DE102012000257A1 - Dichtung für ein Scheibenventil - Google Patents

Dichtung für ein Scheibenventil Download PDF

Info

Publication number
DE102012000257A1
DE102012000257A1 DE102012000257A DE102012000257A DE102012000257A1 DE 102012000257 A1 DE102012000257 A1 DE 102012000257A1 DE 102012000257 A DE102012000257 A DE 102012000257A DE 102012000257 A DE102012000257 A DE 102012000257A DE 102012000257 A1 DE102012000257 A1 DE 102012000257A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
seal according
sealing
ring
seal
switching axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102012000257A
Other languages
English (en)
Inventor
Frank Lauer
Thomas Kramer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Carl Freudenberg KG
Original Assignee
Carl Freudenberg KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Carl Freudenberg KG filed Critical Carl Freudenberg KG
Priority to DE102012000257A priority Critical patent/DE102012000257A1/de
Priority to PCT/EP2012/004464 priority patent/WO2013104380A1/de
Priority to EP12794174.8A priority patent/EP2802797A1/de
Priority to US14/371,007 priority patent/US9383022B2/en
Priority to CN201280066729.8A priority patent/CN104040232B/zh
Publication of DE102012000257A1 publication Critical patent/DE102012000257A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/46Attachment of sealing rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2265Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat with a channel- or U-shaped seal covering a central body portion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2268Sealing means for the axis of rotation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)

Abstract

Dichtung an einem Scheibenventil, bei der eine Dichtmanschette aus elastomerem Material sowohl für die statischen Flanschabdichtungen als auch für die dynamischen Abdichtungen an der Ventilscheibe und an der Schaltachse vorgesehen ist, wobei die Dichtfunktion der statischen Flanschabdichtungen (14) getrennt von der Dichtfunktion der dynamischen Scheibenabdichtung ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung befasst sich mit einer Dichtung an einem Scheibenventil, auch Klappenventil genannt, welches zur Steuerung des Durchgangs von Flüssigkeiten durch Rohrleitungssysteme, insbesondere in der Getränke- und Lebensmittelindustrie dient.
  • Ventile dieser Art bestehen sehr häufig aus einer Flanschverbindung mit Ventilklappe und einer Dichtmanschette aus einem elastomeren Material, welche sowohl für die statische Flanschabdichtung als auch für die dynamischen Abdichtungen an der Ventilscheibe und an der Schaltachse vorgesehen ist. Die Dichtmanschette übernimmt dabei alle drei Dichtfunktionen und verhindert zusätzlich eine Hinterwanderung der Dichtmanschette durch die Flüssigkeit. Dabei wird ein Kompromiss eingegangen zwischen Dichtheit, Lebensdauer und den Schaltkräften an der Schaltachse. Die Dichtmanschette wird durch Flansche axial verpresst, wodurch sowohl die statische Abdichtung an den Flanschen als auch die dynamischen Abdichtungen an der Ventilscheibe und an der Schaltachse vorgegeben werden. Von Nachteil ist dabei, dass beim Zusammenziehen der Flansche alle vier Dichtfunktionen gleichzeitig erfasst werden. Auch besteht die Gefahr, dass die Dichtmanschette aus ihrer Halterung herausgerissen wird.
  • Stand der Technik
  • In der EP 1 813 842 A1 ist ein Scheibenventil gezeigt mit einer Dichtmanschette, die im Wesentlichen elliptisch geformt ist, so dass die Reibung und der Verschleiß im Bereich der Querdurchgänge vermindert werden. Die Standzeit des Ventils wird erhöht, was auch mit einer Vergleichmäßigung des Anpressdrucks über den gesamten Umfang der Querachslagerung begründet wird.
  • Darstellung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Dichtung zu schaffen, die eine hohe Lebensdauer hat, bei besten Dichtfunktionen. Sie soll mit geringeren Toleranzen zu fertigen und sicher in ihrer Halterung eingesetzt sein. Darüber hinaus soll auch eine Drehmomentverringerung an der Schaltachse erreicht werden.
  • Die Lösung der gestellten Aufgabe wird mit den Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht. Die Unteransprüche geben weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Erfindungsgedankens wider.
  • Der Grundgedanke der vorliegenden Erfindung ist darin zu sehen, dass eine Trennung der Dichtfunktionen erfolgt. Dadurch ist es möglich, dass die Dichtfunktionen unabhängig voneinander optimiert werden können. So kann die Dichtfunktion der statischen Flanschabdichtung getrennt von der Dichtfunktion der dynamischen Scheibenabdichtung vorgenommen werden. Dieses erlaubt eine feste statische Einspannung der Dichtung, was ein Herausreißen unmöglich macht. Außerdem kann die Dichtung so angeordnet werden, dass Verdrängungsräume gebildet werden, welche Fertigungstoleranzen und thermische Dehnungen aufnehmen können. Zusätzlich hierzu kann beispielsweise auch eine Eigenzentrierung der Dichtung und der Flanschabdichtung erreicht werden.
  • In weiterer Ausgestaltung des Erfindungsgedankens können die Dichtfunktionen an den dynamischen Schaltachsabdichtungen ebenfalls getrennt von den Dichtfunktionen der statischen Flanschabdichtung und der dynamischen Scheibenabdichtung durchgeführt werden.
  • Bei der konstruktiven Ausgestaltung der Ventilklappe wird ihr an sich bekannter Aufbau beibehalten. Die Ventilklappe und die Schaltachse bilden dabei eine Einheit und werden aus Metall gefertigt. An den Schaltachsdurchführungen ist die Ventilklappe mit Dichtkontur oder Verdickung versehen.
  • In ihrer einfachsten Ausführungsform wird die Dichtmanschette aus einem Mittelteil für die dynamische Scheibenabdichtung und aus über scharnierartige Übergänge an das Mittelteil anschließende, radial nach außen vorstehende Ringränder für die statische Flanschabdichtung gebildet. In die Dichtmanschette wird ein die Dichtmanschette umfassender Trägerring eingefügt, der mit seinem Außenrand an den Ringrändern anliegt und mit seiner Innenfläche das Mittelteil der Dichtmanschette abstützt. Durch den eingesetzten Trägerring kann beim Zusammenziehen der Flansche durch Zusammenpressen der Ringränder am Trägerring eine statische Flanschabdichtung erreicht werden, die unabhängig von den dynamischen Abdichtungen an der Ventilscheibe und an der Schaltachse ist. Der scharnierartige Übergang ist so ausgebildet, dass beim Zusammenpressen der Ringränder der Dichtmanschette kein Kraftfluss auf das Mittelteil der Dichtmanschette übertragen wird. Das Mittelteil der Dichtmanschette seinerseits stützt sich an der Innenfläche des Trägerrings ab. Durch die Auswahl entsprechenden Materials, insbesondere aber der Höhe des Mittelteils, das heißt des Abstands der dynamischen Dichtfläche des Mittelteils von der Innenfläche des Trägerrings, wird dessen Dichtkraft bestimmt. Eine Auswirkung der hierbei auftretenden Dichtkräfte auf die statische Flanschabdichtung wird auch hier durch die Übergänge vom Mittelteil auf die vorstehenden Ringränder verhindert.
  • Die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht eine Ausbildung der Dichtmanschette vor, bei der zwischen dem Mittelteil und den jeweiligen Ringrändern der Dichtmanschette ringnutartige Vertiefungen eingebracht sind. In diese Vertiefungen werden Ringstützen des Trägerrings eingesetzt, wobei der Trägerring entsprechend ausgebildet ist. Er hat an seinen äußeren Rändern nach innen weisende Ringstützen, die in ihrer Form der Form der Vertiefungen in der Dichtmanschette gleichen. Wenn der Trägerring in die Dichtmanschette eingesetzt ist, liegen die Ringstützen mit ihren axialen Außenflächen an den axialen Innenflächen der Ringränder der Dichtmanschette an und bilden die Gegenstütze bei der statischen Flanschabdichtung. Die Flansche selbst sind, wie auch bei der vorangegangenen einfachen Ausführungsform, an ihren dem Ring bzw. den Ringstützen gegenüberliegenden Flächen nach innen leicht konisch verjüngt. Zwischen die Ringstützen ist das Mittelteil der Dichtmanschette eingefügt. Dabei liegen die axialen Innenflächen der Ringstützten an den axialen Außenflächen des Mittelteils an. Auch hier liegt das Mittelteil an der Innenfläche des Trägerrings an. Bei allen Ausführungen ist es dabei von Vorteil, dass das Mittelteil eine radial nach außen gewölbte Außenfläche hat. Dabei ist es günstig, wenn diese Außenfläche mit einem eben ausgebildeten Abschnitt versehen ist, der am inneren Boden des Trägerrings zur Anlage kommt. Die dynamische Scheibenabdichtung wird in ihrer Wirkung vorwiegend durch die gewählte Stärke des Mittelteils in ihrem ebenen Abschnitt bestimmt.
  • Von Vorteil ist weiter, wenn die Ringränder der Dichtmanschette an ihren radial äußeren Endteilen wulstförmig ausgebildet sind. Diese Endteile ragen in Nuten, welche in den axialen Wandflächen der Flansche eingebracht sind, wobei die Endteile mit Hinterschneidungen versehen sind, mit denen sie an den radial inneren Nutwänden der Flansche zur Anlage kommen. Hierdurch wird eine sehr gute Sicherung der Dichtmanschette gegen Herausreißen erreicht. Darüber hinaus ist es möglich, in den freien Ecken zwischen den Endteilen und den Nutwänden Kompensationszonen für thermisch bedingte Ausdehnungen der Endteile unterzubringen.
  • Die Schaltachse der Ventilscheibe wird in koaxialen, sich gegenüber liegenden Öffnungen im Trägerring gehalten. Dabei wird die Achse vom Mittelteil der Manschette umfasst und abgedichtet. Diese Abdichtung erfolgt durch einen an der Dichtmanschette ausgebildeten Stutzen, welcher die Schaltachse umspannt und auf dessen Innenflächen Dichtkonturen angebracht sind. Mit seiner axialen Außenfläche legt der Stutzen am Boden des Trägerrings an.
  • Die Entkoppelung aller drei Dichtfunktionen: der statischen Dichtung an den Flanschen, der dynamischen Dichtung an der Ventilscheibe und an der Schaltachse, wird durch Entkopplungsbuchsen erreicht, die in Ringnuten in den Stutzen eingesetzt sind. Diese Stutzen liegen mit ihren Endflächen in den Bereichen der Dichtflächen zwischen Mittelteil der Dichtmanschette und den Dichtwülsten an den Schaltachsen. Die Stutzen sind so in den Ringnuten untergebracht und angeordnet, dass die Kraftresultierenden, aus den Schaltachsendichtungen in radialer und in axialer Richtung einen Schnittpunkt haben, der innerhalb der Stutzenwand liegt. Hierdurch ist es möglich, die an den Schaltachsenabdichtungen vorhandenen Kräfte von den dynamischen Abdichtungen an der Dichtmanschette und den statischen Abdichtungen an den Flanschen zu isolieren. Bei dieser Ausführungsform sind folglich alle Abdichtungsfunktionen bei einer Flanschverbindung eines Scheibenventils vollständig voneinander getrennt einstellbar.
  • Um eine gute Führung der Schaltachse zu schaffen, ist es günstig, wenn die Schaltachse von Führungsbuchsen gehalten wird. Diese Führungsbuchsen können beispielsweise in die Entkopplungsbuchsen mit eingefügt werden.
  • Es ist des Weiteren vorteilhaft, wenn der Trägerring mittig geteilt ist. Dieses kann beispielsweise senkrecht zur Ringebene erfolgen, so dass zwei Ringhälften entstehen. Bevorzugt wird der Trägerring jedoch mittig in seiner Ringebene geteilt. Hierbei wird die Achslagerung in der Mitte durchgetrennt, was vorteilhaft bei der Montage ist. Gegebenenfalls können auch die Stutzen bzw. Führungsbuchsen aus zwei Hälften bestehen. Um die geteilten Teilträgerringe zu zentrieren, wird in der Teilungsebene eine sich überdeckende Führung vorgesehen, die aus einem vorstehenden Ringteil an einem Teilträgerring und einer korrespondierenden ringförmigen Aufnahme für den Ringteil am anderen Teilträgerring besteht. Zusammengesetzt sind die Teilringe fluchtend zueinander. Dieses wirkt sich auch günstig auf die Flansche aus, die beim Aufschieben auf die Dichtung ebenfalls zentriert werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung nachstehend näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 einen Längsschnitt durch eine Seite der Dichtung in ihrer prinzipiellen einfachen Ausführungsform, bei der die statische Flanschabdichtung bei Einsatz einer einzigen Dichtmanschette unabhängig von den dynamischen Abdichtungen an der Scheibe und an der Schaltachse ist,
  • 2 und 3 eine Ausführungsform, bei der die Dichtung einen Trägerring mit Ringstützen hat,
  • 4 und 5 die Schaltachsenabdichtung einer Dichtungsausführung nach den 2 und 3,
  • 6 eine Schaltachsenabdichtung mit Entkopplungsbuchse und
  • 7a und 7b einen geteilten Trägerring in der perspektivischen Ansicht und im Schnitt.
  • Ausführung der Erfindung
  • In der 1 ist schematisch ein Schnitt durch die Dichtungsanordnung 1 gezeigt, die aus der Dichtmanschette 3, den Flanschen 4 und 5 der Flanschverbindung 6, den Teilträgerringen 7 und 8 des Trägerrings 9 und der Ventilklappe 10 besteht. Die Dichtmanschette 3 setzt sich zusammen aus dem Mittelteil 11 und den radial nach außen stehenden Ringrändern 12, die mit dem Mittelteil 11 über die scharnierartigen Übergänge 13 verbunden sind. An den Ringrändern 12 werden die statischen Flanschabdichtungen 14 erreicht, indem die sich nach innen leicht konisch verjüngenden Flächen 15 der Flansche 4 und 5 die Ringränder 12 gegen die Außenränder 16 des Trägerrings 9 drücken. Die Ringränder 12 sind an ihren radial äußeren Endteilen 17 wulstförmig ausgebildet. Diese Endteile 17 liegen in den Nuten 18, welche in den Wandflächen 5 der Flansche 4, 5 untergebracht sind. Die Endteile 17 haben die Hinterschneidungen 19, mit denen sie an den radial inneren Nutwänden der Flansche 4, 5 anliegen. Die freien Ecken 20 zwischen den Endteilen 17 und den Nutwänden bilden Kompensationszonen für thermisch bedingte Ausdehnungen der Endteile 17. Die Teilträgerringe 7, 8 haben in der Teilungsebene 21 eine sich überdeckende Führung 22, die eine Zentrierung der Teilträgerringe 7, 8 und der Flansche 4, 5 ergeben. Die Führung 22 besteht aus dem vorstehenden Ringteil 23 an dem Teilträgerring 7 und der korrespondierenden ringförmigen Aufnahme 24 für den Ringteil 23 am Teilträgerring 8. Bei dieser Ausführungsform der Dichtung sind die statischen Flanschabdichtungen 14 von den dynamischen Abdichtungen an der Ventilscheibe 10 und an der Schaltachse getrennt voneinander. Durch die Flanschabdichtung 14 wird gleichzeitig ein sicherer Hinterwanderungsschutz erreicht. Zwischen der Dichtmanschette 3 und dem Teilträgerring 7, 8 sind Kompensationsräume 57 für die Dichtmanschette 3 vorgesehen, was besonders vorteilhaft ist.
  • Die 2 und 3 zeigen die Dichtmanschette 3, bei der zwischen dem Mittelteil 11 und den jeweiligen Ringrändern 12 nutartige Vertiefungen 25 vorhanden sind. Die Dichtmanschette 3 ist ebenfalls von einem metallenen Trägerring 29 umgeben, der aus den Teilträgerringen 27, 28 besteht. Der Trägerring 29 hat an seinem äußeren Rändern 30 Ringstützen 31, die in die Vertiefungen 25 der Dichtmanschette 3 eingreifen. Die Ringstützen 31 liegen mit ihren axialen Außenflächen 32 an den axialen Innenflächen 33 der Ringränder 12 der Dichtmanschette 3 an. Über diese Ringstützen 31 wird beim Zusammendrücken der Flansche 4 und 5 die statische Flanschabdichtung 14 erreicht. Der konisch sich verjüngende Teil der Flansche 4, 5 liegt den Ringstützen 31 gegenüber. Die axialen Außenflächen 34 des Mittelteils 11 liegen an den axialen Innenflächen 35 der Ringstützen 31 an. Durch diese Ausführungsform kann eine vergrößerte Dichtfläche bei den statischen Abdichtungen 14 erreicht werden. Ebenso ist es möglich, die Endteile 17 größer auszubilden. In gleicher Weise wie beim Ausführungsbeispiel nach der 1 hat das Mittelteil 11 der Dichtmanschette 3 eine radial nach außen gewölbte Außenfläche 39. Diese Außenfläche 39 wird mit dem eben ausgebildeten Abschnitt 37 ausgestattet. Letzterer liegt am inneren Boden 38 des Trägerrings 29 an. Die dynamische Scheibenabdichtung wird in ihrer Wirkung durch die gewählte Stärke 36 des Mittelteils 11 im ebenen Abschnitt 37 bestimmt.
  • Bei allen Ausführungsformen ist die Ventilklappe 10 und die Schaltachse 40 eine Einheit, die aus Metall hergestellt ist. Die Ventilklappe 10 hat an den Schaltachsdurchführungen eine kalottenförmige Dichtkontur 41. Die Schaltachse 40 wird in an sich bekannter Weise in koaxial sich gegenüber liegenden Öffnungen 42 im Trägerring 9 bzw. 29 gehalten.
  • In der 5 ist ein Schnitt durch die Abdichtung der Schaltachse 40 gezeigt. Hier hat die Dichtmanschette 3 eine die Schaltachse 40 umspannende Ausformung 43, deren Innenfläche mit der Dichtwulst 44 versehen ist. Die Ausformung 43 liegt mit ihrer axialen Außenfläche 46 am Boden 38 des Trägerrings 9 bzw. 29 an. Die gegenüber liegende Öffnung für die Schaltachse 40 hat einen vergleichbaren Aufbau hinsichtlich der Dichtfunktion.
  • In der 6 ist eine Ausführungsform gezeigt, bei der auch die Schaltachsenabdichtung in ihrem Kraftfluss gesondert von der dynamischen Scheibenabdichtung vorgenommen wird. Hier ist in die Ausformung 43 der Dichtmanschette 3 eine Entkopplungsbuchse 50 eingesetzt, und zwar in die Ringnut 51, welche in die Ausformung 43 der Dichtmanschette 3 eingebracht wurde. Mit ihrem vorstehenden Ende 52 liegt die Entkopplungsbuchse 50 im Dichtbereich zwischen Mittelteil 11 der Dichtmanschette 3 und der Dichtkontur 41. Durch diese Anordnung ist es möglich, die Kraftresultierenden 53 und 54 der dynamischen Dichtungen an der Schaltachse 40 so zu legen, dass ihr Schnittpunkt auf der Entkopplungsbuchse 50 zu liegen kommt. Dieses lässt eine gesonderte Auslegung sowohl der Dichtung an der Schaltachse 40 als auch zwischen der Dichtkontur 41 und dem Mittelteil 11 der Dichtmanschette 3 zu.
  • Schließlich ist es des Weiteren möglich, in die Entkopplungsbuchse 50 noch eine Führungsbuchse 56 einzusetzen, welche das Drehvermögen der Schaltachse 10 verbessert. Für eine leichte Montage können beide Buchsen 50 und 56 auch in ihrer Mittelebene in zwei Hälften getrennt sein.
  • In den 7a und 7b ist ein in seiner Mittelebene in zwei Teilträgerringe 27, 28 getrennter Trägerring 29 dargestellt.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 1813842 A1 [0003]

Claims (28)

  1. Dichtung an einem Scheibenventil, bei der eine Dichtmanschette aus elastomerem Material sowohl für die statischen Flanschabdichtungen als auch für die dynamischen Abdichtungen an der Ventilscheibe und an der Schaltachse vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfunktion der statischen Flanschabdichtungen (14) getrennt von der Dichtfunktion der dynamischen Scheibenabdichtung ist.
  2. Dichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtfunktionen an den dynamischen Schaltachsabdichtungen ebenfalls getrennt von den Dichtfunktionen der statischen Flanschabdichtungen (14) und der dynamischen Scheibenabdichtung sind.
  3. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (10) und die Schaltachse (40) eine Einheit bilden.
  4. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (10) mit Schaltachse (40) aus Metall ist.
  5. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilklappe (10) an den Schaltachsdurchführungen Dichtkontur (41) hat.
  6. Dichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (3) aus einem Mittelteil (11) für die dynamische Scheibenabdichtung und aus über scharnierartige Übergänge (13) an das Mittelteil (11) anschließende radial nach außen vorstehenden Ringränder (12) für die statischen Flanschabdichtungen (14) besteht.
  7. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 dadurch gekennzeichnet, dass in die Dichtmanschette (3) ein die Dichtmanschette (3) umfassender metallischer Trägerring (9) eingefügt ist, der mit seinem Außenrand (16) an den Ringrändern (12) anliegt und mit seiner Innenfläche das Mittelteil (11) der Dichtmanschette (3) abstützt.
  8. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mittelteil (11) und den jeweiligen Ringrändern (12) der Dichtmanschette (3) ringnutartige Vertiefungen (25) vorhanden sind.
  9. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (3) von einem metallenen Trägerring (29) umgeben ist, der an seinen äußeren Rändern (30) mit nach innen weisenden Ringstützen (31) versehen ist, die in die Vertiefungen (25) in der Dichtmanschette (3) eingreifen.
  10. Dichtung nach einem der Ansprüche 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringstützen (31) mit ihren axialen Außenflächen (32) an den axialen Innenflächen (33) der Ringränder (30) der Dichtmanschette (3) anliegen und die Ringstützen (31) bei der statischen Flanschabdichtung (14) bilden.
  11. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Flansche (4, 5) der Flanschverbindung an ihren den Ringstützten (31) gegenüber liegenden Flächen (15) sich nach innen konisch verjüngen.
  12. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die axialen Innenflächen (35) der Ringstützen (31 an den axialen Außenflächen (34) des Mittelteils (11) anliegen.
  13. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittelteil (11) eine radial nach außen gewölbte Außenfläche (36) hat, wobei zwischen dem Boden (38) des Trägerrings (29) und der Außenfläche (36) des Mittelteils (11) Freiräume (57) für die mechanische und thermische Ausdehnung des Mittelteils (11) gebildet sind.
  14. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Außenfläche des Mittelteils (11) mit einem eben ausgebildeten Abschnitt (37) am inneren Boden (38) des Trägerrings (29) anliegt.
  15. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die dynamische Scheibenabdichtung in ihrer Wirkung durch die gewählte Stärke (36) des Mittelteils (11) im ebenen Abschnitt (37) bestimmt ist.
  16. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringränder (12) der Dichtmanschette (3) an ihren radial äußeren Endteilen (17) wulstförmig ausgebildet sind.
  17. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass in den axialen Wandflächen (15) der Flansche (4, 5) Nuten (18) zur Aufnahme der wulstförmigen Endteile (17) der Ringränder (12) eingebracht sind.
  18. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Endteile (17) Hinterschneidungen (19) haben, mit denen sie an den radial inneren Nutwänden der Flansche (4, 5) anliegen
  19. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die freien Ecken (20) zwischen den Endteilen (17) und den Nutwänden Kompensationszonen für thermisch bedingte Ausdehnungen der Endteile (17) bilden.
  20. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltachse (40) der Ventilscheibe (10) in koaxialen sich gegenüber liegenden Öffnungen (42) im Trägerring (9, 29) gehalten ist.
  21. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtmanschette (3) für die dynamische Schaltachsenabdichtung (40) die Schaltachse (40) umspannende Stutzen (43) hat, deren Innenflächen Dichtwülste (44) haben
  22. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtwülste (44) in Ringnuten (45) in der Schaltachse (40) eingreifen.
  23. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (43) mit ihrer axialen Außenfläche (46) am Boden (38) des Trägerrings (29) anliegt.
  24. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausformung (43) mit Ringnuten (51) Versehen sind, in die Entkopplungsbuchsen (50) eingesetzt sind.
  25. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Schaltachse (40) von Führungsbuchsen (56) gehalten ist, die in die Entkopplungsbuchsen (50) eingefügt sind.
  26. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerring (9) mittig in zwei Teilträgerringe (7, 8) geteilt ist.
  27. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilträgerringe (7, 8) in der Teilungsebene (21) eine sich überdeckende Führung (22) haben, die eine Zentrierung der Teilträgerringe (7, 8) und der Flansche (4, 5) zueinander ergeben.
  28. Dichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung (22) aus einem vorstehenden Ringteil (23) an einem der Teilträgerringe (7) und einer korrespondierenden ringförmigen Aufnahme (24) für den Ringteil (23) am anderen Teilträgerring (8) besteht.
DE102012000257A 2012-01-10 2012-01-10 Dichtung für ein Scheibenventil Ceased DE102012000257A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000257A DE102012000257A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Dichtung für ein Scheibenventil
PCT/EP2012/004464 WO2013104380A1 (de) 2012-01-10 2012-10-25 Dichtung für ein scheibenventil
EP12794174.8A EP2802797A1 (de) 2012-01-10 2012-10-25 Dichtung für ein scheibenventil
US14/371,007 US9383022B2 (en) 2012-01-10 2012-10-25 Seal for a disk valve
CN201280066729.8A CN104040232B (zh) 2012-01-10 2012-10-25 用于盘阀的密封件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102012000257A DE102012000257A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Dichtung für ein Scheibenventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102012000257A1 true DE102012000257A1 (de) 2013-07-11

Family

ID=47263218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102012000257A Ceased DE102012000257A1 (de) 2012-01-10 2012-01-10 Dichtung für ein Scheibenventil

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9383022B2 (de)
EP (1) EP2802797A1 (de)
CN (1) CN104040232B (de)
DE (1) DE102012000257A1 (de)
WO (1) WO2013104380A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102794A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Günter Saathoff-Kettwig Absperrorgan für Rohrleitungen und dergleichen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106321869B (zh) * 2016-08-29 2019-08-06 张玉莲 密封环的安装结构

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911184A (en) * 1957-01-14 1959-11-03 Telecomputing Corp Pressure loaded seal
US3129920A (en) * 1961-07-31 1964-04-21 Crawford K Stillwagon Conduit connection and valve
US3473784A (en) * 1966-05-16 1969-10-21 Oil Capital Valve Co Resilient liner element for butterfly valves
GB1288861A (de) * 1970-01-30 1972-09-13
DE2801049A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-19 Asahi Organic Chem Ind Ventil
DE2843833A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellenabdichtung fuer eine absperrklappe
US4214731A (en) * 1977-04-01 1980-07-29 Kubota Ltd. Butterfly valve
US4653724A (en) * 1984-09-27 1987-03-31 Applications Mecaniques Et Robinetterie Industrielle Universal type butterfly valve and manufacturing process for same
EP0707167A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Tomoe Technical Research Company Sitzring und Drosselklappe mit diesem Sitzring
GB2303901A (en) * 1995-07-31 1997-03-05 San Pedro Francisco Arino De Butterfly valve
DE29521400U1 (de) * 1995-10-02 1997-03-06 Schmitz & Schulte Gmbh + Co Kg, 51399 Burscheid Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
US20030178596A1 (en) * 2001-05-22 2003-09-25 Chikashi Gomi Rotary valve
EP1813842A1 (de) 2006-01-27 2007-08-01 Carl Freudenberg KG Dichtmanschette, insbesondere für Klappenventile
DE102007016240A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Kieselmann Gmbh Scheibenventil

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1522379A (fr) 1967-03-13 1968-04-26 Amri Siège souple pour vanne-papillon
US3675677A (en) * 1970-04-02 1972-07-11 Domer Scaramucci Disc valve with molded-in-place liner and replaceable seat
US3656712A (en) * 1970-06-19 1972-04-18 Dover Corp Butterfly valve
BE792943A (fr) * 1972-03-22 1973-04-16 Pont A Mousson Vanne a papillon excentre et garniture d'etancheite de cette vanne
DE2843860A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Absperrklappe mit zentrisch gelagerter klappenscheibe
GB2033057B (en) * 1979-10-05 1983-01-06 Klein Schanzlin & Becker Ag Butterfly valve
GB2352018A (en) * 1999-07-14 2001-01-17 Pcc Flow Technologies Ltd Butterfly valve
GB2402459B (en) * 2003-03-28 2006-02-01 Tomoe Technical Res Company Lt Butterfly valve
WO2008131090A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Sartell Valves, Inc., D/B/A/ Dezurik Water Controls Resilient seated butterfly valve with interchangeable off-center and on-center discs

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2911184A (en) * 1957-01-14 1959-11-03 Telecomputing Corp Pressure loaded seal
US3129920A (en) * 1961-07-31 1964-04-21 Crawford K Stillwagon Conduit connection and valve
US3473784A (en) * 1966-05-16 1969-10-21 Oil Capital Valve Co Resilient liner element for butterfly valves
GB1288861A (de) * 1970-01-30 1972-09-13
US4214731A (en) * 1977-04-01 1980-07-29 Kubota Ltd. Butterfly valve
DE2801049A1 (de) * 1977-04-01 1978-10-19 Asahi Organic Chem Ind Ventil
DE2843833A1 (de) * 1978-10-07 1980-04-10 Klein Schanzlin & Becker Ag Wellenabdichtung fuer eine absperrklappe
US4653724A (en) * 1984-09-27 1987-03-31 Applications Mecaniques Et Robinetterie Industrielle Universal type butterfly valve and manufacturing process for same
EP0707167A1 (de) * 1994-10-14 1996-04-17 Tomoe Technical Research Company Sitzring und Drosselklappe mit diesem Sitzring
GB2303901A (en) * 1995-07-31 1997-03-05 San Pedro Francisco Arino De Butterfly valve
DE29521400U1 (de) * 1995-10-02 1997-03-06 Schmitz & Schulte Gmbh + Co Kg, 51399 Burscheid Absperrarmatur zum Absperren einer Strömung
US20030178596A1 (en) * 2001-05-22 2003-09-25 Chikashi Gomi Rotary valve
EP1813842A1 (de) 2006-01-27 2007-08-01 Carl Freudenberg KG Dichtmanschette, insbesondere für Klappenventile
DE102007016240A1 (de) * 2007-04-04 2008-10-09 Kieselmann Gmbh Scheibenventil

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022102794A1 (de) 2022-02-07 2023-08-10 Günter Saathoff-Kettwig Absperrorgan für Rohrleitungen und dergleichen

Also Published As

Publication number Publication date
US20140374997A1 (en) 2014-12-25
EP2802797A1 (de) 2014-11-19
CN104040232B (zh) 2017-02-22
WO2013104380A1 (de) 2013-07-18
CN104040232A (zh) 2014-09-10
US9383022B2 (en) 2016-07-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0186727B2 (de) Rohrverbindung
DE1775980A1 (de) Schlauchkupplung
EP0627582B1 (de) Dichtungsanordnung
WO1998036817A1 (de) Scheibe, insbesondere stirnscheibe eines filtereinsatzes
CH615744A5 (de)
DE3005790A1 (de) Rohrkupplung
DE1750547A1 (de) Absperrhahn
DE1632722A1 (de) Loesbare,gas- und fluessigkeitsdichte Verbindung zwischen zwei Behaeltern
DE1650524A1 (de) Absperrhahn,bzw. Hahnschieber und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0213359A1 (de) Kompensator
DE3436254C2 (de) Verfahren und Dichtung zum Verbinden von Rohrenden einer bereits benutzten Gasleitung
DE2947895C2 (de) Dichtungsanordnung bei einem Schwimmkolben
DE3016231C2 (de) Dichtungsanordnung
DE1650200C3 (de) Dichtungsanordnung zur abdichtenden Überbrückung der mit oder ohne Endbunden ausgestatteten Enden von Rohren
DE102012000257A1 (de) Dichtung für ein Scheibenventil
DE2648519C2 (de) Klappenabsperrventil
DE2308293C3 (de) Kegelhahn mit Dichtungsplatten
DE3442463A1 (de) Dichtungsring
DE3141416C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Deckels auf einem Gehäuse, insbesondere einem Ventilgehäuse
AT363743B (de) Mechanische verbindung zwischen zwei rohren
DE2307876C2 (de) Rohrkupplung
EP0070967B1 (de) Zentrierring für Flanschverbindungen
DE19855795B4 (de) Schneidringverschraubung für Druckmittel-Rohrleitungen
DE3042908A1 (de) Dichtung zwischen gegeneinander drehbaren bauteilen
DE4004754C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final