DE3005630A1 - Schmalfilmkassette - Google Patents

Schmalfilmkassette

Info

Publication number
DE3005630A1
DE3005630A1 DE19803005630 DE3005630A DE3005630A1 DE 3005630 A1 DE3005630 A1 DE 3005630A1 DE 19803005630 DE19803005630 DE 19803005630 DE 3005630 A DE3005630 A DE 3005630A DE 3005630 A1 DE3005630 A1 DE 3005630A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
winding
film
intermediate wall
winding core
core
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005630
Other languages
English (en)
Inventor
Werner 8025 Unterhaching Kießling
Peter 8000 München Lau
Gabriel 8000 München Vondrovsky
Otto 8130 Starnberg Wiedemann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19803005630 priority Critical patent/DE3005630A1/de
Priority to US06/233,102 priority patent/US4351497A/en
Priority to JP1981017265U priority patent/JPS56130926U/ja
Publication of DE3005630A1 publication Critical patent/DE3005630A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/26Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B17/265Holders for containing light sensitive material and adapted to be inserted within the camera specially adapted for motion picture film, e.g. cassettes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Details Of Cameras Including Film Mechanisms (AREA)
  • Storage Of Web-Like Or Filamentary Materials (AREA)

Description

AG FA-G EVAERT AG
LEVERKUSEN
? CAMERA-WERK MÜNCHEN
ϊϊχ 1930 10-eh-ro CW 2358.5 PP/MP
Schmalfilmkassette
Die Erfindung betrifft eine Schmalfilmkassette mit koaxial angeordneten Wickelkernen für den abwickelseitigen und aufwickelseitigen Filmwickel, mit einer zwischen den Filmwickeln angeordneten Zwischenwand, die einen Durchbruch aufweist, durch welchen der Film vom einen Wickel zum anderen Wickel geführt ist, und mit einer Rückwickelsperre zwischen dem in Aufwickelrichtung drehbaren Aufwickelkern und der Zwischenwand.
Schmalfilmkassetten dieser Art sind bereits bekannt, beispielsweise durch die DE-GMS 71 12 162, die DE-PS 21 26 636 oder die DE-OS 25 38 425.
Bei der Kassette nach der erstgenannten Vorveröffentlichung wird die Rücklaufsperre durch einen an die Zwischenwand angeformten, in eine Ausnehmung derselben ragenden Sperrfinger gebildet, der mit mindestens einem am Aufwickelkern ausgebildeten Ratschenzahn zusammenwirkt. Soll die Rücklaufsperre bereits das Zurückwickeln kleiner Filmstücke verhindern, so müssen mehrere Ratschenzähne vorgesehen sein.
130034/0464
CV 2358.5 PP/MP
Die Anordnung des Sp erginge rs und der Ratschenzähne im Innern eines ringförmigen Hohlraums des Aufwickelkerns erfordern zwei verhältnismäßig aufwendige Spritzformen.
Bei der Kassette nach der DE-PS 21 26 636 sind radial wirkende, kurvenförmige Sperrzähne an einem nach innen freien Kragen der Zwischenwand vorgesehen, mit denen ein radial und in Umfangsrichtung verlaufender, völlig freitragend in einer ringförmigen Ausnehmung des Aufwickelkerns liegender Sperrfinger zusammenarbeitet. Auch hierbei sind Spritzform und Spritzvorgang von Kassettengehäuse und Aufwickelkern sehr aufwendig. Hiervon unterscheidet sich die Kassette nach der DE-OS 25 38 425 lediglich dadurch, daß sich der Sperrfinger in einer ringförmigen Ausnehmung des Aufwickelkerns raiial federnd, freitragend in axialer Richtung erstreckt. Spritztechnisch ist diese Ausgestaltung des Aufwickelkerns etwas günstiger, sie ist aber immer noch kompliziert.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine funktionssichere Rücklaufsperre für eine Kassette der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine Vereinfachung der Herstellungswerkzeuge und des Herstellungsvorgangs zuläßt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Hauptanspruchs gelöst. Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind den Unteransprüchen entnehmbar.
Durch die erfindungsgemäße Anordnung von bezüglich der Maßhaltigkeit unkritischen Sperrlöchern in der Zwischenwand
13003A/0A84
300563Q
CW 2358.5 EP/MP
anstelle eines federnden, in eine Ausnehmung ragenden Sperrfingers oder von wegen ihrer Sperrfunktion relativ exakt herzustellenden Sperrzahnkurven werden Spritzformen, Spritzformenreparaturen und Spritzvorgänge des •Kassettengehäuses vereinfacht. Aber auch die Herstellung des erfindungsgemäßen Sperrfingers an einer der Zwischenwand bzw. deren Sperrlöchern zugewandten Fläche des Aufwickelkerns ist spritztechnisch einfacher als die Herstellung von Sperrzahnkurven oder frei in ringförmige Hohlräume ragenden Sperr-fingern am Wickelkern und führt zu geringeren Ausschußquoten oder Werkzeugreparaturen.
Die Erfindung wird anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 einen vergrößerten Schnitt durch eine erfindungsgemäße Schmalfilmkassette,
Fig. 2 eine verkleinerte, perspektivische, auseinandergezogene Darstellung einer erfindungsgemäßen Kassette,
In den Figuren sind das Gehäuse einer Filmkassette mit 1, der Kassettendeckel mit 2, eine Ausnehmung am Deckel mit 2a, die im Gehäuse 1 angeordnete Filmandruckplatte mit 5 und ein an einer Zwischenwand 1a des Gehäuses 1 angeordneter Wickelkern für den unbelichteten Filmwickel mit 6 bezeichnet. Der Wickelkern 6 ist als Ring ausgebildet. In seinem Inneren ist ein Kegel 7 mit einer etwa halbkugelförmigen Spritze 7a angeordnet und starr an der Zwischenwand 1a befestigt oder mit dieser ebenso wie der Wickelkern 6 einstückig aus Kunst-
13Q034/046A BAD ORIGINAL
3QQ5630
CW 2358.5 PP/KP
stoff hergestellt. Der unbelichtete Filmwickel 9 wird nun bei der Konfektionierung lose um den Wickelkern 6 gelegt, wobei das Filmband 9a über eine Umlenkrolle 11 und die Bildbühne 5 nach unten geführt wird. Die Zwischenwand 1a liegt zwischen dem unbelichteten und dem aufzuspulenden belichteten Filmwickel. Der Wickelkern 10 für den belichteten Filmwickel 12 ist zum Kegel 7 hin hohl ausgebildet, und zwar als Hohlkegel 10c. Nach dem Einlegen des unbelichteten Filmwickels 9 wird nun der Hohlkegel 10c über den Kegel 7 gestülpt, so daß der drehbare Wickelkern 10 in der Kassette 1 auf der halbkugeligen Spitze 7a des Kegels 7 spitzengelagert ist. Dann wird das über die FiImbühne 5 geführte Filmband 9a am Wickelkern 10 für den belichteten Filmwickel eingehängt und der Deckel 2 über die Kassette 1 geschoben. Werden nun die Kassette 1 in eine Filmkamera eingesetzt und die Kupplungsmittel 10b mit den kameraseitigen Antriebsmitteln in Eingriff gebracht, so läßt sich der Film 9 unter Drehung des Wickelkerns 10 aufspulen.
Nahe der Zwischenwand 1a ist drehbar ein starrer Ring 13 gelagert, der den unbelichteten Filmwickel 9 lose umschließt. Er ist innerhalb des durch die Kassettenwände 1a, 1b, 1c und den Filrawickel 9 begrenzten Raumes frei beweglich, also beliebig dreh- und kippbar, wobei seine Endlage durch kassettenfeste Anschläge 14 begrenzbar sein kann. Rollt sich der unbelichtete Filmwickel 9 auf, so kann sich der Film nicht an den Kassettenwänden 1b, 1c, sondern nur am Ring anlegen. Dieser aber dreht sich ebenso mit wie sich die ebenfalls bekannte und an seiner Stelle verwendete flexible
13Q034/0464
.!."/.> "L=.::"/ OL- 30Q563Q
CW 2358.5 PP/MP ~;u
Scheibe mitgedreht hat. Der Film wird also durch den Ring 13 weder verkratzt noch wird durch das Anlegen des Films am Ring 13 die Abwickelreibung erhöht.
An die Stelle der bisher bekannten Rückwickelsperre für den Aufwickelkern 10 tritt jedoch eine besonders einfach ausgebildete Rückwickelsperre. Sie weist anstelle der bisher verwendeten radial wirkenden Sperrzähne bzw. Sperrzahnkurven auf einer zum Aufwickelkern lOkkoaxialen Kreislinie in gleichmäßigen Winkelabständen Löcher 21 in der Zwischenwand 1a auf. Die der Zwischenwand 1a zugewandte Fläche des Aufwickelkerns 10 kann entgegen den bisherigen Ausgestaltungen in wesentlichen Teilen 1Od eben ausgebildet sein. Sie weist eine Absenkung oder Vertiefung 1Oe auf, die kreissegment-, kreisSektoren- oder auch kreisringförmig oder sonstwie geeignet geformt sein kann. An die höher gelegene Fläche 1Od ist, in den vertieften Bereich sich erstreckend , ein federnder Sperrarm oder -finger 22 angeformt. Er erstreckt sich dabei mit seinem freien Ende 22a entgegen der Aufwickelrichtung des Aufwickelkerns 10 und steht federnd über die Oberfläche 1Od vor, wobei sein freies Ende 22a als gegen die Löcher 21 hin gerichtete Schrägfläche ausgebildet ist.
Wird nun in beschriebener Weise der Aufwickelkern 10 mit eingehängtem Filmanfang auf den Kegel 7 gesteckt und die Kassette 1 durch den Deckel 2 verschlossen, so wird der Aufwickelkern 10 ganz schwach gegen die Zwischenwand 1a gedrückt. Diese Lagerung reicht aus, um das Ende 22a des Sperrfingers jeweils in die Sperrlöcher 21 federnd in axialer Richtung eingreifen zu lassen. Bei Drehung des Aufwickelkerne 10 in
130034/0464 BAD ORIGINAL
CW 2358.5 ΡΡ/ΜΡ
Aufwickelrichtung wird das Ende 22a infolge seiner ßchrägflache jeweils wieder aus einem Loch 21 federnd herausgedrückt, um dann in das nächste Loch 21 der Zwischenwand 1a einzufallen. -Somit läßt sich der Aufwickelkern.10 in Aufwickelrichtung drehen, so daß der Film 9 aufgewickelt wird. Wenn jedoch Drehimpulse auf den Aufwickelkern 10 entgegen der Aufwickelrichtung ausgeübt werden, sperrt sich das freie, in ein Loch 21 eingreifende Ende 22a des Sperrfingers 22 an der rückwärtigen Lochkante und verhindert somit eine Drehung des Aufwickelkerne 10 entgegen der Aufwickelrichtung.
Naturgemäß sind noch andere, der Einfachheit halber in den Figuren nicht gezeigte Ausgestaltungen nach diesem Prinzip möglich. So können die Sperrlöcher 21 statt der gezeigten Kreisform auch die Form von kleinen Kreisringsektoren oder Ovalen oder Quadraten oder Rechtecken haben. Der Sperrfinger kann zur Erzielung eines besseren Eingriff seines Endes 22a mit der jeweiligen Sperrkante des Sperrloches 21 nicht nur abgeschrägt, sondern verdickt oder etwas gegen die Zwischenwand 1a hin abgewinkelt sein.
Wie schon erwähnt, hat die erfindungsgemäße Rücklaufsperre den Vorteil, daß ein Werkzeug zur Herstellung der Sperrlöcher 21 einfacher und weniger praziee ausgestaltet und einfacher nachgearbeitet oder ausgewechselt werden kann als ein Werkzeug zur Herstellung der statt dessen bekannten Sperrzahnkurven, veil es auf die Größe der Sperrlöcher 21 infolge
130034/0464
30QB630
CW 2J58.5 ΡΡ/ΗΡ
-5-
der axialen anstelle der früher radialen Sperrrichtung kaum ankommt. Aber auch die Herstellung des Sperrfingers 22 am Aufwickelkern ist einfacher als die der bekannten, frei in ringförmige Räume ragenden, radial und axial sich erstreckenden Sperrfinger an Aufwickelkernen·
13003A/0464
Leerseite

Claims (1)

AG FA-G EVAERT AG LEVERKUSEN CAMERA-WERK MÜNCHEN ι .J. 6 Vi 10-eh-ro CW 2358.5 PP/MP Ansprüche
1. Schmalfilmkassette mit koaxial angeordneten Wickelkernen für den abwickelseitigen und aufwickelseitigen Filmwickel» mit einer zwischen den Filmwickeln angeordneten Zwischenwand, die einen Durchbruch aufweist, durch welchen der Film vom einen Wickel zum anderen Wickel geführt ist, und mit einer Rückwickelsperre zwischen dem in Aufwickelrichtung drehbaren Aufwickelkern und der Zwischenwand, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückwickelsperre(21, 22) durch koaxial zum Aufwickelkern (10) vorgesehene Löcher (21) in der Zwischenwand (1a) und einen gegen die Zwischenwand (1a) vorstehenden, entgegen der Aufwickelrichtung gerichteten, axial federnden Finger (22) an einer der Zwischenwand (1a) zugewandten Fläche (1Od) des Aufwickelkerns (10) gebildet wird.
2. Schmalfilmkassette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (21), bezogen auf die Achse des Aufwickelkerns (10), auf einer Kreislinie in gleichen Winkelabetänden angeordnet sind.
130034/0464
■■:ττ>·
, 9
CW 2358.5 /
£. Schmalfilnikasaette nacih Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Löcher (21) die Form kleiner Kreise gleichen Durchmessers haben.
4. Schmalfilmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die der Zwischenwand (1a) zugewandte Fläche (1Od) des Aufwickelkerns (1O) eine vorzugsweise Sektoren- oder segmentförmige Aussparung (1Oe) aufweist, in die der Finger (22) ragt und sich federnd heranschmiegen kann.
5. Schmalfilmkassette nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (22a) des Fingers (22) als Schrägfläche ausgebildet ist, die, über die der Zwischenwand (1a) zugewandte Fläche (1Od) des Aufwickelkerns (10) vorstehend, gegen die Zwischen wand (1a) hin gerichtet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
1 30034/0464
DE19803005630 1980-02-15 1980-02-15 Schmalfilmkassette Withdrawn DE3005630A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005630 DE3005630A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Schmalfilmkassette
US06/233,102 US4351497A (en) 1980-02-15 1981-02-10 Cassette for band material
JP1981017265U JPS56130926U (de) 1980-02-15 1981-02-12

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005630 DE3005630A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Schmalfilmkassette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005630A1 true DE3005630A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094661

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005630 Withdrawn DE3005630A1 (de) 1980-02-15 1980-02-15 Schmalfilmkassette

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4351497A (de)
JP (1) JPS56130926U (de)
DE (1) DE3005630A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090509A2 (de) * 1982-03-22 1983-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kassettenrollenführung

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4714210A (en) * 1986-06-23 1987-12-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Dispensing apparatus
US5156354A (en) * 1990-09-10 1992-10-20 Eastman Kodak Company Web-roll anti-clockspringing mechanism
US6433962B2 (en) 1998-12-16 2002-08-13 Merrill Solomon Limited initial special use tape cassette with unlimited conventional use thereafter
US6155510A (en) * 1998-12-16 2000-12-05 Merrill Solomon Limited-use tape cassette

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4215697Y1 (de) * 1965-08-24 1967-09-08
US3455519A (en) * 1966-12-24 1969-07-15 Agfa Gevaert Ag Magazine for motion picture film
CH496965A (de) * 1967-11-30 1970-09-30 Agfa Gevaert Ag Schmalfilmkassette
US3623679A (en) * 1969-04-25 1971-11-30 Agfa Gevaert Ag Photographic apparatus and film magazine therefor
US3599894A (en) * 1969-07-01 1971-08-17 Eastman Kodak Co Antibackup mechanism in a film cartridge, and means in a camera for disabling the mechanism
US3622101A (en) * 1970-03-31 1971-11-23 Eastman Kodak Co Integral antibackup mechanism in a motion picture film cartridge
US3726491A (en) * 1971-11-30 1973-04-10 Eastman Kodak Co Anti-backup mechanism for a film cartridge take-up spool

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0090509A2 (de) * 1982-03-22 1983-10-05 Minnesota Mining And Manufacturing Company Kassettenrollenführung
EP0090509A3 (en) * 1982-03-22 1983-11-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Cassette roller guide

Also Published As

Publication number Publication date
US4351497A (en) 1982-09-28
JPS56130926U (de) 1981-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2754771C2 (de) Bandmeßgerät mit einer austauschbaren Patrone
DE2557519A1 (de) Bandkassette
DE202009017125U1 (de) Bremseinrichtung für eine Seilrolle einer mechanisch auf- und abrollbaren Leine zum Führen von Tieren
DE2210709A1 (de) Magnetbandspulenkassette
EP0001583B1 (de) Aussenhakenspule zum Aufwickeln bandförmiger Materialien
DE3005630A1 (de) Schmalfilmkassette
DE2322331A1 (de) Abschaltvorrichtung fuer eine das aufschnurren verhindernde vorrichtung einer filmkassette
DE2319389A1 (de) Antrieb fuer kassetten mit magnetischen aufzeichnungsscheiben oder -baendern
DE2942996A1 (de) Tonband-kassetten-ladevorrichtung
DE3532530C2 (de) Bandkassette
DE3925071A1 (de) Bandkassette
DE8004018U1 (de) Schmalfilmkassette
DE1960174U (de) Mehrteilige filmspule.
DE1234519B (de) Kassette fuer kinematographischen Rollfilm
DE2930646A1 (de) Magnetbandkassette
DE2128055C3 (de) Taschenbandmaß mit Austauschkassette
DE2054712A1 (de) Bandspule
DE1948655C3 (de)
DE1572504A1 (de) Bandkassette fuer endlose Tonbaender
DE2421163C2 (de) Magnetbandkassette und Gerät dafür
DE2015900C3 (de) Filmkassette
DE3146597A1 (de) Bandkassette
DE2132575A1 (de) Abnehmbare Ladekassette fuer Filmkameras
DE1293467B (de) Plattenspieler zum selbsttaetigen Abspiel einer Schallplatte
DE1984902U (de) Schmalfilmkassette.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee