DE3007758A1 - Absperrschieber fuer eine metallschmelze enthaltende gefaesse - Google Patents

Absperrschieber fuer eine metallschmelze enthaltende gefaesse

Info

Publication number
DE3007758A1
DE3007758A1 DE19803007758 DE3007758A DE3007758A1 DE 3007758 A1 DE3007758 A1 DE 3007758A1 DE 19803007758 DE19803007758 DE 19803007758 DE 3007758 A DE3007758 A DE 3007758A DE 3007758 A1 DE3007758 A1 DE 3007758A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide device
spring member
plate
locking slide
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007758
Other languages
English (en)
Inventor
Robert Duncan Hind
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
USS Engineers and Consultants Inc
Original Assignee
USS Engineers and Consultants Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by USS Engineers and Consultants Inc filed Critical USS Engineers and Consultants Inc
Publication of DE3007758A1 publication Critical patent/DE3007758A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • B22D41/22Closures sliding-gate type, i.e. having a fixed plate and a movable plate in sliding contact with each other for selective registry of their openings
    • B22D41/40Means for pressing the plates together

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Sliding Valves (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft Absperrschieber.
Absperrschieber zum Steuern des Ausflusses einer Metallschmelze sind im Stand der Technik wohlbekannt. Diese Absperrschieber oder Schieberventile umfassen einen Satz von mit einer Auslaßöffnung versehenen feuerfesten Ventilplatten, die in gegenseitiger Anlage gehalten sind. Diese Ventilplatten sind relativ zueinander beweglich, um ihre Auslaßöffnungen nacheinander auszurichten bzw. eine solche Ausrichtung zu vermeiden, so daß durch Verschieben der Platten das Ventil geöffnet bzw. für den Metallfluß geschlossen werden kann. Eine Kategorie von Absperrschiebern oder Schieberventilen ist mit zwei Ventilplatten versehen. Die stromaufwärts gelegene Platte ist ortsfest, d.h. unbeweglich an der Gießöffnung eines Gießgefäßes für Metallschmelzen angeordnet, wohingegen die stromabwärts gelegene Platte verschiebbar ist. Eine weitere Kategorie von Absperrschiebern besitzt drei Ventilplatten, wobei wiederum die stromungsaufwarts gelegene Platte ortsfest ist. Die strömungsabwärts gelegene Platte ist gleichfalls unbeweglich und hat eine mit der in der stromungsaufwarts gelegenen Platte ausgebildeten Auslaßöffnung fluchtende Auslaßöffnung. Eine Zwischen-Ventilplatte ist sandwichartig zwischen den beiden ortsfesten Platten angeordnet und zwischen denselben so verschieblich, daß der Metallfluß durch das Ventil gesteuert werden kann. Bei bekannten Ventilen der vorstehend erwähnten Kategorien kann die bewegliche Schieberplatte längs einer geradlinigen oder gekrümmten Bahn in Kontakt mit der ortsfesten Platte bzw. den ortsfesten Platten bewegt werden.
Ein Eindringen von schmelzflüssigem Metall in die Grenzf läehenbereictP zwischen den VentiLplatten muß vermieden
030037/0755
·" BAD ORIGINAL
werden, unter anderem aus Gründen der Sicherheit. Das Vermeiden von Leckagen erfordert, daß die Platten zuverlässig in gegenseitiger Anlage der relativ zueinander verschieblichen Oberflächen sind und daß Einrichtungen vorhanden sind, welche die Platten wirksam in gegenseitigen Kontakt belasten.
Spiralfedern sind verwendet worden, um die Platten auf einander zu drücken, haben sich aber nicht als befriedigend erwiesen. Insbesondere neigen-Spiralfedern dazu, bei erhöhter Temperatur ihre Federkraft zu verlieren, so daß sie häufig mit entsprechenden Kosten ersetzt werden müssen. Die Ventilkeile erleiden unvermeidlich während des Betriebes einen Abrieb und während dieses auftritt, erholen oder entspannen sich die Federn in unzulässigem Ausmaß, so daß die erforderliche, auf die Platten einwirkende Kraft, abfällt.
Üblicherweise ist eine Vielzahl von Spiralfedern, wie beispielsweise 11 Spiralfedern, in Abständen rings um den Lochabschnitt des Ventils angeordnet. Bäumliche Überlegungen erfordern, daß der Abstand zwisehen den Federn und der Ausflußöffnung bedeutsam ist. Daraus folgt, daß die Kraft der Belastungsfeder entfernt von demjenigen Ort angreift, wo sie benötigt wird, was wiederum zur Folge haben kann, daß die Federkräfte nicht ausreichen, um den thermisch bedingten Verwerfungen der Ventilplatten entgegenzuwirken, welche bei erhöhten Temperaturen auftreten können. Thermisch bedingte Verwerfungen können sogar durch die an vielen Stellen angreifenden Federkräfte, die durch eine Vielzahl von Federn hervorgerufen werden, verstärkt werden, was insbesondere dann gilt, wenn diese Federn unterschiedlich starke Kräfte ausüben, was die Folge unterschiedlicher Federeigenschaften bei scheinbar gleichartigen Federn sein kann»
030037/0755
BAD ORIGINAL
Erfindungsgemäß ist ein Absperrventil zum Steuern des Flusses einer Metallschmelze aus einem Schmelze-Aufnahmegefäß so ausgebildet, daß eine von einer schraubenförmigen Spiralfeder verschiedene Einrichtung vorgesehen ist, welche relativ zueinander bewegliche Ventilplatten in gegenseitigen Oberflächenkontakt unter Verschiebebedingungen belastet, wobei diese Einrichtung ein elastisches ringförmiges Federglied umfaßt, welches eine in einer strömungsabwärts gelegenen Ventilplatte ausgebildete Ausflußöffnung vollständig umringt. Dieses Federglied ist vorgesehen zwischen der strömungsabwärts gelegenen Platte und einem ortsfesten Gegenlager, wobei das ringförmige Federglied im wesentlichen längs seiner ganzen Umfangsausdehnung eine belastende Kraft auf die strömungsabwärts gelegene Ventilplatte ausübt.
Vorzugsweise besitzt das Federglied eine solche Federcharakteristik, daß die von der Feder ausgeübte Belastung über einen begrenzten Durchbiegungsbereich im wesentlichen unveränderlich bleibt. Dieses ist insbesondere von Bedeutung, um die Akkumulation von Herstellungstoleranzen zu bewältigen und um zu gewährleisten, daß der Abrieb innerhalb sicherer Betriebsbedingungen erfolgt, ohne daß die Plattenbelastung aus dem Bereich sicher zu beherrschender Kräfte heraustritt.
Bei einigen Absperrventilen hängt eine Auslaßdüse oder -nase von der strömungsabwärts gelegenen Platte herab. Das ringförmige Federglied kann so angeordnet werden, daß es sowohl die Ventilplatten aneinander und auch die Düse oder Nase in flüchtigkeitsdichter Weise an der strömungsabwärts gelegenen Platte hält, falls die Düse oder Nase von dieser untersten Platte lösbar ist.
Vorzugsweise besteht das Federglied aus einem oder mehreren Belleville-Zwischenringen mit einem Verhältnis aus Kegel-
030037/07SS
höhe und Dicke von 0,4· bis 1,4·. Dieses Verhältnis kann den Wert von 1,0 annehmen.
Alternativ kann das Federglied als axial expansible, ringförmige Kammer ausgebildet sein, die mit Druckgas gefüllt ist. Diese Kammer ist durch im Abstand voneinander angeordnete Endwände definiert, die mit Hilfe von inneren und äußeren flexiblen Bälgen miteinander, verbunden sind. Zwei innere und zwei äußere Bälge können verwendet werden, um die Kammer mit doppelhäutigen inneren und äußeren Wänden als Schutz vor unbeabsichtigten Druckverlusten zu versehen.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezug auf die Zeichnung näher beschrieben. In dieser zeigt:
Hg. 1 einen Teilschnitt durch eine bodengießende Abstichpfanne, die mit einer erfindungsgemäßen Absperrschiebereinrichtung versehen ist,
Pig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Ventileinrichtung,
Fig. 3 einen mit Fig. 2 vergleichbaren Schnitt, der eine vereinfachte Ausführungsform der Schiebereinrichtung •darstellt,
Fig. 4· eine schematische Darstellung einer ein ringförmiges Gas-Federglied aufweisenden Schiebereinrichtung und
Fig. 5 einen vergrößerten Querschnitt durch das Gas-Federglied.
030037/075S
Eig. 1 zeigt eine an sich, herkömmliche bodengieß ende Gießpfanne 10 mit einer erfindungsgemäßen Absperrschiebereinrichtung 12. Einzelheiten dieser Schiebereinrichtung ergeben sich aus den in größerem Maßstab dargestellten Jig. 2 bis 5· In. Fig. 1 sind die Teile der Sperrschiebereinrichtung 12 in ihrer die Pfannen-Ausflußöffnung verschließenden Stellung dargestellt, während in den Pig. 2 und 3 die Sperrschieb-ereinrichtung in ihrer die Ausflußöffnung gänzlich freigebenden Stellung dargestellt ist. Durch, entsprechende Bedienung einer Ventil-Betätigungseinrichtung 13 ist es möglich, das Ventil lediglich, teilweise zu öffnen, um den Metalldurchfluß einzustellen. Das Ventil-Betätigungsglied 13 ist von Hand betätigbar und umfaßt einen Zahnstangenantrieb mit geeigneten Hebeln, um eine Bewegung von dem Betätigungsglied auf das Ventil zum Zwecke dessen Betätigung zu übermitteln. Wie in der Zeichnung dargestellt, besitzt die Betätigung y einrichtung einen als Kniehebel'ausgebildeten Antriebshebel. Eine detaillierte Beschreibung der Betätigungseinrichtung wird für entbehrlich, erachtet, da diese Einrichtung nicht im engeren Sinne zur Erfindung gehört. Die in der Zeichnung dargestellte Betätigungseinrichtung kann gegebenenfalls durch, eine elektrische, hydraulische oder pneumatische Betätigungseinrichtung ersetzt werden.
Die Sperrschiebereinrichtung 12 ist als Dreiplattenventil ausgebildet, was bedeutet, daß drei mit einer Durchlaßöffnung versehene feuerfeste Platten 14, 15 und 16 vorgesehen sind, die mit ihren großen Oberflächen übereinander gelegt angeordnet sind. Die erste (oberste) Platte 14 und die zweite (unterste) Platte 15 sind ortsfest angeordnet und die in ihnen vorgesehenen Durchlaßöffnungen sind nacheinander ausgerichtet. Die dritte (mittlere) Platte 16 ist sandwichartig zwischen der ersten und der zweiten Platte angeordnet, wobei die in der dritten Platte 16 ausgebildete Durchlaßöffnung nach den in den
030037/0758
BAD QRfGlNAL
beiden, anderen Platten ausgebildeten Durchlaßöffnungen ausgerichtet werden kann, um die Sperrschiebereinrichtung zu öffnen. Ist die in der mittleren Platte ausgebildete Durchlaßöffnung nicht nach den Durchlaßöffnungen der beiden anderen Platten ausgerichtet, so ist die Sperrsehiebereinrichtung geschlossen. Dabei versteht sich, daß das Ausrichten der in der dritten (mittleren) Platte ausgebildeten Durcnlaßöffnung durch ELn- und.Herschieben der dritten Platte 16 relativ zu-den ortsfest gelagerten Platten 14- und 15 erfolgt. Die Bewegung der Platte 16 wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mit Hilfe der Betätigungseinrichtung 13 hervorgerufen. Durch Bewegen der verschieblichen Platte aus einer zentralen VentilÖffnungsstellung in die eine oder andere Eichtung kann das Schließen der Absperrscniebereinrichtung herbeigeführt werden.
Die Sperrschiebereinrichtung 12 ist am Boden des Aufnahmegefaßes 10 für eine Metallschmelze mit Hilfe einer Ventil-=· Montageplatte 17 befestigt, wobei diese Platte 17 dazu dient, die erste ortsfeste Platte 14· so zu befestigen, daß die in der Platte 14· vorgesehene Ausflußöffnung nach einer Gießöffnung 18 ausgerichtet ist, die im Gefäß 10 ausgebildet ist. Hängend von der Montageplatte 17 gehalten ist eine Anordnung 20 vorgesehen, welche die zweite Platte 15 und die dritte Platte 16 sowie einen verschieblichen Schlitten 21 aufweist, in welchem die dritte, d.h. die verschiebliche Platte 16 gelagert ist. Der Verschiebeschlitten 21 ist linear in einem Eahmen 22 hin- und herbewegbar, in welchem die zweite, d.h. die unterste Platte 15 angeordnet ist. Die Bewegungsrichtung des Schlittens 20 und der verschieblichen Platte 16 ist in der Zeichnung durch einen Pfeil a bezeichnet.
Die Anordnung 20 ist hängend an der Montageplatte 17 mit Hilfe von lösbaren, nicht dargestellten Gelenkverbindungen gehalten. Dabei ist die Anordnung so getroffen,
030037/0755
BAD ORIGINAL
daß in einer Arbeitsstellung der Verbindungseinrichtungen ein Federglied 30 unter Belastung steht und veranlaßt wird, die Anordnung 20 nach oben in Richtung auf die Montageplatte 17 zu belasten.
Wie in der Zeichnung dargestellt, ist das Federglied 30 zwischen der Platte 15 und einem Bodenbereich des Rahmens 22 angeordnet und umringt eine herabhängende Auslaßdüse oder -nase 32. Im entspannten Zustand gestatten die gelenkigen Verbindungseinrichtungen der Anordnung 20 ein Abheben von der Montageplatte 17, so daß die Sperrschiebereinrichtung gewartet werden kann und verschlissene feuerfeste Teile ersetzt werden können. Eine Ausbildungsund Anordnungsweise des Federgliedes 30 ist in Fig. 2 dargestellt, welches zeigt, daß das Federglied unterhalb eines Bodens 34- des Rahmens 22 angeordnet ist. Von diesem Boden hängt eine Vielzahl von Bolzen 35 herab. Eine Federreaktionsplatte 36 mit ringförmiger Gestalt ist an den Bolzen 35 befestigt.Das Federglied 30 wirkt zwischen der Platte 36 und einer Kraftübertragungseinrichtung 38 mit ringförmiger Gestalt. Die Kraftübertragungseinrichtung 38 ist am Boden 34- so befestigt, daß sie sich in vertikaler Richtung frei bewegen kann, wobei sie mit der Unterseite der ortsfesten untersten Ventilplatte 15 in Anlage ist. Es versteht sich, daß das Federglied 30 bestrebt ist, die Platten 14, 15 und 16 vermittels des Kraftübertragung sgliedes 38 nach oben zu belasten. Diese aufwärts gerichtete Kraft wird natürlich von der Ventil-Montageplat e 17 aufgenommen. Demzufolge drückt das Federglied 30 die drei Ventilplatten 14 bis 16 in einen kräftigen gegenseitigen Kontakt.
Bei der dargestellten Ausführungsform besteht das Federglied 30 aus zwei Belleville-Federscheiben 40, die in Serie angeordnet sind. In Abhängigkeit von der erforderlichen genauen Belastung und den erforderlichen Feder-
030037/0755
eigenschaften können die Belleville-Zwischenscheiben parallel angeordnet werden. Eine Belleville-Scheibe kann ausreichen, aber mehr als zwei werden bevorzugt. Vorzugsweise wird jedoch eine gerade Anzahl von Belleville-Zwischenscheiben gewählt. Wie in der Zeichnung dargestellt, umringen die Belleville-Zwischenscheiben 40 die Auslaßnase 32 in enger Umschließung. Die Bolzen 35 sind so angeordnet, daß sie die Zwischenscheiben im Hinblick auf die Mittellinie durch den Ventil-Strömungspfad anordnen und zentrieren.
Das Anordnen der Belleville-Zwischenscheiben unter dem Rahmenboden 32 ist vorteilhaft, weil die Scheiben bei einer solchen Anordnung gut gegenüber der weiter oben angeordneten heißen Gießpfanne 10 abgeschirmt sind. Außerdem befinden sich die Scheiben dann in einer Stellung, in welcher sie leicht mittels Kühlluft gekühlt werden können, falls eine Kühlung notwendig oder wünschenswert erscheint. Von der in eine Form oder Kokille abgegossenen Schmelze abgestrahlte Wärme kann mit Hilfe eines WärmeSchildes von den Belleville-Zwischenscheiben abgeschirmt werden.
Falls es die Einrichtungen zur Federkühlung gestatten, kann das Federglied 30 einfacher angeordnet werden, beispielsweise wie in Fig. 3 dargestellt. Dort sind serienweise aneinandergekoppelte Belleville-Zwischenscheiben sandwichartig zwischen dem Eahmenboden 34 und ringförmigen Belastungsplatten 44 angeordnet, die direkt an der Unterseite der untersten Ventilplatte 15 angreifen. Mxcht dargestellte Zentrierungseinrichtungen können in die Konstruktion eingefügt sein, um die Belleville-Zwischenscheiben säuberlich anzuordnen.
Die Belleville-Zwischenscheiben 40 können aus einem wärmebeständigen Stahl, einem nieht-rostenden Stahl oder einer wärmebeständigen Nichteisenlegierung, wie Mmonic 90, bestehen.
030037/0755
Die Zwischenscheiben sind so konstruiert, daß sie im Betrieb eine Kraft auf die Ventilplatten 14 bis 16 ausüben, welche über einen begrenzten Durchbiegungsbereich im wesentlichen konstant verbleibt. Das hat den Zweck, daß sich die Zwischenscheiben 40 durchaus leicht expandieren dürfen, um sich dem Abrieb der Ventilteile anzupassen, ohne daß die von ihnen ausgeübte Kraft eine nennenswerte Veränderung zeigt. Derartige nicht-lineare Last-Biegungscharakteristika lassen sich mit Hilfe geeignet dimensionierter Belleville-Zwischenscheiben erreichen, wenn deren Verhältnis von Kegelhöhe zu Dicke (h/t) größer ist als 0,4. Das bevorzugte Verhältnis kann 1,0 und mehr betragen, wie beispielsweise 1,4. Bei Verhältnissen h/t von mehr als 1,4 führt ein Belleville-Zwischenring einen Schnappvorgang aus, bei welchem er sich verdreht, d.h. sein Innerstes nach außen kehrt. Üblicherweise sollte deshalb ein Maximalwert von 1,4 für das Verhältnis h/t nicht überschritten werden. Zwischenringe mit h/t-Verten von mehr als 1,4 können jedoch verwendet werden, falls durch die Befestigungsweise der Zwischenringe gewährleistet werden kann, daß sie sich nicht umstülpen.
Eine kleine Gießerei-Gießpfanne mit einen Schmelzinhalt von 1 bis 15 t kann eine Sperrschiebereinrichtung 12 mit einem Austrittsöffnungsdurchmesser von 21 bis 28 mm aufweisen, wobei der schmelzflüssige Inhalt der Pfanne innerhalb von 15 bis 20 Minuten abgegossen werden soll. Ein für ein solches Gießgefäß geeigneter Sperrschieber kann ein Federglied 30 benötigen, welches eine nach oben gerichtete Kraft von 227 bis 272 kg längs des ganzen oder im wesentlichen des ganzen ümfangs ausübt. 2 mm Durchbiegung sind vom Konstrukteur berücksichtigt worden, ohne daß eine nennenswerte Veränderung der vorgesehenen Belastung erfolgt, so daß der unvermeidbare Abrieb berücksichtigt ist.
Q30037/075S
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in den schematisierten Fig. 4- und 5 dargestellt. Bei dieser Ausführungsform dient als ringförmige Federhammer 50? welche die Austragsdüse oder -nase 5^? welche von der unteren Ventilplatte 52 herabhängt, eine Gasfeder. Die Gasfeder 50 übt eine nach oben gerichtete Kraft auf die Unterseite der Platte 52 aus, wobei die Reaktionskraft von einem Reaktionsglied 55 auf genommen wird. Das Glied 53 kann der in den Fig. 1 bis 3 mit den Bezugsseichen 22 bezeichnete Boden des Schlittenrahmens sein.
Das Gas-Federglied 50 ist eine ringförmige, axialelastische Kammer, die mit Druckgas gefüllt ist. Dieses Gas kann ein Inertgas sein, wie Stickstoff oder Argon und sein Druck bei Raumtemperatur kann etwa 30 Atmosphären betragen. Die Kammer ist definiert durch zwei in axialem Abstand voneinander entfernte Endwandungen 54-5 55? einen inneren allgemein zylindrisches Balg 57 und einen äußeren allgemein zylindrischen Balg 5So Die Bälge sind in druck— fester Weise mit den Endwandungen 54- und 55 verbunden. Die Endwandungen 54- und 55 belasten in entgegengesetzten Richtungen die Ventilplatte 52 bzw» das Reaktionsglied 53· Um- Beschädigungen der Bälge 57 und 5S zu vermeiden., ist die Endwandung 54- mit davon herabhängenden Schuss-Schilden 59 versehen·
Wenngleich die Gefahr relativ gering ist, daß einer der beiden Bälge Beschädigungen erhalt? kann es vorteilhaft sein, für einen solchen Eventualfall vorzubeugen.· Aus diesem Grunde können die die Kammer definierenden inneren und äußeren Wände doppelhäutig ausgebildet sein* Auf diese Weise können die Sgige 57 und 58 2^ Hilfe von benachbart angeordneten Bälgen 60 und 6i verdoppelt werden, wie in Fig. 5 dargestellt.
030037/075?
Das Federglied 50 ist mit Einrichtungen versehen, um für den Fall eines Druckverlustes das gänzliche Zusammenfallen desselben zu verhindern. Diese Einrichtung umfaßt eine Yielzahl von festen Stützen 62, die von der einen Endwand vorstehen und im Bereich der anderen Endwand enden. Es können zum Beispiel vier derartige Stützen in 9O°-Abständen rings um das Federglied 50 vorgesehen sein. Wie in der Zeichnung dargestellt, sind die Stützen in die Endwandung 55 eingeschraubt,aber es versteht sich, daß sie statt dessen auch an der Endwand 54 befestigt sein könnten.
Das Federglied 50 ist gleichfalls mit Einrichtungen versehen, um eine zu starke Axialexpansion zu verhindern, so beispielsweise, wenn das Federglied bereits mit seinem Füllgas gefüllt ist, aber noch nicht unter Last in die Ventileinrichtung eingebaut ist. Die Stützen 62 können zu diesem Z eck mit der Endwandung 54- zusammenwirken. So sind die Stützen 62 mit verbreiterten Köpfen 63 versehen, welche nach unten gerichtete Schultern 64 definieren. Diese Schultern 64· vermögen mit nach, oben gerichteten Schultern 65 zusammenzuwirken, die an einem Flanschelement 66 ausgebildet sind, welches mit der Unterseite der Endwandung 5^ verbunden ist.
Es versteht sich, daß im Betrieb als Folge der höheren Temperaturen, welchen das Federglied 50 ausgesetzt ist, der anfängliche Druck der Gasfüllung erhöht. Somit kann die Ventileinrichtung im kalten Zustand relativ einfach zusammengebaut werden, während die Betriebstemperaturen die jeweils ausgeübten Kräfte erhöhen. Somit können bei der erfindungsgemäß gestalteten Sperrschiebereinrichtung höhere Temperaturen als positiv und hilfreich angesehen werden.
In der Praxis umringen die Federglieder 30, 50 eng die Austrittsöffnung in der untersten Platte, wodurch sichergestellt ist, daß die ausgeübte Kraft so weit als möglich
030037/07S5
3QQ7758
auf den kritischen Bereich konzentriert ist, in welchem Grenzflächen-Leckagen auftreten können. Mit der erfindungsgemäßen Anordnung ist dem Auftreten von thermisch "bedingten Verxtferfungen in den Ventilplatten wirksam vorgebeugt.
Wird die Erfindung in einer mit zwei Ventilplatten versehenen Absperrschiebereinrichtung benutzt, so sollten die Federglieder 30, 50 so angeordnet sein, daß sie sich mit der beweglichen strömungsabwärts gelegenen Platte bewegen lassen.
030037/07SS
Leerseite

Claims (16)

ÜSS ENGINEERS AND CONSULTANTS, INC. Pittsburgh, Pa. 15230, V.St.A. Absperrschieber für eine Metallschmelze enthaltende Gefäße Patentansprüche
1. Absperrschiebereinrichtung zum Steuern des Flusses einer Metallschmelze aus einem eine Metallschmelze enthaltenden Behälter, mit relativ beweglichen, Auslaßöffnungen aufweisenden Ventilplatten sowie einer Einrichtung zum Belasten der aufeinandergelegten Ventilplatten in gegenseitige IFlächenanlage, dadurch gekennzeichnet , daß die Belastungseinrichtung ein elastisches, ringförmiges Federglied (30,50) umfaßt, welches die in der strömungsabwärts angeordneten Ventilplatte (15) ausgebildete Auslaßöffnung vollständig umringt, wobei dieses Federglied zwischen der strömungsabwärts gelegenen Platte (15) und einem festen Gegenlager (36,34-,53) angeordnet ist.
030037/0755
TELEFON (O89) 32 33 63
TELEX OB-2O38O
TELEGRAMME MONAPAT
TELEKOPIERER
2. Sperrschiet)ereinrichtung nach Anspruch 1 mit einer Auslaßnase, deren Bohrung nach der in der strömungsabwärts gelegenen Platte ausgebildeten Auslaßöffnung ausgerichtet ist, wcTbei diese Auslaßnase von der strömungsabwärts gelegenen Platte vorsteht, dadurch gekennzeichnet , daß das ringförmige Federglied (30,50) konzentrisch um die Auslaßnase (32,51) angeordnet ist.
3. Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 2 , wobei die Auslaßnase lösbar an der strömungsabwärts gelegenen Platte gehalten ist und eine ringförmige Schulter aufweist, dadurch gekennzeichnet , daß das Federglied an der Schulter anliegt und seine Kraft auf die strömungsabwärts gelegene Platte vermittels der Schulter überträgt.
4. Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3i wobei die Einrichtung zwei Ventilplatten besitzt, von denen die strömungsaufwärts gelegene Platte ortsfest und die strömungsabwärts gelegene Platte beweglich ist, um das Ventil zu öffnen bzw. zu schließen, dadurch gekennzeichnet , daß das Federglied mit der strömungsabwärts gelegenen Platte bewegbar ist.
5· Sperrschiebereinrichtung nach einem der Ansprüche T bis 4, dadurch gekennz eichnet , daß das Federglied wenigstens einen Belleville-Eing (40) aufweist.
6. Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 5* dadurch gekennz ei chnet, daß das Federglied eine gerade Anzahl von übereinander gestapelten Belleville-Eingen (40) aufweist.
7- Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet , daß die Zwischenringe (40) in Serie aneinandergekoppelt sind.
030037/07S8
8. Sperrschiebereinrichtung nach einem der Ansprüche 5 his 7, dadurch gekennzeichnet , daß geder Belleville-Zwischenring (4-0) ein Verhältnis von Kegelhöhe zu Dicke von mehr als 0,4 aufweist.
9· Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 8, dadurch g e kennz eichnet , daß das Verhältnis wenigstens 1,0 beträgt.
10. Sperrschiebereinrichtung nach Ansprach 8, dadurch g e kennz eichnet , .daß das Verhältnis nicht größer, ist als 1,4.
11. Sperrschiebereinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennz eichnet , daß das Federglied (50) eine axial expansible, ringförmige, mit Druckgas füllbare Kammer aufweist, wobei die Kammer gebildet ist durch im Abstand voneinander angeordnete Endwandungen (54,55), die mit Hilfe von inneren und äußeren flexiblen Bälgen (57,58) miteinander verbunden sind.
12. Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 11, dadruch gekennzeichnet , daß eine Einrichtung (52) vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Zusammenfall der Kammer bei Druckverlust verhinderbar ist.
13· Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß die Einrichtung (62) auch dazu dient, die axiale Ausdehnung der unter Druck stehenden Kammer im unbelasteten Zustand zu begrenzen.
14. Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß eine Vielzahl von Stützen (62) an einer der Endwandungen (55 oder 54) angeordnet ist.
030037/0755
"4" 3ÜU7758
15- Sperrschiebereinrichtung nach Anspruch 14-, dadurch gekennz ei chnet, daß miteinander in Eingriff tretende Gegenlager an den Stützen (62) und an der anderen Endwandung (54· bzw. 55) vorgesehen sind.
16. Sperrschiebereinrichtung nach einem der Ansprüche bis 15, dadurch gekennz eichnet , daß zwei benachbarte innere Bälge (57?61) sowie zwei benachbarte äußere Bälge (58,60) ausgebildet sind, welche doppelhäutige flexible innere und äußere Kammerwandungen bilden.
Q3QO37/O75S
ORIGINAL IWSPECTED
DE19803007758 1979-03-02 1980-02-29 Absperrschieber fuer eine metallschmelze enthaltende gefaesse Withdrawn DE3007758A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB7907429A GB2043217B (en) 1979-03-02 1979-03-02 Spring device for sliding gate valve

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007758A1 true DE3007758A1 (de) 1980-09-11

Family

ID=10503567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007758 Withdrawn DE3007758A1 (de) 1979-03-02 1980-02-29 Absperrschieber fuer eine metallschmelze enthaltende gefaesse

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4358034A (de)
JP (1) JPS55149773A (de)
AR (1) AR219215A1 (de)
AU (1) AU5602780A (de)
BE (1) BE882014A (de)
BR (1) BR8001186A (de)
DE (1) DE3007758A1 (de)
ES (1) ES8100126A1 (de)
FR (1) FR2450134A1 (de)
GB (1) GB2043217B (de)
IT (1) IT8067325A0 (de)
SE (1) SE8001607L (de)
YU (1) YU54380A (de)
ZA (1) ZA80951B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319009A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 FLO-CON Systems, Inc., 61820 Champaign, Ill. Ventil fuer einen geschmolzenes material enthaltenden behaelter
EP0137103A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-17 Zimmermann & Jansen GmbH Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561573A (en) * 1982-08-20 1985-12-31 Flo-Con Systems, Inc. Valve and replaceable collector nozzle
DE3528431C1 (de) * 1985-08-08 1987-03-26 Stopinc Ag Verspanneinrichtung fuer Schieberverschluesse
US5259592A (en) * 1990-03-16 1993-11-09 Flo-Con Systems, Inc. Leaf spring valve and method
US5105981A (en) * 1990-11-19 1992-04-21 Thomas Gehman Selectively shakeable freestanding particulate matter reservoir
ES2176196T5 (es) * 1993-04-19 2006-05-01 Vesuvius France S.A. Dispositivo de colada que incluye una union sin cemento de un contenedor metalurgico a un obturador de cajon, y procedimiento de aplicacion de dicho dispositivo.
ATE163583T1 (de) * 1993-04-19 1998-03-15 Vesuvius France Sa Keramischer bausatz für einen giessverschluss und verfahren zum wechselen desselben
US20070011873A1 (en) * 2005-07-14 2007-01-18 Teale David W Methods for producing even wall down-hole power sections
FI120385B (fi) * 2007-07-06 2009-10-15 Indref Oy Sulkumekanismi sulan metallin annostelemiseksi ja menetelmä sulkumekanismin valmistamiseksi

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1476344A (en) * 1921-05-12 1923-12-04 Frank R Mcgee Valve
DE863183C (de) * 1950-07-29 1953-01-15 Poerringer & Schindler G M B H Absperrschieber fuer Gasleitungen u. dgl.
US3480186A (en) * 1967-12-22 1969-11-25 United States Steel Corp Sliding gate for metal-holding vessel
BE756374A (fr) * 1969-09-24 1971-03-18 Uss Eng & Consult Mecanisme de support pour tiroir obturateur
US3926406A (en) * 1972-07-26 1975-12-16 United States Steel Corp Casting of metals
GB1440916A (en) * 1972-07-26 1976-06-30 Flogates Ltd Sliding gate valve assemblies
US4076153A (en) * 1974-10-24 1978-02-28 Metacon Ag Plate structure for a liquid metal container closure
US4189073A (en) * 1975-08-08 1980-02-19 United States Steel Corporation Spring element for use in sliding gate valve
GB1590775A (en) * 1977-02-17 1981-06-10 Flogates Ltd Sliding gate valves
JPS5551285A (en) * 1978-10-12 1980-04-14 Nippon Kokan Kk Sliding open*close device with dismantling unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3319009A1 (de) * 1982-05-24 1983-11-24 FLO-CON Systems, Inc., 61820 Champaign, Ill. Ventil fuer einen geschmolzenes material enthaltenden behaelter
EP0137103A1 (de) * 1983-09-23 1985-04-17 Zimmermann & Jansen GmbH Handbetätigungsmechanismus für einen Giesspfannenschieberverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450134A1 (fr) 1980-09-26
IT8067325A0 (it) 1980-02-29
AR219215A1 (es) 1980-07-31
US4358034A (en) 1982-11-09
AU5602780A (en) 1980-09-04
ES489089A0 (es) 1980-11-01
YU54380A (en) 1983-02-28
BR8001186A (pt) 1980-11-04
GB2043217A (en) 1980-10-01
JPS55149773A (en) 1980-11-21
BE882014A (fr) 1980-08-29
ZA80951B (en) 1981-02-25
GB2043217B (en) 1982-10-20
ES8100126A1 (es) 1980-11-01
SE8001607L (sv) 1980-09-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3007758A1 (de) Absperrschieber fuer eine metallschmelze enthaltende gefaesse
AT394903B (de) Beschickungsanlage fuer einen schachtofen
EP2188351B1 (de) Füllteleskop zum befüllen von koksöfen
DE2824305A1 (de) Vorrichtung zum absperren von gasleitungen grossen querschnitts
DE3336099A1 (de) Feuerfester kugelhahn
DE8112010U1 (de) "elektrodendichtungsaufbau fuer einen schmelzofen"
DD150365A5 (de) Schiebeverschluss fuer den abstichkanal eines metallurgischen ofens oder gefaesses
DE1951418C3 (de) Antriebseinrichtung für Regelstäbe
DE3343299C2 (de) Absperrschieber für Rohrleitungen großer Nennweiten, insbesondere Heißwindleitungen
EP0446406A1 (de) Schieberverschluss für ein metallurgisches Giessgefäss, insbesondere eine Giesspfanne
DE2818787C2 (de) Doppelsitzventil mit Leckkontrolle
EP0077315B1 (de) Stranggiesskokille
DE2712307A1 (de) Einrichtung zum absperren zweier koaxialer rohrleitungen
DE3823810A1 (de) Abdichtung der stutzendurchfuehrung einer heissgehenden rohrleitung
DE2426023A1 (de) Absperrventil mit kolben
DE2013215A1 (de) Einlaßkonstruktion für umschlossene Gefäße
DE838597C (de) Gefaess fuer hohe Innendruecke
AT221560B (de) Verschluß für die Beschickeinrichtungen von Schachtöfen
DE102018113748B3 (de) Tankventil und Tank mit einem derartigen Ventil
EP0296443A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Füllen einer Stranggiesskokille
DE2750674C2 (de) Schieberverschluß für metallurgische Gefäße, insbesondere für Schmelz- oder Warmhalteöfen
DE392244C (de) Einrichtung zum Beschicken eines Kokskuehlschachtes mit gluehendem Koks
EP0752079B1 (de) Druckarmatur, insbesondere als druckentlastungsventil und druckabsicherungsventil
DE455943C (de) Heizelement zum Erhitzen von Fluessigkeiten und Daempfen, insbesondere von Teeroelenu. dgl.
DE1583647B1 (de) Einrichtung zum gieszen von metallen und anderen stoffen unter druck, insbesondere unter gasdruck, bei einwirkung eines gasgegendrucks

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee