DE3008253A1 - Verfahren und vorrichtung zum minimieren der schallabstrahlung eines vormischbrenners - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum minimieren der schallabstrahlung eines vormischbrenners

Info

Publication number
DE3008253A1
DE3008253A1 DE19803008253 DE3008253A DE3008253A1 DE 3008253 A1 DE3008253 A1 DE 3008253A1 DE 19803008253 DE19803008253 DE 19803008253 DE 3008253 A DE3008253 A DE 3008253A DE 3008253 A1 DE3008253 A1 DE 3008253A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
nozzle
area
injector
total
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008253
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008253C2 (de
Inventor
Johannes Dipl.-Ing. 5600 Wuppertal Stosiek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19803008253 priority Critical patent/DE3008253C2/de
Publication of DE3008253A1 publication Critical patent/DE3008253A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008253C2 publication Critical patent/DE3008253C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • F23D14/04Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner
    • F23D14/045Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone induction type, e.g. Bunsen burner with a plurality of burner bars assembled together, e.g. in a grid-like arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gas Burners (AREA)

Description

  • Verfahren und Vorrichtung
  • zum Minimieren der Schallabstrahlung eines Vormischbrenners Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Minimieren der Schallabstrahlung eines mit einem Gas-Luftgemisch gespeisten Vormischers gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs. Die Erfindung bezieht sich weiterhin auf eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens und auf die nach dem Verfahren hergestellten Brenner.
  • Bei Vormisch-Gasbrennern ergibt sich ein Gesamtgeräusch, das im wesentlichen in drei Einzelgeräusche unterteilt werden kann.
  • 1. Das Geräusch, das durch die Verbrennung entsteht.
  • 2. Das Geräusch, das am Injektor auftritt.
  • 3. Das Geräusch, das sich bei der Strömung von Gasen aus Düsen bildet.
  • Weitere Geräusch-Quellen können das Geräusch im Gas-Zufuhrrohr sowie das Austrittsgeräusch des Gas-Luftgemisches aus den Brennerschlitzen darstellen. Gegenüber den unter eins bis drei erwähnten Geräuschen sind diese beiden Geräusch-Quellen aber ohne weiteres vernachlässigbar.
  • Zu 1 - Verbrennungsgeräusch Messungen, wie sie beispielsweise in Figur vier gezeigt werden, ergeben, daß das Verbrennungsgeräusch den größten Schalldruck erzeugt. Das Maximum des Schallpegels liegt bei etwa 500 Hz, vergleiche auch GWF 115 (1974, HeSt 2, Seite 5O). Wie diese Literaturstelle auch aussagt, ist der Schalldruck von der Wärmeleistung und von dem Grad der Luftbeimischung zum Gas abhängig. Je mehr Luft bei gleichem Gas-Durchsatz beigemischt wird, um so höher ist der entstehende Schalldruck.
  • Zu 2 - Injektorgeräusch Dieses Geräusch herrscht in einem Bereich zwischen 1 und 8 kllz vor. Es ist abhängig von der Primärluft-Zuführung und bildet typische Resonanzfrequenzen bei der Strömung des Gas- Luftgemisches im Injektor.
  • Zu 3 - Düsenausström-Geräusch Die Frequenz-Analyse zeigt Spitzenwerte des Schalldrucks im Bereich größer 8 kHz.
  • Aufgrund der Vergleiche der drei Geräusch-Quellen kann gesagt werden, daß das Düsenausströmgeräusch klein ist gegenüber dem Verbrennungs- und Injektorgeräusch.
  • Im Verlauf des bisherigen Bestrebens, die einzelnen Geräusch-Quellen von Vormischbrennern zu ermitteln, zu gewichten und für sie Abhilfe zu schaffen, ist es gemäß GWF 108 (1967) 47, Seite 1325 bis 1336 bekanntgeworden, daß sich die einzelnen Schalldrücke bezogen auf die Geräusch-Quellen verhalten, wie dies etwa in Figur vier dargestellt ist. Es sind jedoch dem Stand der Technik keine Anweisungen entnehmbar, welche Maßnahmen im einzelnen vorzunehmen sind, um die unterschiedlichen Geräusch-Quellen in ihren Schalldruckpegeln herabsudrükken, und wie bei der Konstruktion von Brennern zu verfahren ist, um diese Ziele zu erreichen. Aus der Literaturstelle ist es bekanntgeworden, daß Mehrlochdüsen einen niedrigeren Schalldruckpegel ergeben als Einlochdüsen vom gleichen Gesamt-Querschnitt. Diese Aussage kann mit hinreichend großer Genauigkeit auch auf Brenner angewendet werden, bei denen jeweils einer Düse ein Injektor zugeordnet ist.
  • Ausgehend von allgemeinen Überlegungen könnte man auf das Verbrennungsgeräusch insoweit Einfluß nehmen, als daß man die Brenngemisch-Gasaustrittsschlitze in einzelnen Brennerrohren größer gestaltet, um einen ruhigeren Austritt des Brenngas-Luftgemisches zu erzielen. Diese Maßnahme findet aber dort ihre Grenze, wo die Flamme durch die größer werdenden Brennerschlitze hindurch auf die Düse zurückschlägt.
  • Dieser Fall tritt aber bei einer Größe der Brennerschlitze dann schon ein, wenn es zu einer nennenswerten Beruhigung der austretenden Strömung noch gar nicht kommen kann.
  • Das Problem des Injektor-Geräusches hat man schon versucht durch sogenannte Helmholtz-Resonatoren in Angriff zu nehmen.
  • So ist zum Beispiel aus der DE OS 21 17 337 ein mit einem Helmholtz-Resonator versehener Brenner für gasbeheizte Geräte bekanntgeworden, wobei an der Eintrittsöffnung der Primärluft-Ansaugkammer eine schalldämmende Einrichtung mit einer Resonanz-Frequenz von mindestens 600 Hz vorgesehen ist. Speziell war vorgesehen, daß der Helmholtz-Resonator eine Resonanz-Frequenz von 1 bis 1,5 kHz aufweist.
  • Helmholtz-Resonatoren können jedoch nur eine bestimmte Frequenz beziehungsweise über die Bandbreite nur einen ganz engen Frequenzbereich auslöschen. Um demgemäß das gesamte Injektor-Geräusch in einem Frequenzbereich von etwa 1 bis 8 kHz auslöschen zu können, wären etwa fünf Helmholtz-Resonatoren pro Düse notwendig. Es zeigt sich hieraus, daß bei einem Mehrdüsenbrenner der Aufwand untragbar ist, von der Baugröße ganz zu schweigen.
  • Theoretisch ist das Düsenausström-Geräusch von Lighthill (Proceeding Royal Society A 221 (1952) und A 222 (1954)) untersucht und beschrieben worden. Es besagt, daß die Schallleistung einer turbulenten Strömung, und damit handelt es sich bei den hier beschriebenen Brennern und ihren Düsenströmungen immer, der 8. Potenz der Düsenaustritts-Geschwindigkeit und dem Quadrat des Düsendurchmessers proportional ist.
  • Wobei pO die Dichte des Mediums bedeutet, uO die DWsenaustritts-Geschwindigkeit, d der Düsendurchmesser und a die 0 Schallgeschwindigkeit bedeuten.
  • Aus dem Lighthill F aschen Gesetz kann abgeleitet werden, daß die Schallabstrahlung infolge der Strömung aus der Düse vor allem durch kleinere Strömungsgeschwindigkeiten verringert wird.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren anzugeben, bei dem unter Konstanthaltung der Wärmeleistung und bei einem festgelegten Gas sowie einer vorgegebenen maximalen Schallabstrahlung die Schalipegel für das Verbrennungs- und Injetor-Geräusch minimiert werden können.
  • Aus einer großen Zahl von Messungen an Vormisch-Gasbrennern der unterschiedlichsten Konstruktionen, in denen der Zusammenhang zwischen dem Schalldruck- bzw. Schalleistungspegel und der spezifischen Brennerflächen-Belastung, der spezifischen Düsenbelastung, dem Wobbe-Index des betreffenden Gases, der Strömungsverhältnisse im Injektor-sowie der Düsengesamtfläche festgestellt werden konnte, wurde die folgende Beziehung gefunden: Hierbei bedeuten N die theroretische Schalleistung inEWj Qll die spezifische Düsenflächen-Belastung in[W/m²] QAB die spezifische 3rennfächenbelastungEW1rn2j , W die Wobbe-Za}l infs/m3³], , a die Schallgeschwindigkeit infim/s7 , ViN die mittlere Geschwindigkeit des Gasluft-Gemisches im Injektor in [m/s] ,ZAD die Gesamtfläche der Düsenöffnungen in [m²] Die weiteren Ausführungen über das erfindungsgemäße Verfahren beziehen sich auf die Erdgasfamilie, weil Brenner in dieser Familie am weitesten verbreitet sind. Es bereitet aber keine Schwierigkeiten, die für das Erdgas gewonnenen Erkenntnisse auf andere Gase oder Gas-Luftgemische zu übertragen.
  • Im Erdgasbereich kann man die Wobbe-Zahl wie folgt annehmen: Für die Bestimmung der Exponenten wurde die Gleichung (2) so behandelt, daß jeweils einer der Multiplikatoren variabel angesetzt wird und die anderen als Konstanten betrachtet werden. Es konnten dann eine Vielzahl von Brennern durchgemessen werden, wobei die Exponenten auch bei den unterschiedlichen Brennerkonstruktionen als näherungsweise gleich angesehen wurden. Aus diesen Messungen ergeben sich die Exponenten wie folgt: nl = 1,5 = n3 ; n2 = l = n6 n4 = 6 ; n5 II 4,5 Unter Berücksichtigung der nunmehr festliegenden Exponenten kann man aus der Gleichung (2) ersehen, daß die Schalleistung eines atmosphärischen Brenners direkt proportional der Düsenflächen und der Brennerflächen-Belastung ist, weiterhin proportional der mittleren Geschwindigkeit des Gas-Luftgemisches im Injektor und der Gesamtfläche aller Düsen und umgekehrt proportional der Wobbe-Zahl. In der Gleichung (2) sind lediglich QA8 und VlNvoneinander unabhängig. Weiterhin sind folgende Größen entweder als Konstanten anzunehmen oder als Konstante bei der vorzunehmenden Geräusch-Optimierung anzusetzen.
  • Das sind im wesentlichen die Schallgeschwindigkeit a sowie die spezifische Düsenflächen-Belastung und die Summe aller Düsenflächen. Das Produkt aus QD und2AD entspricht der Wärmeleistung des Brenners. Die Schallgeschwindigkeit bezieht sich einmal auf die aus einem Raum einströmende Luft sowie das über das Gas-Zufuhrrohr in den InJektor einströmende Gas, deren mittlere Temperaturen im Bereich von 100 °C als konstant anzusetzen sind.
  • Das brennende Gas-Luftgemisch weist eine Temperatur von cirka 1.400 C auf, die im wesentlichen auch als konstant angesetzt werden kann. Maßgeblich für die Variation von a wären also nur die absoluten Temperaturhöhen.
  • Innerhalb der Erdgasfamilie oder einer anderen Gasfamilie soll also ein atmosphärischer Brenner so optimiert werden, daß die theoretische Schalleistung N bei einer bestimmten Wärmeleistung unterschritten wird.
  • Unter Berücksichtigung der vorgenannten Prämissen vereinfacht sich die Gleichung (2) auf folgende Gleichung (5) oder Gleichung (6).
  • (5) N = Aß (5) N = QAB . VIN4,5 . K (6) N/K = QAB VIN4,5 Der Ansatz für die Minimierung lautet nun: Die beiden den Wert N durch K ergebenen Faktoren sollen so gewählt werden, daß ihre Summe möglichst klein ist.
  • Die eben geschilderte Forderung entspricht folgendem mathematischem Ansatz: (7) + QAB VIN ) - QAB + YIN Als Randbedingung wird Gleichung (6) gemäß Gleichung (8) verwendet.
  • Aufgrund des Lagrange'schen-Ansatzes ergibt sich somit folgende Lösung: Das bedeutet in Worten, daß der Betrag der mittleren Gas-Luft-Gemisch-Geschwindigkeit hoch 4,5 ziffernmäßig der spezifischen Brennfläohen-Belastung entsprechen muß, um der eingangs genannten Forderung Genüge zu tun. Damit ergeben sich Gleichungen (10) und (11).
  • Es ist physikalisch sinnvoll, daß die Werte von QAB und VIN nicht überschritten werden, jedoch in gewissem Maße unterschritten werden dürfen.
  • Auf der allgemein gültigen Basis gemäß den Gleichungen (10) und (11) haben aber Messungen ergeben, daß VI Ze8entlich verringert werden kann, ohne daß die einwandfreie Verbrennung leidet. Unter einwandfreier Verbrennung ist zu verstehen, daß die an den Brennflächen-Schlitzen entstehenden Flamme weder von den Brennflächen-Schlitzen abhebt noch unter Bildung von CO verbrennt. Unter dieser Voraussetzung kann Gleichung (11) wie folgt weitergeschrieben werden: (13) 2,OL 4 p t 4 In der Gleichung (12) bedeutet 1:P den Verringerungsfaktor.
  • Die Messungen haben ergeben, daß P gemäß Gleichung (13) einzugrenzen ist. Wird der kleinere Wert von P unterschritten, wird die Flamme zum Abheben neigen, ein Überschreiten des größeren Wertes würde eine unvollständige Verbrennung bedeuten. Aus rein praktischen Erwägungen wird der Bereich von P eingeengt gemäß Gleichung (14).
  • (14) 2,54 p< 3,8 Ein an jedem Gas-Vormischbrenner feststellbares Bauteil ist die Summe aller Injektor-Durchtrittsflächen. Bei Verwendung eines einzigen Injektors ist das der Querschnitt des Injektors an seiner engsten Stelle, bei Mehrdüsenbrennern mit entsprechend mehr Injektorrohren ist das die Summe aller kleinsten Durchtrittsstellen sämtlicher Injektoren. Diese Gesamtfläche verhält sich gemäß Gleichung 15.
  • Hierbei setzt sich V gemäß Gleichung (16) zusammen, wobei als Luftdurchsatz nur der Primärluftdurchsatz zu verstehen ist, also der Durchsatz, der mittels der Gasdüsen durch die Injektorrohre durchgeblasen wird.
  • (16) V = VGas + VLuft Setzt man aus Gleichung (12) den Wert für VISn Gleichung (15) ein, so ergibt sich Gleichung (17).
  • Somit ist die Gesamtfläche des InJektors (oder der InJektoren) ziffernmäßig bestimmt, wobei der Wert, nach dem ein Injektor gemäß Gleichung (17) bestimmt ist, nicht unterschritten werden darf, weil dies zu einer unmittelbaren Erhöhung der Schallabstrahlung führen würde, während ein Überschreiten des Wertes zunächst nur zu einer Verschlechterung der Verbrennung führt.
  • Man kann hieraus ersehen, daß sich die Optimierung der Schallabstrahlung und das Erreichen einer optimalen Verbrennung teilweise widersprechen.
  • Gemäß Gleichung (17) kann somit bei einer vorgegebenen Gasfamilie einer vorgegebenen maximalen Schallabstrahlung sowie einer gegebenen Wärmeleistung die gesamte Injektordurchtrittsfläche des Brenners berechnet werden. Bei Einhaltung dieser Injektorfläche kann man sicher sein, daß die sich in der Praxis ergebene Schallabstrahlung kleiner als der theoretische vorgegebene Wert sein wird.
  • Der rechnerische Wert für die spezifische Brennerflächenbelastung Q ergibt sich unmittelbar aus Gleichung (10). Die aus dieser Form ermittelten praktischen Werte können in den betrieblichen Toleranzen zwar sowohl über- als auch unterschritten werden, das Unterschreiten führt unmittelbar zu einer Anhebung der Geräusch-Abstrahlung, während das Überschreiten zu einem Zurückschlagen der Flammen führt.
  • Damit sind die beiden wichtigsten Daten eines Brenners vorgegeben. Bevor aus den Gleichungen (17) und (10) an einem Berechnungsbeispiel die Konstruktion eines Brenners dargelegt wird, soll noch die Schallgeschwindigkeit eingegrenzt werden. Aus rein praktischen Erwägungen wird mit Werten von m a1 = 1100 s im Bereich der Brennerflächen und m a2 = 400 s im Bereich des Injektors gearbeitet.
  • Die spezifische Düsenflächen-Belastung QD ist der Durchsatz an Gas-Luftgemisch bei einem vorgegebenen Heizwert bezogen auf den einzelnen Durchlaß-Querschnitt. Dieser Wert wird aus rein praktischen Erwägungen angenommen zu Ein höherer Wert führt gemäß Figur vier eins zu einer höheren Schallabstrahlung bezüglich des Düsengeräusches, eine Verkleinerung des Wertes führt zu einem geringeren Gasdurchsatz durch die Düsen, damit zu einem geringen Impuls und damit zu einer geringeren Luftanaugung und damit zu einer geringeren Brenner leistung beziehungsweise zu einer unvollständigen Verbrennung.
  • Bei der Konstruktion des Brenners wird die maximale Schallleistung, die abgestrahlt wird, vorgegeben. Heutige auf dem Markt befindliche Brenner haben eine Schalleistung von im Mittel von über 60 dB (A). Die unterste bekanntgewordene Grenze liegt bei 52 dB (A).
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren werden Schalleistungen der Größenordnung von 40 dB (A) angestrebt. Dieser Wert ist somit als Prämisse vorauszusetzen.
  • Es wäre ebensogut möglich, sich einen anderen Schalleistungspegel vorzugeben und mit diesem als Prämisse zu rechnen.
  • Anhand der vorgegebenen Werte für die angestrebte Schalleistung, die Schallgeschwindigkeit, die Wobbe-Zahl, die spezifische Düsenbelastung und den Proportionalitätsfaktor soll im folgenden ein Beispiel für einen atmosphärischen Gasbrenner der Leistung von 50 kW durchgerechnet werden, der mit Erdgas betrieben wird und der eine Schalleistung von nicht mehr als 40 dB (A) erzeugen soll. Die spezifische Düsenbelastung sei nicht größer als 8 . lOs W2 m Die zugrundeliegende Wobbe-Zahl sei 40 i06 Die Schallgeschwindigkeit betrage A = 1.100 bzw. 400 m/s.
  • Der Proportionalitätsfaktor p sei 3,5. Einem Schalleistungspegel von 40 dB (A) entspricht eine Schallleistung von (19) N = lO-8 W Zunächst muß die Summe sämtlicher Düsenflächen ermittelt werden.
  • Sie ermittelt sich aus der vorgegebenen Wärmeleistung, bezogen auf die Düsenflächen-Belastung QD . Somit ergibt sich eine Gesamtdüsenfläche von 3,75 x 10 -5 m2. Hierbei ist es gleichgültig, ob sich diese Fläche auf eine oder eine Vielzahl einzelner Düsen verteilt. Somit kann als nächstes K ausgerechnet werden. Aus Gleichung (2) folgt, daß K folgende Glieder umfaßt: Dann sind: (21) Kl = 1,87 21 für QAB und (22) K2 = 8,03 ' wo 10-19 für VIN.
  • Aus den Gleichungen (10), (19) und 21 ergibt sich somit für QAU 6W 2,3 .10 m2 . Aus den Gleichungen (12), (19) und (22) kann VIN ausgerechnet werden, was sich zu 3,8 m ergibt.
  • s Daraus läßt sich die Gesamtheit der Injektor-Durchtrittsflächen mit Hilfe der Gleichung (17) errechnen.
  • -3 AIN= 1,21 10 m2, wobei aus praktischen Gründen V mit -3m3 4,6 .10 3m nach Gleichung (16) für eine Leistung von 30 kW festgelegt ist.
  • Somit liegen die Konstruktionsdaten für den Brenner fest, was die Minimierung der Schallabstrahlung angeht.
  • Während die Werte für die Schallgeschwindigkeit und für die Wobbe-Zahl Größen darstellen, die dem Brenner-Konstrukteur in der Variation entzogen sind, sind die Werte für die Düsenflächen-Belastung und den Proportionalwert p änderbar. Bei einer Durchprüfung der Bereiche beziehungsweise Werte für und p hat sich herausgestellt, daß die Bereiche von QDund p die früher genannten Werte nicht verlassen sollen. Bei der weiteren praktischen Überprüfung der durch die Formeln fiir QAB und AIN gefundenen Größen hat es sich herausgestellt, daß man das Produkt von QAB und AIN als eine Größe ansehen kann, die nicht überschritten werden darf. Pür die praktische Bemessung des Brenners muß somit einem fallenden Wert von ein steigender Wert von AIN zugeordnet werden und nicht umgekehrt. Es ist hierbei selbstverständlich, daß der Wert für das Produkt von QAB X AIN aber veränderbar ist mit dem Wert der vorgeschriebenen nicht zu überschreitenden Schallabstrahlung.
  • Anhand der Figuren eins bis drei der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für einen nach änderungsgemäßen Bemessungsregeln schalttechnisch gerechten Brenner dargestellt: Es bedeuten Figur eins eine Ansichtsdarstellung einer Brennerhälfte eines Brenners für einen Umlauf-Gas-Wasserheizer Figur zwei eine Ansicht auf die Brennerhälfte mit geschnittenem Düsenrohr senkrecht zur Ansicht gemäß Figur eins und Figur drei eine Ansicht auf die Brennerrohre gemäß Figur zwei von oben zur Darstellung der einzelnen Brennflächenschlitze In allen drei Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • Ein Erdgasbrenner für ein gasbeheiztes Gerät, sei es ein Durchlauferhitzer oder Umlaufwasserheizer sowie Kessel oder Buftheizofen, weist ein Gaszufuhrrohr 1 auf, das von einem nicht dargestellten Erdgasnetz mit Gas versorgt wird. Das Gaszufuhrrohr 1 speist ein Düsenrohr 2, das wenigstens eine Gasdüse im vorliegenden Beispiel aber sieben Gasdüsen pro Brennelement 3, aufweist. Die einzelnen Gasdüsen 4 besitzen jede einen Durchtrittskanal für das Gas, die addierte Fläche der einzelnen Düsenkanäle ergibt somit die Gesamtdüsen-Durchtrittsfläche.
  • Sämtliche Gasdüsen blasen in Injektorrohre 5 ein, die von zwei Blechteilen 6 und 7 hälftig geformt werden. Die Injektorrohre - pro Düse ist jeweils ein Injektorrohr vorgesehen -weisen an ihrer Gasdüse 4 zugewandten Mündung 8 Kegelstumpfform auf, der Kegel 9 ist so angeordnet, daß sich der Kegel in Richtung des aus der Düse 4 auströmenden Gases verJüngt.
  • Am Ende des Kegels bildet sich eine nahezu zylinderische Engstelle 10, an die sich ein weiterer Kegel 11 anschließt, der sich in Richtung des strömenden Gases wieder öffnet. Sämtliche.
  • addierte Querschnittsflächen der einzelnen Engstellen 10 jedes Injektorrohres 5 ergibt somit die Gesamtinjektorfläche.
  • Die einzelnen Kegel 11 münden in eine Gasverteilerkammer 12, an deren Oberseite reitend einzelne Brennerrohre 13 vorgesehen sind. Die Anzahl der Brennerrohre 13 kann von der Düsenanzahl abweichen. Bevorzugt sind Mehrbrennerrohre vorgesehen als Düsen beziehungsweise Injektorrohre vorhanden sind. Die Injektorrohre weisen hochkant rechteckige Gestalt auf, an ihrer oberen Schmalfläche 14 sind Brennschlitze 15 vorgesehen, die im Prinzip beliebige Gestalt haben können, wie dies Figur drei im einzelnen darstellt. Die Summe der Einzelflächen aller Brennechlitze 15 ergibt die gesamte Brennfläche.
  • Die Punktion des in den Figuren eins bis drei dargestellten Brenners ist folgende: Dem Gaszufuhrrohr 1 zugeführtes reines Erdgas - gegebenenfalls auch Flüssiggas oder Kokereigas - wird dem Düsenrohr oder den Düsenrohren 2 zugeführt, wo es zu der Vielzahl parallelliegender Gasdüsen 4 gelangt. Jede Gasdüse bläst zentrisch und ohne Versatz in das zugehörigen Injektorrohr 5 ein und reißt aus dem Spalt 16 zwischen Düsenende und Mündung 8 sämtliche Injektorrohre Primärluft mit sich. Das Injektorrohr wird somit von einem Gas-Luftgemisch durchsetzt, das im Bereich des Injektors intensiv verwirbelt und vermischt wird. Das Gas-Luftgemisch tritt in die Gasverteilerkammer ein, die zu einer Vergleichmäßigung der einzelnen Gas-Luftgemische aus den einzelnen Injektoren beiträgt. Aus der Gasverteilerkammer werden die einzelnen Brennerrohre 13 gespeist, aus denen Gas-Luftgemisch jeweils an der Oberseite durch die Brennflächenschlitze 15 austritt, wo es durch eine nicht dargestellte Zündvorrichtung entzündet wird und verbrennt. Die Erfindung hat es sich zum Ziel gesetzt, das Ansaugegeräusch, also das Geräusch, das im Spalt 16 aufgrund der Ansaugung der Primärluft durch den Gasstrom entsteht, und das Verbrennungsgeräusch, das beim Durchtritt des Gas-Luftgemisches durch die Brennflächenschlitze 15 auftritt, zu minimieren, in dem Verhältnis schon untersucht worden, über die die einzelnen physikalischen Größen miteinander in Verbindung stehen. Durch die Erfindung wird erreicht, daß durch entsprechende Bemessung der Injektorenflächen und der Brennschlitze diese Geräusche minimiert werden können.
  • Mit der Erfindung wurde bei der Geräuschminimierung bislang auf die größten QAB und AIN abgestellt. Die spezifische Brennerflächen-Belastung QAB setzt sich zusammen aus der Wärmeleistung, die mit dem Brenner erzeugt wird, und der Summe der Flächen aller Brenneraustrittsschlitze AB . Es besteht folgender Zusammenhang: Da eine
    (23) AB = L tm 2
    Wärmeleistung von 58BkW vorausgesetzt
    wurde und beim durchgerechneten Beispiel einQAB -Wert von = 2,3 * 106 W m2 ermittelt wurde, ergibt sich Bei dem behandelten Beispiel muß somit die Summe aller Brennflächenaustrittsschlitze 130 cm2 sein. Dieser Wert wäre an dem zugehörigen Brenner direkt meßbar.
  • Ausgehend von diesen Uberlegungen,statt QAB in die Überlegungen einzubeziehen, wurde gefunden, daß sich der Schallleistungspegel in db (A) gemäß Figur fünf verhält zu dem Verhältnis von AB entsprechend einer'hyperbelähnlichen A IN Kurve. Das Verhältnis von AB zu AIN ist unabhängig von der Brennerwärmeleistung bei Konstanthaltung der Werte für QD, W, p und den Schallgeschwindigkeiten a 1 und a2.
  • Aus der Betrachtung der Kurve gemäß Figur fünf folgt, daß der Schallabstrahlungspegel laufend sinkt, wenn das Verhältnis von AB zu AIN vergrößert wird. Somit kann die Kurve gemäß Figur fünf als Überprüfung der erfindungsgemäßen Lehre dienen: Nimmt man die Werte für QL, QD,W,p,alea2an, gemäß den Prämissen zur Durchführung der Beispielsberechnung, so ergibt sich bei einem vorgegebenen maximalen Schallabstrahlungspegel von 40 db (A) jeweils ein bestimmter festliegender und reproduzierbarer Wert für das Verhältnis von AB zu AMIN. Somit ergibt sich die Kurve bei der Zuordnung der Werte von AB zu AIN für die verschiedenen unterschiedlichen Schallabstrahlungspegel abweichend von 40 db (A). Daraus folgt, daß der praktische Wert für das Verhältnis von zu AIN größer 10 gewählt werden muß, um unter einer maximalen Schallabstrahlung von 40 db (A) garantiert sich zu befinden. Das Verhältnis von AB zu AlN am fertigen Brenner muß natürlich anders sein, wenn ein von 40 db (A) abweichender maximaler Schallabstrahlungspegel gefordert wird.
  • Auf jeden Fall muß für ein anzustrebender. Schallabstrahlungspegel von gleich oder kleiner 40 db (A) das Verhältnis von AB zu AIN größer als 10 werden.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Ansprüche O Verfahren zum Minimieren der Schallabstrahlung eines mit einem Gas-Luftgemisch gespeisten Vormischbrenners mit einer einem Injektor zugeordneten Gasdüse und Prennschlitzen, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem festgelegten Gas (Wobbe-Zahl) und einer vorgegebenen minimalen Schallabstrahlung sowie Wärmeleistung (bestimmbar aus der Gesamtdurchtrittsfläche und der Gasgeschwindigkeit in der/den Düsen) die Gesamtinjektor-Durchtrittsfläche nach folgender Beziehung: wobei V die Summe des gesamten Gas- und tuftdurchsatzes, P ein Proportionalitätsfaktor, N die vorgegebene maximale Schallabstrahlung und K eine Konstante ist, die gebildet ist aus der Wo;te-Zahl, der Schallgeschwindigkeit, der spezifischen Düsenflächen-Belastung und der Gesamtdüsenfläche bedeuten, und die spezifische Brennflächen-Belastung nach folgender Beziehung: definiert ist.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei vorgegebener maximaler Schallabstrahlung das Produkt aus der minimal möglichen spezifischen Brennflächen-Belastung QAB und der maximal möglichen Gesamtinjektorfläche AlN konstant gehalten ist, wobei die Konstante mit der Variation der vorgegebenen maximalen SchalLabstrahlung veränderbar ist.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei fallendem Wert der spezifische Brennflächen-Belastung QAB ein steigender Wert der Injektorgesamtfläche AlN zugeordnet ist und nicht umgekehrt in Abhängigkeit von der vorgegebenen maximalen Schallabstrahlung.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die spezifische Düsenflächen-Belastung in folgendem Bereich gehalten wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Proportionalitätsfaktor p in folgenden Bereich gewählt wird.
    2,0< p4.
  6. 6. Vorrichtung zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für einen maximalen Schallabstrahlungspegel von gleich oder kleiner 40 db (A) das Verhältnis der Plächensumme aller Brennerschlitze AB zu der Flächensumme aller Injektordurchtrittsflächen gleich oder größer 10 gewählt ist.
DE19803008253 1980-03-01 1980-03-01 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gasluftgemisch gespeisten Vormischbrenners geringer Schalleistung Expired DE3008253C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008253 DE3008253C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gasluftgemisch gespeisten Vormischbrenners geringer Schalleistung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803008253 DE3008253C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gasluftgemisch gespeisten Vormischbrenners geringer Schalleistung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008253A1 true DE3008253A1 (de) 1981-09-10
DE3008253C2 DE3008253C2 (de) 1990-02-15

Family

ID=6096230

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803008253 Expired DE3008253C2 (de) 1980-03-01 1980-03-01 Verfahren zum Herstellen eines mit einem Gasluftgemisch gespeisten Vormischbrenners geringer Schalleistung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3008253C2 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117337A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-12 Junkers & Co. GmbH, 7314 Wernau Brenner für gasbeheizte Geräte

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2117337A1 (de) * 1971-04-08 1972-10-12 Junkers & Co. GmbH, 7314 Wernau Brenner für gasbeheizte Geräte

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DD-Buch "Lärmbekämpfung" von W. Schirmer,Verlag Tribüne Berlin, 1979, Seiten 229 bis 233
DE-Buch "Physik und Technik der Lärmbekämpfung" von G. Kurtze, H. Schmidt, W. Westphal, Verlag G. Braun, Karlsruhe, 1975, Seiten 324, 325
DE-Z: "gwf" 108 (1967) Heft 47, Seite 1325 bis 1336
DE-Z: "gwf-gas/erdgas" 115 (1974), Heft 2, Seiten 48 bis 54
DE-Z: "gwf-gas/erdgas" 115 (1974), Heft 2, Seiten 48 bis 54 DE-Z: "gwf" 108 (1967) Heft 47, Seite 1325 bis 1336 GB-Z: "Proceedings Royal Society of London" A 211 (1952), S. 564 bis 587 und A 222 (1954), S. 1-32 DE-Buch "Physik und Technik der Lärmbekämpfung" von G. Kurtze, H. Schmidt, W. Westphal, Verlag G. Braun, Karlsruhe, 1975, Seiten 324, 325 DD-Buch "Lärmbekämpfung" von W. Schirmer,Verlag Tribüne Berlin, 1979, Seiten 229 bis 233 *
GB-Z: "Proceedings Royal Society of London" A 211 (1952), S. 564 bis 587 und A 222 (1954), S. 1-32

Also Published As

Publication number Publication date
DE3008253C2 (de) 1990-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60105093T2 (de) Brennstoffverdünnungsverfahren und Vorrichtung zur NOx-Verminderung
DE2832708C2 (de)
DE19726095A1 (de) Konvergierende Brennerspitze
EP0035153B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Minimieren der Schallabstrahlung eines Vormischbrenners
DE10108560A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Ringbrennkammer sowie eine diesbezügliche Ringbrennkammer
DE2102276A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Warme Strahlungsbrenners sowie ein Brenner hierfür
DE2724720A1 (de) Gasbrenner
DE69311166T2 (de) Gasbrenner und Heizanlage welche mit einem ähnlichen Gasbrenner versehen ist
DE2839627A1 (de) Brenner
EP0235789A2 (de) Brenner für gasförmige Brennstoffe
DE2705647A1 (de) Brenner fuer gasfoermigen oder fluessigen brennstoff
DE4329971A1 (de) Brennereinrichtung für einen gasartigen Brennstoff
DE3008253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum minimieren der schallabstrahlung eines vormischbrenners
EP4008954A2 (de) Brenneranordnung zur verbrennung von wasserstoff enthaltendem brenngas und brennerkörper
DE3406503C2 (de)
DE69231894T2 (de) Brenner
EP4023938B1 (de) Brenneranordnung für einen vormischbrenner
DE659099C (de) Vorrichtung zur Feststellung der Faerbung von Verbrennungsgasen
DE2737902C2 (de)
CH575573A5 (en) Oil burner with high burning efficiency - has central burner nozzle within flame tube provided with deflector disc
DE4237719C2 (de) Atmosphärischer Gasbrenner
DE1501922C (de) Brenner für Öl, Gas oder Kohlenstaub zum Befeuern eines Heizraums
DE3936461A1 (de) Mischeinrichtung fuer oelbrenner mit geblaese
DE1223197B (de) Gasbrenner einer Gasturbinenbrennkammer
DE102020110111A1 (de) Mündungsmischender gasbrenner

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee