DE3005825A1 - Schraubverbindung fuer bauteile aus thermoplastischem kunststoff - Google Patents

Schraubverbindung fuer bauteile aus thermoplastischem kunststoff

Info

Publication number
DE3005825A1
DE3005825A1 DE19803005825 DE3005825A DE3005825A1 DE 3005825 A1 DE3005825 A1 DE 3005825A1 DE 19803005825 DE19803005825 DE 19803005825 DE 3005825 A DE3005825 A DE 3005825A DE 3005825 A1 DE3005825 A1 DE 3005825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
screw
component
collar
screw connection
flange engaging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005825
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005825C2 (de
Inventor
Rüdiger EIERMANN
Johann 7928 Giengen Wilhelmstätter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Siemens Hausgerate GmbH filed Critical Bosch Siemens Hausgerate GmbH
Priority to DE19803005825 priority Critical patent/DE3005825C2/de
Publication of DE3005825A1 publication Critical patent/DE3005825A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005825C2 publication Critical patent/DE3005825C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B39/00Locking of screws, bolts or nuts
    • F16B39/22Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening
    • F16B39/28Locking of screws, bolts or nuts in which the locking takes place during screwing down or tightening by special members on, or shape of, the nut or bolt
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Connection Of Plates (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)

Description

  • Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem
  • Kunststoff Die Erfindung betrifft eine Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer Schraube. deren Gewindeschaft in ein Kunststoffteil eingeschraubt ist, während ihr Kopf schaftseitig einen überstehenden, am anderen Bauteil angreifenden Bund hat.
  • Thermoplastische Kunststoffe fließen bereits bei Raumtemperatur, beispielsweise bei Beanspruchungen, wie sie bei Schraubverbindungen auftreten. Das Fließen dieser Kunststoffe wird noch verstärkt, wenn diese Beanspruchungen bei erhöhten Temperaturen stattfinden. Außerdem ist bei einer Schraube aus Stahl und einem thermoplastischen Kunststoffteil eine Werkstoffpaarung gegeben die einen sehr geringen Reibungskoeffizienten hat. Es hat sich daher bei einer Schraubverbindung der obengenannten Art, bei der der Kunststoffteil aus Polypropylen einer Temperatur von etwa 70° Celsius ausgesetzt ist und die handelsübliche Schraube aus nichtrostendem Edelstahl (5 mm Schaftdurchmesser, 2,2 mm Steigung) besteht, gezeigt, daß sich die Schraube aus dem Kunststoffteil herauszudrehen vermag.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach ausgestaltete Sicherung gegen Lösen der Schraube zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Bund der Schraube unrund ausgebildet ist und umfangsseitig an wenigstens einem angepaßten Abschnitt des Bauteils angreift, dessen Angriffsfläche mit einem Abstand zur Schraubenachse herangeführt ist, der wenigstens annähernd dem kleinsten Radius des Bundes entspricht. Hierdurch wird zwischen dem Schraubenbund und dem Bauteil ein Formschluß geschaffen, zu dessen Überwindung das am Gewindeschaft angreifende, das Herausdrehen der Schraube verursachende Drehmoment nicht ausreicht.
  • In der Zeichnung ist als Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung eine Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff mit unterschiedlich gestalteten Schrauben dargestellt. Es zeigen: Fig. 1 einen Querschnitt durch die Schraubverbindung.
  • Fig. 2 eine Draufsicht auf den ellipsenförmigen Bund am Kopf einer ersten Schraube, Fig. 3 eine Draufsicht auf einen Abschnitt des zur Aufnahme des Schraubenbundes vorbereiteten Bauteils und Fig. 4 ebenfalls eine Draufsicht auf den viereckigen Bund mit abgerundeten Ecken einer zweiten Schraube.
  • Eine in Fig. 1 mit 10 bezeichnete Schraubverbindung weist eine Schraube 11 aus Stahl auf, deren Gewindeschaft 12 einerseits in ein Bauteil 13 aus Kunststoff eingeschraubt ist.
  • Andererseits durchdringt der Schraubenschaft 12 in einem Durchgangsloch 14 ein zweites Bauteil 15, welches zur Aufnahme des Schraubenkopfs 16 einen hülsenförmigen Abschnitt 17 hat, dessen im Querschnitt parallel zur Schraubenachse 18 verlaufende Wand 19 in der Draufsicht ellipsenförmig um das Durchgangsloch angeordnet ist (Fig. 3). Zwischen der Auflagefläche 20 für den Schraubenkopf 16 und der Wand 19 des hülsenförmigen Abschnitts 17 ist eine umlaufende Nut 21 vorgesehen, um die Elastizität der Wand bei einer Beanspruchung senkrecht zur Schraubenachse 18 durch den Schraubenkopf 16 zu erhöhen. Eine derartige Beanspruchung tritt auf, wenn beim Eindrehen der Schraube 11 in den Kunststoffteil 13 der sechskantförmig ausgebildete Schraubenkopf 16 mit seinem schaftseitig angeformten, radial überstehenden Bund 22 in den ellipsenförmigen Abschnitt 17 des Bauteils 15 eintritt. Der Bund 22 der Schraube 11 ist nämlich unrund ausgebildet und weist wenigstens einen Abschnitt 23 auf, dessen radiale Ausdehnung R größer ist als die kleine Halbachse x des ellipsenförmigen Abschnitts 17 am Bauteil 15.
  • So hat in Fig. 2 beim ersten Ausführungsbeispiel einer derartigen Schraube 11 der Bund 22 Ellipsenform mit zwei Abschnitten 23 vergrößerter radialer Ausdehnung R, wobei die kleinen Halbachsen r des Bundes und x des ellipsenförmigen Bauteilabschnitts 17 etwa gleichgroß sind, während die großen Halbachsen R des Bundes einerseits größer sind als die kleinen Halbachsen x und andererseits kleiner sind als die großen Halbachsen Y des Bauteilabschnitts.
  • Beim Eindrehen der Schraube 11 greift somit der Bund 22 mit seinen Abschnitten 23 bei jeder halben Umdrehung im Bereich der kleinen Halbachsen x an Angriffsflächen 24 der Wand le des ellipsenförmigen Bauteilabschnitts 17 an und weitet diesen unter Aufbringen eines erhöhten Einschraub-Drehmoments auf. Beim Weiterdrehen des Bundes 22 um 900 geht der Bauteilabschnitt 17 jedoch wieder elastisch in seine Ausgangsform zurück. Das beim Eindrehen der Schraube 11 zweimal bei jeder Umdrehung zusätzlich aufzubringende Drehmoment zum Überwinden des Formschlusses zwischen dem Bund 22 und dem ellipsenförmigen Bauteilabschnitt 17 verhindert weitgehend ein Selbstlösen der Schraube aufgrund Fließerscheinungen des Kunststoffs oder deren Herausdrehen aus dem Kunststoffteil 13 aufgrund zu geringer Haftreibung.
  • Bei dem in Fig. 4 dargestellten zweiten Ausführungsbeispiel einer Schraube 11I hat der Bund 22 Viereckform mit abgerundeten Ecken, so daß sich vier um 90° versetzte Abschnitte 23 vergrößerter radialer Ausdehnung R sowie dazwischenliegende Bereiche mit einem Halbmesser r ergeben. Auch hierbei sind die maßlichen Verhältnisse zwischen dem Bund 22'und dem ellipsenförmigen Bauteilabschnitt 17 die gleichen wie beim ersten Ausführungsbeispiel, jedoch ist das zusätzliche Drehmoment zum Uberwinden des Formschlusses zwischen dem Bund und dem Bauteilabschnitt während jeder Umdrehung viermal aufzubringen. Ein Zurückdrehen der Schraube 11' ist hiermit noch stärker gegenüber derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels begrenzt.
  • 3 Ansprüche 4 Figuren Leerseite

Claims (3)

  1. Ansprüche Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff, mit einer Schraube, deren Gewindeschaft in ein Kunststoffteil eingeschraubt ist, während ihr Kopf schaftseitig einen überstehenden, am anderen Bauteil angreifenden Bund hat, d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Bund (22) der Schraube (11) unrund ausgebildet ist und umfangsseitig an wenigstens einem angepaßten Abschnitt (17) des Bauteils (15) angreift, dessen Angriffsfläche (24) mit einem Abstand (x) zur Schraubenachse (18) herangeführt ist, der wenigstens annähernd dem kleinsten Radius (r) des Bundes (22) entspricht.
  2. 2. Schraubverbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n.z e i c h n e t , daß der Bund (22) der Schraube (11) Ellipsenform hat (Fig. 2).
  3. 3. Schraubverbindung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bund (22') der Schraube (11') Vieleckform mit gerundeten Ecken hat (Fig. 4).
DE19803005825 1980-02-16 1980-02-16 Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff Expired DE3005825C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005825 DE3005825C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005825 DE3005825C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005825A1 true DE3005825A1 (de) 1981-09-03
DE3005825C2 DE3005825C2 (de) 1983-03-24

Family

ID=6094774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005825 Expired DE3005825C2 (de) 1980-02-16 1980-02-16 Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005825C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111958A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-27 DROPSA S.p.A. Verbindungsvorrichtung für blockförmige Elemente im allgemeinen, im besonderen für die Hydraulik
US5000607A (en) * 1989-04-28 1991-03-19 Legrand Device for fixing an object to a support, and object incorporating at least one such fixing device
FR2696512A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Peugeot Dispositif d'arrêt en rotation d'une pièce rigide par rapport à un support, en particulier pour véhicule automobile.
FR2751382A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-23 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme de liaison mecanique entre deux pieces

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NICHTS-ERMITTELT *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0111958A1 (de) * 1982-12-23 1984-06-27 DROPSA S.p.A. Verbindungsvorrichtung für blockförmige Elemente im allgemeinen, im besonderen für die Hydraulik
US5000607A (en) * 1989-04-28 1991-03-19 Legrand Device for fixing an object to a support, and object incorporating at least one such fixing device
FR2696512A1 (fr) * 1992-10-06 1994-04-08 Peugeot Dispositif d'arrêt en rotation d'une pièce rigide par rapport à un support, en particulier pour véhicule automobile.
FR2751382A1 (fr) * 1996-07-16 1998-01-23 Faure Bertrand Equipements Sa Systeme de liaison mecanique entre deux pieces

Also Published As

Publication number Publication date
DE3005825C2 (de) 1983-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0381980B1 (de) Vorrichtung zur Halterung und zum Durchführen von Kabeln, Leitungen, Rohren oder Schläuchen
DE4137286C2 (de) Ölfilter- oder Kraftstoffilter-Gehäuse
DE2737537C2 (de)
DE3042139A1 (de) Befestigungsanordnung
DE2452825A1 (de) Schraube
DE1119060B (de) Schraubenmutter
WO2005028883A1 (de) Senkkopfschraube
DE3920678A1 (de) Kunststoffteil mit gewindebereich und gegengewindeteil
EP1903223B1 (de) Mutter aus Kunststoff
DE3032166C2 (de) Gegen unbeabsichtigtes Lösen gesicherte Bolzen-Muttern-Verbindung
DE102016101910A1 (de) Kunststoff-Gewindeelement sowie Verbindungsanordnung bestehend aus einem Kunststoffträgerteil und einem Kunststoff-Gewindeelement
DE3939092C2 (de) Verschlußkörper für Gewindebohrungen
CH626529A5 (de)
DE3005825C2 (de) Schraubverbindung für Bauteile aus thermoplastischem Kunststoff
EP0478928A2 (de) Hammermutter
DE3033714C2 (de) Abdeckkappe für eine Mutter
DE19906480A1 (de) Hülsenmutter
DE2609186A1 (de) Sicherheitsmutter
DE19912068B4 (de) Wellen- oder Stellmutter und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2620996A1 (de) Verriegelungsmutter
DE1111462B (de) Sicherung gegen Verlieren einer Schraube in einem Durchgangsloch eines Konstruktionsteiles
DE384815C (de) Schraubensicherung
DE102014108035B4 (de) Schraubteil mit integriertem Begrenzer für sein Einschraubdrehmoment
DE202016103915U1 (de) Einschraubdübel
DE2346624A1 (de) Selbstsichernde mutter

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F16B 39/28

8126 Change of the secondary classification

Ipc: ENTFAELLT

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee