DE3007815A1 - Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung - Google Patents

Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung

Info

Publication number
DE3007815A1
DE3007815A1 DE19803007815 DE3007815A DE3007815A1 DE 3007815 A1 DE3007815 A1 DE 3007815A1 DE 19803007815 DE19803007815 DE 19803007815 DE 3007815 A DE3007815 A DE 3007815A DE 3007815 A1 DE3007815 A1 DE 3007815A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detectors
detector
imaging device
positron
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007815
Other languages
English (en)
Inventor
Christopher John Montreal Quebec Thompson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Montreal Neurological Institute
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3007815A1 publication Critical patent/DE3007815A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Arrangements for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computed tomography [CT]
    • A61B6/037Emission tomography

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine (AREA)
  • Analysing Materials By The Use Of Radiation (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft allgemein die Positronenemissions-Tomographie und insbesondere Vorrichtungen, die eine Anordnung von Szintillationsdetektoren verwenden, um die Vernichtungsstrahlung des Positronenzerfalls nachzuweisen und diese Information zur Rekonstruktion einer Abbildung der Verteilung von positronenemittierenden Isotopen innerhalb eines Körpers zu nutzen.
Die Positronenemissions-Tomographie ist ein Verfahren zur Messung der Konzentration eines positronenemittierenden Isotops in einer Querschnittsebene durch einen Körper. Normalerweise wird das Isotop dazu verwendet, eine Substanz zu markieren, die in dem Blut zirkuliert und die in gewissen Geweben absorbiert werden kann. Das Verfahren ermöglicht die Bestimmung der tatsächlichen Konzentration in dem Schnitt bzw. der Scheibe, wenn die Vorrichtung in geeigneter Weise kalibriert ist.
Gewisse Isotope zerfallen unter Aussendung eines positiv geladenen Partikels mit der gleichen Masse wie das Elektron (Positron) und des Neutrinos aus dem Kern. Bei diesem Prozeß wird eines der Protonen in dem Kern ein Neutron, so daß dessen Ordnungszahl absinkt, während das Atomgewicht konstant bleibt. Dieses Positron wird mit einer kinetischen Energie von bis zu 2 MeV in Abhängigkeit vom Isotop ausgesandt und verliert diese Energie bei Kollisionen auf einem Weg von bis zu einigen Millimetern in Wasser. Wenn das Positron thermische Energien erreicht hat, tritt es in Wechselwirkung mit einem Elektron, so daß sich die beiden Teilchen gegenseitig auslöschen. Die Restmasse der zwei Partikel wird in zwei Gammastrahlen von 511 keV umgeformt, die mit 180 in den "Massenzentrums"-Koordinaten der ursprünglichen Partikel emittiert werden. Die beiden Gammastrahlen können durch geeignete Vorrichtungen nachgewiesen werden. Wenn diese Vorrichtungen die Energie der Gammastrahlen bei 511 keV messen
130012/0583
und diese Energie fast gleichzeitig registrieren, dann darf angenommen werden, daß der Ursprung der Strahlung auf einer geraden Linie zwischen den beiden Detektoren liegt. Es können mehrere Detektoren in einer Anordnung verwendet werden, so daß viele koinzidente Ereignisse während des gleichen Zeitintervalls abgebildet werden können- Die Information aus diesen Detektoren wird dann in einem Rechner verarbeitet, wobei Abbildungs-Rekonstruktionsverfahren verwendet werden, um die Lage der Verteilung des positronemittierenden Isotops zu finden.
Eine Vorrichtung zur Abbildung von Positronenvernichtungsstrahlung besteht aus den folgenden grundlegenden Teilen:
1) Eine Anzahl von in einem präzisen geometrischen Muster angeordneten Detektoren. Diese Detektoren sind normalerweise Szintillationsdetektoren in einer oder mehreren Ebenen und diese Detektoren sind normalerweise in einem polygonalen Muster oder um den Umfang eines Kreises herum angeordnet. Szintillationsdetektoren emittieren einen Lichtblitz jedesmal, wenn sie eine Gammastrahlung absorbieren, die sich aus der gegenseitigen Vernichtung eines Positrons und eines Elektrons ergeben hat oder auch nicht. Die Intensität des Lichtblitzes ist proportional zu der Energie der Gammastrahlung.
2) Die Vorrichtung muß eine Einrichtung enthalten, um den Lichtblitz in einen elektrischen Ladungsimpuls zu verwandeln. Dessen Amplitude ist proportional zur Lichtintensität.
3) Die Vorrichtung muß eine Einrichtung enthalten, um festzustellen, daß der Ladungsimpuls aus einer Gammastrahlung entstanden sein könnte, deren Energie ungefähr äquivalent
130012/0583
der Ruhemasse des Elektrons (511 keV) ist.
4) Die Vorrichtung muß eine elektrische Schaltung aufweisen, die feststellen kann, das zwei und nur zwei Detektoren
jeweils Gammastrahlen der entsprechenden Energie innerhalb eines kurzen Zeitintervalls (Koinzidenzauflösungszeit)
registrierten. Diese Detektoren haben dann ein "koinzidentes Ereignis" registriert.
5) Die Vorrichtung muß eine elektrische Schaltung aufweisen, die feststellt, welche zwei Detektoren von den vielen
möglichen Kombinationen das sogenannte "koinzidente Ereignis" aufzeichneten.
6) Die Vorrichtung muß einen Speicher aufweisen, in dem aufgezeichnet werden kann, wie häufig jedes Paar von Detektoren ein "koninzidentes Ereignis" aufzeichnet. Der Speicher kann ein Teil eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff eines Rechners für allgemeine Anwendungen sein.
7) Die Vorrichtung muß einen Algorithmus verwenden, durch den die Information in dem Speicher in eine Abbildung der Verteilung der Positronenzerstrahlung pro Zeiteinheit in einem von den Detektoren umgebenen Querschnitt umgewandelt
werden kann. Die Folge der von diesem Algorithmus beschriebenen Schritte kann in einen Rechner für allgemeine Anwendungen einprogrammiert sein.
Es ist ein Hauptziel der Erfindung, eine Einrichtung zur gleichzeitigen Aufzeichnung von mehr als einer tomographischen Abbildung zu schaffen, und zwar durch verschiedene Querschnitte eines Patienten.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, getrennte Ringe von Detektoren für jede ungerade numerierte Schnittfläche zu
130012/0583
verwenden, und koinzidente Ereignisse, die zwischen aneinandergrenzenden Detektorringen auftreten, dazu zu nutzen, eine zentrale oder gerade numerierte Schnittfläche bzw. Scheibe zu erzeugen.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, die Detektorringe in Bezug zueinander um die Hälfte der Winkeltrennung der Detektoren zu versetzen, wodurch ermöglicht wird, daß eine Abbildung der zentralen Schnittfläche rekonstruiert wird, ohne daß die Detektorenanordnung während der Sammlung von Daten körperlich gedreht wird.
Zur Erreichung dieser Ziele ist erfindungsgemäß eine Eositronenzerstrahlungs-Abbildungsvorrichtung vorgesehen, die gekennzeichnet ist durch
a) eine erste Anordnung von N Detektoren, die in gleichen Abständen um einen in einer ersten gemeinsamen Ebene gelegenen ersten Kreis herum angeordnet sind,
b) eine zweite Anordnung von N Detektoren, die in gleichen Abständen um einen in einer zweiten gemeinsamen Ebene gelegenen zweiten Kreis herum angeordnet sind, wobei der erste und der zweite Kreis auf einer gemeinsamen Achse liegen, die erste und die zweite Ebene im Abstand zueinander parallel stehen und die Detektoren der ersten Anordnung mit Bezug zu den Detektoren der zweiten Anordnung um einen Winkel versetzt sind, der im wesentlichen gleich 360/2N0 gegenüberliegend der gemeinsamen Achse ist, und durch
c) möglicherweise andere Anordnungen von Detektoren, die abwechselnd in der gleichen Weise wie die Detektoranordnungen gemäß a) und b) versetzt sind.
130012/0583
Erfindungsgemäß wird also eine Positronenzerstrahlungs-Abbildungsvorrichtung mit Detektorringen geschaffen, die
derart angeordnet sind, daß sie gleichzeitig mehr als eine
tomographische Abbildung durch unterschiedliche Querschnitte eines Patienten registrieren. Die Vorrichtung weist zwei oder mehrere konzentrische Kreisanordnungen von Detektoren
auf, wobei die Detektoren in einer Anordnung mit Bezug zu
den Detektoren der angrenzenden Anordnung versetzt sind.
Die Erfindung wird im folgenden beispielsweise unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; es zeigt:
Fig. 1 ein allgemeines Blockdiagramm der Vorrichtung;
Fig. 2 eine Querschnittsansicht, in der dargestellt ist, wie die koinzidenten Ereignisse aus zwei Ringen
von Detektoren erhalten werden, um drei unabhängige tomographische Abbildungen von aufeinanderfolgenden Querschnitten durch einen Patienten zu erzeugen;
Fig. 3 die Detektoranordnung in einem Zwei-Ring-System, welches drei Querschnitts-Schnitte erzeugen kann; und
Fig. 4 eine Darstellung von zwei Ringen von Detektoren, wobei die Detektoren in einem Ring in Bezug zu
den Detektoren des anderen Ringes versetzt sind.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel der Positronenzerstrahlungs-Abbildungsvorrichtung 1 ist allgemein in der Fig. 1 dargestellt. Es ist erkennbar, daß die Vorrichtung aus zwei oder mehr Ringen von Detektoren 2, 2' besteht, die das abzubildende Objekt in zwei oder mehr Ebenen umgeben. Die elektrischen Sig-
130012/0583
nale aus diesen Detektoren werden bei 4a ... 4n verstärkt, ihre Energie in den Energiediskrimxnatoren 5a ... 5n gemessen und die Ausgänge jedes Energiediskriminators werden in einer Koinzidenzschaltung 6 verarbeitet. Der Ausgang der Koinzidenzschaltung wird zum inkrementieren von Speicherstellen in einem Rechner für allgemeine Anwendungen verwendet. Der Rechner rekonstruiert dann eine Abbildung der Verteilung des Positronen-Abbildungsisotops in den Querschnitten, die abgetastet wurden.
Weitere Einzelheiten der Schaltung der Fig. 1 sind in der amerikanischen Patentanmeldung 070,066 vom 27. Aug. 1979 des Anmelders beschrieben.
Das bevorzugte Ausführungsbeispiel enthält zwei Ringe von 64 trapezoidförmigen Wismut-Germanat-Detektoren, die durch dünne Wolframtrennwände voneinander getrennt sind (siehe Fig. 2) .
Weitere Einzelheiten der Detektorgestalt und -anordnung für eine Positronenzerstrahlungs-Äbbildungsvorrichtung sind in der amerikanischen Patentanmeldung 330,087 vom 19. Juni 1979 des Anmelders beschrieben.
Diese beiden Ringe von Detektoren sind in Bezug zueinander um die
dreht.
um die Hälfte der Winkeltrennung der Detektoren (2,8°) ge-
Im normalen Betrieb eines Einzelschnitt-Positronenzerstrahlungs-Detektorringes ist es wünschenswert, den einzelnen Detektorring mit schwingender Bewegung hin- und herzudrehen und zwar um die Hälfte der Winkeltrennung der Detektoren. Der Zweck dieser Maßnahme besteht darin, die Anzahl von Punkten in jeder parallelen Projektion, die bei dem Abbildungs-Rekonstruktionsverfahren verwendet wird, zu verdoppeln.
130012/0583
Der andere Zweck besteht darin, das zu untersuchende Objekt gleichförmig derart abzutasten, daß die Abtastung der Projektion an Punkten erfolgt, die nicht weiter voneinander entfernt sind, als die Hälfte der Breiten der Detektorpaar-Aperturfunktion. Dies ist erforderlich, um in der rekonstruierten Abbildung "Verwechslungsfehler" zu vermeiden.
Diese Schwingbewegung erfordert eine endliche Zeitspanne (bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel etwa eine drittel Sekunde), die die Rate, mit der aufeinanderfolgende Bilder erzielt werden können auf ungefähr eine zweidrittel Sekunde pro Bild begrenzt. Eine Abbildung kann aus einem "Zentralschnitt" zwischen den zwei Ebenen von Detektoren rekonstruiert werden, wenn zwei Detektorringe verwendet werden, wie in der Fig. 2 gezeigt. Da dieser Zentralschnitt bzw. diese Zentralschicht durch die doppelte Anzahl von Detektoren gesehen wird, wird auch die doppelte Anzahl von Zählwerten pro Zeiteinheit durch die Detektoren aus diesem Bereich aufgezeichnet. Deshalb kann eine Abbildung von der Zentralschicht in der Hälfte der Zeit rekonstruiert werden, die benötigt wird, um Daten der gleichen statistischen Genauigkeit von anderen Schichten zu erhalten. Durch Versetzen der Detektorringe um die Hälfte der Winkeltrennung zwischen den Detektoren, ist erkennbar, daß Daten aus der gleichen Anzahl von Punkten gesammelt werden, wie sie von einem einzelnen Ring in dessen normaler und gedrehter Position gesammelt würden. Der abgebildete Bereich wird daher fein genug abgetastet, um es zu ermöglichen, eine Abbildung einer zentralen Schicht zu rekonstruieren, ohne daß der Ring überhaupt gedreht werden muß. Dies bedeutet in der Praxis, daß Abbildung/der zentralen Schicht mit einer Geschwindigkeit rekonstruiert werden können, die nur durch die Menge des dem Patienten verabreichten Isotops, die für das letztlich erhaltene Bild erforder-
130012/0583
liehe statistische Genauigkeit und die Übertragung von Rohdaten zu einer mehr permanenten Speicherung (Magnetscheibe) bestimmt ist.
In der Fig. 3 ist eine Seitenansicht von aneinandergrenzenden Teilen zweier Detektorringe U1 ... U64 in einem Ring und L1 ... L64 in dem anderen Ring dargestellt.
Die Detektorringe sind durch eine dünne Wolfram-Trennwand 230 voneinander getrennt, die das Durchdringen von unerwünschter Strahlung aus einem Detektorring zum anderen verhindert. Die benachbarten Detektoren in der gleichen Reihe sind ebenfalls durch Wolfram-Trennwände voneinander getrennt. Ein ringförmiger Kollimator ist ebenfalls zwischen den beiden Detektoranordnungen erforderlich, um zu verhindern, daß Strahlung von außerhalb der beobachteten Schnittfläche in einen der Detektoren eindringt. Dieser Sachverhalt ist am besten in der Fig. 2 gezeigt.
Die Fig. 3 und 4 zeigen die zwei Detektorringe 302, 304 in ihrer Zuordnung zueinander. Die Detektoren 2, 21 sind im Winkel um die Hälfte des von einem einzelnen Detektor überspannten Winkelbereichs getrennt. Die einzelnen Detektoren sind durch Wolfram-Trennwände 306, 308 in jedem Ring voneinander getrennt. Auch zwischen den zwei Detektorringen ist ein Wolfram-Blech 230 angeordnet.
Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird eine größere Anzahl von Detektorringen als zwei verwendet, wobei die Detektoranordnungen alternativ um die Hälfte der Winkeltrennung der Detektoren versetzt sind, so daß bei N Ringen von Detektoren (2N-1) Querschnittsbilder erzielt werden können.
Durch die Erfindung können die folgenden Vorteile erzielt werden:
130012/0583
Mehr Detektoren sehen die vom Patienten ausgehende Strahlung, so daß die Nutzung des dem Patienten verabreichten Isotops gegenüber dem Fall verbessert wird, bei dem nur eine Detektaranordnung verwendet wird.
Die Kodierung und Verarbeitung von Daten koinzidenter Ereignisse mit Detektoren in aneinandergrenzenden Schnittflächen, ermöglicht es, das gesamte Volumen abzubilden, wobei blinde Flecke beseitigt werden, die auftreten würden, wenn die koinzidenten Ereignisse von Kreuz-Schnittflächen nicht genutzt werden.
Die Verwendung getrennter Detektoren auf jeder Schnittfläche (im Gegensatz zu langen Detektoren und einer elektronischen Kodierung der Lage des Ereignisses innerhalb eines Detektors) ermöglicht eine Erhöhung der Zählraten-Leistung ohne Wirkungsgradverlust. Dadurch kann die Vorrichtung in einem weiteren Bereich von Zählraten arbeiten.
Durch Drehen der Detektoren in benachbarten Ringen um die Hälfte der Winkeltrennung der Detektoren, kann die Abbildungszeit in einer gerade numerierten Schnittfläche um einen Faktor 2 verbessert werden. Dies ist darauf zurückzuführen, daß (a) die doppelte Anzahl von Detektorpaaren die mittlere Schnittfläche sieht, und daß (b) es normalerweise erforderlich ist, die Detektoranordnung um die Hälfte der Winkeltrennung der Detektoren zu drehen, um die gewünschte Raumauflösung und Abtastung der abgebildeten Ebene zu erzielen.
130012/0583
Leerseite

Claims (2)

  1. Patentansprüche
    M, Positronenzerstrahlungs-Abbildungsvorrichtung, gekennzeichnet durch
    a) eine erste Anordnung von N Detektoren, die um einen in einer ersten gemeinsamen Ebene liegenden ersten Kreis herum in gleichen Abständen angeordnet sind, und durch
    b) eine zweite Anordnung von N Detektoren, die auf einem in einer zweiten gemeinsamen Ebene liegenden zweiten Kreis in gleichen Abständen angeordnet sind, wobei
    • der erste und der zweite Kreis koaxial auf einer gemeinsamen Achse liegen, die erste und die zweite Ebene parallel im Abstand zueinander stehen und die Detektoren in der ersten Anordnung mit Bezug zu den
    130012/0503
    Detektoren in der zweiten Anordnung um einen Winkel versetzt sind, der im wesentlichen gleich 36O/2N° gegenüberliegend der gemeinsamen Achse ist.
  2. 2. Abbildungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß wenigstens eine zusätzliche Anordnung von N Detektoren vorgesehen ist, die in gleichen Abständen kreisförmig in einer oder mehreren von den gemeinsamen Ebenen beabstandeten Ebenen angeordnet sind, und daß die Detektoren in der zusätzlichen Anordnung relativ zu den Detektoren in einer angrenzenden der ersten oder zweiten Anordnung von Detektoren um 36O/2N° versetzt sind.
    130012/0583
DE19803007815 1979-08-27 1980-02-29 Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung Withdrawn DE3007815A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US7006779A 1979-08-27 1979-08-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007815A1 true DE3007815A1 (de) 1981-03-19

Family

ID=22092916

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007815 Withdrawn DE3007815A1 (de) 1979-08-27 1980-02-29 Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5636064A (de)
CA (1) CA1117228A (de)
DE (1) DE3007815A1 (de)
FR (1) FR2464056A1 (de)
GB (1) GB2058511A (de)
SE (1) SE436938B (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58206996A (ja) * 1982-05-07 1983-12-02 Yokogawa Hokushin Electric Corp 放射線検出器
US4626688A (en) * 1982-11-26 1986-12-02 Barnes Gary T Split energy level radiation detection
JPS6055692A (ja) * 1983-09-07 1985-03-30 日立電線株式会社 プリント回路用金属張基板
JPS60115440A (ja) * 1983-11-29 1985-06-21 旭硝子株式会社 被覆材料
US4563582A (en) * 1984-05-24 1986-01-07 Clayton Foundation For Research Positron emission tomography camera
US4642464A (en) * 1984-05-24 1987-02-10 Clayton Foundation For Research Positron emission tomography camera
JPS61136543A (ja) * 1984-12-07 1986-06-24 Du Pont Mitsui Fluorochem Co Ltd ポリテトラフルオロエチレン成形体用接着剤及びポリテトラフルオロエチレン成形体の接着方法
US4647779A (en) * 1985-05-13 1987-03-03 Clayton Foundation For Research Multiple layer positron emission tomography camera
US4677299A (en) * 1985-05-13 1987-06-30 Clayton Foundation For Research Multiple layer positron emission tomography camera
JP2550978B2 (ja) * 1987-03-26 1996-11-06 株式会社島津製作所 ポジトロンct装置
JPH01120680U (de) * 1988-02-01 1989-08-16
JPH0791549B2 (ja) * 1989-04-26 1995-10-04 ノートン パンパス ゲゼルシャフト ミット ベシュレンクテル ハフツング 保守不要の滑り支承体及びその製法
JP4093013B2 (ja) * 2002-10-23 2008-05-28 株式会社日立製作所 放射線検査装置
CN101990643B (zh) * 2008-04-10 2014-09-03 皇家飞利浦电子股份有限公司 模块化多几何结构pet系统
US8558181B2 (en) * 2010-10-29 2013-10-15 Kabushiki Kaisha Toshiba Positron emission tomography system with hybrid detection geometries and sampling

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4095107A (en) * 1976-04-15 1978-06-13 Sebastian Genna Transaxial radionuclide emission camera apparatus and method
DE2717349A1 (de) * 1977-04-19 1978-10-26 Siemens Ag Roentgenschichtgeraet zur herstellung von transversalschichtbildern

Also Published As

Publication number Publication date
CA1117228A (en) 1982-01-26
JPS5636064A (en) 1981-04-09
SE8000911L (sv) 1981-02-28
FR2464056A1 (fr) 1981-03-06
GB2058511A (en) 1981-04-08
SE436938B (sv) 1985-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3587747T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur zweidimensionalen lagekodierung durch photonenzählung.
DE69623622T2 (de) Vorrichtung zur nicht-invasiven analyse durch erstellen eines strahlungsbildes, insbesondere zur in-vivo untersuchung von kleintieren, und verfahren zur anwendung dieser vorrichtung
DE69830627T2 (de) Nukleare Bildwiedergabe-Einrichtung
DE2657895C2 (de)
DE2747194A1 (de) Verfahren zum abbilden von positronen zur feststellung einer radioaktiven verteilung von positronenereignissen und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE69930692T2 (de) Gammakamera
DE3007815A1 (de) Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung
EP3825736A1 (de) Bildgebendes detektorsystem für gammastrahlung unter nutzung von uni- und bidirektionalen compton-streuprozessen
DE19739534A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Impulsen, die von einer Gammakamera geliefert werden, und eine Gammakamera für die Umsetzung dieses Verfahrens
DE69613711T2 (de) Pet-echtzeitabbildungsverfahren für einzelphotonen-gammakamera
DE2856890A1 (de) Einrichtung in kombination mit einer anordnung einer gruppe von strahlungsdetektoren
DE2856841A1 (de) Abtastgeraet fuer querschnitt zur verwendung in der nuklearmedizin
DE69217131T2 (de) Rechnergestütztes tomographisches Positron-Abtastsystem
DE69928708T2 (de) Positronenemissions-Bilderzeugung
DE2836187A1 (de) Kollimator zur abbildung eines koerperabschnitts mittels einer strahlungsaufnahmekamera
DE3007816A1 (de) Szintillations-detektor
EP1774301A2 (de) Röntgencomputertomograph sowie verfahren zur untersuchung eines prüfteils mit einem röntgencomputertomographen
DE3007814A1 (de) Positronenzerstrahlungs-abbildungsvorrichtung
DE3007817A1 (de) Koinzidenz-detektorschaltung
DE2252824A1 (de) Verfahren und geraet zum nachweis und zur messung von radioaktivitaet im menschlichen koerper
DE3012230A1 (de) Vorrichtung fuer die positronenemissions- computertomographie
DE2721712C2 (de) Computer-Tomograph
DE102019131695A1 (de) Bildgebendes Detektorsystem für Gammastrahlung unter Nutzung von uni- und bidirektionalen Compton-Streuprozessen
DE10038328A1 (de) Computertomograph mit kegelförmigen Strahlenbündel und helixförmiger Relativbewegung
DE3002686A1 (de) Vorrichtung zur sichtbarmachung eines koerpers

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MONTREAL NEUROLOGICAL INSTITUTE, MONTREAL, QUEBEC,

8140 Disposal/non-payment of the annual fee for main application