DE3007184A1 - Fotomaske - Google Patents

Fotomaske

Info

Publication number
DE3007184A1
DE3007184A1 DE19803007184 DE3007184A DE3007184A1 DE 3007184 A1 DE3007184 A1 DE 3007184A1 DE 19803007184 DE19803007184 DE 19803007184 DE 3007184 A DE3007184 A DE 3007184A DE 3007184 A1 DE3007184 A1 DE 3007184A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
pattern
photo mask
substrate
transparent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007184
Other languages
English (en)
Inventor
Masatoshi Migitaka
Koichiro Mizukami
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VLSI Technology Research Association
Original Assignee
VLSI Technology Research Association
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VLSI Technology Research Association filed Critical VLSI Technology Research Association
Publication of DE3007184A1 publication Critical patent/DE3007184A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F1/00Originals for photomechanical production of textured or patterned surfaces, e.g., masks, photo-masks, reticles; Mask blanks or pellicles therefor; Containers specially adapted therefor; Preparation thereof
    • G03F1/68Preparation processes not covered by groups G03F1/20 - G03F1/50
    • G03F1/82Auxiliary processes, e.g. cleaning or inspecting
    • G03F1/84Inspecting
    • G03F1/86Inspecting by charged particle beam [CPB]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24851Intermediate layer is discontinuous or differential
    • Y10T428/24868Translucent outer layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24917Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including metal layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24926Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including ceramic, glass, porcelain or quartz layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal

Description

Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Fotomasken zur Herstellung von integrierten Halbleiterschaltungen, insbesondere auf Fotomasken, bei denen die darauf ausgebildeten Muster unter Verwendung eines Elektronenstrahls als Fühleinrichtung geprüft werden.
Die Inspektion oder Prüfung eines Musters auf einer Fotomaske mit einem Elektronenstrahl umfaßt die aufeinander folgende Bestrahlung der zu betrachtenden Oberflächenbereiche der Fotomaske mit dem Elektronenstrahl und die Erfassung eines Signals, das die von der Maske erhaltene musterbezogene Information darstellt. Als solches Signal können rückgestrahlte Elektronen, Sekundärelektronen, der Absorptionsstrom usw. verwendet werden. Die Prüfung des Zustandes einer Gegenstandsoberfläche unter' Verwendung rückgestrahlter Elektronen, Sekundärelektronen, des Absorptionsstroms unw.,' die von dem mit einem Elektronenstrahl bestrahlten Gegenstand erhalten werden, sind bekannt. Beispielsweise ist es aus der US-PS 3 381 132 bekannt, eine Probe unter Verwendung von Sekundärelektronen und rückgestrahlter Elektronen zu analysieren. Aus der US-PS 3 549 999 ist es bekannt, integrierte Schaltungen unter Verwendung von Sekundärelektronen zu testen. Da die Intensität der beschriebenen Informationssignale mit der Art des Oberflächenmaterials der Maske veränderlich ist, können Form und Größe des Musters inspiziert werden, indem ein solches Signal unter aufeinander folgender Abtastung der Maskenoberfläche mit dem Elektronenstrahl erfaßt wird.
030043/0641
Die Abtastung mittels eines Elektronenstrahls macht es erforderlich, eine Aufladung der Maskenoberfläche durch die Abtastelektronen zu verhindern. In der Patentanmeldung P 28 32 151.9 wurde bereits vorgeschlagen, eine transparente leitfähige Schicht auf die Maskenoberfläche aufzulegen oder das Maskensubstrat aus einem transparenten leitfähigen Material herzustellen. Der Elektronenstrahl wird unter Bedingungen aufgestrahlt, bei denen die leitfähige Schicht oder das Substrat an ein vorbestimmtes Potential,"beispielsweise Massepotential angeschlossen ist. Verschiedene Beispiele solcher leitfähiger Masken sind in den Figuren 1A bis 1C gezeigt. In diesen Figuren sind ein transparentes Substrat aus Isoliermaterial, beispielsweise Glas mit 1, ein transparenter Film aus leitfähigem Material mit 2, ein Maskenmuster oder ein lichtabschirmender Film aus Chrom (Cr) mit 3 und ein transparentes Substrat aus leitfähigem Material mit 4 bezeichnet.
Fig. 2A zeigt schematisch ein Signal, das sich ergibt, wenn die Nachbarschaft des Musters der Maske der Fig. 1A mit einem Elektroneristrahl abgetastet wird. Das Maskenmuster bestimmt denjenigen Teil der Maske, der als Lichtschirm dient, wenn die Figur auf der Maske auf ein Resist übertragen wird; er wird im folgenden einfach als "Muster" bezeichnet. Das tatsächliche erhaltene Signal enthält gemäß Fig. 2B Störungen. Bei erhöhter Strahlabtastgeschwindigkeit zur Verminderung der Muster-Inspektionszeit ist eine entsprechend erhöhte Signalerfassungsgeschwindigkeit notwendig. In diesem Fall werden die im erfaßten Signal enthaltenen Störungen verstärkt (Fig. 2C), wodurch die Unterscheidung einer Differenz in der Signalintensität infolge Gegenwart oder Abwesenheit des Musters erschwert und die Zuverlässigkeit der Ergebnisse beträchtlich
030043/0641
3007194
beeinträchtigt wird. Wird jedoch die Signalintensität mit stark unterscheidbarem Unterschied zwischen Muster- und Nichtmusterbereichen (Fig. 2D) erhalten, so ist zu erwarten, daß Gegenwart oder Abwesenheit des Musters richtig erkannt werden, auch wenn starke Störungen im. erfaßten Signal vorhanden sind. Mit anderen Worten, ist die Maske selbst so aufgebaut, daß sie bei der Abtastung durch einen Elektronenstrahl einen hohen Kontrast bietet (Verhältnis der Intensität eines auf ein musterbezogenen Signals zur Intensität eines auf das Fehlen eines musterbezogenen Signals und umgekehrt, das heißt das Verhältnis der höheren zu niedrigeren Intensität), so kann die Signalerfassungsgeschwindigkeit ohne Verschlechterung der Zuverlässigkeit der erfaßten Ergebnisse verbessert werden.
Fig. 3 zeigt in graphischer Darstellung Versuchsergebnissse, bei denen der Kontrast des aus den rückgestrahlten Elektronen gewonnenen Signals bei Bestrahlung mit Elektronenstrahlen für Maskenproben gemessen wurde, die den gleichen Aufbau wie die der Fig. 1A haben und einen Film aus Indiumoxid (In-O-) (das tatsächlich verwendete Material enthielt eine kleine Menge an Sn und hatte ein Verhältnis von In/O, das etwas von 2/3 abwich) mit einer Stärke von d.s-0,2 μΐη Stärke als transparenter leitfähiger Schicht 2 und Cr-Filmen verschiedener Dicke d„ als Musterfilm 3. Fig. 3 zeigt, daß die Probe mit einer Stärke von d„ = 0,1 um den stärksten Kontrast liefert. Ein maximaler Kontrast von nur etwa 1,1 erlaubt jedoch keine Erhöhung der Prüfgeschwindigkeit. Ein Hauptgrund für den geringen Kontrast dürfte der Einfluß des darunter liegenden leitfähigen Materials auf die Intensität des aus den rückgestreuten Elektronen gewonnenen Signals sein, der sich aus dem Eindringen oder Durchdringen eines auftreffenden Elektronenstrahls durch den Cr-FiIm 3 ergibt. Zwar würde bei einer Erhöhung der Dicke
0300A3/OS41
d„ des Cr-Films 3 auf einen Wert, bei dem die vom darunterliegenden Material rückgestreuten Elektronen vernachlässigbar sind, eine Signalintensität ergeben, die eine Differenz im Oberflächenmaterial anzeigt· Es ist jedoch festgestellt v/orden, daß eine Dicke d„ vom mehr als etwa 0,5 μπι zu diesem Zweck bei einer Elektronenstrahl-Beschleunigungsspannung von 20 kV notwendig ist. Ferner macht es eine erhöhte Dicke d„ des Musterfilms schwierig, ein feindefiniertes Muster zu bilden. Obwohl die erforderliche Musterdicke verringert werden kann, wenn die Elektronenstrahl-Beschleunigungsspannung abgesenkt wird, verschlechtert sich infolge der Verringerung des Strahlstroms und der Instabilität der Strahllage das S/N-Verhältnis.
Durch die Erfindung soll eine Fotomaske geschaffen werden, bei der der Kontrast des auf ein Muster bezogenen Informationssignals, das aus der Bestrahlung mit einem Elektronenstrahl erhalten wird, hoch ist.
Die erfindungsgemäße Fotomaske ernthält auf einem transparenten Substrat einen transparenten Film aus leitfähigem Material und einen lichtabschirmenden Film mit einem vorbestimmten Muster. Nach einem Aspekt der Erfindung besteht der Musterfilm aus einem metallischen Element mit einer Atomzahl von wenigstens 25 (vorzugsweise wenigstens 72) oder aus einer das Metallelement enthaltenden Masse. Nach einem weiteren Aspekt der Erfindung ist das Verhältnis des Elektronen-Rückstrahlkoeffizienten des Musterfilms zu dem des transparenten leitfähigen Films gleich oder größer als etwa 1,3 (der Optimalwert liegt bei 1,5 oder mehr). Ferner ist vorzugsweise die Dicke des Musterfilms gleich oder größer als etwa das 0,2-fache (als Optimalwert das 0,5-fache) des mittleren Bereichs der Elektronen in dem den Musterfilm bildenden Material.
030CK2/06U
Fig. 1A
bis IC
Fig. 2A
bis 2C
Durch die erfindungsgemäße Maske läßt sich der Kontrast eines rausterbezogenen Informationssignals (rückgestrahlte Elektronen, Sekundärelektronen, Absorptionsstrom usw.),'das aus der Bestrahlung der Maske mit einem Elektronenstrahl erhalten wird, beträchtlich verbessern.
Weitere Ziele, Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung der in der Zeichnung dargestellten bevorzugten Ausführungsbeispiele. Es zeigen:
Querschnitte von Beispielen der Fotomaske gemäß der DE-OS 28 32 151.9,
schematisch den Verlauf von Signalen, die bei der Abtastung eines Musters auf einer Fotomaske gemäß Fig. 1A mit einem Elektronenstrahl in der Nähe des Musters gewonnen wurde,
Fig. 2D schematisch den Signalverlauf zur Erläuterung eines idealen Kontrastes der Signalintensität zwischen ein Muster tragenden und kein Muster tragenden Bereichen,
Fig. 3 in einem Diagramm die bei Untersuchungen der Fotomaske der Fig. 1A ermittelte Abhängigkeit des Konstrastes der rückgestreuten Elektronen von der Musterfilmstärke,
Fig. 4 in einem Diagramm die Abhängigkeit des Rückstreukoeffizienten η eines dünnen Films von der Dicke des dünnen Films, zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung,
Fig. 5 im Diagramm die Abhängigkeit des Rückstreukoeffizienten η für ein Bauelement mit einem auf einem
030043/06*1
Substratmaterial gebildeten dünnen Film von der Stärke des dünnen Films, zur Erläuterung des Prinzips der vorliegenden Erfindung/
Fig. 6 im Diagramm die Abhängigkeit des !Contrasts bei einer Maske mit einem Musterfilm aus einem leitfähigen Film von der Dicke des Musterfilms, zur Erläuterung der Erfindung,
Fig. 7 den Querschnitt des Hauptteils einer erfindungsgemäßen Fotomaske,
Fig. 8 im Diagramm den Kontrast bei Änderung der Dicke des Au-Films in der Fotomaske der Fig. 7,
Fig. 9
und 10 im Querschnitt den Hauptteil von Fotomasken nach weiteren Ausfuhrungsformen der Erfindung.
Das Prinzip und verschiedene Ausführungsformen der Erfindung werden anhand der Figuren 4 bis 10 erläutert.
Die allgemeine Abhängigkeit zwischen der Dicke eines dünnen Films und der Intensität der von dem dünnen Film rückgestrahlten Elektronen (oder die Menge der als rückgetrahlte Elektronen je Zeiteinheit erzeugten Ladungen) bei Bestrahlung desselben mit einem Elektronenstrahl, ist in Fig. 4 gezeigt. Auf der Ordinate ist die Intensität der rückgestrahlten Elektronen, normalisiert durch einen Strahlstrom (d.h. einen in den dünnen Film eintretenden Strom) aufgetragen. Die normalisierte Intensität ist gleich dem sogenannten Rückstreukoeffizienten η, der den Gesamtstrom oder die Gesamtzahl der je auftreffendes Elektron erzeugten rückgestreuten Elektronen definiert. Fig. 4 zeigt, daß die Intensität der rückgestrahlten Elektronen mit steigender Filmdicke d ansteigt, daß jedoch ein konstanter Wert erreicht wird, der von dem den Film bildenden Material abhängig ist, wenn
030043/0641
BAD ORIGINAL
die Dicke d die Hälfte des Hauptbereichs R der Elektronen im den Film bildenden Material überschreitet. Die Größe R
ist definiert als Eindringtiefe, bei der die mittlere Energie in ein Material eintretender Elektronen gleich Null wird. Diese Tiefe ist abhängig von der Art des verwendeten Materials und von der Strahlbeschleunigungsspannung.
Wenn ein dünner Film aus einem Material mit dem Rückstreukoeffizienten n„ auf einem Material mit einem Rückstreukoeffizienten H1 ausgebildet wird, dürfte die Abhängigkeit zwischen der Intensität der rückgestreuten Elektronen oder der Rückstreukoeffizient η für die gesamte Struktur und die Dicke d des dünnen Films gemäß Fig. 5 verlaufen, wenn η. kleiner ru. Bei einer Maske, bei der ein Muster aus einem Material mit dem Rückstreukoeffizienten n2 auf einem leitfähigen Substrat mit einem Rückstreukoeffizienten H1 (oder ein Glassubstrat mit einem leitfähigen Oberflächenfilm) gebildet wird, ist ein Kontrast gemäß Fig. 6 zu erwarten. Aus Fig. 6 läßt sich erkennen, daß der erreichbare maximale Kontrast gleich dem Verhältnis ru/η.. ist., und die Dicke d des das Muster bildenden Films wenigstens R /2 betragen muß, um den maximalen Kontrast zu erzielen. Aus den vorstehenden Ausführungen läßt sich erkennen, daß die folgenden Bedingungen zur Verbesserung des Kontrastes einer leitfähigen Maske vorteilhaft sind:
1. Verwendung eines Materials zur Bildung des Musters, das
einen kleineren Wert von R aufweist und
2. Wahl des den Musterfilm und des den leitfähigen Film bildenden Materials mit einem großen Verhältnis zwischen den Rückstreukoeffizienten η beider Materialien.
Andererseits ist bekannt, daß ein Material mit einem kleineren Wert von R im allgemeinen mit einem Material mit einem größeren
030043/0641
Wert von η übereinstimmt; ein solches Material ist ein Element mit einer größeren Atomzahl oder eine Zusammensetzung desselben, beispielsweise eine Masse oder ein Gemisch. Demzufolge können die obigen Bedingungen 1 und 2 wie folgt dargestellt werden;
3. Bevorzugte Verwendung eines Materials zur Bildung des Musters, dessen Rückstreukoeffxzient η (oder Atomzahl Z) einerseits so groß wie möglich ist und andererseits Verwendung eines den leitfähigen Film bildenden Materials mit einem Rückstreukoeffizienten η (oder einer Atomzahl Z), die so klein wie möglich sind.
Bei Verwendung eines zusammengesetzten Materials, beispielsweise einer Masse oder einem Gemisch kann als Atomzahl Z das gewichtete Mittel der jeweiligen Atomzahlen der Bestandteile genommen werden. Beispielsweise ist das gewichtete Mittel einer Zusammensetzung A B mit einem Element A der Atomzahl Z und einem Element B der Atomzahl Z definiert als (xZA + yZB)/(x + y).
Glas, das normalerweise als Maskensubstrat verwendet wird, hat einen kleineren Wert von η. Selbst wenn daher der leitfähige Film auf dem Glassubstrat aus einem Material mit höherem η gebildet wird, liegt die Intensität der vom leitfähigen Film rückgestreuten Elektronen in der Nähe der des Glassubstrats, wenn der leitfähige Film dünner ausgeführt wird. Es ist daher möglich, den Rückstreukoeffizienten η des leitfähigen Films klein zu halten. Das η des leitfähigen Films kann in diesem Fall als "effektiver" Rückstreukoeffxzient bezeichnet werden, und es sei darauf hingewiesen, daß der Begriff "Rückstreukoeffxzient11 bezüglich des leitfähigen Films den effektiven
0043/0641
Rückstreukoeffizienten umfaßt.
Das Erfordernis nur für die obige Bedingung 2 kann erfüllt werden durch Kombination eines leitfähigen Substrats mit einem größeren Wert von η und einem Musterfilm mit einem kleineren Wert von η. In diesem Fall läßt sich jedoch kein ausreichender Kontrast erreichen/ wenn nicht der Musterfilm dicker ausgeführt wird. Die erhöhte Dicke des Musterfilms macht aber die Bildung eines feindefinierten Musters schwierig.
Die vorstehenden Ausführungen beziehen sich auf die Maskenanordnung der Fig. 1A. Das gleiche gilt für die Maskenanordnungen der Figuren 1B und 1C. Ähnliches gilt, wenn statt rückgestreuter Elektronen Sekundärelektronen oder der Absorptionsstrom erfaßt werden. Da Sekundärelektronen nicht nur durch Primärelektronen erzeugt werden, die auf eine Probenfläche auftreffen/ sondern auch rückgestreute Elektronen, die in der Nähe der Oberfläche durchtreten, ist der Koeffizient S der' Erzeugung von Sekundärelektronen (oder die Anzahl der je auftreffendes Elektron erzeugten Elektronen) durch folgende Gleichung ausdrückbar:
6 = 6SE + n<SRE ; - (1)
Hierin sind <$„„ die Anzahl der je auf treffendes Elektron direkt erzeugten Sekundärelektronen und δ die Anzahl der je rückgestreutes Elektron erzeugten Sekundärelektronen. Die Gleichung (1) zeigt, daß <5 mit steigendem η größer wird und damit eine Maske mit hohem durch die Rückstreuelektronen verursachtem Kontrast, d.h. eine Maske mit einem großen Verhältnis zwischen den Rückstreukoeffizienten η der ein Muster und der
030043/0341
kein Muster aufweisenden Bereiche ist auch vorteilhaft hinsichtlich der Erzielung eines großen Verhältnisses zwischen den Sekundärelektronen-Erzeugungskoeffizienten δ.
Ist der in eine Probe eintretende Strom gleich I-, so läßt sich der Absorptionsstrom IÄ„ wie folgt ausdrücken:
1AE = 1O
Aus Gleichung (2) ergibt sich, daß die Kombination von Materialien mit stark unterschiedlichem Rückstreukoeffizienten η zu einer großen Differenz zwischen den Absorptionsströmen In„ führt. Daher ist eine Maske mit hohem/ durch die Rückstreuelektronen verursachtem Kontrast auch vorteilhaft hinsichtlich der Erzielung eines hohen Kontrastes des Absorptionsstroms.
Für eine auf der Basis des obigen Prinzips ausgeführte erfindungsgemäße Fotomaske wurde festgestellt, daß ein metallisches Element mit einer Atomzahl Z von wenigstens 72, d.h. ein Schwermetall wie Wolfram (Z = 74), Gold (Z = 79) und Platin (Z = 78) oder eine das metallische Element enthaltende Zusammensetzung vorzugsweise als Material zur Bildung des Musters verwendet werden kann. Es wurde ferner festgestellt, daß das Verhältnis des Rückstreukoeffizienten η2 des Musterfilms zum Rückstreukoeffizienten η., des transparenten leitfähigen Films vorzugsweise gleich oder größer als etwa 1,3 (optimal gleich oder größer 1,5) und die Dicke des Musterfilms vorzugsweise gleich oder größer als etwa das 0,2-fache (optimal das 0,5-fache) des mittleren Bereichs R der Elektronen in dem den Musterfilm bildenden Material zu wählen ist.
Fig. .7 zeigt eine erste Ausführungsform der erfindungsgemäßen
030043/0341
Fotomaske. Auf der gesamten oberen Oberfläche eines transparenten Glassubstrats 1 ist ein transparenter leitfähiger Film aus Indiumoxid (In-O-) mit einer Dicke d. ausgebildet, auf dem wiederum ein Goldfilm 3' mit einem vorbestimmten Muster mit einer Stärke d„ ausgebildet ist. In Fig. 7 ist aus Zweckmäßigkeitsgründen zwar nur ein Goldfilm 3' gezeigt, dieser enthält jedoch einen durchgehenden Film mit einem komplizierten Muster oder mehrere getrennte Filme. Ein dünner Chrom- oder Titanfilm 5 zwischen dem Goldfilm 3' und dem transparenten leitfähigen Film 2 mit einer Stärke von etwa 0,01 um (bei diesem Beispiel) dient zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Goldfilm 31 und dem In2O3-FiIm 2.
Nimmt man
die Dicke d1 des In'0-.-Films 2 bei der in Fig. 7 gezeigten Maske als Parameter und ändert die Dicke d des Goldfilms 31, so ergibt sich der Kurvenverlauf der Fig. 8. Kurve A gilt für den Fall von d* = 0,2 μΐη und Kurve B für den Fall von d1 = 0,01 bis 0,02 um. Der Kontrast der Fotomaske für einen gegebenen Wert der Dicke des Musters oder des Goldfilms läßt sich durch Änderung der Dicke d1 des transparenten leitfähigen Films 2 steuern. Wenn beispielsweise der Goldfilm 3l eine Dicke von d„ = 0,1 um aufweist, beträgt bei d = 0,2 um der Kontrast etwa 1,5 und bei d ungefähr gleich 0,01 bis 0,02 um etwa 3,3. Durch Änderung d.. in einem Bereich zwischen 0,2 lim und 0,01 um läßt sich also ein Kontrast im Bereich von 1,5 bis 3,3 erzielen. Je kleiner die Dicke d. ist, um so größer wird der Kontrast. Der bei d1 ^ 0,2 um erzielte Kontrast wird gegenüber sämtlichen Dicken des Goldfilms 3' verglichen mit dem Fall der Fig. 3, in dem ein Chrom-Musterfilm verwendet wird, beträchtlich verbessert. Auch läßt sich sagen, daß ein geringer Wert 1,3 des Kontrastes im Vergleich mit Fig. 3 ausreichend praktisch ist. Dieser Kontrastwert von 1,3 ist der maximal erzielbare Kontrast, wenn ru/H-i = ^'^
030043/0641
erfüllt ist (η..: Rückstreukoeffizient des transparenten leitfähigen Films 2, η„: Rückstreukoeffizient des Goldfilms 3'). Entsprechend läßt sich sagen, daß bei η /n^ έ 1,3 (vorzugsweise ^ 1/5) ein für die praktische Anwendung ausreichender Kontrast erzielt wird.
Fig. 8 zeigt weiter, daß der Kontrastwert bei einer Goldfilmdicke von ä 0,15 bis 0,2 μ,τα in die Sättigung geht; d.h., eine Goldfilmdicke von 0,15 bis 0,2 μπι ist für die Erzielung eines maximalen Kontrasts ausreichend. Daher läßt sich der maximale Kontrast mit verhältnismäßig geringer Filmdicke erzielen. Aus der Erläuterung der Fig. 6 ergibt sich, daß die den maximalen oder den Sättigungskontrast ergebende Dicke gleich oder größer ist als etwa das 0,5-fache des mittleren Bereichs R
der Elektronen im den Musterfilm 31 bildenden Goldmaterial. Berücksichtigt man, daß, selbst wenn der Goldfilm 3' eine geringere Dicke hat als den oben erwähnten Wert (beispielsweise 0,1 um entsprechend dem 0,2-fachen von R ) der Kontrast ausreichend höher ist als im Fall der Fig. 3 bei Verwendung des Cr-Films. Eine praktisch annehmbare Dicke des Goldfilms 3' ist gleich oder größer als etwa 0,2 . R und optimal etwa 0,5 · R .
Bei Verwendung von Wolfram (W)(Z = 74) und Platin (Pt) (Z = 78) lassen sich ähnlich günstige Ergebnisse erzielen wie bei Gold (Au) (Z = 79), für das die Meßwerte in Fig. 8 aufgetragen sind.
Eine Untersuchung verschiedener Materialien führte zu dem Ergebnis, daß wenigstens ein von einem metallischen Element gewähltes Material mit einer Atomzahl von wenigstens 72 oder eine das metallische Element enthaltende Zusammensetzung zu bevorzugten Ergebnissen führt. Geeignete metallische Elemente außer Au, W und Pt sind Tantal (Ta) (Z = 73) und Blei (Pb) (Z=82)
030043/0641
Ferner hat sich gezeigt, daß ein metallisches Element mit einer Atomzahl größer als der von Chrom (Cr)(Z = 24), d.h. einer Atomzahl von nicht weniger als 25 / beispielsweise Molybdän •(Mo)(Z = 42) verwendbar ist.
Der transparente leitfähige Film kann aus Indiumoxid oder NESA-Glas bestehen. Die Verwendung eines Oxids eines metallischen Elements mit einer Atomzahl kleiner der von Indium (In) (Z = 49), Zinn (Sn) (Z = 50), beispielsweise Titan (Ti) (Z = 22), Zink (Zn) (Z = 30) kann einen höheren Kontrast liefern.
Die Erfindung ist statt auf den Fotomaskenaufbau der Fig. 1A auch auf den der Figuren 1B und 1C anwendbar. Fig. 9 zeigt eine zweite Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fotomaske, bei der auf einem transparenten Substrat 1 aus Isoliermaterial wie Glas und einem transparenten leitfähigen Film 2 ein Maskenmuster 3' aus einem Schwermetall ausgebildet ist. Fig. 10 zeigt eine dritte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Fotomaske , bei der auf einem transparenten Substrat 4 aus einem leitfähigen Material ein Maskenmuster 3' aus Schwermetall ausgebildet ist. In den Figuren 9 und 10 ist ein Film zur Verbesserung der Haftung zwischen dem Musterfilm 3' und dem leitfähigen Film 2 oder dem leitfähigen Substrat 4 ebenso wie in Fig. 7 mit 5 bezeichnet.
030043/0641

Claims (8)

SCHIFF ν. FÜNER STREHL SCHÜBEL-HOPF EBBINGHAUS FINCK MARIAHILFPLATZ 2 & 3, MÖNCHEN 9O POSTADRESSE: POSTFACH 95Ο16Ο, D-8OOO MÜNCHEN 95 ALSO PROFESSIONAL REPRESENTATIVES BEFORE THE EUROPEAN PATENT OFFICE KARL LUDWIQ SCHIFF (1964-1078) DIPL. CHEM. DR. ALEXANDER V. FÜNER DIPL. INQ. PETER STREHL DIPL, CHEM. DR. URSULA SCHUaEL-HOPF DIPL. INQ. DIETER EBBINQHAUS DR. INQ. DIETER FINCK Telefon (oaa)-teaoo« TELEX B-S3 5SS AURO O TELEGRAMME AUROMARCPAT MÜNCHEN VLSI TECHNOLOGY RESEARCH ASSOCIATION DEA-14559 26. Februar 1980 FOTOMASKE Patentansprüche
1. Fotomaske, gekennzeichnet durch ein transparentes Substrat (1 oder 4) mit einem transparenten Oberflächenfilm (2) aus leitfähigem Material, und durch einen auf dem Substrat ausgebildeten Lichtabschirmfilm (31) mit vorbestimmtem Muster, der aus einem metallischen Element mit einer Atomzahl von wenigstens 25 oder einer das metallische Element enthaltenden Zusammensetzung besteht (Fig. 7, 10).
2. Fotomaske, gekennzeichnet durch ein transparentes Substrat (1) und durch einen auf dem Substrat ausgebildeten Lichtabschirmfilm (31) mit einem vorbestimmten
0300A3/08A1
Muster, der aus einem metallischen Element mit einer Atomzahl von wenigstens 25 oder einer das metallische Element enthaltenden Zusammensetzung besteht, und durch einen transparenten Film (2) aus leitfähigem Material auf einer Oberfläche des Substrats einschließlich dem Musterfilm (Fig. 9).
3. Fotomaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verhältnis des Elektronen-Rückstreukoeffizienten des Musterfilms (31) zu dem des transparenten leitfähigen Films (2) gleich oder größer ist als etwa 1,3. ,
4. Fotomaske nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Dicke des Musterfilms (31) gleich oder größer ist als das etwa 0,2-fache des mittleren Bereichs der Elektronen in dem den Musterfilm bildenden Material.
5. Fotomaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das metallische Element aus Gold, Platin, Wolfram, Tantal, Blei oder Molybdän besteht.
6. Fotomaske nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e η η - zeichnet, daß die Dicke des transparenten leitfähigen Films (2) höchstens etwa 0,2 μΐη beträgt.
7. Fotomaske nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat (4) aus einem leitfähigen Material besteht und der transparente leitfähige Film auf dem leitfähigen Substrat ausgebildet ist.
030043/0641
8. Fotomaske nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch einen Haftfilm (5) zwischen dem transparenten leitfähigen Film (2) und dem Musterfilm (31).
030Ö43/Q641
DE19803007184 1979-03-28 1980-02-26 Fotomaske Withdrawn DE3007184A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3549279A JPS55129347A (en) 1979-03-28 1979-03-28 Photomask

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007184A1 true DE3007184A1 (de) 1980-10-23

Family

ID=12443234

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007184 Withdrawn DE3007184A1 (de) 1979-03-28 1980-02-26 Fotomaske

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4368230A (de)
JP (1) JPS55129347A (de)
DE (1) DE3007184A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445188A1 (de) * 1984-12-11 1986-07-03 MANIA Elektronik Automatisation Entwicklung und Gerätebau GmbH Schichtfolge zur herstellung einer maske zur herstellung von verdrahtungstraegern

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6195356A (ja) * 1984-10-16 1986-05-14 Mitsubishi Electric Corp フオトマスクブランク
JPS61116358A (ja) * 1984-11-09 1986-06-03 Mitsubishi Electric Corp フオトマスク材料
US5260150A (en) * 1987-09-30 1993-11-09 Sharp Kabushiki Kaisha Photo-mask with light shielding film buried in substrate
CA1315023C (en) * 1987-09-30 1993-03-23 Kenji Ohta Photo-mask
JP2961350B2 (ja) * 1994-08-18 1999-10-12 本荘ソレックス株式会社 微細パターンを有するネサ膜の製造方法
JP2785803B2 (ja) * 1996-05-01 1998-08-13 日本電気株式会社 フォトマスクの白点欠陥修正方法および装置

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1365492A (en) * 1971-02-05 1974-09-04 Triplex Safety Glass Co Metal oxide films
IT943166B (it) * 1971-12-03 1973-04-02 Olivetti & Co Spa Procedimento per l attacco elettro litico dell ossido di sagno o del l ossido d indio depositato su vetro
US3916056A (en) * 1972-12-29 1975-10-28 Rca Corp Photomask bearing a pattern of metal plated areas
US4000346A (en) * 1973-12-13 1976-12-28 Union Carbide Corporation Optically transparent, electrically conductive coating
US3898359A (en) * 1974-01-15 1975-08-05 Precision Electronic Component Thin film magneto-resistors and methods of making same
US3949131A (en) * 1974-06-19 1976-04-06 Bell Telephone Laboratories, Incorporated Photomasks with antistatic control
JPS5423473A (en) * 1977-07-25 1979-02-22 Cho Lsi Gijutsu Kenkyu Kumiai Photomask and method of inspecting mask pattern using same
US4200473A (en) * 1979-03-12 1980-04-29 Rca Corporation Amorphous silicon Schottky barrier solar cells incorporating a thin insulating layer and a thin doped layer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3445188A1 (de) * 1984-12-11 1986-07-03 MANIA Elektronik Automatisation Entwicklung und Gerätebau GmbH Schichtfolge zur herstellung einer maske zur herstellung von verdrahtungstraegern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS55129347A (en) 1980-10-07
US4368230A (en) 1983-01-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2061699C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer Halbleiteranordnung
DE3044388C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterstrukturen einer Halbleitervorrichtung
EP0057254A2 (de) Verfahren zur Erzeugung von extremen Feinstrukturen
DE10156366B4 (de) Reflexionsmaske und Verfahren zur Herstellung der Reflexionsmaske
DE3046856C2 (de)
DE1011459B (de) Bildaufnahmeroehre mit photoleitfaehiger Bildelektrode
DE3007184A1 (de) Fotomaske
DE2832151C2 (de) Verfahren zum Prüfen eines Musters aus einem elektrisch leitfähigen Film
DE2252832C2 (de) Halbleiterbauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3024295C2 (de) Ionenmessfühler und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1904789A1 (de) Maske zur Abbildung von Mustern auf lichtempfindlichen Schichten
DE4106841C2 (de) Verfahren zum Bestimmen von Kontaminationen mittels Photoemission
DE19725830B4 (de) Photomaske mit Halbton-Phasenverschiebungsmaterial und einem Chrommuster auf einem transparenten Substrat
DE3342707C2 (de) Bildaufnahmeröhre
DE2915058C2 (de) Magnetblasen-Speicheranordnung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3309091A1 (de) Semitransparente sensoren sowie deren herstellung und anwendung
DE60031899T2 (de) Verfahren zur Herstellung einer integrierten Sensormatrixanordung
EP0054710B1 (de) Verfahren zum Ausrichten und Prüfen eines mit Mustern versehenen Werkstücks, z.B. einer Maske für die Herstellung von Halbleiterelementen
DE2351254B2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Multidioden-Speicherplatte für eine Bildaufnahmeröhre
EP0003733B1 (de) Verfahren zur Erzeugung abgestufter Fenster in Materialschichten aus Isolations- bzw. Elektrodenmaterial für die Herstellung einer integrierten Halbleiterschaltung und nach diesem Verfahren hergestellter MIS-Feldeffekttransistor mit kurzer Kanallänge
DE2356109B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines HF-Planartransistors
DE2618550A1 (de) Verfahren zum herstellen einer halbleitervorrichtung
DE3605916C2 (de)
EP0104684A2 (de) Maske für die Mustererzeugung in Lackschichten mittels Röntgenstrahllithographie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2528666A1 (de) Verfahren zur herstellung einer maske fuer roentgenstrahl-lithographie

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8141 Disposal/no request for examination