylamido)-benzyl]-dichloracetamid.
  • Beispiel 6 Zu einer Lösung von 3,95 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-amino)benzyl]dichloracetamid in 60 ml wasserfreiem Acetonitril, die auf -5°C abgekühlt worden war, wurde eine Lösung von 1,6 g Chlorsulfonylisocyanat in 30 ml Acetonitril zugetropft. Nach 3-stündigem RUhren bei -50C wurde die Reaktionsmischung unter Rühren und unter Kühlen in 1 1 einer 0,1 M Schwefelsöurelösung gegossen und die organische Phase wurde zur Trockne eingedampft, mit Chloroform extrahiert, mit Wasser gewaschen und getrocknet.
  • Der in Äthanol (80 %) kristallisierte Rückstand ergab 3,9 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-ureido)benzyl]dichloracetamid, F. 145 - 146°C.
  • Elementaranalyse fUr C21H25Cl2N303: gef.: C 57,4 H 5,80 N 9,45 Cl 16,13 ber.: 57,5 5,70 9,58 16,20 % TLC: Eluierungsmittel CHCl3/CH3COOH (180/20), Rf = 0,29 I.R. (CHCl3) # (NH) 3500 cm-1 4 (C=O) 1675-1660 cm N.M.R. (CDCl3) # ppm 1,08 3H t 3,80 2H s 5,1 2H s breit 1 6,23-7,35 9H m (aromatisch + -CHCl@) 7,98 1H s Auf analoge Weise wurden die folgenden Verbindungen hergestellt: N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-E4-phenylthio-(4'"amino)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl) 4-phenylthio-(4'-ureido)-benzyl]-dichloracetamid.
  • Beispiel 7 In eine Lösung von 2 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-amino) benzyl]dichloracetamid in 30 ml Methylenchlorid wurden 0,4 ml Xthylisocyanat eingeführt0 Die Lösung wurde filtriert, 3 Stunden lang unter Rückfluß erhitzt, dann mit Wasser gewaschen, getrocknet und unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der mit Äthyläther gewaschene Rückstand ergab 1,8 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-{4-benzyl-[4'-äthoxycarbonyl)amino]benzyl} dichloracetamid.
  • Elementaranalyse für C23H29N2O3Cl2: gef.: C 60,12 H 6,3 N 6,08 Cl 15,58 ber.: 61 6,42 6,18 15,65 % N M R (CDCl3) # ppm 1,1 3H t (NHCH2-cH3) 1,17 3H t (OCH2-CH3) 3,88 2H s (Ph-CH2) 5,8 7H t breit (CH3-CH2-NCHO) 6.25-1,3 9H m (aromatiSch CHCl2) 7,8 1H s Das N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-{4-benzyl-[4'-methylcarbamoyl)amino]-benzyl5 dichloracetamid wurde auf die gleiche Weise wie vorstehend beschrieben hergestellt.
  • Beispiel 8 Nachfolgend werden einige Beispiele für therapeutisch verwendbare phormazeutische Mittel bzw. Zubereitungen bzw. Präparate angegeben, die nach einem Ublichen Verfahren hergestellt wurden: Tabletten: Jede Tablette enthielt 200 mg N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-amino)benzyl]dichloracetamid, 2,3 mg Methylcellulose, 17,4 mg Stärke, 25,3 mg mikrokristalline Cellulose und 5 mg Stearinsäure.
  • Sirup: 100 ml Sirup enthielten 2 g N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-amino)benzyl]dichloracetamid, 1 g Traganthgummi, 0,135 g Methyl-p-hydroxybenzoat, 0,015 g Propyl-p-hydroxybenzoat, 0,2 g Tween 20, 5 g Glycerin (300 BQ), 50 g Saccharose, natUrliche Aromostoffe und entmineralisiertes Wasser zum Auffüllen auf ein Volumen von 100 ml.

Claims (5)

  1. Pa tento nsprUche 1. Substituierte N-(ß-Alkoxyäthyl)-N-benzyl-dichloracetamide, g e k e n n z e i c h n e t durch die allgemeine Formel worin bedeuten: R einen C1-C6-Alkylrest, worin jedes der Symbole R' und R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, ein Wasserstoffatom oder eine C1-C6-Alkylgruppe darstellt; worin R' die oben angegebenen Bedeutungen hat und R1 darstellt: (a1) eine C1-C12-Alkylgruppe, die unsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Halogene, der Cyano-, Carboxyl-, Carbamoyl-, Methylthioreste, -OR', worin R' die oben angegebenen Bedeutungen hat, worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben, und Phenyleruppe, die unsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Hydroxylreste; (b') eine Phenylgruppe, die substituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Halogene, der Cyano-, C1-C6-Alkyl-, C1-C6-Trihalogenalkyl-, Nitroreste, -OR' und worin R' und RU die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin R' und R" die oben angegebenen Bedeutungen haben; worin R' die oben angegebenen Bedeutungen hat und R2 eine C1-C6-Alkylgruppe darstellt; (e) -SO2R2' worin R2 die oben angegebenen Bedeutungen hat, und (f) -NO2 sowie ihre Salze, insbesondere ihre in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin verträglichen Salze.
  2. 2. Verbindungen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der allgemeinen Formel (I) R eine C1-C3-Alkylgruppe, Y (a) worin jedes der Symbole R' und R", die gleich oder voneinander verschieden sein können, jeweils ein Wasserstoffatom oder einen C1-C6-Alkylrest darstellt; (b) worin R1 darstellt (a') einen C1-C6-Alkylrst, der unsubstituiert oder substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die ausgewählt werden aus der Gruppe der Halogene, der Methylthio-, Carboxyl-, Carbamoyl-, unsubstituierten Phenyl-, Hydroxyl- und Aminoreste, oder (b')Phenyl; worin R" ein Wasserstoffatom oder eine C1-C3-Alkylgruppe darstellt; (d) worin R2 eine C1-C3-Alkylgruppe darstellt; (e) -S02R2 worin R2 eine C1-C3-Alkylgruppe darstellt, oder (f) -NO,; A -CH2-, oder -S- bedeuten, sowie ihre Salze, insbesondere ihre in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin verträglichen Salze.
  3. 3. Verbindungen nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch die folgenden Formeln: N-(ß-Athoxydthyl)-N-t4-benzyl-(4'-nitro)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-amino)-benzyl]-dichloracetamid; N-ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-acetamido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-chloracetamido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-dichloracetamido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-trifluoracetamido)-benzyl]-dichloracetaiid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-propionylamido)-benzyl] dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-pivaloylamido)-benzyl] dichloracetamid; N-(ß-Athoxyäthyl)-N-54-benzyl-(4'-glycinylamido)-benzyl3-dichloracetamid; N-(ß~Athoxyäthyl)-N-E4-benzyl-(4'-methionylamido?-benzyl3-dichloracetamid; N-(ß-thoxyäthyl)-N-E4-benzyl-(4'-ureido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-{4-benzyl-[4'-(N-äthyl-carbamoyl)-amino]-benzyl -dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-{4-benzyl-[4'-(N-methyl-carbamoyl)-amino]-benzyl -dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-äthoxycarbonylamido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzyl-(4'-methylsulfonyl)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Xthoxythyl)-N-E4-benzoyI-(4'-amino)-benzylJ-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-benzoyl-(4'-acetamido)-benzyl]-dihcloracetamid; N-(ß-Athoxyäthyl)-N-E4-benzoyl-(4'-ureido)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-pehnylthio-(4'-amino)-benzyl]-dichloracetamid; N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-pehnylthio-(4'-acetamido)-benzyl]-dichloracetamid N-(ß-Äthoxyäthyl)-N-[4-pehnylthio-(4'-ureido)-benzyl]-dichloracetamid; sowie ihre Salze, insbesondere ihre in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin vertruglichen Salze0
  4. 4. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung nach einem der Anspruche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man A) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin A und R die in einem der Anspruche 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben, reduziert unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Aminogruppe bedeutet, und gewunschtenfalls eine Verbindung der Formel (I), worin Y eine Aminogruppe bedeutet, alkyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine -Gruppe bedeutet, worin R' und R" die in einem der Anspruche 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen haben, wobei mindestens einer davon einen anderen Substituenten als Wasserstoff darstellt; oder B) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin A, R und R' die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R1 GOOH (tut) worin R1 die in einem der Ansprüche 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen hat, oder einem reaktionsfähigen Derivat einer solchen Verbindung acyliert unter Bildung einer Verbindung der Formel (1), worin Y bedeutet, worin R' und R1 die oben angegebenen Bedeutungen haben; oder C) eine Verbindung der allgemeinen Formel (III) oder ein Salz einer solchen Verbindung mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R3-N=C=O (v) worin R3 eine C1-C6-Alkylgruppe, ein Alkalikation oder eine Gruppe -ClSO2 bedeutet, reagieren läßt unter Bildung einer Verbindung der Formel (1>, worin Y eine Gruppe -bedeutet, worin R' die oben angegebenen Bedeutungen hat und R" eine C1-C6-Alkylgruppe oder ein Wasserstoffatom darstellt; oder D) eine Verbindung der allgemeinen Formel (iii) mit einer Verbindung der allgemeinen Formel worin X ein Halogenatom bedeutet und R2 die in einem der Anspruche 1 bis 3 angegebenen Bedeutungen hat, reagieren Salz unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Gruppe bedeutet, worin R' und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben; oder E) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin A und R die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit einer Verbindung der allgemeinen Formel R4-Z (VIII) worin Z eine Amino- oder Hydroxylgruppe bedeutet und worin dann, wenn Z eine Aminogruppe bedeutet, R4 ein Wasserstoffatom oder eine Cl-C6-Alkylgruppe darstellt, oder dann, wenn Z eine Hydroxylgruppe bedeutet, R4 eine C1-C4-Alkylgruppe darstellt, reagieren läßt unter Bildung einer Verbindung der Formel (I), worin Y eine Gruppe oder bedeutet, worin Rit und R2 die oben angegebenen Bedeutungen haben; oder F) eine Verbindung der allgemeinen Formel worin A, R und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben, oder ein Salz einer solchen Verbindung mit Dichloressigsäure oder einem reaktionsfähigen Derivat derselben reagieren läßt und gewUnschtenfalls eine Verbindung der Formel (I) in eine andere Verbindung der Formel (I) überführt und/oder gewünschtenfalls eine Verbindung der Formel (1)- in ein Salz überführt und/oder gewünschtenfalls aus ihren Salzen die freien Verbindungen herstellt und/oder gewünschtenfalls ein Isomerengemisch in seine einzelnen Isomeren auftrennt.
  5. 5. Pharmazeutisches Mittel, das in der Humanmedizin und in der Veterinärmedizin verwendbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß es mindestens eine der Verbindungen nach einem der Anspruche 1 bis 3 und der in Anspruch 4 erhaltenen Verbindungen, gegebenenfalls in Kombination mit mindestens einem in der Humanmedizin oder Veterinormedizin verträglichen Vetdünnungsmittel und/oder Hilfsmittel, enthält.
DE19803008341 1979-03-09 1980-03-05 Substituierte n-( beta -alkoxyaethyl)- n-benzyl-dichloracetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel Withdrawn DE3008341A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT20848/79A IT1110515B (it) 1979-03-09 1979-03-09 N-(b-alcossia til)-n-benzil-dicloroa cetimidi sostituite e procedimento per la loro preparazione

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3008341A1 true DE3008341A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=11172969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008341 Withdrawn DE3008341A1 (de) 1979-03-09 1980-03-05 Substituierte n-( beta -alkoxyaethyl)- n-benzyl-dichloracetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel

Country Status (3)

Country Link
BE (1) BE882109A (de)
DE (1) DE3008341A1 (de)
IT (1) IT1110515B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
IT1110515B (it) 1985-12-23
BE882109A (fr) 1980-09-08
IT7920848A0 (it) 1979-03-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60131138T2 (de) Antibakterielle mittel
DE2952279A1 (de) Neue 2-acylaminomethyl-1,4-benzodiazepine und deren salze sowie verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel
EP0483580A2 (de) 1-(2-Arylethyl)-Pyrrolidine
DE10046029A1 (de) Indazole
EP0163260B1 (de) Neue substituierte Pyrrolidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2112249A1 (de) Pharmakologisch wirksame Derivate von Phenylalkylaminen
DE69720317T2 (de) Benzoxazole Derivate als Serotonin 5-HT3 Rezeptor partiell Aktivator
DE2632400C2 (de)
DE2842752A1 (de) Substituierte n-(beta-alkoxyaethyl)- n-(4-phenoxybenzyl)dichloracetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
DE2658558A1 (de) Diazabicyclo(3,3,1)nonane, verfahren zu ihrer herstellung sowie ihre verwendung als arzneimittel
DE10044905A1 (de) (2-Azabicyclo[2.2.1]hept-7-yl)methanol-Derivate als nikontinische Acetylcholinrezeptor Agonisten
CH634566A5 (de) Benzylpyrimidine, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende arzneimittel.
DE1915230B2 (de) Hydroxyphenylalkylaminderivate, verfahren zu deren herstellung und arzneimittel auf deren basis
DE3008341A1 (de) Substituierte n-( beta -alkoxyaethyl)- n-benzyl-dichloracetamide, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende pharmazeutische mittel
EP0004529A2 (de) Tantomere Arylaminoimidazolinderivate, deren Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel zur Bekämpfung von Schmerzzuständen
EP0003298B1 (de) 4-Hydroxy-2-benzimidazolin-thion-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0186049B1 (de) N-substituierte Aziridin-2-Carbonsäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Substanzen enthaltende Arzneimittel
DE2035797A1 (de) Neue Nitrofurandenvate , ein Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Arzneimittel
CH516593A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Estern von a-Aminobenzyl-penicillin
EP0478941B1 (de) Arzneimittel welche substituierte 2-Cyclohexen-1yl-amin-Derivate enthalten und ihre Verwendung zur Bekämpfung von Krankheiten
DE3622865A1 (de) N-phenyl-substituierte glycine
EP0088986A2 (de) Bicyclische Phenolether, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
EP0427161B1 (de) Picolylselenobenzamide von Aminopyridinen, Anilinen und Picolylaminen
EP0110219A1 (de) Heterocyclisch substituierte Nitrile, ihre Herstellung und Verwendung als Arzneimittel
DD253616A5 (de) Verfahren zur herstellung von neuen pleunromutilinderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: REDIES, B., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT., PAT.-ANW., 40

8139 Disposal/non-payment of the annual fee