DE2640221A1 - Dichtung fuer eine fluessigkeitsdruckpruefeinrichtung - Google Patents

Dichtung fuer eine fluessigkeitsdruckpruefeinrichtung

Info

Publication number
DE2640221A1
DE2640221A1 DE19762640221 DE2640221A DE2640221A1 DE 2640221 A1 DE2640221 A1 DE 2640221A1 DE 19762640221 DE19762640221 DE 19762640221 DE 2640221 A DE2640221 A DE 2640221A DE 2640221 A1 DE2640221 A1 DE 2640221A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal
pressure
counter
pieces
sealing body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762640221
Other languages
English (en)
Other versions
DE2640221C3 (de
DE2640221B2 (de
Inventor
Wataru Furukawa
Kazuo Sasaki
Takashi Yamaguchi
Mituo Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nippon Steel Corp
Yamamoto Suiatsu Kogyosho Co Ltd
Nihon Valqua Kogyo KK
Original Assignee
Sumitomo Metal Industries Ltd
Yamamoto Suiatsu Kogyosho Co Ltd
Nihon Valqua Kogyo KK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Metal Industries Ltd, Yamamoto Suiatsu Kogyosho Co Ltd, Nihon Valqua Kogyo KK filed Critical Sumitomo Metal Industries Ltd
Publication of DE2640221A1 publication Critical patent/DE2640221A1/de
Publication of DE2640221B2 publication Critical patent/DE2640221B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2640221C3 publication Critical patent/DE2640221C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • G01M3/02Investigating fluid-tightness of structures by using fluid or vacuum
    • G01M3/022Test plugs for closing off the end of a pipe

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Examining Or Testing Airtightness (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein sen. - Dr. E. Assmann - Dr. R. Koenigsberger Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.-Ing. F. Klingseisen - Dr. F. Zumstein jun.'
PATENTANWÄLTE
PA Dr. Zumstein et al, 8 München 2, Brauhausstraße 4
8 MÜNCHEN 2,
BRÄUHAUSSTRASSE 4
TELjEFON: SAMMEL-NR. 225341 TELEGRAMME: ZUMPAT TELEX 529979
6/Li 50-120500
Sumitomo Kinzoku Kogyo Kabushiki Kaisha, Osaka, Kabushiki Kaisha Yamamoto Suiatsu Kogyosho, Toyonaka, Nihon Valqua Kogyo Kabushiki Kaisha, Tokyo
Japan
Dichtung für eine Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Dichtung bzw. ein Futterstück für eine Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung, und insbesondere eine Dichtung,welche bei einer derartigen Druckprüfeinrichtung zur Aufrechterhaltung der Wasserdichtigkeit des Rohres erforderlich ist.
Bekanntlich werden an Stahlrohren, wie Futterrohre oder dergl., an den gegenüberliegenden Enden Gewinde eingeschnitten, und anschließend wird eine Druckprüfung durch anschließende Speicherung durchgeführt. Die mit Gewinde versehenen, gegenüberliegenden Enden eines Rohres werden mit Hilfe von Schutzeinrichtungen oder Schutzkappen geschützt, die auf den gegenüber-
7098U/02U
liegenden, mit Gewinde versehenen Enden des Rohres angebracht sind. Bei der Druckprüfung wird ein Ende eines Rohres in den stirnseitigen Aufsatz einer Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung eingebaut, wobei die Schutzeinrichtung oder die Schutzkappe an einem mit Gewinde versehenen Ende des Rohres angebracht ist, während das andere Ende des Rohres in dem rückwärtigen Aufsatz der Prüfeinrichtung angeordnet ist, wobei die Schutzeinrichtung oder die Schutzkappe von dem anderen, mit Gewinde versehenen Ende des Rohres abgenommen ist. Auf diese Art und Weise wird das Stahlrohr in der Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung festgelegt. Dann wird der Außenumfang einer kreisringförmigen Dichtung mit einem Vorsteuerdruck beaufschlagt, wobei die kreisringförmige Dichtung am Gewindeauslauf des mit Gewinde versehenen Endes des Rohres angeordnet ist. Die Dichtung wird hierbei in Radialrichtung zusammengedrückt, so daß die Innenfläche der Dichtung an dem Außenumfang des Rohres anzuliegen kommt. Der Innenraum oder die Innenfläche des Rohres wird dann für die erforderliche Prüfung mit Druck beaufschlagt. Diese bekannte Prüfeinrichtung weist bei der Durchführung der Prüfung insbesondere den Nachteil auf, daß eine Schutzeinrichtung oder eine Schutzkappe an einem Ende eines Rohres aufgesetzt und in dem stirnseitigen Aufsatz der Prüfeinrichtung eingebaut ist, abgenommen werden muß, und zum Abnehmen der Schutzeinrichtung wird viel Arbeitszeit benötigt, wodurch die Betriebsleistung dieser Druckprüfeinrichtung beträchtlich herabgesetzt wird. Aus diesem Grunde besteht ein Bedarf für eine Prüfeinrichtung, die das Prüfen eines Stahlrohres ohne das Abnehmen der Schutzeinrichtung oder der Schutzkappe gestattet.
Wenn eine Schutzeinrichtung oder eine Schutzkappe an dem Endeeines Rohres angeordnet ist, ergibt sich jedoch die Schwierigkeit, daß der Außendurchmesser des Rohres zu groß wird, um das Ende des Rohres in die bisher bekannte Dichtung einzusetzen. Wenn eine Dichtung jedoch so ausgelegt wird, daß das Ende des Rohres eingesteckt werden kann, tritt ein Spiel zwischen dem Außenumfang des Rohres und der Innenfläche der Dichtung auf. Dies· führt
7098U/02U
zu mehreren Schwierigkeiten. Bei der Durchführung einer Flüssigkeitsdruckprüfung wird die Innenfläche der Dichtung über die Länge des Rohres hinweg in Richtung auf den Mittelabschnitt mit Druck derart beaufschlagt, daß ein Teil der Dichtung, die das Stahlrohr berührt, zu kriechen und sich in Richtung des Mittelabschnitts des Rohres zu bewegen beginnt, wodurch ein Ausströmen von unter Druck stehendem Wasser oder ein Brechen bzw. Versagen der Dichtung verursacht werden.
Dies tritt insbesondere dann auf, wenn ein beträchtlich großes Spiel oder Zwischenraum zwischen der Dichtung und dem Rohr vorhanden ist. Wenn zusätzlich die Dichtung bricht oder versagt, wird zum Ersetzen der Dichtung viel Zeit benötigt, wodurch ebenfalls die Betriebsleistung der Einrichtung herabgesetzt wird.
Die eingangs genannten Nachteile und Schwierigkeiten beeinflussen nicht nur die Leistung der Druckprüfeinrichtung, sondern führen auch zu Ungenauigkeiten bei der Durchführung der Druckprüfung selbst.
Die Erfindung zielt darauf ab, eine Dichtung für eine Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung derart auszubilden, daß die Nachteile überwunden sind. Hierzu ist erfindungsgemäß eine Anzahl von Gegendruckstücken, die sich in Richtung der Mitte einer Dichtung entsprechend der Bewegung beim Zusammenziehen der Dichttung in Richtung ihrer Mitte derart bewegen können, daß sie dem auf dem Innenumfang der Dichtung in Axialrichtung des Rohres wirkenden Druck Widerstand leisten können, wodurch dieser Teil der Prüfeinrichtung, der in bezug auf ein Rohr wasserdicht sein muß, durch die Gegendruckstücke verstärkt ist, so daß sich eine vollständige Hochdruckabdichtung bildet und gleichzeitig die Prüfung ohne ein Abnehmen einer Schutzeinrichtung oder Schutzkappe von dem zu prüfenden Rohr vorgenommen werden kann.
7098U/02U
Vorzugsweise ist eine Dichtung derart ausgebildet, daß eine Anzahl von Anpaßstücken so angeordnet ist, daß jedes Gegendruckstück die benachbart liegenden, paarweise angeordneten Anpaßstücke verspannt, daß bei der Bewegung beim Zusammendrücken der Dichtung eine glatte und gleichmäßige Bewegung der Gegendruckstücke auf den Jtnpaßstücken in Umfangsrichtung der Dichtung möglich ist, und daß die Dichtung vorteilhafterweise durch die Anpassungsstücke versteift ist.
Insbesondere ist eine Dichtung erfindungsgemäß derart ausgelegt, daß jedes Gegendruckstück auf den Flächen der benachbart liegenden Anpaßstücke gleiten kann, so daß bei der Durchführung der Flüssigkeitsdruckprüfung dem auf dem Innenumfang der Dichtung in Achsrichtung der Dichtung wirkenden Druck ausreichend Widerstand entgegengesetzt wird.
Vorzugsweise ist eine Dichtung erfindungsgemäß derart ausgebildet, daß sich die Gegendruckstücke an dem Dichtungskörper mit Hilfe von elastischen Bolzen bzw. Stiften festlegen lassen, die eine solche Festigkeit aufweisen, daß sie Scherbeanspruchungen, die beim Zusammendrücken in dem Dichtungskörper auftreten, standhaltend so daß die Gegendruckstücke daran gehindert wenden, daß sie von der Dichtung infolge des Bruchs der starren Stifte, wenn solche vorgesehen wären ,freikommen können, wodurch sich zusätzlich die Lebensdauer bzw. die Standzeit der Dichtung steigern lassen.
Vorzugsweise ist eine Dichtung derart ausgebildet, daß ein kegelförmig ausgebildeter Abschnitt an dem Innenumfang des Dichtungsköüpers ausgebildet ist, so daß, wenn der Dichtungskörper in enge Berührung mit dem zu prüfenden Stahlrohr kommt, der Innenumfang der Dichtung weiter eng gegen den Außenumfang des Rohres infolge eines Flüssigkeitsdruckes angepaßt wird, so daß die Wasserdichtigkeit bei dem Rohr verbessert ist.
Vorzugsweise ist eine Dichtung derart ausgebildet, daß Schutz-
709814Λ0244
bzw. Hüllrohre vorgesehen sind, die den Umfang der elastischen Stifte oder Bolzen umgeben, so daß beim Zusammenziehen des Dichtungskörpers die in den Dichtungskörper eingebetteten elastischen Stifte oder Bolzen daran gehindert sind, daß sie sich im Dichtungskörper festsetzen, wodurch sich das Brechen oder das Versagen der Dichtung verhindern läßt.
Vorzugsweise besitzt eine Dichtung gemäß der Erfindung außen eine Umfangsnut für den Dichtungskörper, so daß ein Vorsteuerdruck gleichmäßig und positiv auf den Außenumfang des Dichtungskörpers einwirken kann, wodurch ein Zusammendrücken der Dichtung in radialer Richtung verursacht wird.
Erfindungsgemäß zeichnet sich eine Dichtung für eine Flüssigkeit sdruckprüf einrichtung, die insbesondere für Stahlrohre bestimmt ist, dadurch aus, daß ein kreisringförmiger Körper mit einer kreisringförmigen Ausnehmung bzw. einer Auskehlung am Innenumfang versehen ist, daß eine Anzahl von Gegendruckstöcken an der Wand der kreisförmigen Ausnehmung bzw. Auskehlung in vorgegebenen Abständen am Umfang in Radialrichtung festgelegt ist, daß eine Anzahl von Anpaßstücken in die innere Umfangswandung des kreisringförmigen Körpers der Dichtung in einem vorgegebenen Umfangsabstand eingebettet ist, und daß jedes der Anzahl von Gegendruckstücken gleitbar auf den vorstehenden Flächen eines Paars von benachbart liegenden Anpaßstücken bewegbar ist, wenn die Dichtung zusammengedrückt wird.
Die erfindungsgemäße Dichtung für eine Flüssigkeitsprüfeinrichtung weist einen kreisringförmigen Körper mit einer kreisringförmigen Ausnehmung am Innenurafangsabschnitt, eine Anzahl von Gegendruckstücken, die an der Wand der kreisringförmigen Ausnehmung in einem vorgegebenen Umfansgabstand angeordnet und in Radialrichtung ausgerichtet sind, und eine Anzahl von Anpaß— stücken auf, welche in die Wandung im Innenumfang des kreisringförmigen Körpers der Dichtung in einem vorgegebenen Winkelabstand eingelassen sind und der kreisringförmigen Ausnehmung
. 7 0 9 8 U / 0 ? U
zugewandt liegen, wobei jedes der zuvor genannten Anzahl von Gegendruckstücken gleitbar auf den Flächen eines Paars von benachbart liegenden Anpaßstücken angeordnet ist. Bei der Einwirkung eines Flüssigkeitsdruckes auf den Außenumfang des Dichtungskörpers zieht sich die Dichtung zusammen, und die betreffenden Gegendruckstücke gleiten längs der Oberfläche der Anpaßstücke in Umfangsrichtung der Dichtung.
Die Erfindung wird nachstehend anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung näher erläutert.
Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht einer Dichtung gemäß der Erfindungj
Fig. 2 ist eine Draufsicht auf die Dichtung im Teilausschnitt;
Fig. 3 ist eine Schnittansicht entlang der Linie III-III in Fig. 2;
Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Dichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 5 ist eine Draufsicht der in Fig. 4 gezeigten bevorzugten Ausführungsform einer Dichtung gemäß der Erfindung im Teilausschnitt;
Fig. 6 ist eine Schnittansicht entlang der Linie VI-VI in Fig. 5;
Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Gegendruckstückes, welches für die in Fig. 4 gezeigte Dichtung bestimmt ist; und
Fig. 8 ist eine schematische Ansicht einer Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 bis 3 ist eine Dichtung, die insgesamt mit 1 bezeichnet ist, dargestellt. Diese weist einen Dichtungskörper 2, eine Anzahl von Gegendruckstücken und eine Anzahl von Anpaßstücken 4 auf.
7098U/02U
Der Dichtungskörper 2 mit einer kreisringförmigen Gestalt ist aus Polyurethankautschuk oder ähnlichem hergestellt und weist ein ausreichendes Federungsvermögen auf. Der Dichtungskörper 2 ist mit einer Umfangsnut 5 am Außenumfang versehen, um gleichmäßig einen Vorsteuerdruck aufnehmen zu können. Zusätzlich weist der Dichtungskörper 2 eine kreisringförmige Ausnehmung bzw. Auskehlung 6 am Innenunfang auf. Eine Anzahl von Gegendruckstücken 3> die aus einem harten Werkstoff, wie z.B. einer Aluminiumlegierung, hergestellt sind, ist in die Ausnehmung bzw. die Auskehlung an einem vorgegebenen Umfangsabstand eingesetzt, und die Gegendruckstücke sind in Radialrichtung ausgerichtet. Die Gegendruckstücke 3 sind an der Wand der Ausnehmung bzw. Auskehlung 6 mit Hilfe von Schrauben 7 festgelegt. Anpaßstücke 4 mit einem L-förmigen Querschnitt, die aus einem harten Werkstoff, wie z.B. einer Aluminiumlegierung, hergestellt sind, sind in den Wandungen der kreisringförmigen Auskehlung 6 eingelassen, wobei die Innenflächen der Anpaßstücke der Ausnehmung 6 zugewandt liegen. Die Außenumfangsfläche eines Gegendruckstückes 3 steht'· demzufolge gleitend in Berührung mit den vorstehenden Flächen eines benachbart liegenden Paars von Anpaßstücken 4 an den gegenüberliegenden Seiten des Gegendruckstückes 3. Der Abschnitt der Innenfläche des Dichtungskörpers 2, der von der kreisringförmigen Ausnehmung 6 ausgenommen ist, ist kegelförmig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser von der Seite der Gegendruckstücke 3 und der Anpaßstücke 4 in Richtung der Seite der Dichtung abnimmt, an der der Flüssigkeitsdruck in Achsrichtung einwirkt. Dieser kegelförmig ausgebildete Abschnitt ist mit 8 bezeichnet.
Unter Bezugnahme auf die Fig. 4 bis 7 ist eine weitere, bevorzugte Ausführungsform einer Dichtung gemäß der Erfindung gezeigt. Ähnlich wie die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte Dichtung weist die Dichtung 11 einen Dichtungskörper 12, eine Anzahl von Gegendruckstücken 13 und eine Anzahl von Anpaßstücken 14 auf.
709814/0244
-*- 264022Ί
Der Dichtungskörper 2 ist ringförmig ausgebildet und aus Polyurethankautschuk oder ähnlichem hergestellt, der ausreichend federnd nachgiebig ist. Der Dichtungskorper 12 weist eine äußere Umfangsnut 15 am Außenumfang auf, um einen Vorsteuerdruck gleichmäßig aufnehmen zu können. Der Dichtungskorper 12 weist eine kreisringförmige Ausnehmung oder Auskehlung 16 aus dem Innenumfang auf. Eine Anzahl von Gegendruckstücken 13 sind in die kreisringförmige Ausnehmung 16 in einem vorgegebenen Umfangsabstand derart angeordnet, daß die Kanten von benachbart liegenden Gegendruckstücken 13 in Umfangsrichtung einander überlappen.
Wie ,in Fig. 7 gezeigt, ist das Gegendruckstück 13 gekrümmt ausgebildet und aus einem harten Werkstoff, wie z.B. einer Aluminiumlegierung, hergestellt. Das Gegendruckstück 13 weist zwei Ausnehmungen 17,18 an den diagonal in einer Richtung gegenüberliegenden Kanten auf, und die benachbart liegenden Kanten von benachbart liegenden Gegendruckstücken 13 sind komplementär zueinander ausgebildet, d.h. die Kanten von benachbart liegenden Gegendruckstücken 13 können sich in Umfangsrichtung überlappen. Senkrecht auf der Seitenfläche des Gegendruckstückes 13» welches die Innenwand der Ausnehmung 16 in Achsrichtung gesehen, berührt, sind elastische Stifte 19 vorgesehen. Andererseits sind in der seitlichen Innenwand der kreisringförmigen Ausnehmung 16 Aufnahmeöffnungen 20 bzw. Aufnahmebohrungen 20 vorgesehen, die die elastischen Stifte bzw. Bolzen 19 aufnehmen. Hüllen 21, welche aus einem harten Werkstoff, wie z.B. einem Metall, hergestellt sind, sind in die Aufnahmeöffnungen eingesetzt, um die Innenwandung der Aufnahmeöffnungen vor Beschädigungen durch die elastischen Stifte 19 zu schützen. Die entsprechenden Gegendruckstücke 13 sind in der kreisringförmigen Ausnehmung 16 in dem Dichtungskorper 12 mit Hilfe der zuvor· erwähnten elastischen Stifte 19 angebracht.
In den Wänden der Ausnehmung 16 des Dichtungskörpers 12, die die Gegendruckstücke 13 berühren, sind Anpaßstücke 14 mit einem L-förmigen Querschnitt eingelassen, deren Innenflächen der
. 7098U/02U
Ausnehmung 16 zugewandt liegen. Die Anpaßstücke 13 sind aus einem harten Werkstoff, wie z.B. einer Aluminiumlegierung, gefertigt, und die Flächen der Gegendruckstücke 13 stehen gleitend in Berührung mit den vorstehend erwähnten Innenflächen der Anpaßstücke 14.
Der Abschnitt der inneren Umfangsfläche des Dichtungskörpers 12, welcher von der kreisringförmigen Ausnehmung 16 ausgenommen ist, ist derart kegelförmig ausgebildet, daß der Innendurchmesser von der Seite der Gegendruckstücke 13 und der Anpaßstücke 14 in Richtung der Seite abnimmt, an der der Flüssigkeitsdruck einwirkt. Dieser kegelförmig ausgebildete Abschnitt ist mit 22 bezeichnet.
Die Eichtungen 1 und 11 mitdem zuvor beschriebenen Aufbau werden an dem stirnseitigen Aufsatz oder an der stirnseitigen Auf-? nähme der Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung angebracht. Die Betriebsweise der Prüfeinrichtung wird unter Bezugnahme auf eine in den Fig. 1 bis 3 gezeigten Dichtung 1 erläutert.
Wie in Fig. 8 gezeigt, weist eine Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung 30 einen rückwärtigen Aufsatz 31 und einen stirnseiti- ■ gen Aufsatz 32 auf, der dem rückwärtig liegenden Aufsatz 31 gegenüberliegt und diesem zugewandt ist. Die gegenüberliegenden Enden eines Rohres 33 werden in die Aufsätze 31»32 eingesetzt.
Der rückwärtige Aufsatz 31 weist einen rückwärtigen Aufsatzkörper 31a und einen Klemmkörper 31b auf. Die Körper 31a und 311> sind zusammen über einen Verbindungsring 34 verbunden. In dem rückseitigen Aufsatz 31 wird eine Einstecköffnung 35 begrenzt, durch die das Rohr 33 mit einer Schutzeinrichtung 36 am Ende eingesteckt und in seiner Lage mit Hilfe eines Führungsteils am Boden der Bohrung 35 festgelegt wird, wobei die Dichtung 1 an der Innenfläche des Aufsatzkörpers 31a längs der Begrenzungslinie zwischen dem Aufsatzkörper 31a und dem Halte- bzw.
7098U/02U '
Klemmkörper 31b angebracht ist. Ein Wassereinlaß 38 erstreckt sich durch den Haltekörper 31b zu dem Außenumfangsabschnitt des Dichtungskörpers 2, über welchen ein Flüssigkeitsdruck eingeleitet wird.
Der stirnseitige Aufsatz 32 weist einen stirnseitigen Aufsatzkörper 32a und einen Haltekörper 32b auf. Eine Einsetzöffnung wird von dem stirnseitigen Aufsatzkörper 32a begrenzt. Das andere Ende des Rohres 33 mit einem Abschlußring 40 wird in die Öffnung 39 eingesetzt, wobei ein Futterteil 40 zwischen dem Oberteil des Rohres und dem Boden der Öffnung 39 angeordnet ist. Die Dichtung 42 ist an der inneren Umfangsflache des stirnseitigen Aufsatzkörpers 32 eingebaut und dem Innenumfang des Abschlußringes 40 zugewandt. Ein Wassereinlaß 43 ist in dem stirnseitigen Aufsatzkörper 32a ausgebildet und verläuft zum Außenumfang der Dichtung 42, wobei ein VorSteuerdruck hierdurch eingeleitet wird. Der Haltekörper 32b ist am Eingang der Einsetzöffnung 39 derart eingebaut, daß die Dichtung 42 an der Wand der Einsteckr öffnung 39 festgelegt bzw. eingespannt ist. Zur Prüfung wird Druckwasser über den Wassereinlaß 38 eingespeist, so daß der Dichtungskörper 2 in radialer Richtung zusammengedrückt wird. Hierdurch wird ein Schrumpfen bzw. Zusammenziehen des Dichtungs-. körpers 2 verursacht, und die entsprechenden Gegendruckstücke 3 bewegen sich in Richtung der Mitte des Dichtungskörpers 2f währenddem sie längs der Oberflächen der Anpaßstücke 4 gleiten, so daß ein sich zwischen den benachbarten Gegendruckstücken 3 bildender Zwischenraum verringert wird, was dazu führt, daß die innere Umfangsflache des Dichtungskörpers 2 gegen die Außenumfangsfläche des Rohres 3 zum dichten Verschließen angedrückt wird.
Nunmehr wird ein Flüssigkeitsdruck an der Innenfläche des Rohres 33 für die beabsichtige Druckprüfung angelegt. Selbst wenn der Druck in Achsrichtung auf die Innenfläche des Dichtungskörpers 2 bei der Druckprüfung unter Hochdruck einwirkt, wird der Innenumfangsabschnitt der Dichtung mit Hilfe der Gegendruckstücke
709814/0244
3 abgestützt, so daß ein Abschnitt mit der Innenumfangsflache des Dichtungskörpers 2, der die Außenumfangsflache des Rohres 33 berührt, nicht kriechen noch sich in Richtung auf die Mitte des Rohres 33 bewegen kann, sondern gegen den Außenumfang des Rohres fest angedrückt wird. Selbst wenn sich ein beträchtliches Spiel zwischen der Innenumfangsfläche des Dichtungskörpers 2 und dem Außenumfang des Rohres 3 vor dem Zusammenziehen oder Schrumpfen des Dichtungskörpers 2 bildet, ist dieses Spiel oder dieser Zwischenraum vollständig beseitigt, so daß das Rohr vollständig verschlossen ist. Hierdurch wird ein Ausströmen von Wasser verhindert.
Wie eingangs beschrieben, sind die Anpaßstücke 4 in der Wand der kreisringförmigen Ausnehmung 6 in dem Dichtungskörper 2 derart eingelassen, daß ein Gegendruckstück 3 ein Paar von benachbart liegenden Anpaßstücken 4 berührt, so daß die Kanten benachbart liegender Gegendruckstücke 3 von den Anpaßstücken 4 unterstützt sind, wobei ein Zwischenraum dazwischen freibleibt. Auf diese Art und Weise kann ein Brechen oder ein Versagen des Dichtungskörpers 2 infolge einer Beanspruchung, die auf die Kanten von benachbart liegenden Gegendruckstücken 3 ausgeübt wird, verhindert werden.
Im folgenden wird die Dichtung 11, die in den Fig. 4 bis 7 gezeigt ist, näher erläutert. Die Dichtung 11 ist in die Prüfeinrichtung 30 auf dieselbe Art und Weise, wie die Dichtung 1 eingebaut, und dient zum dichten Verschließen der Außenumfangsf lache des Stahlrohres 33»indem dieses angepreßt wird. Beim Zusammendrücken oder Schrumpfen des Dichtungskörpers 12 überlappen sich die ausgenommenen Kanten benachbart liegender Gegendruckstücke in Achsrichtung miteinander» während die entsprechenden Gegendruckstücke 13 auf den Oberflächen benachbart liegender Anpaßstücke 14 in Umfangsrichtung gleiten können.
Zur Durchführung eines Drucktests wirkt ein Flüssigkeitsdruck auf die Innenfläche des Stahlrohres 33 ein. Selbst wenn ein
709814/0244
Druck bei einer Prüfung auf Hochdruck auf die Innenfläche des Dichtungskörpers 12 in Achsrichtung einwirkt, ist der innere
Umfangsabschnitt der Dichtung durch die Gegendruckstücke 13
derart unterstützt, daß der Dichtungskörper 12 durch den Druck in Achsrichtung gleichmäßig belastet ist, da die Gegendruckstücke 13 gleichmäßig verteilt angeordnet sind, wobei sich die gegenüberliegenden Kanten jedes der Gegendruckstücke in Achsrichtung überlappen. Somit kann ein Abschnitt des Dichtungskörpers 12, der den Außenumfang des Stahlrohres 33 berührt,
nicht kriechen und sich nicht in Richtung des Mittelabschnitts des Rohres bewegen, so daß eine positve Abdichtung eines Stahlrohres sichergestellt ist.
Im folgenden wird eine bevorzugte Weiterbildung einer Dichtung gemäß der Erfindung erläutert, welche in den Figuren nicht
dargestellt ist.
Vorzugsweise ist eine kreisringförmige Ausnehmung längs des
Mittelteils am Innenumfang des Dichtungskörpers vorgesehen»
Eine Anzahl von Gegendruckstücken ist am Umfang in einem vorgegebenen Abstand angeordnet und ist in Radialrichtung ausgerichtet. Die Anpaßstücke sind in die Innenflächen gegenüberliegender Wandungen der kreisringförmigen Ausnehmungen in Dichtungskörper eingelassen und stehen über diese über und berühren mit .Gleitkontakt die gegenüberliegenden Endabschnitte jedes Gegendruckstückes. Wenn sich nunmehr der Dichtungskörper zusammenzieht, können die gegenüberliegenden Endabschnitte jedes
Druckstückes längs den Oberflächen zweier benachbart- liegender Anpaßstücke in ümfangsrichtung gleiten.
709814/0244

Claims (7)

Patentansprüche
1. Dichtung für eine Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung, welche für Stahlrohre bestimmt ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (1,11) einen Dichtungs— körper (2,12) mit einer kreisringförmigen Gestalt, der aus einem federnd nachgiebigen Material besteht, eine kreis— ringförmige Ausnehmung bzw. Auskehlung (6,16) längs des liinenüüifangs des Dichlungökörpers (2,12), eine Anzahl von Gegendruckstücken (3,13) mit bogenförmiger Ausbildung, die aus einem harten Werkstoff gefertigt sind, aufweist, und daß die Gegendruckstücke (3»13) in der kreisringförmigen Ausnehmung (6,16) in einem vorgegebenen Umfangsabstand angeordnet und in radialer Richtung ausgerichtet sind.
2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Anzahl von Anpaßstücken (4,14) in der Dichtung (1,11) derart eingelassen ist, daß die Anpaßstücke der kreisringförmigen Ausnehmung (6,16) zugewandt liegen, und daß die gegenüberliegenden Kanten jedes Gegendruckstückes (3,13) in Umfangsrichtung gleitend in Berührung mit einem Paar von benachbart liegenden Anpaßstücken (4,14) stehen.
3. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Gegendruckstück (13) ein Paar Ausnehmungen (17,18) in Diagonalrichtung aufweist, so daß die Kanten der betreffenden Gegendruckstücke (13) in Achserichtung einander überlappen.
4. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß elastische Stifte (19) senkrecht auf den Rückseiten der Gegendruckstücke (13) angeordnet sind, und daß Aufnahmeöffnun-
7098U/02U
gen (20) im Dichtungskörper (12) ausgebildet sind, welche die elastischen Stifte (19) aufnehmen und die Gegendruckstücke (13) an dem Dichtungskörper (12) festlegen.
5. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die innere Umfangsflache des Dichtungskörpers (2,12) derart
kegelförmig ausgebildet ist, daß der Innendurchmesser der Dichtung (1,11) von der Seite der Dichtung, an der die
Gegendruckstücke (3,13) und die Anpaßstücke (4,14) angeord— net sind, zu der anderen Seite der Dichtung (1,11) abnimmt, die durch Druck in Achsrichtung beaufschlagt ist.
6. Dichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Hüllen (21) in die Aufnahmeöffnungen (20) in dem Dichtungskörper (12) eingesetzt sind, wobei die Aufnahmeöffnungen (20) die elastischen Stifte (19) aufnehmen.
7. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ringnut (5,515) am Außenumfang des Dichtungskörpers (2,12) ausgebildet ist.
7Q98H/Q2U
DE2640221A 1975-10-06 1976-09-07 Dichtung für eine Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung Expired DE2640221C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP50120500A JPS5244685A (en) 1975-10-06 1975-10-06 Packing for hydraulic testing device for steel pipes

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2640221A1 true DE2640221A1 (de) 1977-04-07
DE2640221B2 DE2640221B2 (de) 1978-03-02
DE2640221C3 DE2640221C3 (de) 1978-10-26

Family

ID=14787728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2640221A Expired DE2640221C3 (de) 1975-10-06 1976-09-07 Dichtung für eine Flüssigkeitsdruckprüfeinrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4085942A (de)
JP (1) JPS5244685A (de)
CA (1) CA1053284A (de)
DE (1) DE2640221C3 (de)
FR (1) FR2327529B1 (de)
GB (1) GB1552493A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244208A (en) * 1979-05-23 1981-01-13 Service Equipment Design Co., Inc. High-pressure leak testing apparatus and packer

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4407511A (en) * 1981-07-24 1983-10-04 General Motors Corporation Seal and scraper assembly
JPS5888166U (ja) * 1981-12-09 1983-06-15 三菱電機株式会社 電圧検出装置
JPS58193268U (ja) * 1982-06-18 1983-12-22 松下電器産業株式会社 電池電圧測定器
US4444401A (en) * 1982-12-13 1984-04-24 Hydril Company Flow diverter seal with respective oblong and circular openings
JPS59144221A (ja) * 1983-02-07 1984-08-18 Makoto Aso 電圧低下検出方法及びこれに使用する交流スイッチ装置
JPS59135476U (ja) * 1983-02-28 1984-09-10 パイオニア株式会社 電池電圧警告装置
DE3307813C1 (de) * 1983-03-02 1984-08-23 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
JPS6023785U (ja) * 1983-07-25 1985-02-18 株式会社精工舎 電池電圧検出装置付時計
US4646561A (en) * 1984-07-31 1987-03-03 Jack W. Hayden Method and apparatus for hydrostatic testing of tubular member
US4646559A (en) * 1985-01-22 1987-03-03 Jack W. Hayden Apparatus and method to test a single connection between a pipe coupling and a single pipe end connected therewith
JPH0710941B2 (ja) * 1987-03-02 1995-02-08 住友ベークライト株式会社 難燃オレフィン系樹脂組成物
US4905533A (en) * 1988-12-27 1990-03-06 Thomson Saginaw Ball Screw Company, Inc. Seal and scraper assembly for ball bearing screws and the like
FR2656097B1 (fr) * 1989-12-18 1994-11-04 Stein Industrie Bouchon d'etancheite pour epreuve sous pression elevee de tubes de faible diametre.
US5065617A (en) * 1990-03-08 1991-11-19 Jack W. Hayden Multiple diameter pipe test end closure
JPH0348176A (ja) * 1990-07-10 1991-03-01 Makoto Aso 電圧低下検出方法
JPH05215271A (ja) * 1992-02-03 1993-08-24 Yamamoto Suiatsu Kogyosho:Kk 開閉弁装置
US9709171B2 (en) * 2010-10-04 2017-07-18 Bridgeport Fittings, Inc. Sealing reducing washer
CN102052466A (zh) * 2011-01-21 2011-05-11 湖州高登机器研发有限公司 双向大间隙密封圈
CN104930190B (zh) * 2015-07-06 2017-05-17 苏州崇恩模塑有限公司 一种氟塑料的密封环
CN105675386A (zh) * 2016-03-09 2016-06-15 南通永大管业股份有限公司 水压机密封加压装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1331360A (en) * 1917-11-19 1920-02-17 parsons
US3356377A (en) * 1965-08-13 1967-12-05 Continental Illinois Nat Bank Fluid sealing assembly with resilient sealing rings
US3464708A (en) * 1965-08-27 1969-09-02 Rodpak Mfg Co Seal
FR2255817A5 (de) * 1973-12-19 1975-07-18 Dechavanne Jacques

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4244208A (en) * 1979-05-23 1981-01-13 Service Equipment Design Co., Inc. High-pressure leak testing apparatus and packer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1552493A (en) 1979-09-12
CA1053284A (en) 1979-04-24
FR2327529B1 (fr) 1981-08-21
JPS5244685A (en) 1977-04-07
US4085942A (en) 1978-04-25
JPS556855B2 (de) 1980-02-20
FR2327529A1 (de) 1977-05-06
DE2640221C3 (de) 1978-10-26
DE2640221B2 (de) 1978-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2640221A1 (de) Dichtung fuer eine fluessigkeitsdruckpruefeinrichtung
DE3005790C2 (de) Rohrkupplung
DE2039607C3 (de) Abdichteinrichtung zur Reparatur einer undichten Schraubenflanschverbindung
DE1269849B (de) Ringgedichtete Muffenverbindung fuer Rohre
DE2910684C2 (de) Lösbare Rohr- bzw. Armaturenverbindung
DE2113364A1 (de) Stopfbuechsendichtung aus mehreren Ringen
DE595190C (de) Vorrichtung mit spiralfoermig im Abstand voneinander gewundenen Blechen zur Waermeuebertragung
WO2001081807A1 (de) Vorrichtung zum abdichten eines von einem inneren und einem äusseren körper begrenzten ringraumes
DE3307813C1 (de) Werkzeug zur Pruefung von Rohren in einer Rohrpruefpresse
DE3621870A1 (de) Rohrverbindung
DE102019116132A1 (de) Kreuzrollenlager und Verfahren zum Füllen von Wälzrollen in den Wälzkorridor eines Kreuzrollenlagers
DE2645796C3 (de) Zugfeste Übergangskupplung zwischen einem Kunststoffrohr und einem Metallrohr
EP2822118B1 (de) Dichtungsmuffe für einen Rohrverband
DE1475885A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE10202790A1 (de) Rohrpresskupplung
DE2006559C3 (de)
DE3734987C1 (de) Schneidrotor mit auswechselbaren Messerleisten zum Zerkleinern von festen Materialien
DE4124221A1 (de) Dichtring
DE102017011647B4 (de) Rohrkupplung zum Anpressen mittels Gummiringen für Rohre, insbesondere aus Kunststoff
DE1970807U (de) Schlauchfassung.
EP0784179B1 (de) Distanzhalter für durch Schutzrohre hindurchzuführende Medienrohre
DE3520873C2 (de)
DE19852582C2 (de) Elastisches Absperrelement zum abdichtenden Absperren eines Ringspaltes zwischen wenigstens einer Medienleitung und einer diese umgebenden Wandung, beispielsweise einem Schutzrohr
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE910134C (de) Rohrverbindung, insbesondere fuer Rohre aus nichtmetallischem Material

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)