DE3006981A1 - Neue benzoinaether und ihre verwendung als photoinitiatoren - Google Patents

Neue benzoinaether und ihre verwendung als photoinitiatoren

Info

Publication number
DE3006981A1
DE3006981A1 DE19803006981 DE3006981A DE3006981A1 DE 3006981 A1 DE3006981 A1 DE 3006981A1 DE 19803006981 DE19803006981 DE 19803006981 DE 3006981 A DE3006981 A DE 3006981A DE 3006981 A1 DE3006981 A1 DE 3006981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compounds
benzoin
ether
formula
phenyl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803006981
Other languages
English (en)
Inventor
Godwin Dr Berner
Rudolf Dr Kirchmayr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE3006981A1 publication Critical patent/DE3006981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F2/00Processes of polymerisation
    • C08F2/46Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F2/48Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F2/50Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C309/00Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
    • C07C309/63Esters of sulfonic acids
    • C07C309/72Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C309/73Esters of sulfonic acids having sulfur atoms of esterified sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F299/00Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers
    • C08F299/02Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates
    • C08F299/04Macromolecular compounds obtained by interreacting polymers involving only carbon-to-carbon unsaturated bond reactions, in the absence of non-macromolecular monomers from unsaturated polycondensates from polyesters
    • C08F299/0407Processes of polymerisation
    • C08F299/0421Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation
    • C08F299/0428Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light
    • C08F299/0435Polymerisation initiated by wave energy or particle radiation by ultraviolet or visible light with sensitising agents
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03FPHOTOMECHANICAL PRODUCTION OF TEXTURED OR PATTERNED SURFACES, e.g. FOR PRINTING, FOR PROCESSING OF SEMICONDUCTOR DEVICES; MATERIALS THEREFOR; ORIGINALS THEREFOR; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • G03F7/00Photomechanical, e.g. photolithographic, production of textured or patterned surfaces, e.g. printing surfaces; Materials therefor, e.g. comprising photoresists; Apparatus specially adapted therefor
    • G03F7/004Photosensitive materials
    • G03F7/027Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds
    • G03F7/028Non-macromolecular photopolymerisable compounds having carbon-to-carbon double bonds, e.g. ethylenic compounds with photosensitivity-increasing substances, e.g. photoinitiators
    • G03F7/031Organic compounds not covered by group G03F7/029

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Ό:\ R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer · Dio;.-lr<g. F. Klir.gseisen - Dr. F. Zumstein jun.
PATENTANWÄLTE
8OGO München 2 · B räu ha us straße 4 ■ Telefon Sammel-Nr. 22 53 41 Telegramme Zumpat - Telex 529979
• 3·
CIBA-GEIGY AG Case 3-1225V=
Basel (Schweiz) ' ..,"
Neue Benzoinäther und ihre Verwendung als Photoinitiatoren
Die Erfindung betrifft neue Benzoinäther, ihre Verwendung als Initiatoren für die Photopolymerisation ungesättigter Verbindungen sowie die solche Initiatoren enthaltenden photopolymerisierbaren Gemische.
Photοchemische Polymerisationsprozesse haben in der Technik
erhebliche Bedeutung erlangt, vor allem in solchen Fällen, wo dünne Schichten in kurzer Zeit gehärtet werden müssen, wie z.B. bei der Härtung von Lacküberzügen oder bei der Trocknung von Druckfarben. Die UV-Bestrahlung in Gegenwart von Photoinitiatoren zeigt gegenüber herkömmlichen Härtungsverfahren eine Reihe von Vorteilen, deren wichtigster wohl die hohe Geschwindigkeit der Photohärtung ist. Die Geschwindigkeit ist stark vom verwendeten Photoinitiator abhängig und es hat nicht an Versuchen gefehlt, die herkömmlichen Initiatoren durch immer bessere und wirksamere Verbindungen zu ersetzen. Zu den wirksamsten Photoinitiatoren gehören 3enzilketale sowie Derivate des Benzoins, vor allem Benzoinäther wie sie beispielsweise in der DE-PS 1 694 149 beschrieben werden. Auch a-Hydroxymethylderivate von Benzoinäthern wurden bereits als Photoinitiatoren vorgeschlagen (DE-OS 1 923 266).
030036/0807
Nachteile, die diesen bekannten Photoinitiatoren anhaften, sind z.T. ungenügende Dunkellagerstabilität der mit solchen Initiatoren vermischten photopolymerisierbaren Systeme. Einige Benzoinderivate neigen zur Vergilbung der gehärteten Massen. Andere Initiatoren besitzen unzureichende Reaktivität, was sich in relativ langen Härtungszeiten äussert, oder sie sind in den photopolymerisierbaren Systemen zu wenig löslich oder sie werden durch Luftsauerstoff zu stark inhibiert.
In der Technik besteht daher ein Bedarf an Photoinitiatoren,* die im Substrat gut löslich sind und bei guter Dunkellagerstabilität die Photopolymerisation rascher auslösen und eine höhere Polymerausbeute pro Zeiteinheit ergeben als die bekannten Photoinitiatoren und dabei das Substrat nicht verfärben. Durch die Verwendung solcher verbesserter Photoinitiatoren würden sich die kostspieligen industriellen UV-Bestrahlungsanlagen besser ausnützen lassen.
Es wurde gefunden, dass Verbindungen der nachstehenden Formel I die geforderten Eigenschaften als Photoinitiatoren besitzen und dabei weniger zur Vergilbung neigen als die bekannten Photoinitiatoren.
Gegenstand der Erfindung sind neue Benzoinäther der Formel I,
0 O-CH.-0-R2
Il I
Ar-C-C-Ar (I)
il
worin Ar Phenyl oder durch Halogen, C -C,-Alkyl oder C.-C,-Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, R Wasserstoff, C1-C,-Alkyl, Benzyl oder
2 3 3 3
Allyl bedeutet, R eine der Gruppen -CO-R , -CO-O-R , -CO-NH-R , -CO-N(R4) oder -SO2-R3 bedeutet, R3 C^C^-Alkyl, C^C^-Alkenyl, C -C -Phenylalkyl oder C -C -Cycloalkyl ist oder eine der für Ar
/D Dl
gegebenen Bedeutungen hat und R C -C,-Alkyl bedeutet.
030036/0807
Wenn in dieser Formel Ar substituiertes Phenyl bedeutet, so kann dies z.B. Fluorphenyl, Chlorphenyl, Bromphenyl, Toluyl, XyIyI, Isopropylphenyl, tert.-Buty!phenyl, Methoxyphenyl oder Butoxyphenyl sein. Bevorzugt ist Ar Phenyl, p-Chlorphenyl oder p-Tolyl, insbesondere aber Phenyl. R als Alkyl kann Methyl, Aethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl oder t-Butyl sein. Bevorzugt ist R" jedoch Wasserstoff.
R als Alkyl kann unverzweigtes oder verzweigtes Alkyl sein,
wie z.B. Methyl, Aethyl, Isopropyl, Butyl, Isopentyl, Hexyl, 2-Aethyl-
3
hexylj Octyl, Decyl oder Dodecyl. R als Alkenyl kann z.B. Vinyl, Pro-
3 penyl, Butenyl, Hexenyl oder Isooctenyl sein. R als Phenylalkyl kann z.B. Benzyl, Phenyläthyl oder Phenylpropyl sein. R als Cycloalkyl kann z.B. Cyclopentyl, Cyclohexyl oder Methylcyclohexyl sein.
2 3 3 3
Bevorzugt ist R eine Gruppe -CO-R oder -SO9-R , worin R
C.-C.-Alkyl, Phenyl, p-Chlorphenyl oder p-Tolyl ist.
Beispiele für Verbindungen der Formel I sind: Benzoin-acetoxymethy1-äther
Benzoin-propionyloxymethyl-äther
ρ,ρ'-Dimethylbenzoin-acetoxymethyl-äther
ρ,ρ'-Dichlorbenzoin-acetoxymethy1-äther
ρ,ρ'-Dimethoxybenzoin-propionyloxymethyl-äther Benzoin-butyroyloxymethy1-äther
Benzoin-lauroyloxymethyl-äther
Benzoin-acryloyloxymethy1-äther
Benzoin-cyclohexylcarbonyloxymethy1-äther
a-Methylbenzoin-acetoxymethy1-äther
α-Allylbenzoin-acetoxymethy1-äther
a-Benzylbenzoin-acetoxymethy1-äther
Benzoin-benzoyloxymethy1-äther
Benzoin-p-chlorbenzoyloxymethy1-äther
Benzoin-p-methylbenzoyloxymethy1-äther
030036/0807
Benzoin-phenylsulfonyloxymethyL-äther
Benzoin-methyIsulfonyloxymethyl-äther
Benzoin-p-tolylsulfonyloxymethyl-äther
Benzoin-methoxycarbonyloxymethyl-äther
Benzoin-methylcarbamoyloxymethyl-äther
Benzoin-dimethylcarbamoyloxymethyl-äther
Die Verbindungen der Formel I können durch Umsetzung der entsprechenden Benzoine mit Formaldehyd oder einem Formaldehyd abgebenden Reagens und anschliessende Acylierung der Hydroxymethyläther hergestellt werden. Die erste Stufe dieser Umsetzung verläuft nach folgendem. Schema:
OH OCH9OH
1I 1I
Ar-CO-CR-Ar + CH 0 > Ar - CO - CR - Ar (II)
Diese Reaktion wird vorzugsweise im alkalischen Milieu durchgeführt. Beispielsweise arbeitet man in einem inerten organischen Lösungsmittel mit Parafonnaldehyd unter Zusatz von alkoholischer KOH oder NaOH.
Zur Acylierung der Methyloläther der Formel II eignen sich Carbons äurechloride oder -anhydride, wobei Acyloxymethyläther entstehen:
0-COR
3 3 1I
II + R COCl oder (R CO) 0 > Ar-CO-CR -Ar
Die entsprechenden Sulfonyloxymethyläther entstehen durch Reaktion von II mit Sulfonsäurechloriden:
II + R3SO9Cl => Ar - CO - CR1 - Ar
Die entsprechenden Carbonate entstehen durch Reaktion von II mit Chlorformiaten: n n ητ)3
II + R3OCOCl *· Ar-CO-CR -Ar
Die entsprechenden Carbamoyloxymethyläther entstehen durch Umsetzung von II mit Isocyanaten:
Q30J036/08Q7
300698 * γ ·
O-CO-NHR3 II + R3NCO ΐ> Ar - CO - CR1 - Ar
Die entsprechenden Dialkylcarbamate entstehen durch Umsetzung von II mit Dialkylcarbamoylchlorid:
O-CO-N(R )
L 1I
II + (R ) NCOCl * Ar-CO- CR - Ar
Die Durchführung dieser Reaktionen geschieht nach den für 0-Acylierungen allgemein bekannten Verfahren. Einzelheiten können den später folgenden Beispielen entnommen werden.
Die Zwischenprodukte der Formel II werden zweckmässigerweise als solche isoliert. Man kann jedoch auch das rohe Reaktionsgemisch (die Lösung) der Acylierung unterwerfen, also beide Stufen unmittelbar hintereinander im selben Reaktionsgefass ablaufen lassen.
Erfindungsgemäss können die Verbindungen der Formel I als Initiatoren zur Photopolymerisation von ungesättigten Verbindungen oder von Gemischen, die solche Verbindungen enthalten, verwendet werden.
Solche Verbindungen sind beispielsweise ungesättigte Monomere wie Ester von Acryl- oder Methacrylsäure, z.B. Methyl-, Aethyl-, n- oder tert.-Butyl-, Isooctyl- oder Hydroxyäthylacrylat, Methyl- oder Aethylmethacrylat, Aethylen-diacrylat, Neopentyl-diacrylat, Trimethylolpropantrisacrylat, Pentaerythrit-tetraacrylat oder Pentaerythrittrisacrylat; Acrylnitril, Methacrylnitril, Acrylamid, Methacrylamid, N-substituierte (Meth)acrylamide; Vinylester wie z.B. Vinyl-acetat, -propionat, -acrylat oder -succinat; sonstige Vinylverbindungen wie Vinyläther, Styrol, Alkylstyrole, Halogenstyrole, Divinylbenzol, Vinyl-
0 30036/0807
naphthalin, N-Vinylpyrrolidon, Vinylchlorid oder Vinylidenchlorid ; Ally!verbindungen wie Diallylphthalat, Diallylmaleat, Triallylisocyanurat, Triallylphosphat oder Aethylenglycol-diallyläther und die Mischungen von solchen ungesättigten Monomeren.
Photopolymerisierbare Verbindungen sind weiterhin ungesättigte Oligomere oder Polymere und deren Mischungen mit ungesättigten Monomeren. Hierzu zählen thermoplastische Harze, die ungesättigte Gruppen wie Fumarsäureester, Allylgruppen oder Acrylat- oder Methacrylatgruppen enthalten. Meist sind diese ungesättigten Gruppen über funktioneile Gruppen an die Hauptkette dieser linearen Polymeren gebunden. Grosse Bedeutung haben Gemische von Oligomeren mit einfach und mehrfach ungesättigten Monomeren. Beispiele für solche Oligomere sind ungesättigte Polyester, ungesättigte Acrylharze und Isocyanat- oder Epoxid-modifizierte Acrylatoligomere sowie Polyätheracrylatoligomere. Beispiele für mehrfach ungesättigte Verbindungen sind vor allem die Acrylate von Diolen oder Polyolen, z.B. Hexamethylen-diacrylat oder Pentaerythrittetracrylat. Auch als einfach ungesättigte Monomere werden Acrylate bevorzugt wie z.B. Butylacrylat, Phenylacrylat, Benzylacrylat, 2-Aethylhexylacrylat oder 2—Hydroxypropylacrylat. Man hat es durch Auswahl aus den verschiedenen Vertretern der drei Komponenten in der Hand, die Konsistenz des unpolymerisierten Gemisches sowie die Plastizität des polymerisierten Harzes zu variieren.
Neben diesen Dreikomponenten-Gemischen spielen bei den Polyesterharzen vor allem Zweikomponenten-Gemische eine grosse Rolle. Diese bestehen meist aus einem ungesättigten Polyester und einer Vinylverbindung. Die ungesättigten Polyester sind oligomere Veresterungsprodukte mindestens einer ungesättigten Dicarbonsäure wie z.B. Malein-, Fumar- oder Citraconsäure, und meist mindestens einer gesättigten Dicarbonsäure, wie z.B. Phthalsäure, Bernsteinsäure, Sebazinsäure oder Isophthalsäure, mit Glykolen, wie z.B. Aethylenglykol, Propandiol-1,2, Di- oder Triäthylenglykol oder Tetramethylenglykol, wobei zur Modifizierung meist
030036/0807
auch Monocarbonsäuren und Monoalkohole niitverwendet werden. Diese ungesättigten Polyester werden üblicherweise in einer Vinyl- oder AlIy!verbindung gelöst, bevorzugt wird hierfür Styrol verwendet.
Photopolymerisierbare Gemische, wie sie für die verschiedenen Zwecke verwendet werden, enthalten meist ausser den photopolymerisierbaren Verbindungen und dem Photoinitiator eine Reihe sonstiger Zusätze. So ist es vielfach üblich, thermische Inhibitoren zuzusetzen, die vor allem während der Herstellung der Gemische durch Mischen der Komponenten vor einer vorzeitigen Polymerisation schützen sollen. Hierzu werden beispielsweise Hydrochinon, Hydrochinonderivate, p-Methoxyphenyl oder ß-Naphthole verwendet. Weiter können geringe Mengen von UV-Absorbern zugesetzt werden, wie z.B. solche vom Benztriazol- oder Benzophenontyp.
Zur Erhöhung der Dunkellagerstabilität können Kupferverbindungen wie Kupfernaphthenat, -stearat, oder -octoat, Phosphorverbindungen wie Triphenylphosphin, Tributylphosphin, Triäthylphosphit, Triphenylphosphit oder Tribenzy!phosphat, quartäre Ammoniumverbindungen wie Tetramethylammoniumchlorid oder Trimethyl-benzylammoniumchlorid oder Hydroxylaminderivate, wie z.B. N-Diäthy!hydroxylamin, zugesetzt werden. Weiterhin können die photopolymerisierbaren Gemische Kettenübertragungsmittel, wie z.B. N-Methyl-diäthanolamin, Triäthanolamin oder Cyclohexen enthalten.
Um die inhibierende Wirkung des Luftsauerstoffes auszuschliessen, setzt man photohärtbaren Gemischen häuf ig Paraffin oder ähnliche wachsartige Stoffe zu. Diese schwimmen bei Beginn der Polymerisation wegen mangelnder Löslichkeit im Polymeren aus und bilden eine transparente Oberflächenschicht, die den Zutritt von Luft verhindert. Auch durch Einführung von autoxydablen Gruppen, beispielsweise Allylgruppen, in das zu härtende Harz kann der Luftsauerstoff desaktiviert werden.
Die Photoinitiatoren können auch in Kombination mit radikalischen Initiatoren wie z.B. Peroxiden, Hydroperoxiden, Keton-peroxiden oder
030036/0S07
Percarbonsäureestern verwendet werden.
Photopolymerisierbare Gemische enthalten weiterhin - je nach Verwendungszweck - Füllstoffe wie Kieselsäure, Talkum oder Gips, Pigmente, Farbstoffe, Fasern, Thioxotropiemittel oder Verlaufhilfsmittel.
Ferner können auch Kombinationen mit bekannten Photoinitiatoren, wie Benzoinäthern, Benzophenon und Benzophenonderivate, Dialkoxyacetophenonen oder Benzilketalen, verwendet werden.
Besonders für die Photopolymerisation von dünnen Schichten und Druckfarben können Kombinationen der erfindungsgemessen Photoinitiatoren mit Aminen und/oder aromatischen Ketonen verwendet werden. Beispiele für Amine sind Triäthylamin, N-Methyldiäthanolamin, N-Dimethyläthanolamin oder p-Dimethylaminobenzoesäureester. Beispiele für Ketone sind Benzophenon, substituierte Benzophenonderivate, Michler's Keton, Anthrachinon und Anthrachinonderivate, sowie Thioxanthon und dessen Derivate.
Grosse Bedeutung hat die Photohärtung für Druckfarben, da die Trocknungszeit des Bindemittels ein massgeblicher Faktor für die Produktionsgeschwindigkeit graphischer Erzeugnisse ist und in der Grössenordnung von Bruchteilen von Sekunden liegen soll. Gut geeignet sind die erfindungsgemässen Initiatoren auch für photohärtbare Systeme zur Herstellung von Druckplatten. Hierbei werden meist Gemische von löslichen linearen Polyamiden mit photopolymerisierbaren Monomeren, beispielsweise Acrylamide, und einem Photoinitiator verwendet. Filme oder Platten aus diesen Gemischen werden über das Negativ (oder Positiv) der Druckvorlage belichtet und die ungehärteten Anteile anschliessend mit einem Lösungsmittel eluiert.
Ein weiteres Einsatzgebiet der UV-Härtung ist die MetalTbeschichtung, beispielsweise bei der Lackierung von Blechen für Tuben, Dosen oder Flaschenverschlüssen, sowie die UV-Härtung von Kunststoffbeschichtungen, beispielsweise von Fussboden- oder Wandbelägen auf PVC-Basis.
030036/0807
^ . 41.
Beispiele für die UV-Härtung von Papierbeschichtungen sind die farblose Lackierung von Etiketten, Schallplatten-Hüllen oder Buchumschlägen. Ein weiteres Einsatzgebiet der erfindungsgenassen Photoinitiatoren ist die Härtung von GFK-Harzen auf Basis ungesättigter Polyester für die Herstellung von Rohren, Platten oder Fassadenprofilen.
Erfindungsgenass können die Verbindungen der Formel I auch als Initiatoren zur photochemischen Vernetzung von Polyolefinen verwendet werden. Hierfür kommen z.B. Polypropylen, Polybuten, Polyisobutylen sowie Copolymerisate, wie z.B. Aethylen-Propylen-Copolymere in Frage, vorzugsweise jedoch Polyäthylen von niedriger, mittlerer und hoher Dichte.
Die Photoinitiatoren werden für die angeführten Anwendungsgebiete zweckmässig in Mengen von 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise etwa 0,5 bis 5 Gew.-%, bezogen auf das photopolymerisierbare bzw. vernetzbare Gemisch, angewendet.
Der Zusatz der Photoinitiatoren zu den photopolymerisierbaren Gemischen geschieht im allgemeinen durch einfaches Einrühren, da die meisten dieser Gemische flüssig sind. Meist kommt es zu einer Lösung der erfindungsgemässen Initiatoren, wodurch deren gleichmässige Verteilung sowie die Transparenz der Polymerisate gewährleistet ist.
Die Polymerisation erfolgt nach den bekannten Methoden der Photopolymerisation durch Bestrahlung mit Licht, das reich an kurzwelliger Strahlung ist. Als Lichtquellen sind z.B. Quecksilbermitteldruck-, -hochdruck- und -niederdruckstrahier, sowie superaktinische Leuchtstoffröhren geeignet, deren Emissionsmaxima im Bereich zwischen 250 und 400 u liegen.
Die Herstellung und Verwendung der erfindungsgemässen Photoinitiatoren ist in den folgenden Beispielen näher beschrieben. Hierin bedeuten Teile Gewichtsteile, Prozente Gewichtsprozente und die Temperatur ist in Celsius-Graden angegeben.
030036/0807
-Ai-
Seispiel 1: Benzo in-acetoxymethy1-äther
Zu einer Suspension von 21,2 g Benzoin und 3,4 g Paraformaldehyd in 50 ml Toluol werden 2 ml einer 15%-igen methanolischen KOH-Lösung zugegeben. Dieses Reaktions gemisch wird während 8 Stunden bei 80° gerührt, wobei alle 2 Stunden weitere 0,5 g Paraformaldehyd zugegeben werden. Man erhält eine klare gelbe Lösung, welche am Rotationsverdampfer zur Trockne eingedampft wird. Der Rückstand wird in 50 ml Essigsäureanhydrid aufgenommen. Dieses Reaktionsgemisch wird während einer halben Stunde unter Rückfluss gekocht und hierauf zur Trockne' eingedampft. Der Rückstand wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so den Benzoin-acetoxymethy1-äther in Form weisser Kristalle mit einem Schmp. von 95-96°.
Beispiel 2: Benzoin-propionyloxymethy1-äther
Zu einer Suspension von 21,2 g Benzoin und 33,4 g Paraformaldehyd in 320 ml Toluol werden 15 ml einer 15%-igen methanolischen KOE-Lösung gegeben. Das Reaktionsgemisch wird dann unter Stickstoff 6 Stunden auf 80° erwärmt. Nach 3 Stunden werden nochmals 5 g Paraformaldehyd und 5 ml der 15%-igen methanolischen KOH-Lösung eingetragen. Nach Beendigung der Reaktion wird zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird in 500 ml Toluol gelöst und filtriert. Die Toluol-Lösung wird mit 100 g Triäthylamin versetzt und auf 10° abgekühlt. Bei dieser Temperatur werden innert 2 Stunden 100 g Propionylchlorid zugetropft. Anschliessend lässt man das Reaktions gemisch auf Raumtemperatur kommen und rührt bei dieser Temperatur während 12 Stunden. Hierauf wird filtriert und das Filtrat zur Trockne eingedampft. Der Rückstand wird zweimal aus Isopropanol umkristallisiert. Man erhält so den Benzoin-propionyloxymethy1-äther in Form weisser Kristalle mit einem Schmp. von 71-73°.
Beispiel 3: Benzoin-pivaloyloxymethy1-äther
Aus Benzoin, Paraformaldehyd und Pivaloylchlorid erhält man bei gleicher Arbeitsweise wie in Beispiel 2 beschrieben Benzoin-pivaloyloxymethyl-äther mit einem Schmp. von 96-97°.
030036/0807
Beispiel 4: Benzoin-benzoyloxymethyl-äther
Aus Benzoin, Parafonnaldehyd und Benzoylchlorid erhält man bei analoger Arbeitsweise wie im Beispiel 2 Benzoin-benzoyloxymethyl-äther mit einem Schinp. von 112-113°.
Beispiel 5; Benzoin-phenyIsulfonyloxymethyl-äther
Aus Benzoin, Paraformaldehyd und Benzolsulfonsäurechlorid erhält man Benzoin-phenylsulfonyloxymethyl—äther mit einem Schinp. von 153-159°.
Beispiel 6: ρ,ρ'-Dichlorbenzoin-propionyloxymethy1-äther
Aus ρ,ρ'-Dichlorbenzoin, Paraformaldehyd und Propionylchlorid erhält man ρ,ρ'-Dichlorbenzoin-propionyloxymethyl-äther mit einem Schmp. von 95-96°.
Beispiel 7: ρ,ρ'-Dichlorbenzoin-benzoyloxymethyl-äther
Aus ρ,ρ'-Dichlorbenzoin, Paraformaldehyd und Benzoylchlorid erhält man ρ,ρ'-Dichlorbenzoin-benzoyloxymethyl-äthar mit einem Schmp. von 153-155°.
Beispiel 8: Photopolymerisation von ungesättigten Polyestern
Es wurde ein Polyester-Styrol-Gemisch bereitet aus: 95 Teilen Apolit UP 303 (ungesättigter Polyesterharz der Fa. Hoechst
AG, enthaltend 66% Polyester, gelöst in Styrol) (5-x) Teile Styrol
χ Teile Photoinitiator (gemäss Tabelle 1) Hierzu wird der Photoinitiator im Styrol gelöst und diese Lösung mit dem Apolit UP 303 unter Rühren vermischt. Das flüssige Gemisch wird zwischen zwei dünne Glasplatten in einen Ring aus Spezialkautschuk von 4,4 cm Durchmesser und 1 mm Stärke gegossen. Diese Sandwich-Form wird in 14 Durchgängen in einem Hanovia Labor-Bestrahlungsgerät mit einer Transportgeschwindigkeit von 10 m/Min, belichtet. Bei jedem Durchgang wird die Form gewendet, so dass die Bestrahlung von beiden Seiten gleichmassig erfolgt. Anschliessend wird die Form mit kaltem Wasser gekühlt und die gehärtete Polyester-Scheibe entnommen.
Ü30036/0807
An diesen Scheiben wird nach 1 Stunde Dunkellagerung im Normkliina (23/50) die Härte des Polyesterharzes mittels eines Barcol-Kärteprüfgerätes gemessen (BH).
Zur Messung der Vergilbungsneigung werden die Prüfkörper mit einer superaktinischen Leuchtstoffröhre (Typ Phillips TL 105) 30 Minuten bestrahlt und anschliessend wird die UV-Absorption bei 420 nm gemessen (A ). Diese ist ein Mass für die eingetretene Vergilbung.
Als Vergleich wurden folgende Photoinitiatoren verwendet: Vergleich A: Benzil-dimethylketal
Vergleich B: Benzoin-isopropyl-äther
Die Versuche wurden mit 0,8, 1,0, 1,2 und 1,4% Photoinitiator durchgeführt. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt.
Teile χ 0, BH 8 Al 1, BH 0 Al 1, BH 2 Al 1, BH 4 Al
Photoinitiator 55 0,22 53 0,26 55 0,26 57 0,29
Vergleich A 52 0,12 52 0,15 54 0,15 56 0,16
Vergleich B 18 0,10 49 0,11 52 0,11 56 0,12
Beispiel 1 22 0,10 44 0,10 53 0,11 53 0,11
Beispiel 2
Man ersieht daraus, dass die erfindungsgemässen Initiatoren bei höheren Konzentrationen gleich schnell wirken wie die Vergleichsverbindungen. Ihre Ueberlegenheit zeigt sich in der Vergilbungsbeständigkeit, die bereits bei niedrigen Konzentrationen klar zum Ausdruck kommt.
030036/0807

Claims (10)

Patentansprüche
1. . Verbindungen der Formel I,
0 O-CH -0-R2
Il I
Ar-C-C-Ar (I)
Rl
worin Ar Phenyl oder durch Halogen, C -C,-Alkyl oder C -C -Alkoxy substituiertes Phenyl bedeutet, R Wasserstoff, C -C,-Alkyl, Benzyl oder
2 3 3 3
Allyl bedeutet, R eine der Gruppen -CO-R , -CO-O-R , -CO-NH-R , -C0-N(R4)2 oder -SO2-R3 bedeutet und R3 C^C^-Alkyl, C2-C ^-Alkenyl, C -C -Phenylalkyl oder C5-C -Cycloalkyl ist oder eine der für Ar gegebenen Bedeutungen hat.
2. Verbindungen gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin Ar Phenyl,
1 2 3
p-Chlorphenyl oder p-Tolyl ist, R Wasserstoff ist, R -CO-R oder
3 3
-SO-R bedeutet und R C -C -Alkyl, Phenyl, p-Chlorphenyl oder p-Tolyl
3. Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin Ar Phenyl
1 . 2
ist R H ist und R CH„C0- ist (Benzoin-acetoxymethyl-äther).
4. Die Verbindung gemäss Anspruch 1 der Formel I, worin Ar Phenyl
1 2
ist, R H ist und R CpH1-CO- ist (Benzoin-propionyloxymethyl-äther) .
5. Verwendung von Verbindungen der Formel I des Anspruchs 1 als Initiatoren zur Photopolymerisation von ungesättigten Verbindungen oder Gemischen, die solche ungesättigten Verbindungen enthalten.
6. Verwendung gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die ungesättigten Verbindungen oder Gemische Glasfasern enthalten.
030038/0807
4. 3QL06981
7. Verwendung von Verbindungen der Formel I des Anspruchs 1 als Initiatoren zur photochemischen Vernetzung von Polyolefinen.
8. Photopolymerisierbares Gemisch, bestehend aus mindestens einer ungesättigten photopolymerxsierbaren Verbindung und 0,1 bis 20 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-Z einer Verbindung der Formel I des Anspruchs 1 als Photoinitiator sowie gegebenenfalls weiteren bekannten und üblichen Zusatzstoffen.
9. Photopolymerisierbares Gemisch gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es als ungesättigte Komponente einen ungesättigten Polyester und Styrol enthält.
10. Photopolymerisierbares Gemisch gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es Glasfasern enthält.
030036/0807
DE19803006981 1979-02-27 1980-02-25 Neue benzoinaether und ihre verwendung als photoinitiatoren Withdrawn DE3006981A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH194879 1979-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006981A1 true DE3006981A1 (de) 1980-09-04

Family

ID=4222332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006981 Withdrawn DE3006981A1 (de) 1979-02-27 1980-02-25 Neue benzoinaether und ihre verwendung als photoinitiatoren

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS55118440A (de)
DE (1) DE3006981A1 (de)
FR (1) FR2450804A1 (de)
GB (1) GB2049663A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FR2450804A1 (fr) 1980-10-03
GB2049663A (en) 1980-12-31
JPS55118440A (en) 1980-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0108037B1 (de) Propiophenonderivate als Photoinitiatoren für die Photopolymerisation
DE3209706C2 (de)
DE2639742C2 (de) Verwendung bestimmter Glyoxalate als Initatoren der Photopolymerisation
AT401265B (de) Alkyl-bisacylphosphinoxide, diese enthaltende zusammensetzungen und ihre verwendung
EP0047902B1 (de) Acylphosphinsulfidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE19758946B4 (de) Photoinitiatormischungen, deren Verwendung und sie enthaltende photopolymerisierbare Zusammensetzungen
EP0217205B1 (de) Copolymerisierbare Fotoinitiatoren
DE3126433A1 (de) &#34;neue gemische auf basis von substituierten dialkoxyacetophenonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische&#34;
DE3114341A1 (de) Acylphosphinverbindungen, ihre herstellung und verwendung
EP0495751A1 (de) Bisacylphosphine
DE2337813A1 (de) Monoacetale von aromatischen 1,2diketonen
EP0057474A2 (de) Acylphosphinoxidverbindungen, ihre Herstellung und Verwendung
DE3010148A1 (de) Neue gemische auf basis von aromatisch-aliphatischen ketonen, ihre verwendung als photoinitiatoren sowie photopolymerisierbare systeme enthaltend solche gemische
DE19753655A1 (de) Neue alpha-Aminoacetophenon-Photostarter
EP0038300B1 (de) Polymerisierbare Zusammensetzung und (Meth)acrylsäureester
EP0670323B1 (de) Dimere Bisacylphosphine, -oxide und -sulfide
DE2512642C3 (de) Durch aktinische Strahlung härtbare Masse
DE19907957A1 (de) Pigmentierte photohärtbare Zusammensetzung
DE112018007592T5 (de) Makromolekularer polyacrylat-photoinitiator, syntheseverfahren dafür und verwendung davon
EP1140761B1 (de) Benzophenone und ihre verwendung als photoinitiatoren
EP0005530B1 (de) Neue Mercaptophenylketone und deren Verwendung als Initiatoren für die Photopolymerisation äthylenisch ungesättigter Verbindungen
DE2612132A1 (de) Durch strahlung und waerme haertbare formmassen auf der grundlage von melaminverbindungen
DE2808931A1 (de) Verfahren zum beschichten oder bedrucken eines substrates
EP0304886B1 (de) Oligomere Benzilketale und ihre Verwendung als Photoinitiatoren
DE2730462A1 (de) Photoinitiatoren fuer uv-haertbare massen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee