DE3007163A1 - Vorrichtung zur parallelen zufuehrung kleiner volumina von fluida in mehreren, im wesentlichen parallelen, flexiblen schlaeuchen - Google Patents

Vorrichtung zur parallelen zufuehrung kleiner volumina von fluida in mehreren, im wesentlichen parallelen, flexiblen schlaeuchen

Info

Publication number
DE3007163A1
DE3007163A1 DE19803007163 DE3007163A DE3007163A1 DE 3007163 A1 DE3007163 A1 DE 3007163A1 DE 19803007163 DE19803007163 DE 19803007163 DE 3007163 A DE3007163 A DE 3007163A DE 3007163 A1 DE3007163 A1 DE 3007163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump rod
pump
test
hoses
hose clamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803007163
Other languages
English (en)
Inventor
Henry Johansson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3007163A1 publication Critical patent/DE3007163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B43/00Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members
    • F04B43/08Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members
    • F04B43/082Machines, pumps, or pumping installations having flexible working members having tubular flexible members the tubular flexible member being pressed against a wall by a number of elements, each having an alternating movement in a direction perpendicular to the axes of the tubular member and each having its own driving mechanism
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/02Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement
    • G01F11/08Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type
    • G01F11/088Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers which expand or contract during measurement of the diaphragm or bellows type using a deformable conduit-like element

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Reciprocating Pumps (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)

Description

Vorrichtung zur parallelen Zuführung kleiner Volumina von Fluida in mehreren, im wesentlichen parallelen, flexiblen
Schläuchen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur parallelen Zuführung kleiner Volumina von Fluida in mehreren, im wesentlichen parallelen, flexiblen Schläuchen, beispielsweise zur Zuführung von mehreren Untersuchungsreagenzien.
Die HLA-Antigen-Bestimmung oder sogenannte Gewebeartbestimmung wird in Verbindung mit Transplantationen, medizinischen Diagnosen, bestimmten fötalen Überprüfungen und einigen rechtsgültigen genetischen Überprüfungen durchgeführt. Die Untersuchungen werden in folgender Weise ausgeführt. Weiße Blutzellen (Lymphozyten) werden von denjenigen Personen isoliert, für die der HLA-Typ bestimmt werden soll. 1 μΐ der Zellsuspension wird mit 1 jul Antiserum auf speziellen Untersuchungsplatten vermischt, die in Abhängigkeit von ihrer Größe beispielsweise 18, 24, 45 oder 60 verschiedene Antiseren enthalten. Die Zellen und Antiseren werden für 30 Minuten in einer Wärmekammer bei einer Temperatur von 37 C inkubiert. Die Untersuchungsproben
030036/0827
werden vital gefärbt, und das Ergebnis wird unter einem Mikroskop betrachtet. Aus dem Reaktionsmuster wird der HLA-Antigen-Satz der überprüften Person bestimmt.
In den meisten Laboratorien, die HLA-Typ-Bestimmungen durchführen, werden die Untersuchungsplatten im Laboratorium selbst vorbereitet. Hierbei wird Antiserum auf die Untersuchungsplatten mit einer Mikrospritze aufgebracht. Mehrere Spritzen können gemeinsam angeschlossen und gleichzeitig betätigt werden. Hierfür gibt Adaptoren für sowohl 3 als auch 6 Spritzen. Jede Spritze enthält 50 μΐ und gibt mit einem Adaptor 1 p.1 Reagens an jede Untersuchungsposition ab. Da eine volle Spritze nur für 50 Platten ausreicht und da bis zu 500Platten in jedem Durchgang vorbereitet werden, ist es notwendig, die Spritze mehrere Male mit neuem Reagens zu füllen. In Abhängigkeit von der Anzahl der Untersuchungspositionen an jeder Platte können bis zu 60 verschiede Antisera gleichzeitig vorgesehen sein. Dies führt zu großen Gefahren der Vermischung der Untersuchungssera während der Vorbereitung der Platten, was zu ernsthaften Konsequenzen in Verbindung mit der Interpretation und Bestimmung der Untersuchungsresultate führen kann. Die kleinen Volumina der Testsera auf dan Platten sind gegen Austrocknen mittels einer dünnen Schicht flüssigen Paraffins geschützt. Die Platten werden dann bis zu ihrer Verwendung in einem gekühlten Zustand aufbewahrt. Die Vorbereitung eines Satzes von Platten nimmt normalerweise zwei Personen für einen ganzen Arbeitstag in Anspruch. Infolge der langen, monotonen Arbeit und der Gefahren der Vermischung der Antisera ist dies ein Teil der Arbeit, bei der ein großes Bedürfnis zur Vereinfachung und/oder Automatisierung besteht.
Somit liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Arbeit mit den Untersuchungsplatten zu vereinfachen, indem alle Untersuchungsreagenzien je Platte gleichzeitig aufgebracht werden. Das zu lösende Problem besteht also in dem parallelen Zuführen bzw. Zupumpen sehr kleiner Volumina von Flüssigkeiten mit großer Genauigkeit.
030036/0827
BAD ORIGINAL
Eine Vorrichtung zur Zuführung kleiner Volumina von Flüssigkeiten ist vorbekannt beispielsweise aus der SE-PS 3 80 445. Aus dieser SE-PS ist eine Pumpe bekannt, die über drei Nockenwellen betätigte Schlauchklemmen verfügt, die hintereinander angeordnet sind und die in einer bestimmten Arbeitsfolge kleine Volumina von Flüssigkeit in der Größenordnung von etwa 20 oder 30 yul durch die Schläuche zuführen. Die Schlauchklemmen werden zur Bewegung in vertikaler Richtung mittels öffnungen in einem Block betätigt.
Ein wesentlicher Nachteil dieser vorbekannten Vorrichtung besteht darin, daß die Menge in jedem Zyklus gepumpten Flüssigkeit bestimmt wird durch den Abstand zwischen den beiden äußeren Schlauchklemmen. Wenn eine sehr kleine Menge einer Flüssigkeit, beispielsweise in der Größenordnung von 1 μΐ, was beispielsweise in Verbindung mit der Aufbringung von Untersuchungsreagenzien auf Untersuchungsplatten der Fall ist. Pumpen zugeführt werden soll, ist es somit notwendig, die 3 Schlauchklemmen so dicht beieinander anzuordnen, daß die vorbekannte Vorrichtung in der Praxis unbrauchbar ist. Dies wird in Verbindung mit der detaillierten Beschreibung der vorliegenden Erfindung weiter erörtert.
Die Erfindung befaßt sich somit mit dem Problem der Zuführung sehr kleiner Volumina von Flüssigkeiten in parallelen Schläuchen mit sehr guter Genauigkeit. Dieses Problem wird erfindungsgemäß bei' einer Vorrichtung mit den kennzeichnenden Merkmalen der zugehörigen Ansprüche gelöst.
Im folgenden wird die Erfindung weiter ins einzelne gehend unter gleichzeitiger Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben; in der Zeichnung zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung,
Figur 2 eine bevorzugte Ausfuhrungsform der Pumpenstange
030036/0827
der Vorrichtung der Figur 1,
Figur 3 einen vollständigen Pumpzyklus der Vorrichtung der Figur 1,
Figur 4 denjenigen Teil der Vorrichtung zur Aufbringung der Untersuchungsreagenzien, der vor der Pumpe angeordnet ist, und zwar gesehen in Zuführungsrichtung, und
Figur 5 denjenigen Teil der Vorrichtung zur Aufbringung von Testreagenzien, der hinter der Pumpe angeordnet ist, und zwar wiederum gesehen in Zuführungsrichtung.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Pumpvorrichtung. Eine exzentrisch gelagerte, vorzugsweise flexible oder flexibel gelagerte Pumpenstange 3 ist oberhalb eines Satzes paralleler Schläuche 5 vorgesehen, in denen Untersuchungsreagenzien zu pumpen sind. Die Breite der Pumpenstange 3 und die Abmessungen der Schläuche 5 sind derart gewählt, daß eine vorbestimmte Menge, beispielsweise ein All, der Flüssigkeit in jedem Schlauch bei je einem Pumpenhub gefördert wird. Die Zuführungsrichtung in den Schläuchen 5 ist durch die Bewegung der Pumpenstange 3 und durch zwei vorzugsweise Nockenwellen betätigte Schlauchklemmen 1 und 2 bestimmt. Diese Schlauchklemmen 1, 2 werden synchron mit dem Excenter 4 zum Antrieb der Pumpenstange 3 betätigt. Dies kann beispielsweise mittels eines Zahnrades, das den Excenter 4 antreibt, und mittels eines Zahnrades an jeder Nockenwelle erreicht werden.
Die Pumpenstange 3 führt während der Drehbewegung des Excenters 4 eine Pendelbewegung derart aus, daß die Flüssigkeit durch die Schläuche 5 in Vorwärtsrichtung "geknetet" wird. Zur weiteren Unterstützung dieser Pendelbewegung kann die Stange 3 an jedem Ende mit Zapfen 8a ausgestattet sein, die in vertikalen Schlitzen 8b in den Zapfen 8a benachbarten Wänden laufen. Hierdurch ist die Bewegung der Stange 3 während der Drehbewegung
030036/0827
des Excenters 4 eine Vertikalbewegung, der eine Pendelbewegung überlagert ist.
Figur 2 zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der Pumpeneinheit. Die Pumpenstange 3 ist in einem Gehäuse 7 mit Hilfe von Federn 6 befestigt. Selbstverständlich können auch andere elastische Einrichtungen zum entsprechenden Anschluß vorgesehen werden. So ist es beispielsweise möglich, das Gehäuse selbst oder die Druckplatte unter der Pumpenstange 3 elastisch auszubilden.
Figur 3 zeigt einen vollständigen Pumpenzyklus. Bei Beginn des Pumpenzyklus befinden sich die beiden Schlauchklemmen 1 und 2 in einer niedergedrückten Stellung, so daß alle Schläuche an beiden Seiten der Pumpeneinheit verschlossen sind. Gleichzeitig mit der Rotation des Excenters 4 der Pumpeneinheit wird die Schlauchklemme 1 an der Ausgangsseite der Pumpe zuerst angehoben. Nach einer Drehung des Excenters 4 von etwa 90 beginnt die Pumpenstange 3, die Schläuche 5 zusammenzudrücken. Wenn die Pumpenstange 3 beispielsweise einen rechteckigen Querschnitt besitzt, wird die der Eingangsseite am nächsten liegende Ecke der Pumpenstange zuerst nach unten gegen die Schläuche 5 gedrückt. Die durch Öffnen der Schlauchklammer 2 und Niederdrücken der Pumpenstange 3 erreichte Pumpwirkung wird durch die nach unten gerichtete Drehung der unteren Fläche der Pumpenstange 3 während der fortgeführten Drehung des Excenters 4 weiter verstärkt. Somit drückt die Pumpenstange.3 die Flüssigkeit in den Schläuchen 5 weiter vorwärts und nach einer Drehung des Excenters 4 um 180° sind die Schläuche 5 unter der Pumpenstange 3 zusammengedrückt. Während der Drehung des Excenters von der 90 -Stellung in die 180 -Stellung ist die Schlauchklemme 1 ebenfalls geöffnet worden, während die Schlauchklemme 2 geschlossen worden ist. Während dieses Anhebens wird auch die der Eingangsseite am nächsten liegende Ecke der Pumpenstange 3 zuerst angehoben, so daß die Saugwirkung der Pumpe weiter verstärkt wird. Nach einer Drehung von 330° wird die Schlauchklemme 1 wieder geschlossen. Nachdem der Excenter 4
030036/0827
eine vollständige Umdrehung ausgeführt hat, ist der Pumpenhub vollendet, und wird die Drehung gestoppt. Wenn die vorstehend beschriebene Pumpe in Verbindung mit einer Vorrichtung zur Aufbringung von Testreagenzien auf einer Platte verwendet werden soll, ist sie zweckmäßigerweise mit Vorrichtungen gemäß Darstellung in Figur 4 und 5 kombiniert.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Pumpvorrichtung ist die Pumpenstange 3 mit einer konvexen Bodenfläche ausgestattet. Während der Drehung der Pumpenstange 3 aus der 90 Stellung zur 27O°-Stellung des Excenters 4 bewegt sich der Arbeits- oder Berührungspunkt der Pumpenstange 3 gegen die Schläuche 5 weiter in Zuführungsrichtung, wodurch die Zuführung und das Ansaugen weiter unterstützt werden.
Wie oben angegeben bestimmen die Breite der Pumpenstange 3 und die Abmessungen der Schläuche 5 die Menge der Flüssigkeit, die bei jedem Pumpenhub gepumpt wird. Dies bedeutet, daß es möglich ist, sehr Eeine Mengen einer Flüssigkeit, beispielsweise in der Größenordnung von 1 μΐ, mit sehr großer Genauigkeit in Abhängigkeit von der Tatsache zu pumpen, daß die charakteristische.Schlauchlänge für die Menge der gerade zu pumpenden Flüssigkeit nur der Breite der Pumpenstange 3 entspricht und nicht dem Abstand zwischen den beiden äußeren Schlauchklemmen 1 und 2,' wie dies bei der oben angegebenen vorbekannten Vorrichtung der Fall ist.
Aus diesem Grunde ist es möglich, sehr genau Flüssigkeitsmengen zu pumpen, die mindestens zehnmal kleiner sind als die Flüssigkeitsmengen, die mit der vorbekannten Vorrichtung gepumpt werden können, und zwar mit derselben Genauigkeit.
Da die Pumpenstange 3 infolge ihrer excentrischen Anordnung einen tragenden Beitrag zur Zuführung (infolge ihrer knetenden Wirkung) der Flüssigkeit besitzt, ist es auch möglich, eine der Schlauchklemmen 1 oder 2 wegzulassen. Die verbleibende Schlauchklemme schließt dann die Schläuche 5 während der Zeit-
030036/0827
spanne, wenn sie durch die Pumpenstange 3 nicht beeinflußt sind.
Figur 4 zeigt eine Vorrichtung, die zweckmäßigerweise vor der Pumpe, gesehen in Zuführungsrichtung der Pumpe, vorgesehen werden kann. Die zu der Pumpe an der Einlaßseite führenden Schläuche sind in bevorzugter Weise mit schlauchförmigen Röhrchen 9 ausgestattet, die in einer Matrize 10 angeordnet sind. Diese Matrize 10 paßt über eine Batterie kleiner Röhrchen 11, die Testreagenzien enthalten. Diese Batterie ist vorzugsweise austauschbar. Die Matrize IO ist in bevorzugter Weise in vertikaler Richtung einstellbar.
Figur 5 zeigt eine Vorrichtung, die zweckmäßigerweise hinter der oben erläuterten Pumpe angeschlossen werden kann. Dünne, beispielsweise Teflon-beschichtete schlauchförmige Röhrchen 12 sind in einer Matrize 13 angeordnet, die in einem in vertikaler Richtung bewegbaren Rahmen 14 sitzt. Die Testplatte 15 wird in fester Stellung unter dem Rahmen 14 angeordnet, und die Matrize 13 wird nach unten gedrückt, so daß die schlauchförmigen Röhrchen die Testplatte 15 erreichen. Der Rahmen 14 ist in dieser Stellung verriegelt bzw. blockiert, beispielsweise mit Hilfe von vier Elektromagneten 16. Hiernach wird die Pumpe in Gang gesetzt zur Durchführung des Pumpzyklusses, wonach die Elektromagneten 16 deaktiviert werden und der Rahmen mit den schlauchförmigen Röhrchen in seine obere Stellung mit Hilfe von Federn 17 zurückgestellt wird.
Lange, schlauchförmige Röhrchen 19 sind in einem oberen Rahmen 18 angeordnet. Diese Röhrchen 19 treten durch Löcher im unteren Rahmen 14 und in der Matrize 13 nach unten hindurch zur Untersuchungsplatte 15. Eine Schicht flüssigen Paraffins wird mittels dieser Röhrchen 19 unter Einwirkung einer Pumpe verteilt.
Die Arbeitsweise der vollständigen Vorrichtung ist folgende: Die Untersuchungsplatte 15 wird in einer festen Stellung unter
030036/0827
der Matrize 13 angeordnet. Der Rahmen 14 mit seinen Röhrchen wird nach unten bewegt gegen die Untersuchungsplatte 15 und wird mit Hilfe der Magneten 16 blockiert. Die Pumpe führt eine Umdrehung aus und führt Untersuchungsreagenzien über die schlauchform!gen Röhrchen 12 zu. Der untere Rahmen 14 wird freigegeben. Die zweite Pumpe wird aktiviert und verteilt die Schutzflüssigkeit (Paraffin). Die Untersuchungsplatte 15 wird entfernt, und die nächste Untersuchungsplatte wird in Position gebracht.
Das gesamte vorstehend beschriebene Verfahren kann automatisch ausgeführt werden unter ZuhiLfenahme von Elektromotoren und elektronischen Steuerungen.
Untersuchungssera werden in sehr kleinen Volumina hergestellt, was zu einem sehr hohen Preis je Volumeneinheit führt. Aus diesem Grunde ist es sehr wichtig, daß die Pumpenschläuche 5 Volumina so klein wie möglich enthalten, um zu verhindern, daß überschüssige Mengen der Testsera in den Schläuchen verlorengehen. Es ist festgestellt worden, daß zur Erzielung einer hohen Genauigkeit und zur Verhinderung des Verlustes von Testserum ein äußerer Schlauchdurchmesser von etwa 3 mm bei einem inneren Schlauchdurchmesser von 0,5 mm oder weniger zu bevorzugen ist. Beispielsweise ist es zum Pumpen eines Flüssigkeitsvolumens von 1 yul bei einem inneren Schlauchdurchmesser von 0,3 mm erforderlich, daß der Schlauch durch die Pumpenstange über einem Abstand bzw. über einer Länge von etwa 14 mm abgeklemmt wird. Somit besitzt dann die Pumpenstange in bevorzugter Weise eine Breite von etwa 14 mm.
Zum gleichzeitigen Abklemmen von beispielsweise 50 Schläuchen der oben angegebenen Art und Abmessungen über einer Länge von 15 mm ist eine Kraft in der Größenordnung von 3000 N erforderlich, um einen sicheren Betrieb zu gewährleisten. Selbstverständlich ist es wünschenswert, diese große Kraft zu reduzieren, insbesondere dann, wenn die Pumpe kleine Abmessungen besitzen soll. Indem der Oberfläche der Pumpenstange, die
030036/0827
die Schläuche zusammendrückt, eine konvexe Form entsprechend einer bevorzugten Ausführungsform gegeben wird und indem diese Fläche in vorwärts gerichteter Richtung über die Schläuche wie eine Welle "hinwegrollt", kann der Gesamtdruck erheblich reduziert werden, während gleichzeitig die Genauigkeit vergrößert wird. Somit sollten die Geometrie der Oberfläche der Pumpenstange, die den Schläuchen zugewandt ist, die Unterlage unter den Schläuchen und die excentrische Bewegung in einer solchen Weise gewählt werden, daß die notwendige Kraft auf ein Minimum reduziert wird .und der sichere Betrieb aufrechterhalten wird. Um den Transport des Fluids in der gewünschten Richtung zu garantieren, ist mindestens eine Schlauchklemme erforderlich, die die Schläuche während der Zeitspänne verschließt, während der sie nicht durch die Pumpenstange beeinflußt sind» wie dies bereits oben angegeben worden ist.
In Verbindung mit der Verteilung von flüssigen Volumina in der Größenordnung von 1 All ist es sehr wichtig, daß die Gesamtdosis der Flüssigkeit die gewünschte Position erreicht. Bei den hier in Rede stehenden kleinen Volumina kann dies erreicht werden, wenn die Flüssigkeitsdosis direkt auf die Fläche oder Stelle, wo sie hingelangen soll, mit einer geeigneten Vorrichtung aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise erreicht werden, indem die Enden der Pumpenschläuche mit einem bewegbar angeordneten schlauchförmigen Röhrchen ausgestattet werden, das in Hinblick darauf behandelt worden ist, daß es eine sehr viel geringere Adhäsivität für die Flüssigkeit besitzt als die aufnehmende Fläche. Dies wird in einem hohen Ausmaß mit einem schlauchförmigen Röhrchen erreicht, das an der Spitze abgerundet und mit Teflon beschichtet worden ist.
Die Pumpe ist vorstehend unter Bezugnahme auf ein besonderes Anwendungsgebiet, nämlich die Zuführung von Testreagenzien von einem Satz von Röhrchen zu einer Untersuchungsplatte, beschrieben worden. Die Pumpe stellt eine extrem gut arbeitende technische Lösung des oben angegebenen Problems dar. Somit können die ganzen Testplatten mit Testreagenzien aus einer vorbe-
030036/0827
stimmten Anzahl von Testgläsern in einem gleichen Pumpenhub versehen werden. Die Pumpe liefert eine extrem gut definierte Dosis an jede Testfläche der Testplatte, so daß sehr gleichmäßige Testflächen erreicht werden. In Verbindung mit der Vorbereitung der nächsten Testplatte ist die Gefahr der gegenseitigen Vermischung unterschiedlicher Testflächen vollständig durch die Matrixform der Eingangs- und Ausgangsseiten der Vorrichtung überwunden.
Zwar ist die erfindungsgemäße Pumpe vorstehend unter Bezugnahme auf eine besondere technische Anwendung beschrieben worden; jedoch ist es selbstverständlich, daß die Pumpe auch in sehr brauchbarer Weise bei anderen Gelegenheiten zur Anwendung kommen kann, wo ein Interesse an der parallelen Zuführung einer oder mehrerer Flüssigkeiten in mehreren Schläuchen besteht und/oder wenn gut definierte Dosen einer oder mehrerer Flüssigkeiten erreicht werden sollen. In diesem Zusammenhang ist es selbstverständlich nicht notwendig, daß die Pumpe nach jedem Pumpenhub angehalten wird. Stattdessen ist es möglich, eine beliebige Anzahl von Pumpenhüben bei jedem Pumpeneinsatz auszuführen.
030036/0827
ι ^ ·♦ Leerseite

Claims (9)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur parallelen Zuführung kleiner Volumina von Flüssigkeiten in mehreren, im wesentlichen parallelen, flexiblen Schläuchen, beispielsweise zur Zuführung von mehreren Testreagenzien, dadurch gekennzeichnet, daß eine Pumpenstange (3) im wesentlichen senkrecht zu den Schläuchen (5) angeordnet und von einem Excenter (4) getragen und von diesem in einer pendelartigen Bewegung angetrieben ist, und daß mindestens eine Schlauchklemme (1, 2) synchron mit der Pumpenstange (3) zum Zusammenklemmen der Schläuche (5) be-
    030036/08 2 7
    tätigbar ist, wenn diese von der Pumpenstange (3) nicht beeinflußt sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstange (3) eine Fläche besitzt, die in Richtung auf die Schläuche (5) vorsteht bzw. ausgebaucht ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstange (3) an ihren Enden in Schlitzen (8b) geführt ist, die senkrecht zu den Schläuchen (5) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlauchklemme (1) gesehen in Zuführungsrichtung vor der Pumpenstange (3) vorgesehen ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlauchklemme (2) gesehen in Zuführungsrichtung hinter der Pumpenstange (3) vorgesehen ist.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schlauchklemme (2) gesehen in Zuführungsrichtung hinter der Pumpenstange (3) vorgesehen ist, die während der ersten Hälfte eines Pumpenhubs öffnet, und daß eine Schlauchklemme (1) gesehen in Zuführungsrichtung vor der Pumpenstange (3) vorgesehen ist, die während der zweiten Hälfte des Pumpenhubs öffnet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pumpenstange (3) flexibel ist und/oder flexibel angeordnet (6, 7) ist.
  8. 8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlauchklemme(n) (1, 2) nockenwellenbetätigte Klemmen sind.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Excenter (4) die Schlauchklemme(n) (1,2) über Zahnräder zu betätigen in der Lage ist.
    030036/0827
    -ΒVorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche zur Zuführung mehrerer üntersuchungsreagenzien, gekennzeichnet durch einen austauschbaren Testglassatz mit Testgläsern (11), die unterschiedliche Testreagenzien enthalten, durch eine erste Matrize (10) mit schlauchförmigen Röhrchen (9) zum Ansaugen der Testreagenzien aus den unterschiedlichen Testgläsern (11) und zu den Schläuchen (5) hin, durch eine zweite Matrize (13) zur Verteilung der Auslaßenden der Schläuche (5) über einer Testplatte (15) zur Aufnahme der Testreagenzien, durch einen anhebbaren und absenkbaren ersten Rahmen (14) zur Lagerung bzw. Aufnahme der zweiten Matrize (13) , durch Mittel (16) zur lagegerechten Fixierung des Rahmens (14) über der Testplatte (15) während des Pumpprozesses und durch einen zweiten Rahmen (18)., der oberhalb des ersten Rahmens (14) angeordnet ist und der mit schlauchförmigen Röhrchen (19) ausgestattet ist, die durch Löcher in dem ersten Rahmen (14) und der zweiten Matrize (13) hindurch zu der Testplatte (15) zur Aufbringung einer Schicht einer Schutzflüssigkeit auf den Testreagenzien auf der Testplatte (15) geführt sind.
    030036/0827
DE19803007163 1979-02-27 1980-02-26 Vorrichtung zur parallelen zufuehrung kleiner volumina von fluida in mehreren, im wesentlichen parallelen, flexiblen schlaeuchen Withdrawn DE3007163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7901775A SE429254B (sv) 1979-02-27 1979-02-27 Anordning for frammatning av sma volymer av vetskor i ett flertal i huvudsak parallella flexibla slangar

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3007163A1 true DE3007163A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=20337414

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803007163 Withdrawn DE3007163A1 (de) 1979-02-27 1980-02-26 Vorrichtung zur parallelen zufuehrung kleiner volumina von fluida in mehreren, im wesentlichen parallelen, flexiblen schlaeuchen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4294802A (de)
JP (1) JPS55121152A (de)
DE (1) DE3007163A1 (de)
FR (1) FR2450366A1 (de)
GB (1) GB2043769A (de)
IT (1) IT1141245B (de)
SE (1) SE429254B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500266A (en) * 1981-09-24 1985-02-19 Amf Incorporated Linear peristaltic pump
US4492760A (en) * 1983-04-19 1985-01-08 The Wistar Institute Of Anatomy And Biology HLA D Typing assay
US4562871A (en) * 1984-03-16 1986-01-07 Astle Thomas W Rehydrator
US4681742A (en) * 1984-10-01 1987-07-21 Cetus Corporation Assay tray
US5525302A (en) * 1991-02-01 1996-06-11 Astle; Thomas W. Method and device for simultaneously transferring plural samples
US5453246A (en) * 1992-09-18 1995-09-26 Mitsubishi Yuka Bio-Clinical Laboratories, Inc. Dispensing apparatus
US5432096A (en) * 1993-12-20 1995-07-11 Cetac Technologies Inc. Simultaneous multiple, single wavelength electromagnetic wave energy absorbtion detection and quantifying spectrophotometric system, and method of use
CN1561313A (zh) 2001-10-01 2005-01-05 Fsi国际公司 流体分配装置
US7144231B2 (en) * 2003-07-23 2006-12-05 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Peristaltic pump with ganged tubes
US20090246035A1 (en) * 2008-03-28 2009-10-01 Smiths Medical Asd, Inc. Pump Module Fluidically Isolated Displacement Device
ES2551809B1 (es) * 2014-05-21 2016-05-17 Kiro Robotics Sl Máquina de preparación de sustancias de aplicación intravenosa

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2865303A (en) * 1954-10-22 1958-12-23 Technicon Instr Pumps
US3098717A (en) * 1959-04-27 1963-07-23 Technicon Instr Fluid treatment method and apparatus with double-flow colorimeter
US3489525A (en) * 1967-08-25 1970-01-13 Scientific Industries System of automatic analysis
BE788703A (fr) * 1971-09-16 1973-01-02 Rohe Scientific Corp Pompe peristaltique

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450366B3 (de) 1981-08-21
IT8020172A0 (it) 1980-02-26
SE429254B (sv) 1983-08-22
US4294802A (en) 1981-10-13
SE7901775L (sv) 1980-08-28
GB2043769A (en) 1980-10-08
IT1141245B (it) 1986-10-01
FR2450366A1 (fr) 1980-09-26
JPS55121152A (en) 1980-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1498960C3 (de)
DE2809846C2 (de)
EP0278374A2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Wirkstoff-Freigabe von pharmazeutischen Produkten
DE2809310C3 (de) Probenentnahmeeinrichtung, insbesondere für chemische Analysen
DE2640491A1 (de) Automatischer pipettierapparat
DE3007163A1 (de) Vorrichtung zur parallelen zufuehrung kleiner volumina von fluida in mehreren, im wesentlichen parallelen, flexiblen schlaeuchen
EP1886018A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur förderung medizinischer flüssigkeiten
CH675216A5 (de)
DE3010309A1 (de) Verduennungsvorrichtung fuer fluessige proben
DE2236565C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen von sterilen, injizierbaren Eluaten durch Eluieren von Nuklidgeneratoren
EP0363450B1 (de) Pipettiervorrichtung
DE2028929B2 (de) Einrichtung zur Abgabe von durch ein Fluid voneinander getrennten F lüssi gkeitsproben
DE102018215444A1 (de) Kombi-Dosieraggregat zum Abfüllen flüssiger Produkte in Behälter
DE1498961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren einer abgemessenen Menge einer Probe von einer Stelle zu einer anderen
DE2514193A1 (de) Geraet zum automatischen analysieren fluessiger proben
CH459608A (de) Analysator mit einer Einrichtung zum Einführen dosierter Proben
DE2522980C3 (de) Apparat zur direkten Bluttransfusion
EP1682275A1 (de) Probenpipette
DE1523054B2 (de) Zubehöranordnung für ein Analysengerät
DE3332502A1 (de) Volumetrische verduennungsvorrichtung
DE2265560C2 (de) Einrichtung zum Aufbereiten einer Reihe von physiologischen Flüssigkeiten zur Analyse
DE2114108A1 (de) Pipettenspitzenreihe,insbesondere zur maschinellen Fluessigkeitsdosierung
DE69720346T2 (de) Dialyseeinheit
DE3839845A1 (de) Zufuhrvorrichtung fuer behandlungsfluessigkeiten fuer ein nassbehandlungsgeraet
DE2652567A1 (de) Verduennungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee