DE3005790A1 - Rohrkupplung - Google Patents

Rohrkupplung

Info

Publication number
DE3005790A1
DE3005790A1 DE19803005790 DE3005790A DE3005790A1 DE 3005790 A1 DE3005790 A1 DE 3005790A1 DE 19803005790 DE19803005790 DE 19803005790 DE 3005790 A DE3005790 A DE 3005790A DE 3005790 A1 DE3005790 A1 DE 3005790A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe coupling
shells
coupling according
centering
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803005790
Other languages
English (en)
Other versions
DE3005790C2 (de
Inventor
Ernesto Lehmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georg Fischer AG
Original Assignee
Georg Fischer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georg Fischer AG filed Critical Georg Fischer AG
Publication of DE3005790A1 publication Critical patent/DE3005790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3005790C2 publication Critical patent/DE3005790C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/04Flanged joints the flanges being connected by members tensioned in the radial plane
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L23/00Flanged joints
    • F16L23/16Flanged joints characterised by the sealing means
    • F16L23/18Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings
    • F16L23/22Flanged joints characterised by the sealing means the sealing means being rings made exclusively of a material other than metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L37/00Couplings of the quick-acting type
    • F16L37/08Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members
    • F16L37/12Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members
    • F16L37/1225Couplings of the quick-acting type in which the connection between abutting or axially overlapping ends is maintained by locking members using hooks, pawls or other movable or insertable locking members using a retaining member the extremities of which, e.g. in the form of a U, engage behind a shoulder of both parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/14Flanged joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/91Gaskets
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S285/00Pipe joints or couplings
    • Y10S285/921Snap-fit

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Joints With Sleeves (AREA)

Description

GEORG FISCHER AKTIENGESELLSCHAFT, 8201 Schaffhausen
2101/FIP
Roh rk upplung
Die Erfindung betrifft eine Rohrkupplung für Kunststoffrohre, aufweisend zwei Bundbuchsen mit einem Flankenwinkel von annähernd 90°, eine Dichtungsanordnung mit Zentrierung und zwei identische, halbkreisförmige und im Profil U-förmige Schalen mit je einer federnden Klinke.
Es sind ähnliche Rohrkupplungen beispielsweise gemäss der CH-Patent 429 331 hergestellt worden. Sie bestehen aus zwei Bundbuchsen mit zylindrischen Flanken und zwei Halbringen mit halbtorusförmigem Mittelteil und halbrohrförmigem Bund, welche mittels Keilringen zusammengehalten werden. Bei sonst guter Bewährung bereitet die richtige Dimensionierung gewisse Schwierigkeiten. Bei groben Toleranzen werden über die Keilringe beachtliche Kräfte übertragen. Ohne Schnappnut können stark abweichende Reibungskoeffizienten die Sicherheit der Verkeilung beeinflussen.
Eine weitere Ausführungsart von Rohrverbindungen zeigt CH-Patent 538 626. Hier weist die Stirnfläche der Flansche ringförmige Rillen auf, die einen zwischen ihnen liegenden Dich-
•0 30036/066
tungsring teilweise umgeben und unmittelbar benachbart der Innenwand des jeweiligen Rohres angeordnet sind, wobei zwischen den Rohrenden ein enger Spalt liegt, und wobei die Rückseiten der Flansche von einem Klemmring umgeben sind. Die Rohrverbindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Rückseiten der Flansche und die entsprechenden Berührungsflächen des Klemmringes mit der Rohrlängsachse einen annähernd rechten Winkel bilden und dass der Klemmring federnd ist und durch Verschluss vorrichtungen, die durch Aussparungen im selben Klemmring gebildet sind, zusammengehalten ist. Diese Bauart bedingt eine Begrenzung in der Auswahl der Form der Dichtungsringe.
Auch ist eine genaue Abstimmung der Dichtungsring-Dimension erforderlich. .Während für das eigentliche Verspannen der Klemmringe über den Flanschen ein Kunststoff mit möglichst' hohem Ε-Modul erwünscht wäre - zumal diese Rohrverbindung für Stahlrohre vorgesehen ist - müsste für das Ausklinken aus der Sicherungsnut gleichzeitig eher ein Kunststoff mit niedrigem Ε-Modul vorgesehen werden.
Ausgehend vom letztgenannten Stand der Technik ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Rohrkupplung der eingangs genannten Art zu schaffen, welche eine wirtschaftliche, kunststoffgerechte. und raumsparende Ausbildung mit einer formschlüssigen Sicherung und radialer Dernontierbarkeit ermöglicht. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist der Einbau einer sich selbst zentrierenden Dichtung, deren Funktion von den Toleranzen unabhängig ist und welche in radialer Richtung ohne axiales Verschieben der Rohre ein- und ausbaubar ist. Zur Lösung der Aufgabe sind die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches .1 angegebenen Gestaltungsmerkmale für die Erfindung vorgesehen. .
Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich nach den weiteren Ansprüchen.
0 3 0 0 3 6/066;)
Durch die Zentrierung der Dichtungsanordnung an der Innenkontur der Schalen wird ein radialer Ein- und Ausbau der Dichtung ermöglicht, ohne dass ein axiales Verschieben der Rohrleitungen bzw. der Bundbüchsen erforderlich ist. Gleichzeitig kann aufgrund der ebenen Stirnflächen der Bundbüchsen die für den jeweiligen Verwendungszweck günstigste Dichtungsart gewählt werden.
Durch die feste Verbindung von Stützring und Dichtungsring ist eine einfache Montage und eine einwandfreie Zentrierung der Dichtung gewährleistet.
Die durch die Oeffnung greifende federnde Klinke jeder Schale gewährleistet eine sichere und schnelle Verbindung der Rohrkupplung.
Durch die Ausgestaltung der üebergänge mit Radien in einem bestimmten Verhältnis zur Rohrgrösse wird eine kunststoffgerechte Formgebung zur Herstellung als Spritzgussteil erreicht wobei die biegesteife Schale eine sture Verbindung und die elastischen Klinken eine leichte Montage gewährleisten.
030036/066 η
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen Längsschnitt in axialer Richtung einer ersten Ausführungsform der kompletten Rohrkupplung,
Fig. 2 einen'Querschnitt der beiden U-förmigen Schalen im eingeklinkten Zustand von Fig. 1,
Fig. 3 eine Ausführungsform einer U-förmigen Schale, teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht,
Fig. 4 einen Längsschnitt einer AusführungsVariante von Fig. 1,
Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der U-förmigen Schalen, teilweise im Schnitt, teilweise in Ansicht, und
Fig. 6 einen Querschnitt der in Fig. 5 gezeigten Ausführung durch eine Schale.
Gemäss Fig. 1 sind die beiden Rohrenden 1 und 2 der Kunststoffrohre bis zum Anschlag 3 bzw. 4 in den beiden Bundbuchsen 5 bzw. 6 eingeschweisst oder eingeklebt. Für Polyvinylchlorid (PVC) ist der Klebung der Vorzug zu geben.
Die beiden Bundbuchsen 5, 6 weisen ebene Stirnflächen 7 und 8 auf, zwischen denen eine Dichtungsanordnung 9 gezeichnet ist, wie sie für höhere Anforderungen zu empfehlen ist. Dieselbe besteht aus einem äusseren Zentrier-Ring 10 mit T-Profil und einem inneren Dichtungsring 11 mit nach innen gerichteten Lippendichtungen 12, welche im Profil U-förmig ausgebildet sind. Am äusseren Durchmesser weist der Dichtungsring 11 eine Umfangsnute 13 auf. Ein radialer Steg 14 des Zentrierringes 10
030036/066 0
greift in die Umfangsnute 13 des Dichtungsringes 11 ein.
Der Dichtungsring 11 besteht aus einem Elastomer. Der Zentrierring 10 kann je nach Anwendungsgebiet aus einem härteren Elastomer, einem Thermoplast, einem Duroplast mit oder ohne Faser-Armierung oder auch aus Metall hergestellt sein, wobei er den Dichtungsring 11 gegen Ausweichen unter Innendruck sichert und sein Aussendurchmesser 15 einen Teil der Zentrierung für die Dichtungsanordnung 9 bildet. Dadurch erübrigt sich das "Heften" des Dichtungsringes 11 mit Kleber während der Montage, wodurch auch die Gefahren von Erweichung oder Versprödung von PVC durch Kleber-Reste vermieden werden.
Bei einer besonders vorteilhaften Ausführung der Dichtungsanordnung 9 sind im radialen Steg 14 des Zentrierringes 10 Durchbrüche 16 bzw. Bohrungen angeordnet. Der Steg 14 wird dann mit einem, den Dichtungsring 11 bildenden Elastomer umspritzt bzw. umpresst, wobei die Durchbrüche 16 mit dem Elastomer ausgefüllt werden, was eine nicht lösbare Verbindung zwischen dem Zentrierring 10 und dem Dichtungsring 11 sowie eine gute Armierung des letzteren ergibt.
Selbstverständlich sind noch weitere Ausführungen der Dichtungsanordnung möglich, z.B. "O"-Ring mit entsprechendem Zentrierring, konzentrische Mehrringdichtung mit entsprechendem Zentrierring, "Quad-Ring" mit Zentrierring.
Zur Verbindung der beiden Rohrenden 1, 2 weist die Rohrkupplung die beiden halbkreisförmigen Schalen 20 und 21 mit einem U-förmigen Profil auf.
Die Innenkontur des U-förmigen Profils besteht aus den beiden vertikal zur Rohrlängsachse angeordneten Flanken 22, den beiden äusseren seitlichen Umfangsflachen 23, und der dazwischenliegenden Umfangsfläche 24.
0 3 0 0 3 6/0661
Die üebergänge zwischen den Flanken 22 und den Umfangsflachen 23 und 24 werden durch Radien 25 und 26 gebildet, welche absichtlich gross ausgebildet sind. Ein bevorzugtes Mass für diese Radien 25 und 26 ist etwa 0,02 χ Nenndurchmesser 27 der Rohrverbindung, welcher dem Aussendurchmesser der zu verbindenden Rohre der Rohrverbindung entspricht. Im Minimum sollen die Radien 25 und 26 0,015 χ Nenndurchmesser 27 betragen. Einen sehr grossen Einfluss hat auch das äussere Profil der beiden U-förmigen Schalen 20 und 21. Am Rand muss je eine Ueberhöhung 29 vorgesehen werden, was automatisch zur Folge hat, dass in der Mitte eine gut abgerundete Nute bzw. Vertiefung 28 entsteht.
Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel ragt die Dichtungsanordnung 9 über den Aussendurchmesser 17 der Bundbuchsen 5 und 6 hinaus und wird durch die Innenkontur der Schalen 20 und 21, in diesem Fall durch die innere ümfangsflache 24 zentriert. Hierbei ist der Aussendurchmesser 15 des Zentrierringes 10 gleich oder geringfügig kleiner als der Innendurchmesser der ümfangsflache 24.
Fig. 2 zeigt die beiden Schalen 20 und 21 im Querschnitt, wobei auch hier die Nut., bzw. Vertiefung 28 sichtbar wird.
Aus der Fig. 2 wird auch die Funktionsweise der Rohr-Verbindung bzw. der beiden U-förmigen Schalen 20 und 21 sichtbar.
An den beiden Enden der Schalen 20 und 21 sind durchbrochene Platten 30, 31 bzw. 32, 33 angeordnet. Seitlich sind sie je mit einer Rippe 34, 35, 36, 37 versehen. Dazwischen sind längliche Oeffnungen, 38, 39, 40, 41 angeordnet, in welche je eine formschlüssige, federnde Klinke 42 bzw. 43 eingreift und damit die beiden Schalen 20 und 21 und somit die ganze Rohrverbindung sichern.
0 3 0 0 3 6/0660
-/IO
Auch an dieser Stelle ist der Ausbildung der als Wurzel 44 bzw. 45 bezeichnete Uebergang der Klinke 42 bzw. 43 zur Schale 20 bzw. 21 besondere Beachtung geschenkt worden. Der Uebergang an der Wurzel 44 bzw. 45 muss mit einem grossen Radius 46 bzw. 47 ausgebildet werden. Ein vorzugsweises Mass für diesen Radius ist 0,0125 χ Nenndurchmesser 27 (Fig. 1). Als Minimum gilt-0,01 χ Nenndurchmesser 27 (Fig. 1).
Es hat sich als günstig herausgestellt, die Wurzel 44 und 45 der Klinke 42 bzw. 43 vertieft anzuordnen.
In der Fig. 3 entspricht der obere Teil, im Schnitt dargestellt, dem Schnittbild von Fig. 1, mit einer Ausführungsvariante der Innenkontur. Der untere Teil zeigt die Platte 30, die Rippen 34 und die Klinke 42 in Ansicht. Auch hier ist die Wurzel 44 der Klinke 42 in einer Vertiefung mit ausgeprägten Radien 50 angeordnet.
Zur Optimierung der Dauerstandzeit und der Wechselbiege-Festigkeit ist im Grunde der U-förmigen Nut eine Verfeinerung der Profilgebung dargestellt worden. Die ü-förmige Nut besitzt auf beiden Seiten einen hyperbelformigen, schleifenden Uebergang von der Umfangsflache 24 zur Flanke 22. Dieses Ideal-Profil kann auch behelfsmässig durch je 2 Radien 51 und 52 im Grund erzeugt werden.
Die an die Flanken 22 sich anschliessenden Radien 52 entsprechen dabei den in Fig. 1 gezeigten Radien 26 mit einer vorzugsweisen Abmessung von 0,02 χ Nenndurchmesser 27.
Bei der in Fig. 4 gezeigten Ausführungsvariante der Rohrkupplung weisen die beiden Schalen 20 und 21 an deren inneren Umfang eine in Umfangsrichtung verlaufende Rippe 60 auf. Breite und Innendurchmesser der Rippe 60 weisen dabei solche Abmessungen auf, dass sich die beiden Schalen 20, 21 auf dem Aussen-
03 0 0 36/0660
durchmesser 17 der Bundbuchsen 5 und 6 zentrieren. Der Zentrierring 10 der Dichtungsanordnung 9 hat bei dieser Ausführungsvariante einen Aussendurchmesser 15, der dem Aussendurchmesser 17 der Bundbuchsen 5, 6 entspricht, wodurch die Rippe gleichzeitig auch die Zentrierung für die Dichtungsanordnung bildet. Gleichzeitig sind die beiden Schalen 20, 21 aussen mit einem Wulst 61 verstärkt wodurch sie biegesteif ausgestaltet sind. Dies gewährleistet auch bei hohen Drücken eine einwandfreie Dichtung der Rohrverbindung.
Je nach Formgebung des Profils der Zentrierrippe 60 kann auch nur die Dichtungsanordnung 9 geführt werden. Die Rippe 60 gibt zugleich eine höhere statische Festigkeit der Schalen 20 und 21,
Eine unterschiedliche Ausführungsform der Zentrierrippen ist aus den Fig. 5 und 6 ersichtlich. Hierbei sind in der U-förmigen Innenkontur der Schalen 20 bzw. 21 axial verlaufende Rippen 70, 70a, 70b, 70c, 7Od angeordnet. Diese Rippen 70 geben der Dichtungsanordnung 9 als auch den Bundbuchsen 5, 6 eine eindeutige Zentrierung und sie wirken gleichzeitig als Verstärkungsrippen für die Schalen. Aus Gründen der Entformung sind die Flanken 71 und 72 der Rippen 70b und 7Od parallel ausgebildet.
Es ist auch möglich, die in Fig. 4 gezeigte Rippe 60 als unterbrochene Umfangsrippe auszubilden, so dass eine weitere Ausführungsvariante durch die Kombination der Ausführung gemäss Fig. 4 und der gemäss den Fig. 5 und 6 entsteht.
Durch die erfindungsgemässe Zentrierung der Dichtungsanordnung an der Innenkontur der Schalen können spezielle Nuten für die Dichtungen an den Bundbuchsen entfallen und eine je nach Verwendungszweck günstigere Dichtungsart gewählt werden.
0 3 0 0 3 6 / 0 6 6 η
Aft
Die zu den Fig. 1 und 3 beschriebenen Feinheiten in der Formgebung sind das Ergebnis von langwierigen Zeitstands-Versuchen. Durch sorgfältige Ausbildung der Radien soll die Erfindung eine kunststoffgerechte Formgebung vermitteln. Durch richtige Verteilung der Wandstärken soll sie ferner eine wirtschaftliche, der Spritzgusstechnik angepasste Herstellmethode ermöglichen. Durch die schlanke Bauweise soll sie auch unter Baustellen-Bedingungen raumsparende und schnell zu bedienende Elemente ermöglichen.
Die wichtigsten Elemente wie Bundbuchsen und Schälen sind paarweise identisch und können unter sich ausgetauscht werden. Sie ergeben einheitliche Spritzgussteile.
Die vorstehende Rohrkupplung eignet sich auch ganz besonders gut zum Umwickeln mit Fasern, z.B. mit Glas, Kohlenstoff, gereckten Thermoplasten, vorfabrizierten armierten Klebe-Bändern, etc.," um die Festigkeit der Verbindung zu erhöhen, wobei zum Oeffnen der Kupplung die Fasern wieder aufgeschnitten werden.
030 0 36/0660

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    2101/FIP
    1.j Rohrkupplung für Kunststoffrohre, aufweisend zwei Bundbuchsen mit einem Flankenwinkel von annähernd 90°, eine Dichtungsanordnung mit Zentrierung und zwei identische, halbkreisförmige und im Profil U-förmige Schalen mit je einer federnden Klinke, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierung der Dichtungsanordnung (9) durch deren Aussendurchmesser (15) und durch die Innenkonturen (24, 60, 70) der Schalen (20, 21) gebildet wird.
    2. Rohrkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    die beiden Schalen (20, 21) an deren inneren Umfang (24) mindestens je eine Rippe (60, 70) aufweisen, wobei diese zusammen mit dem Aussendurchmesser (17) der Bundbuchsen (5, 6) eine Zentrierung der Schalen (20, 21) bilden.
    3. Rohrkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippe (60) in Umfangsrichtung angeordnet ist.
    4. Rohrkupplung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rippen (60, 70) in Umfangsrichtung unterbrochen oder in axialer Richtung angeordnet sind.
    0 3 0 0 3 6/0660
    5. Rohrkupplung nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden der halbkreisförmigen Schalen (20, 21) je eine Platte (30, 31, 32, 33) mit einer länglichen Oeffnung (38, 39, 40, 41) angeordnet ist und dass an einem Ende der Schalen (20, 21) eine, durch die Oeffnungen (30, 40 bzw. 39, 41) beider Schalen greifende, federnde Klinke (43, 44) angeordnet ist.
    6. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Innenkontur des U-Profils an den üebergängen zwischen den Flanken (22) und den seitlichen Umfangsflächen (23) bzw. der dazwischen liegenden ümfangsfläche (24) jeweils einen Radius (25, 26, 52) von mindestens 0,02 χ Nenndurchmesser (27) des .Rohres aufweist.
    7. Rohrkupplung nach Anspruch 5 oder Anspruch '6, dadurch gekennzeichnet, dass der üebergang der Klinke (43, 44) zum Ende der Schalen (20, 21) einen Radius (46,47,50) von mindestens 0,01 χ Nenndurchmesser (27) des Rohres aufweist.
    8. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Bundbuchsen (5, 6) und Schalen (20, 21) im Spritzgussverfahren hergestellt sind.
    9. Rohrkupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungsanordnung (9) einen äusseren Zentrierring (10) mit T-Profil sowie einen inneren Dichtungsring (11) mit nach innen gerichteten Lippendichtungen (12) mit Ü-Profil aufweist und dass ein radialer Steg (14) des Zentrierringes (10) in eine äussere Umfangsnute (13) des Dichtungsringes (11) eingreift.
    10. Rohrkupplung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Zentrierring (10) aus Metall, Duroplasten oder Thermoplasten besteht, dessen Steg (14) mit Durchbrüchen (16)
    030036/066 ff
    versehen ist, und dass der Dichtungsring (11) aus einem, den Steg (14) umgossenen bzw. umspritzten und die Durchbrüche (16) ausfüllenden Elastomer besteht.
    11. Rohrkupplung nach Anspruch 6 oder einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Uebergang von den Flanken (22) zu der dazwischenliegenden inneren Umfangsflache (24) hyperbelförmig ausgebildet ist und vorzugsweise aus einem grösseren Radius (51) und einem kleineren Radius (52) besteht.
    (Siehe Fig. 3)
    21.02.1979
    Li-mn
    2101/FIP
    03003 6/066' =
DE3005790A 1979-02-23 1980-02-15 Rohrkupplung Expired DE3005790C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH179979A CH635180A5 (de) 1979-02-23 1979-02-23 Rohrkupplung.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3005790A1 true DE3005790A1 (de) 1980-09-04
DE3005790C2 DE3005790C2 (de) 1983-02-03

Family

ID=4218868

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3005790A Expired DE3005790C2 (de) 1979-02-23 1980-02-15 Rohrkupplung
DE19808004129U Expired DE8004129U1 (de) 1979-02-23 1980-02-15 Rohrkupplung

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19808004129U Expired DE8004129U1 (de) 1979-02-23 1980-02-15 Rohrkupplung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4326737A (de)
JP (1) JPS6021277B2 (de)
CH (1) CH635180A5 (de)
DE (2) DE3005790C2 (de)
GB (1) GB2046859B (de)
IT (1) IT1130003B (de)
NL (1) NL185582C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818582A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Brinkmann Heinrich Anlagenverp Verbindungselement zur luft- und fluessigkeitsdichten verbindung von mehreckigen, insbesondere viereckigen rohren aus kunststoff
EP2065628A3 (de) * 2007-11-29 2012-06-06 Behr GmbH & Co. KG Verbindungselement für eine Rohrkupplung
EP2336662A3 (de) * 2009-12-11 2017-08-16 Actovent GmbH Verbindungselement zum Verbinden zweier Lüftungskanäle
WO2021175982A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-10 PFW Aerospace GmbH Rohrverbindung

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4549752A (en) * 1981-08-13 1985-10-29 Umac, Inc. Connector for tubular members
US4438960A (en) * 1982-07-16 1984-03-27 Alcolite Products Corp. Clamping & sealing system for flanged ducts
US4519637A (en) * 1982-09-28 1985-05-28 Ameron Inc. Pipe coupling
US4660865A (en) * 1986-04-21 1987-04-28 Workman Jack L Method and apparatus for coupling a connector to thermoplastic pipe
JPS63149703A (ja) * 1986-12-12 1988-06-22 Fujitsu Ltd パルス幅制御回路
FR2629891B1 (fr) * 1988-04-08 1990-07-13 Cgmi Raccord d'assemblage de canalisations notamment pour gaz
DE9205172U1 (de) * 1992-04-14 1992-07-02 Weber, Helmut, 6272 Niedernhausen, De
US5320389A (en) * 1992-07-20 1994-06-14 Sani-Tech, Inc. Quick-connect sanitary hose fitting
CA2083451C (en) * 1992-11-20 1996-09-17 Geoffrey Philip Anthony Universal locking connector for human breathing systems
DE9216388U1 (de) * 1992-12-02 1993-01-28 Gebr. Kemper Gmbh & Co, 5960 Olpe, De
US5362112A (en) * 1993-09-16 1994-11-08 The Lamson & Sessions Co. Pipe joint construction and coupling therefor
EP0646747A1 (de) * 1993-09-17 1995-04-05 Ck Metals, Ltd. Rohrverbindungsstruktur
NO309442B1 (no) * 1994-05-06 2001-01-29 Abb Offshore Systems As System og fremgangsmåte for inntrekking og sammenkopling av to undersjöiske rörledninger
US5868441A (en) * 1995-01-09 1999-02-09 Gill; Ajit Singh Rotatably locking pipe coupling assembly
WO1999050525A1 (en) 1998-03-27 1999-10-07 Camco International Inc. Retaining ring
US6139069A (en) * 1998-08-24 2000-10-31 Central Sprinkler Corporation Universal mechanical coupling with interfitting ends
US6070911A (en) * 1999-03-01 2000-06-06 Jgc Corporation Clamp-type pipe joint
US6536811B1 (en) * 2000-09-15 2003-03-25 Progressive Design, Inc. Pipe coupling with assembly tool
DE10115068A1 (de) * 2001-03-27 2002-10-10 Fr Jacob Soehne Gmbh & Co Dichtelement und Verbindungsanordnung
DE10126976C1 (de) * 2001-06-01 2002-11-28 Karl Weinhold Kunststoff-Hydraulikrohr für den untertägigen Einsatz
US6921115B2 (en) * 2003-05-28 2005-07-26 Ajit Singh Gill Coupling for pipe including an inclined flange
US7086131B2 (en) 2004-05-14 2006-08-08 Victaulic Company Deformable mechanical pipe coupling
US7014225B1 (en) * 2004-09-07 2006-03-21 Viking Plastics, Inc. Snap connector for the coupling of pipes
US20100263884A1 (en) * 2005-09-07 2010-10-21 Lubrizol Advanced Materials, Inc. System And Method Of Assembly Of CPVC Piping System Employing Mechanical Couplings And Supports
KR100754501B1 (ko) * 2007-01-03 2007-09-03 우양호 탈·부착이 용이한 배관의 이음구
CH699688B1 (de) * 2008-10-01 2012-12-14 Inficon Gmbh Flanschverbindung.
US8282136B2 (en) 2008-06-30 2012-10-09 Mueller International, Llc Slip on groove coupling with multiple sealing gasket
ES2427618T3 (es) * 2009-03-11 2013-10-31 Avure Technologies Ab Tanque de presión para una prensa de alta presión
US11274777B2 (en) 2009-06-12 2022-03-15 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
US8448993B2 (en) 2009-06-12 2013-05-28 Romac Industries, Inc. Pipe coupling
DE102010009618B4 (de) * 2010-02-27 2013-08-29 Henco Industries Nv Anschlussvorrichtung für ein modulares Installationssystem
USD696751S1 (en) 2011-10-27 2013-12-31 Mueller International, Llc Slip-on gasket
USD680629S1 (en) 2011-11-21 2013-04-23 Mueller International, Llc Slip-on coupling segment
USD680630S1 (en) 2011-11-21 2013-04-23 Mueller International, Llc Slip-on coupling assembly
US9500307B2 (en) 2012-01-20 2016-11-22 Mueller International, Llc Slip-on coupling gasket
US9194516B2 (en) 2012-01-20 2015-11-24 Mueller International, Llc Slip-on coupling
US9534715B2 (en) 2012-01-20 2017-01-03 Mueller International, Llc Coupling gasket with multiple sealing surfaces
US9039046B2 (en) 2012-01-20 2015-05-26 Mueller International, Llc Coupling with tongue and groove
US8894100B2 (en) 2012-03-16 2014-11-25 Romac Industries, Inc. Fitting with draw mechanism
US9168585B2 (en) 2012-11-02 2015-10-27 Mueller International, Llc Coupling with extending parting line
EP3198174B1 (de) * 2014-09-23 2020-04-22 Fr. Jacob Söhne GmbH & Co. KG Bördeldichtring
FR3029261B1 (fr) * 2014-11-28 2017-09-01 Valeo Systemes Thermiques Piece pour le raccordement coaxial de deux tubulures
FR3029262B1 (fr) * 2014-11-28 2017-06-16 Valeo Systemes Thermiques Piece pour le raccordement coaxial de deux tubulures
KR102103659B1 (ko) * 2015-12-28 2020-04-23 빅톨릭 컴패니 어댑터 커플링
US10859190B2 (en) 2016-05-16 2020-12-08 Victaulic Company Sprung coupling
DE102019109196A1 (de) * 2019-04-08 2020-10-08 Norma Germany Gmbh Flexibel einsetzbare Profilschelle
US11781683B2 (en) 2019-11-15 2023-10-10 Victaulic Company Shrouded coupling

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082022A (en) * 1958-11-03 1963-03-19 James A Moore Coupling for plastic pipe having segmented interlocked clamping rings
CH429331A (de) * 1965-06-23 1967-01-31 Fischer Ag Georg Rohr-Kupplung für Kunststoff-Rohre
CH538626A (de) * 1970-12-09 1973-06-30 Sandvikens Jernverks Ab Rohrverbindung
US4039210A (en) * 1976-06-28 1977-08-02 Phillips Petroleum Company Coupling adapter for plastic pipe

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1023281B (de) * 1954-06-30 1958-01-23 Mannesmann Ag Leicht loesbare, zugfeste Rohrverbindung
DE1258682B (de) * 1962-10-29 1968-01-11 Alvenius Ind Ab Rohrkupplung
US3321298A (en) * 1964-03-20 1967-05-23 Sr Verne C Bidlack Tung oil encapsulated controlled release water-soluble fertilizer
US3229998A (en) * 1964-06-17 1966-01-18 Reynolds Metals Co Split sleeve pipe coupling
US3235293A (en) * 1965-01-22 1966-02-15 Owens Illinois Glass Co Glass pipe coupling
US3524662A (en) * 1969-03-21 1970-08-18 United Conveyor Corp Coupling for hard cast iron pipe
US3633947A (en) * 1970-02-20 1972-01-11 Corning Glass Works Coupling
CH528039A (de) * 1971-08-26 1972-09-15 Fischer Ag Georg Rohrkupplung für Kunststoffrohre
FR2354504A1 (fr) * 1976-06-08 1978-01-06 Pont A Mousson Dispositif d'assemblage de tuyaux par une paire de collerettes en v

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3082022A (en) * 1958-11-03 1963-03-19 James A Moore Coupling for plastic pipe having segmented interlocked clamping rings
CH429331A (de) * 1965-06-23 1967-01-31 Fischer Ag Georg Rohr-Kupplung für Kunststoff-Rohre
CH538626A (de) * 1970-12-09 1973-06-30 Sandvikens Jernverks Ab Rohrverbindung
US4039210A (en) * 1976-06-28 1977-08-02 Phillips Petroleum Company Coupling adapter for plastic pipe

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3818582A1 (de) * 1988-06-01 1989-12-07 Brinkmann Heinrich Anlagenverp Verbindungselement zur luft- und fluessigkeitsdichten verbindung von mehreckigen, insbesondere viereckigen rohren aus kunststoff
EP2065628A3 (de) * 2007-11-29 2012-06-06 Behr GmbH & Co. KG Verbindungselement für eine Rohrkupplung
EP2336662A3 (de) * 2009-12-11 2017-08-16 Actovent GmbH Verbindungselement zum Verbinden zweier Lüftungskanäle
WO2021175982A1 (de) * 2020-03-05 2021-09-10 PFW Aerospace GmbH Rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
CH635180A5 (de) 1983-03-15
NL8000817A (nl) 1980-08-26
IT8019686A0 (it) 1980-02-05
NL185582C (nl) 1990-05-16
GB2046859B (en) 1983-05-18
GB2046859A (en) 1980-11-19
IT1130003B (it) 1986-06-11
JPS55149480A (en) 1980-11-20
NL185582B (nl) 1989-12-18
DE8004129U1 (de) 1980-05-22
JPS6021277B2 (ja) 1985-05-27
DE3005790C2 (de) 1983-02-03
US4326737A (en) 1982-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3005790A1 (de) Rohrkupplung
EP0186727B2 (de) Rohrverbindung
DE69916290T2 (de) Rohrdichtung mit eingelassenem ring
DE2058203C2 (de) Rohrverbinder
DE19641751B4 (de) Zweikomponenten-Anbindungselement
DE19848213A1 (de) Dichtung für eine Steckverbindung
DE19707494A1 (de) Rohrkupplungsanordnung
DE2640221A1 (de) Dichtung fuer eine fluessigkeitsdruckpruefeinrichtung
DE2910684C2 (de) Lösbare Rohr- bzw. Armaturenverbindung
EP1881251B1 (de) Dichtungsring und Verbindungsvorrichtung für eine Muffenverbindung
DE3419222A1 (de) Verbindung von kunststoffbeschichteten, leichtgewichtigen metallrohren
EP0431288B1 (de) Kugelhahn
DE2630814C3 (de) Rohrverbindung für unvorbereitete Enden mit einer Dichtungshülse
AT363743B (de) Mechanische verbindung zwischen zwei rohren
WO2019233798A1 (de) Anschlussvorrichtung für eine schlauchanordnung
DE4421696C1 (de) Einlagiges Transportrohr
DE2255141C3 (de) Lösbare Verbindung von Rohrenden
DE202020106261U1 (de) Anschlussstutzen für Wellrohre
DE3003480A1 (de) Rueckschlagventil
DE3540321C2 (de)
DE102012000257A1 (de) Dichtung für ein Scheibenventil
DE701756C (de) Federndes Rad fuer Eisenbahnfahrzeuge
DE102017100540A1 (de) Exzenterschneckenpumpe
DE102009035790A1 (de) Platten-Filtriervorrichtung für Kunststoffschmelzen
DE2116137A1 (en) Sewage pipe connector - with plastics sleeve and seal ring

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee