DE3008249A1 - Schutzschalter mit einem von hand bewegbaren ausloeseorgan - Google Patents

Schutzschalter mit einem von hand bewegbaren ausloeseorgan

Info

Publication number
DE3008249A1
DE3008249A1 DE19803008249 DE3008249A DE3008249A1 DE 3008249 A1 DE3008249 A1 DE 3008249A1 DE 19803008249 DE19803008249 DE 19803008249 DE 3008249 A DE3008249 A DE 3008249A DE 3008249 A1 DE3008249 A1 DE 3008249A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit breaker
plunger
energy store
breaker according
guided
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803008249
Other languages
English (en)
Other versions
DE3008249C2 (de
Inventor
Bernhard Ing.(grad.) Preuß
Reinhard Dipl.-Ing. 1000 Berlin Zeuke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE3008249A priority Critical patent/DE3008249C2/de
Priority to EP80730052A priority patent/EP0035083B1/de
Priority to AT80730052T priority patent/ATE3226T1/de
Priority to JP2828081A priority patent/JPS56136428A/ja
Publication of DE3008249A1 publication Critical patent/DE3008249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3008249C2 publication Critical patent/DE3008249C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/126Automatic release mechanisms with or without manual release actuated by dismounting of circuit breaker or removal of part of circuit breaker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/128Manual release or trip mechanisms, e.g. for test purposes

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

'Ο'
SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT Unser Zeichen Berlin und München VPA 80 P 3708 DE
Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
Die Erfindung betrifft einen elektrischen Schutzschalter mit bewegbaren Schaltstücken, einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isoliergehäuse, einem Auslöser zur selbsttätigen Abschaltung durch Freigabe der Verklinkung der bewegbaren Schaltstücke und einem an dem Oberteil des Isolierstoffgehäuses angebrachten, gegen die Wirkung eines Kraftspeichers von Hand bewegbaren, mit dem Auslöser zusammenwirkenden Auslöseorgan.
Ein Schutzschalter mit diesen Merkmalen ist beispielsweise durch die US-PS 3 895 205 bekannt geworden. Das von Hand zu betätigende Auslöseorgan dient zur Prüfung des Schutzschalters, ohne diesen dabei aus seinem Einbauort entfernen zu müssen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Schutzschalter zusätzlich mit einer Einrichtung zu versehen, die eine Auslösung des Schutzschalters beim Abheben von seiner Montagefläche bewirkt, und ein vorhandenes Handauslöseorgan in diese Einrichtung einzübeziehen.
Diese Aufgabe wird bei einem Schutzschalter der eingangs genannten Art durch folgende Merkmale gelöst:
Ein erster Kraftspeicher spannt das Auslöseorgan in Auslöserichtung vor; ein weiterer stärkerer Kraftspeicher hält das Auslöseorgan entgegen der Wirkung des ersten Kraftspeichers in seiner Ruhelage. Hierdurch ist die Möglichkeit geschaffen, eine Lageänderung des stärkeren Kraftspeichers in Abhängigkeit von der Lage des Schutzschalters vorzusehen und dadurch dem ersten Kraft-
Et 3 Sho / 20.02.1980
130037/0436
VPA 80 P 3708 DE speicher die Möglichkeit zu geben, das Auslöseorgan Im Sinne der Auslösung zu betätigen.
Es empfiehlt sich dabei, die Abstutzung des weiteren Kraftspeichers so zu wählen, daß dieser durch Abheben des Schutzschalters von seiner Hontagefläche entspannbar und dann durch den ersten Kraftspeicher überwindbar ist« Hierzu kann In vorteilhafter Weise als dem Auslöseorgan gegenüberliegendes Widerlager des weiteren Kraft-Speichers ein an der zur Befestigung des Schutzschalters dienenden Unterseite des Unterteiles endender Stößel dienen. Der Stößel stellt die zwangsläufige Betätigung der Einrichtung sicher.
Um die Montage der Einrichtung zu erleichtern, kann das Auslöseorgan als in dem Oberteil des Isolierstoffgehäuses geradlinig verschiebbar gelagerter Stößel ausgebildet sein, der mit dem in dem Unterteil des Gehäuses geführten Stößel längsverschiebbar verbunden ist. Beide Stößel können nämlich dann mit den zugeordneten Kraftspeichern an dem Unterteil d?s Gehäuses angebracht werden. Beim Aufsetzen des Oberteiles gelangt der obere Stößel in seine in dem Oberteil befindliche Führung.
Die geradlinige relative Verschiebbarkeit der beiden Stößel zueinander kann durch folgende Merkmale erreicht werden:
Die Verbindung ist als Schnappverbindung ausgebildet; sie umfaßt einen scharfkantig hlnterschnittenen zentralen Zapfen des im Unterteil des Gehäuses geführten Stößels und eine scharfkantig in einen Hohlraum mündende öffnung des als Auslöseorgan dienenden Stößels. Die Schnappverbindung ist nach einer bei der Montage vorgenommenen Fügung nur noch gewaltsam trennbar. Sie widersteht daher den durch die Kraftspeicher aufgebrachten Kräften und bleibt infolgedessen auch bei einer öffnung des Schutzschalters durch Abnehmen des Oberteiles des
130037/0436
VPA 80 P 3708 DE Isolierstoffgehäuses erhalten. In diesem Zusammenhang empfiehlt es sich, als Kraftspeicher die Stößel umschließende Schraubendruckfedern zu verwenden.
Durch eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dafür gesorgt werden, daß die Einrichtung gleichermaßen für Auslösung von Hand oder für Auslösung von Hand und zusätzliche selbsttätige Auslösung beim Abheben des Schutzschalters von seiner Hontagefläche verwendbar ist.
Hierzu kann der in dem Unterteil des Gehäuses geführte Stößel mit einem verbreiterten Fußteil versehen sein, und an der Unterseite des Unterteiles kann eine Ausnehmung zur Aufnahme des Fußteiles und eines den Stößel blockierenden, im Bedarfsfall anzubringenden Sperrgliedes angeordnet sein. Ist das Sperrglied, z. B. ein Federring, in die Ausnehmung eingelegt, so kann sich der in dem Unterteil geführte Stößel nicht bewegen und dient dann als ortsfestes Widerlager des einen Endes des stärkeren Kraftspeichers· Wird dagegen der Schutzschalter mit entferntem Sperrglied auf einer Hontagefläche befestigt, so hat der in dem Unterteil geführte Stößel die Höglichkeit, beim Abheben des Schutzschalters von der Hontagefläche unter der Wirkung des stärkeren Kraftspeichers an der Unterseite des Schalters herauszutreten, wobei sich die stärkere Kraftspeicherfeder entspannt. Die auf den im Oberteil geführten Stößel wirkende Kraftspeicherfeder vermag dann die verminderte Federkraft der stärkeren Kraftspeicherfeder zu überwinden und die Auslösung des Schutzschalters zu veranlassen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand des in den Figuren dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Die Fig. 1 zeigt einen Niederspannungsschutzschalter mit Isolierstoffgehäuse und Kipphebelantrieb im Bereich der mittleren Polbahn im Schnitt.
130037/0436
VPA 80 P 3708 DE Der gleiche Schutzschalter ist in der Fig. 2 in der Draufsicht gezeigt.
Eine Einrichtung gemäß der Erfindung ist als Schnitt IH-III in Fig. 2 in der Fig. 3 gezeigt. Eine Einzelheit der Einrichtung ist vergrößert in der Fig. 4 dargestellt.
Der in der Fig. 1 gezeigte Schutzschalter 1 umfaßt ein aus einem Isolierstoff bestehendes Gehäuse 2, das ein Oberteil 3 und ein Unterteil 4 aufweist. Aus einer öffnung 5 des Oberteiles 3 ragt ein Kipphebel 6 als Betätigungshandgriff heraus.
Die Strombahn des Schutzschalters 1 erstreckt sich von einer unteren Anschlußvorrichtung 7 durch einen als Ganzes mit 10 bezeichneten Auslöser und von diesem durch ein biegsames Stromband 11 zu einem in der Ausschaltstellung gezeigten beweglichen Kontaktarm 12. Wird der Schutzschalter eingeschaltet, so erstreckt sich die Strombahn weiter von dem Kontaktarm 12 zu einer oberen Anschlußvorrichtung 13. Der Kontaktarm 12 ist gefedert an einem Träger 14 angebracht, der auf einer Schaltwelle 15 befestigt ist. Mit dem Träger 14 ist gelenkig der eine Hebel eines Kniehebelsystems 16 verbunden, an dessen Kniegelenk 17 eine Zugfeder 20 angreift. Das andere Ende der Zugfeder 20 ist durch den Kipphebel 6 derart verstellbar, daß das Kniehebelsystem 16 aus der dargestellten eingeknickten Stellung in die Strecklage gebracht werden kann, wodurch der Kontaktarm 12 in die Schließstellung überführt wird.
Der Auslöser 10 umfaßt in bekannter Weise einen thermischen und einen elektromagnetischen Oberstromauslöser. Beide wirken auf eine Auslösewelle 21, bei deren Verdrehung aus der dargestellten Ruhelage eine Zwischenklinke 22 und eine an dieser abgestützte Hauptklinke 23
130037/0436
VPA 80 P 3708 DE freigegeben werden. Hierdurch wird die Abstützung des Kniehebelsystems 16 aufgehoben, so daß der Kontaktarm 12 auch bei gestreckten Kniehebeln in die dargestellte Ausschaltstellung gelangt.
5
Der dargestellte Schutzschalter 1 ist dreipolig ausgebildet, wobei drei gleich ausgebildete Strombahnen in Kammern des Isolierstoffgehäuses 2 parallel zueinander angeordnet sind. Die Schaltwelle 15 verbindet dabei die Träger 14 der drei Pole. Der beschriebene Antriebs- und Auslösemechanismus ist jedoch nur in der mittleren Polbahn vorgesehen. Dagegen erstreckt sich die Auslösewelle 21 über alle Pole und ist von den Auslösern jedes Poles beeinflußbar.
Der Fig. 3 ist zu entnehmen, daß die Auslösewelle 21 einen Fortsatz 25 besitzt, dem im Ruhezustand mit einem Abstand 26 ein Ansatz 27 eines in dem Oberteil 3 geführten Stößels 30 gegenübersteht, der als von Hand zu betätigendes Auslöseorgan dient. Bin erster Kraftspeicher wird durch eine den Stößel 30 umschließende Schraubendruckfeder 31 gebildet, die sich mit ihrem einen Ende an dem Ansatz 27 und mit ihrem anderen Ende an einem Absatz 32 einer Ausnehmung 33 abstützt, die den Stößel 30 aufnimmt. Ein Quer stift 34 dient so lange als Widerlager der Schraubendruckfeder 31» wie sich der Stößel 30 außerhalb des Schutzschalters 1 befindet.
In einer Ausnehmung 35 des Unterteiles 4 ist ein weiterer Stößel 36 geführt, der an seinem dem oberen Stößel 30 zugewandten Ende verjüngt und mit einem scharfkantig hinterschnittenen, pilzförmigen Zapfen 37 versehen ist. Wie die Fig. 3 und insbesondere die Fig. 4 zeigt, befindet sich in der Gebrauchslage der Teile der Zapfen 37 in einer Ausnehmung 40 des oberen Stößels 30. Am unteren Ende des Stößels 30 ist eine öffnung 38 vorgesehen, die so bemessen ist, daß der Zapfen 37 unter elastischer
130037/0436
3008243
-.6— VPA 80 P 3708 DE
Dehnung des Werkstoffes des Stößels 30 durch die Öffnung hindurchgesteckt werden kann« Eine Trennung der beiden Stößel ist dann nur noch durch teilweise Zerstörung des Werkstoffes möglich, d. h. die Verbindung ist so widerstandsfähig, daß die beiden Stößel nach einmaliger ZusammenfUgung zusammengehalten werden. Sie sind dann entsprechend der Länge der Ausnehmung AO längsverschiebbar verbunden. (Fig. 4)
Eine zufällige Verdrehung des oberen Stößels 30 bei Abnahme des Oberteiles 3 des Gehäuses 2 wird durch einen an den Stößel 30 angeformten Lappen 39 verhindert, der in die Ausnehmung 35 des Unterteiles 4 eintaucht und an einer Wand dieser Ausnehmung geführt ist. Das Zusammenwirken zwischen dem Ansatz 27 und der Auslösewelle 21 ist dadurch auch beim Abnehmen und anschließendem Aufsetzen des Oberteiles 3 sichergestellt.
Zwischen einem Absatz 41 des Stößels 36 und der Endfläche des Stößels 30 ist eine weitere Schraubendruckfeder 42 eingesetzt. Sie bildet den stärkeren Kraftspeicher, während die Schraubendruckfeder 31 den schwächeren Kraftspeicher bildet, der den Stößel 30 im Sinne der Betätigung der Auslösewelle 21 vorspannt. An seinem unteren Ende ist der Stößel 36 mit einem Fußteil 43 versehen, das in der in Fig. 3 gezeigten Ruhelage des Stößels 36 in einer Ausnehmung 44 an der Unterseite des Unterteiles 4 aufgenommen ist. Ein als Sperrglied dienender Federring 45 ist ebenfalls in die Ausnehmung 44 eingelegt und sichert den Stößel 36 gegen jede Verschiebung.
Die beschriebene Einrichtung wirkt in folgender Weise: Ausgehend von der in Fig. 3 gezeigten Lage der Teile läßt sich der Stößel 30 mit seinem oberen Zapfen 46, der mit der Oberfläche des Oberteiles 3 bündig abschließt, durch Benutzung eines Hilfswerkzeuges, z. B. eines Stiftes oder Schraubendrehers, niederdrücken. Unter Überwindung der
130037/0436
VPA 80 P 3708 DE Kraft der Schraubenfeder 42 gelangt dabei der Ansatz 27 zur Anlage an dem Fortsatz 25 der Auslösewelle 21 und verdreht diese dabei im Sinne der Freigabe der Zwischenklinke 22, wie dies bereits erläutert wurde. Die gewählte bündige Ausgangsstellung des Zapfens 46 mit dem Oberteil 3 hat dabei den Vorteil, daß eine zufällige nicht erwünschte Auslösung des Schutzschalters 1 ausgeschlossen ist. Ferner ist die Stirnfläche des Zapfens 46 so gering gewählt, daß eine Betätigung ohne Hilfswerkzeug nicht in Betracht kommt.
Ist es erwünscht, daß die beschriebene Einrichtung zusätzlich eine selbsttätige Auslösung des Schutzschalters 1 veranlaßt, wenn der Schutzschalter in einer steckbaren Ausführung in einer Schaltanlage benutzt wird und aus seinen Trennkontakten herausgezogen wird, so braucht lediglich das Sperrglied 45 aus der Ausnehmung 44 des Unterteiles 4 herausgenommen zu werden. Der Stößel 36 tritt dann unter der Wirkung der Feder 42 mit seinem Fußteil 43 aus der Ausnehmung 44 heraus, wobei sich die Feder 42 entspannt. Die Feder 31 vermag dann die verminderte Federkraft der Feder 42 zu überwinden und bewirkt dadurch die Auslösung des Schutzschalters 1. Auf diese Weise ist zunächst ausgeschlossen, daß der Schutzschalter in eingeschaltetem Zustand in der Schaltanlage mit seinen spannungführenden Gegenkontakten in Berührung gebracht und dadurch eine Gefährdung des Bedienungspersonals hervorgerufen werden kann. Der Schutzschalter kann erst dann eingeschaltet werden, wenn er vollständig eingeschoben ist und dadurch mit seiner Unterseite auf der Hontagefläche aufliegt, wodurch der Stößel 36 mit seinem Fußteil 43 in eine bündige Stellung mit der Unterseite des Unterteiles 4 gebracht wird. Die Feder 42 ist dann so stark gespannt, daß sie die im Auslösesinn wirkende Kraft der Feder 31 überwindet und sich wiederum die in der Fig. 3 gezeigte Lage der Teile ergibt.
130037/0436
VPA 80 P 3708 DE Der obere Stößel 30 und der untere Stößel 36 lassen sich jeweils einstückig aus einem Kunststoff im Preßoder Spritzverfahren herstellen. Es handelt sich daher um preiswert bereitstellbare Teile, so daß die kombinier te Einrichtung für Handauslösung und zusätzliche zwangsläufige Auslösung bei ausziehbaren Schaltern im Bedarfsfall ohne wesentliche Verteuerung des Schalters anwendbar ist.
8 Patentansprüche
3 Figuren
130037/0436
■Al·
Leerseite

Claims (8)

VPA 80 P 3708 DE Patentansprüche
1. Elektrischer Schutzschalter mit bewegbaren Schaltstücken,
einem aus Oberteil und Unterteil bestehenden Isolierstoffgehäuse ,
einem Auslöser zur selbsttätigen Abschaltung durch Freigabe der Verklinkung der bewegbaren Schaltstücke und
einem an dem Oberteil des Isolierstoffgehäuses angebrachten, gegen die Wirkung eines Kraftspeichers von Hand bewegbaren, mit dem Auslöser zusammenwirkenden Auslöseorgan,
gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
ein erster Kraftspeicher (31) spannt das Auslöseorgan (30) in Auslöserichtung vor; ein weiterer stärkerer Kraftspeicher (42) hält das Auslöseorgan entgegen der Wirkung des ersten Kraftspeichers (30) in seiner Ruhelage.
2. Schutzschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der weitere Kraftspeicher (42) durch Abheben des Schutzschalters (1) von seiner Hontagefläche entspannbar und dann durch den ersten Kraftspeicher (31) überwindbar ist.
3. Schutzschalter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß als dem Auslöseorgan (30) gegenüberliegendes Widerlager des weiteren Kraftspeichers (42) ein an der Unterseite des Unterteiles (4) des Isolierstoffgehäuses (2) endender Stößel (36) dient.
4. Schutzschalter nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Auslöseorgan
(30) als in dem Oberteil (3) des Isolierstoffgehäuses (2) geradlinig verschiebbar gelagerter Stößel (30)
1300 3 7/0A36 ORIGINAL INSPECTED
-.40— VPA 80 P 3708 DE
ausgebildet ist, der mit dem in dem Unterteil (4) geführten Stößel (36) längsverschiebbar verbunden ist.
5. Schutzschalter nach Anspruch 4, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
die Verbindung ist als Schnappverbindung ausgebildet; sie umfaßt einen scharfkantig hinterschnittenen, zentralen. Zapfen (37) des in dem Unterteil (4) des Isolierstoffgehäuses (2) geführten Stößels (36) und
eine scharfkantig in einen Hohlraum (40) mündende Öffnung (38) des als Auslöseorgan dienenden Stößels (30).
6. Schutzschalter nach den Ansprüchen 1, 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Kraftspeicher die Stößel (30, 36) umschließende Schraubendruckfedern (31» 42) dienen.
7. Schutzschalter nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Unterteil (4) des Isolierstoffgehäuses (2) geführte Stößel (36) mit einem verbreiterten Fußteil (43) versehen ist und daß an der Unterseite des Unterteiles (4) eine Ausnehmung (44) zur Aufnahme des Fußteiles (43) und eines den Stößel (36) blockierenden, im Bedarfsfall anzubringenden Sperrgliedes (45) angeordnet ist.
8. Schutzschalter nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in dem Oberteil (3) geführte Stößel (30) einen Lappen (39) besitzt, der als Sicherung gegen eine Verdrehung an einer Wandfläche einer den im Unterteil (4) geführten Stößel (36) aufnehmenden Ausnehmung (35) geführt ist.
130037/0436
DE3008249A 1980-02-29 1980-02-29 Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan Expired DE3008249C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008249A DE3008249C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP80730052A EP0035083B1 (de) 1980-02-29 1980-07-29 Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
AT80730052T ATE3226T1 (de) 1980-02-29 1980-07-29 Schutzschalter mit einem von hand bewegbaren ausloeseorgan.
JP2828081A JPS56136428A (en) 1980-02-29 1981-02-27 Protective switch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3008249A DE3008249C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3008249A1 true DE3008249A1 (de) 1981-09-10
DE3008249C2 DE3008249C2 (de) 1984-04-12

Family

ID=6096227

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3008249A Expired DE3008249C2 (de) 1980-02-29 1980-02-29 Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0035083B1 (de)
JP (1) JPS56136428A (de)
AT (1) ATE3226T1 (de)
DE (1) DE3008249C2 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037355A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
DE3526336A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Weber Ag Fab Elektro Zweipoliger schutzschalter mit mechanischem sicherheitsausloeser
US4703137A (en) * 1985-12-20 1987-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Electric switchgear with a pull-out frame and a switching device that can be inserted therein
DE8905506U1 (de) * 1989-05-02 1990-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handbetätigbarer Schutzschalter
US5719363A (en) * 1995-04-08 1998-02-17 Klockner-Moeller Gmbh Mechanical switching device such as a circuit breaker and a safety device for the circuit breaker
DE102004001939A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4829278A (en) * 1988-08-03 1989-05-09 Westinghouse Electric Corp. Circuit breaker trip bar interlock
US4963846A (en) * 1989-08-04 1990-10-16 Westinghouse Electric Corp. Trip interlock design
US4950848A (en) * 1989-09-22 1990-08-21 Westinghouse Electric Corp. Adjustable circuit breaker with draw out interlock
JP3399126B2 (ja) * 1994-12-28 2003-04-21 三菱電機株式会社 回路遮断器
EP1148530A1 (de) * 1999-10-07 2001-10-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Steckbarer leistungsschalter
KR101087511B1 (ko) * 2009-05-21 2011-11-29 엘에스산전 주식회사 차단기의 인입출 인터록 장치

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877022C (de) * 1944-11-08 1953-05-18 Stotz Kontakt Gmbh Installations-Selbstschalter
DE1099623B (de) * 1958-08-14 1961-02-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Schaltschloss fuer elektrische Schutzschalter
US3110788A (en) * 1959-11-17 1963-11-12 Signal Stat Corp Automatic re-set thermostatic circuit breaker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE492979C (de) * 1930-03-11 Godehard Wilichowski Sicherungseinrichtung gegen unbefugtes Abnehmen eines Messinstrumentes
US3590180A (en) * 1970-02-06 1971-06-29 Square D Co Manually operated toggle-acting switch having a means for preventing assembly of the switch with the contacts of the switch in a circuit-closing condition
US3895205A (en) * 1974-05-20 1975-07-15 Square D Co Push-to-trip button structure for a molded case circuit breaker
US4068200A (en) * 1976-04-28 1978-01-10 Gould Inc. Combination cover interlock and trip actuator
US4152683A (en) * 1977-07-20 1979-05-01 Gould Inc. Test means for circuit breaker automatic trip mechanism

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE877022C (de) * 1944-11-08 1953-05-18 Stotz Kontakt Gmbh Installations-Selbstschalter
DE1099623B (de) * 1958-08-14 1961-02-16 Felten & Guilleaume Carlswerk Schaltschloss fuer elektrische Schutzschalter
US3110788A (en) * 1959-11-17 1963-11-12 Signal Stat Corp Automatic re-set thermostatic circuit breaker

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3037355A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-29 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schutzschalter kompakter bauart mit einem ausloesestift
DE3526336A1 (de) * 1985-07-23 1987-01-29 Weber Ag Fab Elektro Zweipoliger schutzschalter mit mechanischem sicherheitsausloeser
US4703137A (en) * 1985-12-20 1987-10-27 Siemens Aktiengesellschaft Electric switchgear with a pull-out frame and a switching device that can be inserted therein
DE8905506U1 (de) * 1989-05-02 1990-09-06 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Handbetätigbarer Schutzschalter
US5719363A (en) * 1995-04-08 1998-02-17 Klockner-Moeller Gmbh Mechanical switching device such as a circuit breaker and a safety device for the circuit breaker
DE102004001939A1 (de) * 2004-01-14 2005-08-04 Abb Patent Gmbh Elektrisches Schaltgerät

Also Published As

Publication number Publication date
EP0035083A1 (de) 1981-09-09
JPS56136428A (en) 1981-10-24
DE3008249C2 (de) 1984-04-12
EP0035083B1 (de) 1983-05-04
ATE3226T1 (de) 1983-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203385B1 (de) Mehrpolige schaltersicherungsanordnung für sammelschienensysteme
DE3874168T2 (de) Fernbetaetigter ein-/aus-schutzschalter.
EP0680065B1 (de) Überlast-Schutzschalter
EP0035083B1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0606264B1 (de) Vakuumschalter mit einer antriebsvorrichtung und einer polantriebseinheit
DE2835354A1 (de) Sprungkontakt-schutzschalter
WO1984001663A1 (en) Electric safety switch for apparatus
DE3037355C2 (de) Schutzschalter kompakter Bauart mit einem Auslösestift
DE69417810T2 (de) Elektrischer Lastschalter
DE2118175A1 (de) Leistungsschalter mit eingebauten Schmelzsicherungen
EP0398461A2 (de) Leistungsschalter mit einer Antriebsvorrichtung und einer Verklinkungseinrichtung für einen bewegbaren Schaltkontakt
DE2149437A1 (de) Vakuumschalter mit kraftantrieb
DE3825443A1 (de) Elektrisches schaltgeraet
EP1709661B1 (de) Schutzschaltvorrichtung mit differenzstromauslöser
DE2948432C2 (de) Drucktastenschalter mit Schnappwirkung
EP0070248A2 (de) Trennschalter
EP0408982B1 (de) Überstromschalter
EP0146528B1 (de) Schaltmechanik für Leitungsschutzschalter
DE8005890U1 (de) Schutzschalter mit einem von Hand bewegbaren Auslöseorgan
EP0017815B1 (de) Niederspannungs-Lastschalter mit Sicherung
DE3402741C2 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten elektrischer Geräte
DE893368C (de) Kleinselbstschalter in Schmalbauform
DE69929671T2 (de) Vorrichtung zum elektrischen Verbinden einer Kabelflechte mit einem elektrischen Kontakt insbesondere in einem Schalter, Kontakt und Kontakthalterung für diese Verbindung sowie ein die Vorrichtung enthaltendes Schaltgerät
DE1513133B2 (de) Druckknopfbetaetigter ueberstromschalter
AT281963B (de) Leitungsschutzschalter

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: H01H 71/62

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee