DE3004999A1 - Schraemmaschine, sowie getriebekopf dafuer - Google Patents

Schraemmaschine, sowie getriebekopf dafuer

Info

Publication number
DE3004999A1
DE3004999A1 DE19803004999 DE3004999A DE3004999A1 DE 3004999 A1 DE3004999 A1 DE 3004999A1 DE 19803004999 DE19803004999 DE 19803004999 DE 3004999 A DE3004999 A DE 3004999A DE 3004999 A1 DE3004999 A1 DE 3004999A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cutting
gear head
rollers
spirals
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803004999
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Richard Oldham Hoyland Nether Barnsley Pentith
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pitcraft Summit Ltd
Original Assignee
Pitcraft Summit Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pitcraft Summit Ltd filed Critical Pitcraft Summit Ltd
Priority to DE19803004999 priority Critical patent/DE3004999A1/de
Publication of DE3004999A1 publication Critical patent/DE3004999A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C27/00Machines which completely free the mineral from the seam
    • E21C27/02Machines which completely free the mineral from the seam solely by slitting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21CMINING OR QUARRYING
    • E21C25/00Cutting machines, i.e. for making slits approximately parallel or perpendicular to the seam
    • E21C25/06Machines slitting solely by one or more cutting rods or cutting drums which rotate, move through the seam, and may or may not reciprocate
    • E21C25/10Rods; Drums

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Crushing And Pulverization Processes (AREA)

Description

  • Schrämmaschine, sowie Getriebekopf dafür.
  • Die Erfindung betrifft eine Schrämmaschine und insbesondere einen Getriebekopf für eine Schrämmaschine.
  • Bekannte Schrämmaschinen für den Abbau unter Tage tragen gewöhnlich an einem oder an beiden Enden einen Getriebekopf mit wenigstens einer Schrämwalze mit auf Spiralen angeordneten Schrämmeißeln, die gewöhnlich am einen Ende eines verschwenkbaren Tragarmes sitzen, wobei die Schrämmeißel längs einer oder mehrerer Spiralen aus der Schrämwalze herausragen und damit den Gesamtdurchmesser der Schrämwalze vergrößern, wobei der Umfang der Spirale bezw. der Spiralen annahernd der Dicke des betreffenden Flözes entspricht, während die Axiallänge der Walze entsprechend der gewünschten Schramtiefe ausgewählt wird.
  • Während des Schrämens unterstützen derartige Schrämwalzen infolge ihrer Schrauben- oder Schnecl-enwirisung gleichzeitig die Abfuhr des losgeschrämten Minerals auf einen zugeordneten Förderer wie beispielsweise einen sich längs der Abbaufront derstrecenden Eratzerförderer, auf welchem die Schrämmaschine montiert ist. In den GB-Patentschriften 1 559 534 und 1 45 »í6 ist bereits die Möglichkeit vorgeschlagen worden, am einen oder an beiden Enden einer Schrämmaschine einen Getriebekopf zu verwenden, welcher zwei nahe beieinander liegende, um parallele Achsen verdrehbare Schrämwalzen der vorbeschriebenen Art trägt. Im Walzenspalt zwischen den Peripherien der Schrämwalzen kann, wie dies in der GB-PS 1 539 534 vorgesehen ist, eine Verladeeinrichtung angeordnet werden.
  • Ein erfindungsgemäßer Getriebekopf für eine Schrämmaschine, welcher zwei um parallele Achsen verdrehbare Schrämwalzen mit auf Spiralen angeordneten Schrämmeißeln aufweist, wobei die Spiralen der beiden Walzen gegensinnig verlaufen und beide Walzen gegensinnig verdrehbar sind ist im wesentlichen dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schrämwalzen derart zueinander angeordnet sind, daß die Peripherie der oder einer jeden Spirale der einen Schrämwalze gegenüber der Peripherie der oder einer jeden Spirale der anderen Schrämwalze versetzt ist.
  • Dabei kann eine erfindungsgemäße ochrämmaschine einen derartigen Getriebekopf am einen oder an beiden Enden aufweisen.
  • Durch diese Ausbildung des Getriebekopfes einer erfindungsgemäßen Schra.maschine wird die Verladung oder Abfuhr des Schräm@leins wesentlich begünstigt, sodaß keine separaten oder zwischengeschalteten Abfuhreinrichtungen zum Förderer benötigt werden, wie dies beispielsweise in der GE-PS 1 559 g34 vorgesehen ist, da das Schrämklein durch die Schnekenwirkung der versetzt angeordneten Spiralen abgeführt wird. Wenn auch die nebeneinander verlaufenden Peripherien der Spiralen der beiden Schrämwalzen nicht unbedingt einander überlappen müssen, indem sie sich beispielsweise radial bis ZU einer beiden SchrQ,walzen gemeinsamen Tangentialebene erstrec,ren, so ist vorzugsweise doch eine relativ geringe WDerlappung vorgesehen, sodaß die Spiralen tatsächlich "ineinander laufen" (interleave). Eine jede Schrämwalze kann auf einem vom Getriekexopf herausragenden eigenen Tragarm montiert sein oder beide Schrämwalzen können auch auf einem gemeinsamen Tragarm montiert sein.
  • Vorzugsweise sind die beiden Schrämwalzen derart angeordnet, daß die in Vorschubrichtung der Schrämmaschine vordere Schrämwalze vom Hangenden zum Liegenden hin schrämt, wobei sie vorzugsweise den Hauptteil der Flözdicke losschrämt, während die hintere Schrämwalze sich in der weniger bevorzugten Richtung vom Liegenden zum Hangenden hin dreht und den Rest der Flözdicke losschrämt.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels im einzelnen erläutert; es zeigt Fig. 1 eine schematische Draufsicht auf den erfindungsgemäßen 5etriebe.opf einer Schrän;aschine; und eine eine Seitenansicht des Gotriebekopfes aus Fig.1 in Blickrichtung auf die Abbaufront.
  • Die in den Figuren dargestellte Schrämmaschine 9 besitzt einen Getriebe@opf 1 mit zwei um parallele Achsen 4 gegensinnig entsprechend den Pfeilen 3 und 6 in Fig.2 verdrehbaren Schrämwalzen 2 und 3 n.it auf Spiralen angeordneten Schrämmeißeln. Beide Schrämwalzen 2 und 5 sind auf einem gemeinsamen Tragarm 7 montiert, welcher zwischen seinen beiden Enden um eine parallel zu den DreS acnsen 4 verlaufende Achse b verschwenkbar mit der Scerämmaschine 9 verbunden ist, welche auf einem gepanzerten Kratzerförderer 1C montiert ist und von diesem geführt wird, der sich auf den biegeiiden 11 erstreckt und längs einer Fläche 12 eines abzubauenden Mineralflözes 13 aufgebaut ist, wobei die Schrärnmaschine 9 in dichtung des Pfeiles 14 mittels einer geeigneten Einrichtung verholt wird. Die Antriebskraft zur Verdrehung der Schrämwalzen 2 und 3 wird von der Schrämmaschine 9 über nicht dargestellte Zahnradtriebe längs des Tragarmes 7 abgenommen. Beide Schrämwalzen 2 und 3 besitzen einen zylindrischen Körper 15, welcher an seinem vom Tragarm 7 abgewandten Ende eine Stirnplatte 16 trägt, von welcher aus sich eine spiralförmige Schaufel 17 erstreckt, welche je nach Bedarf ein- oder rnehrgängig sein dann, wobei die Schaufel oder Spirale der einen Schrämwalze 2 gegensinnig zu der der anderen Schrämwalze 3 verläuft. Die Stirnplatte 16 und die spiralförmige Schaufel 17 tragen Meißelhalter 18 und Schrämmeißel 19. Wie Fig.1 zeigt, ist die Peripherie 20 der spiralförmigen Schaufel 17 der Schrämwalze 2 gegenüber der Peripherie 21 der Schaufel 17 der Schrämwalze 3 versetzt. Außerden. überlappen, wie insbesondere Fig.2 zeigt, die Peripherien 2() und 21 einander, sodaß die Schaufeln 17 der beiden Schrämwalzen 2 und 3 gewissern.aßen verzahnt sind. Die in Laufrichtung 14 der Schrämmaschine 9 vorne liegende Schrämwalze 2 schrärnt das Mineral über den Hauptteil der Dicke 22 des Flözes 15 los, während die hintere Schrärnwalze 3 den Rest 23 des Flözes losschrämt. Durch Kippen des Tragarmes 7 um seine Achse 8, beispielsweise mittels eines doppeltwirkenden Drucz,bocs.es zwischen dem Tragarm 7 und der Maschine 9, läßt sich die Arbeitshöhe der Maschine verändern, sodaß die gesamte Schrämhöhe der Schrämwalzen 2 und 3 genau der Dicke des Flözes 13 entspricht.
  • Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Getriebekopf für eine Schrammaschine, welcher zwei um parallele Achsen verdrehbare Schrämwalzen mit auf Spiralen angeordneten Schrämmeißeln auSweist, wobei die Spiralen der Leiden lIalzen gegensinnig verlaufen und beide Walzen gegensinni verdrehbar sind, d a d u r c h g e l e n n z e i c h n e t , daß die beiden Schrämwalzen (2, ;) derart zueinander angeordnet sind, daß die Peripherie (20) der oder einer jeden Spirale (17) der einen Schrämwalze (2) gegenüber der Peripherie (21) der oder einer jeden Spirale (17) der anderen Schrämwalze (3) verset6t ist.
  2. 2. Getriebekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander verlaufenden Peripherien (20, 21) der Spiralen (17) der Schrämwalzen (2, )) sich radial bis zu einer beiden Schrämwalzen gemeinsamen Tangentialebene erstrecken.
  3. 3. Getriebekopf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nebeneinander verlaufenden Peripherien (20, 21) der Spiralen (17) der Schrämwalzen (2, 5) einander überlappen.
  4. 4. Getriebekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede Schrämwalze (2, 3) auf einen eigenen Tragarm montiert ist.
  5. ». Getriebekopf nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch geaennzeichnet, daß seide Schrämwalzen (2, 3) auf einem gemeinsamen Tragarm (7) montiert sind.
  6. 6. Getriebekopf nach einem der Ansprüche 1 bis , dadurch gekennzeichnet, da die in Vorschubrichtung des Getriebekopfes (1) vordere Schrämwalze (2) in Richtung vom Hangenden zum Liegenden (11) schrämt, während die hintere Schrämwalze ()) sich in Richtung vom Liegenden zum Hangenden dreht.
  7. 7. Schrämmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß sie an einem oder an jedem Ende einen Getriebehopf (1) mit Schrämwalzen (2, 5) der in den Ansprüchen 1 bis O beschriebenen Anordnung aufweist.
DE19803004999 1980-02-11 1980-02-11 Schraemmaschine, sowie getriebekopf dafuer Withdrawn DE3004999A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004999 DE3004999A1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Schraemmaschine, sowie getriebekopf dafuer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803004999 DE3004999A1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Schraemmaschine, sowie getriebekopf dafuer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3004999A1 true DE3004999A1 (de) 1981-08-20

Family

ID=6094297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803004999 Withdrawn DE3004999A1 (de) 1980-02-11 1980-02-11 Schraemmaschine, sowie getriebekopf dafuer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3004999A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103628873A (zh) * 2013-11-25 2014-03-12 江苏中机矿山设备有限公司 一种采煤机的双滚筒截割部
CN104405381A (zh) * 2014-08-26 2015-03-11 三一重型装备有限公司 截割部及具有该截割部的采煤机
CN105201500A (zh) * 2015-09-15 2015-12-30 中国矿业大学 薄煤层双联截装采煤机截割部

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103628873A (zh) * 2013-11-25 2014-03-12 江苏中机矿山设备有限公司 一种采煤机的双滚筒截割部
CN104405381A (zh) * 2014-08-26 2015-03-11 三一重型装备有限公司 截割部及具有该截割部的采煤机
CN105201500A (zh) * 2015-09-15 2015-12-30 中国矿业大学 薄煤层双联截装采煤机截割部

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012006081B4 (de) Erddruckschildmaschine ohne Meisselscheibe
DE2320706A1 (de) Futtererntemaschine
DE3503094A1 (de) Schneidvorrichtung zur bearbeitung kontinuierlich durchlaufender materialbahnen
EP1474269A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (antrieb)
DE60123515T2 (de) Selbstgespeiste Zerkleinerungsvorrichtung für Werkzeugmaschinen mit Späneentfernung
DE3004999A1 (de) Schraemmaschine, sowie getriebekopf dafuer
EP0169350B1 (de) Vorrichtung zur Einstellung des Messerspaltes an Trommelscheren
DE102010019744B4 (de) Vorrichtung zum Aufschneiden von Lebensmittelprodukten
EP0146820A1 (de) Spänebrecher
DE3431658C1 (de) Ausbildung des Arbeitsspalts bei einer Zerkleinerungsmaschine mit waagerecht angeordnetem Hammerbrecherrotor
DE3933168C2 (de)
DE1255247B (de) Einrichtung zum Brechen einer sich bewegenden Glasplatte
DE19927364A1 (de) Walzenschrämlader
DE2260684C3 (de) Schneidscheibe für Gewinnungs- oder Vortriebsmaschinen
DE1959806A1 (de) Saeuberungsvorrichtung fuer Walzen eines Walzwerkes
DE2052794A1 (de) Bohrmaschine
DE2517669C2 (de) Frässchneidmaschine zum Einschneiden von Ausnehmungen in Natur- oder Kunststein
DE4413106C2 (de) Schneidwerk für einen Holzbrecher
DE1002775B (de) Verfahren und Maschine zum Auffahren unterirdischer Strecken
DE1295344B (de) Sichter fuer Fasersuspensionen
DE897642C (de) Schere mit sich drehenden, kreisfoermigen Messern
EP1187968B1 (de) Walzenschrämlader
DE1486817A1 (de) Fluessigkeitsabscheider
DE3634600C2 (de)
EP0480464B1 (de) Vorrichtung zum Abziehen von Fussböden

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee