DE3005334A1 - Vorrichtung zum beheizen von gebaeuderaeumen mittels warmluft - Google Patents

Vorrichtung zum beheizen von gebaeuderaeumen mittels warmluft

Info

Publication number
DE3005334A1
DE3005334A1 DE19803005334 DE3005334A DE3005334A1 DE 3005334 A1 DE3005334 A1 DE 3005334A1 DE 19803005334 DE19803005334 DE 19803005334 DE 3005334 A DE3005334 A DE 3005334A DE 3005334 A1 DE3005334 A1 DE 3005334A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tubes
heat exchanger
heat
collecting
collecting duct
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803005334
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 2430 Beusloe Gollan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803005334 priority Critical patent/DE3005334A1/de
Publication of DE3005334A1 publication Critical patent/DE3005334A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24BDOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
    • F24B1/00Stoves or ranges
    • F24B1/18Stoves with open fires, e.g. fireplaces
    • F24B1/185Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion
    • F24B1/188Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas  
    • F24B1/1885Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only
    • F24B1/1886Stoves with open fires, e.g. fireplaces with air-handling means, heat exchange means, or additional provisions for convection heating ; Controlling combustion characterised by use of heat exchange means , e.g. using a particular heat exchange medium, e.g. oil, gas   the heat exchange medium being air only the heat exchanger comprising only tubular air ducts within the fire

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air Supply (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Beheizen von Ge-
  • bäuderäumen mittels Warmluft.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuderäumen mittels Warmluft, welche mit Hilfe eines der Verbrennungswärme und der Wärmestrahlung der Feuerstelle eines offenen Kamins ausgesetzten Wärmetauschers erzeugt wird, welcher im Kreislauf von der zu erwärmenden Raumluft durchströmt wird.
  • Eine solche dem Ziel einer besseren Ausnutzung der von dem Brennmaterial in einem offenen Kamin erzeugten, aber lediglich in Form von Strahlungswärme genutzten Wärmeenergie dienenden Einrichtung ist bereits bekannt.
  • Bei dieser Einrichtung findet ein Wärmetauscher Verwendung, welcher innerhalb der Rauchkammer des Kamins derartig angeordnet ist, daß dessen Oberfläche den erhitzten Rauchgasen und der nach oben gerichteten Wärme strahlung der Feuerstelle ausgesetzt ist. Dem Wärmetauscher wird in seinem Sekundärbereich mittels eines Lüfters von außerhalb des Ramins Raumluft zugeführt, welche erwärmt dem Gebäuderaum über einen Luftauslaß wieder zugeführt wird.
  • Eine Nachrüstung von bestehenden Kaminanlagen ist mit erheblichen Kosten verbunden, welche nicht zuletzt auch dadurch entstehen, daß solche Wärmetauscher zumindest hinsichtlich der Lage ihrer Außenanschlüsse, aber auch ihrer wirksamen Kontaktfläche der jeweiligen Bauart des Kamins bzw. der Gestalt der Rauchkammer entsprechend modifiziert werden müssen. Darüber hinaus dürften die Platzverhältnisse grundsätzlich die Installation eines ausreichend großen Wärmetauschers erschweren, zumal der freie Abzug der Rauchgase nicht behindert werden darf.
  • Es ist deshalb die Aufgabe der Erfindung, den Energieinhalt der erhitzten Rauchgase und der Wärmestrahlung des Brennmaterials eines offenen Kamins ohne jeden Umbauaufwand nutzbar zu machen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Wärmetauscher gelöst, der als Kamineinsatz ausgebildet ist, welcher eine im wesentlichen horizontale Ablage für das Brennmaterial aufweist-und die Feuerstelle mit seinen wirksamen Wärmetauschflächen teilweise umgibt, und zwar vorzugsweise im Bereich des Bodens, der Rückwand und des Überganges des Feuerraumes zu der über diesen befindlichen Rauchkammer.
  • Die damit erzielbaren Vorteile folgen insbesondere aus der effektvollen Kombination zweier Einrichtungen, nämlich eines Wärmetauschers zur Nutzbarmachung von sonst verlorenen, in Form von Wärmeenergie vorliegenden Energieinhalten und eines üblicherweise verwendeten Kamin in satzes, welcher durch seine Ausbildung als Rostfläche für eine gleichmäßige Verbrennungsorgt.
  • Nach einer bevorzugten, einfachen und dekorativen Ausgestaltung der Erfindung besteht der Kamineinsatz aus einer Anzahl Rofire, welche u-förmig gebogen und jeweils unter lagegleicher Anordnung an ihrem einen Ende mit einem mit der Raumluft in Verbindung stehenden Sammelkanal verbunden sind. Dabei sind die Rohre jeweils unter gegenseitiger Belassung von Zwischenräumen an dem als tragendes Verbindungsteil ausgebildeten -Sammelkanal angeordnet.
  • Um eine gleIchmäßige Stützung des Brennmaterials zu erreichen onnen die mit dem Sammelkanal in Verbindung stehenden Schenkel der Rohre mit Streckmetall belegt sein, welches dann die Rostfläche bildet.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung ragen die den die Rostfläche bildenden Schenkeln^. der Rohre gegenUberliegenden freien Schenkel mit ihren Auslaßöffnungen über den Sammelkanal hinweg. Damit befinden sich die Auslaßöffnungen der Rohre außerhalb der Rauchkammer des Kamins, so daß das Mitreißen von Brenngasen durch die austretende Warmluft verhindert wird.
  • Mittels eines Niederdruck-Gebläses, welches mit dem Sammelkanal in Verbindung steht, kann die Raumluft zwangsweise durch die Rohre hindurchgeleitet werden.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung weist der Sammelkanal rückseitig mindestens einen unmittelbar oberhalb der Rostfläche angeordneten und in Richtung auf diese weisenden Durchbruch auf und ist mit einer Stellklappe für die Verstellung des Querschnittes der in den Sammelkanal mündenden Enden der Rohre ausgestattet. Damit ist es möglich, zum Zwecke des beschleunigten Anheizens den Druckstrom des Niederdruck-Gebläses in das auf der Rostfläche aufliegende Brennmaterial zu leiten, was dadurch erreicht werden kann, daß die in den Sammelkanal mündenden Enden der Rohre mittels der Stellklappe in ihrem Querschnitt verringert werden.
  • Die Ausbildung des Querschnitts des Durchbruches als Bruchteil desjenigen der Enden der Rohre ermöglicht eine einfache Steuerung der beiden Arbeitszustände mittels der Stellklappe.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen: Figur 1 eine perspektivische Darstellung des Kamineinsatzes während der bestimmungsgemäßen Verwendung1 Figur 2 den Kamineinsatz in perspektivischer Darstellung mit einer teilweisen Innenansicht des Sammelkanals und Figur 3 eine.Skizze zur Demonstration der Wirkungsweise.
  • Der Kamineinsatz 1 besteht im wesentlichen aus einer Anzahl u-förmig gebogener Rohre 2, welche lagegleich nebeneinander angeordnet mit ihrem einen Schenkel 3 an einem Sammelkanal 4 befestigt sind, welcher die Rohre durch Parallelschaltung untereinander verbindet. Zu diesem Zweck ist der Sammelkanal 4 an einer Längsseite mit Rohrstutzen 5 versehen, auf welchen die Enden 6 der Rohre 2 auf schiebbar und auf geeignete Weise befestigbar sind. Der Abstand der Rohre 2 zueinander ist dabei so gewählt, daß jeweils zwischen zwei benachbarten Rohren 2 ein Zwischenraum 7 verbleibt. Die derartig durch die Schenkel 3 dieser Rohre entstehende Fläche ist durch Bedeckung mit Streckmetall oder einem ähnlichen Metallgewebe als Rostfläche 8 ausgebildet, welche in der Gebrauchsstellung des Kamineinsatzes 1 mittels an ihrer Unterseite befindlicher Füße 9 horizontal und in Distanz zur Standfläche ausgerichtet ist. An der Rückseite der Rostfläche ragen die Rohre 2 mit dem Stegteil 1o ihrer U-Form annähernd senkrecht auf und bilden mit ihren freien U-Schenkeln 11 eine die Rostfläche 8 überragende Fläche. Dabei sind jeweils die freien Schenkel 11 der Rohre 2 gegenüber den anderen Schenkeln 3 länger ausgeführt, so daß die Auslaßöffnungen 12 über den Sammelkanal 4 hinwegragen. Der Hohlraum des Sammelkanals 4 steht mit dem Druckstutzen eines Niederdruck-Gebläses 13 in Verbindung, welches an dem Sammelkanal 4 befestigt ist. Die die Rohrstutzen 5 tragende Wand des Sammelkanals ist unmittelbar oberhalb der Rohrstutzen mit einem etwa über die Längsausdehnung der Rostfläche 8 sich erstreckenden, schlitzförmigen Durchbruch 14 geringer Spaltweite versehen. In dem Hohlraum des Sammelkanals 4 befindet sich eine Stellklappe 15, welche um eine in Bohrungen der Stirnwände 16 gelagerte Schwenkachse 17 schwenkbar ist und in der Verschlußstellung die Rohrstutzen 5 bis auf einen Restguerschnitt verschließt. Für die Betätigung der Stellklappe 15 ist die Schwenkachse 17 einseitig aus der Stirnwand 16 herausgeführt und mit einem Schwenkhebel 18 versehen.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende: Auf der Rostfläche 8 des in dem Brennraum eines offenen Kamins zur Aufstellung gelangten Kamineinsatzes 1 wird Brennmaterial geschichtet und entzündet. Ein Teil der bei dem Verbrennungsvorgang freiwerdenden Wärmeenergie wird dabei in bekannter Weise in Form von Wärmestrahlung an die Gegenstände des Raumes abgestrahlt, deren dadurch erfolgende Erwärmung zu einer allmählichen Aufheizung der Raumluft führt. Gleichzeitig teilt sich ein anderer Teil der Wärmeenergie der Oberfläche des Wärmetauschers durch Wärmeübertragung aus der Verbrennungswärme und der auch nach den anderen Seiten abstrahlenden Wärmestrahlung mit, wobei die der Rauchkammer zugekehrten Schenkel 11 der Rohre 2 zusätzlich durch direkten Kontakt mit den durch ihre Zwischenräume- 7 hindurchtretenden erhitzten Rauchgase Wärmeenergie übernehmen. Durch das Innere der solcher Art erhitzten Rohre 2 wird mittels des Niederdruck-Gebläses 13 Raumluft hindurchgedrückt, welche die Rohre 2 rückkühlt und dabei einen Teil ihres Wärmeinhaltes übernimmt und der Raumluft zuführt.
  • Um den Anheizvorgang zu beschleunigen, ist es möglich, die mit dem Sammelkanal 4 verbundenen Enden der Rohre bis auf einen Restquerschnitt mittels einer schwenkbaren Stellklappe 15 zu verschließen und damit die von dem Niederdruck-Gebläse 13 angesaugte Raumluft zu zwingen, durch den schlitzförmigen Durchbruch 14 oberhalb der Rohrstutzen dem Sammelkanal 4 zu entströmen und dabei die Glut zu entfachen. Nach erfolgtem Anheizen können dann die Rohrstutzen 5 durch Wegschwenken der Stellklappe 15 freigegeben werden, wodurch die Luftströmung dem Weg des geringsten Widerstandes folgend durch die Rohre 2 geleitet wird.
  • Das hier dargelegte Ausführungsbeispiel kann in unterschiedlichster Weise modifiziert werden. So kann beispielsweise das Niederdruck-Gebläse als Radial-Lüfter in eine Stirnwand des Sammelkanals eingebaut werden, so daß es optisch kaum in Erscheinung tritt. Des weiteren kann der Stellklappen-Mechanismus von beliebiger Ausführung sein und beispielsweise für eine Regelung des wirksamen Querschnitts der Rohre des Wärmetauschers benutzt werden, um die pro Zeiteinheit umgewälzte Luftmenge zu regeln. Schließlich kann die Einrichtung auch ohne Zwangsumlauf durch die natürliche Zugwirkung der Rohre betrieben werden, wobei zweckmäßigerweise der Sammelkanal an seiner Unterseite offen ausgeführt wird.

Claims (8)

  1. Patentansprüche Vorrichtung zum Beheizen von Gebäuderäumen mittels Warmluft, welche mit Hilfe eines der Verbrennungswärme und der Wärmestrahlung der Feuerstelle eines offenen Kamins ausgesetzten Wärmetauschers erzeugt wird, welcher im Kreislauf von der zu erwärmenden Raumluft durchströmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmetauscher als Kamineinsatz (1) ausgebildet ist, welcher eine im wesentlichen horizontale Ablage für das Brennmaterial aufweist und die Feuerstelle mit seinen wirksamen Wärmetauschflächen teilweise umgibt, und zwar vorzugsweise im Bereich des Bodens, der Rückwand und des Übergangs des Feuerraumes zu der über diesem befindlichen Rauchkammer.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kamin einsatz (1) aus einer Anzahl Rohre (2) gebildet wird, welche u-förmig gebogen und jeweils unter lagegleicher Anordnung an ihrem einen Ende (6) mit eiN3nmit der Paumluft in Verbindung stehenden Sammelkanal (4) verbunden sind.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) jeweils unter gegenseitiger Belassung von Zwischenräumen (7) an dem als tragendes Verbindungsteil ausgebildeten Sammelkanal (4) angeordnet sind.
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die mit dem Sammelkanal (4) in Verbindung stehenden Schenkel (3) der Rohre (2) eine das Brennmaterial aufnehmende, mit Streckmetall belegte Rostfläche (8) bilden.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die den die Rostfläche (8) bildenden Schenkel (3) der Rohre (2) gegenüberliegenden freien Schenkel (11) mit ihren Auslaßöffnungen (12) über den Sammelkanal (4) hinwegragen.
  6. 6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (4) mit einem die Raumluft zwangsweise durch die Rohre (2) hindurchleitenden Niederdruck-Gebläse (13) in Verbindung steht.
  7. 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sammelkanal (4) rückseitig mindestens einen unmittelbar oberhalb der Rostfläche (8) angeordneten und in Richtung auf diese weisenden Durchbruch (14) aufweist und mit einer Stellklappe (15) für die Verstellung des Querschnittes der in den Sammelkanal (4) mündenden Enden (6) der Rohre (2) ausgestattet ist.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Querschnitt des Durchbruchs (14) ein Bruchteil desjenigen der Enden (6) der Rohre (2) beträgt.
DE19803005334 1980-02-13 1980-02-13 Vorrichtung zum beheizen von gebaeuderaeumen mittels warmluft Withdrawn DE3005334A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005334 DE3005334A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Vorrichtung zum beheizen von gebaeuderaeumen mittels warmluft

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803005334 DE3005334A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Vorrichtung zum beheizen von gebaeuderaeumen mittels warmluft

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3005334A1 true DE3005334A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803005334 Withdrawn DE3005334A1 (de) 1980-02-13 1980-02-13 Vorrichtung zum beheizen von gebaeuderaeumen mittels warmluft

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3005334A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542068A1 (en) * 1983-03-01 1984-09-07 Masanti Sa Fireplace with supplementary means for diffusion of hot air
CN105509135A (zh) * 2015-12-10 2016-04-20 刘婵琳 燃烧型地暖系统

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2542068A1 (en) * 1983-03-01 1984-09-07 Masanti Sa Fireplace with supplementary means for diffusion of hot air
CN105509135A (zh) * 2015-12-10 2016-04-20 刘婵琳 燃烧型地暖系统
CN105509135B (zh) * 2015-12-10 2018-08-07 佛山市东原热能科技有限公司 燃烧型地暖系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519998A1 (de) Transportable heizvorrichtung
DE1753261A1 (de) Ventilationsanlage
DE60304374T2 (de) Ofen für Brennstoffpellets
DE2819552A1 (de) Heizungsanlage
DE2510438C2 (de) Kamin für ein Holzfeuer
EP0533629B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Zufuhr von erwärmter Frischluft
DE3727882C2 (de) Verfahren zur Klimatisierung von Räumen sowie Klimatisierungssystem zur Durchführung des Verfahrens
DE3005334A1 (de) Vorrichtung zum beheizen von gebaeuderaeumen mittels warmluft
DE102011052267B4 (de) Hallendeckenheizsystem mit brennwerttechnik
DE102006011252B4 (de) Brennofen
DE2133780A1 (de) Zimmerheizgerat
DE19631701C2 (de) Kaminfeuerstelle
DE2600104C3 (de) Luftheizvorrichtung für einen offenen Kamin
DE3444687C2 (de)
DE1551770A1 (de) Gasbeheiztes Infrarot-Strahlungsheizgeraet
DE10215596B4 (de) Raum-Aufheizeinheit
DE4220420A1 (de) Warmluftheizung für einen Kirchenraum
DE10135842B4 (de) Opferlichtständer
DE3302957C2 (de)
DE8610286U1 (de) Gerät zur Wärmerückgewinnung
EP0038000A2 (de) Heizeinsatz für Kamin-Feuerstelle
DE2348316C2 (de) Offener Heizkamin
DE2439644C3 (de) Luftablenkvorrichtung für Gasbadeöfen oder Gasheizkessel
DE3540540A1 (de) Verbrennungsofen, insbesondere zur haeuslichen beheizung
CH646506A5 (de) Cheminee.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee