DE3003921A1 - Ablauf aus kunststoff - Google Patents

Ablauf aus kunststoff

Info

Publication number
DE3003921A1
DE3003921A1 DE19803003921 DE3003921A DE3003921A1 DE 3003921 A1 DE3003921 A1 DE 3003921A1 DE 19803003921 DE19803003921 DE 19803003921 DE 3003921 A DE3003921 A DE 3003921A DE 3003921 A1 DE3003921 A1 DE 3003921A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wall
housing
sloping
damming
plunger
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003921
Other languages
English (en)
Inventor
Alwin Dipl.-Ing. 6330 Wetzlar Benner
Hartmut 6334 Aßlar Fuchs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Buderus AG
Original Assignee
Buderus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buderus AG filed Critical Buderus AG
Priority to DE19803003921 priority Critical patent/DE3003921A1/de
Publication of DE3003921A1 publication Critical patent/DE3003921A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0401Gullies for use in roads or pavements
    • E03F5/0405Gullies for use in roads or pavements with an odour seal
    • E03F5/0406Gullies for use in roads or pavements with an odour seal the odour seal being easily accessible for cleaning
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/0407Floor drains for indoor use
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F2005/0416Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps with an odour seal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A30/00Adapting or protecting infrastructure or their operation
    • Y02A30/60Planning or developing urban green infrastructure

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Ablauf aus Kunststoff
  • Die Erfindung betrifft einen Ablauf aus Kunststoff nach dem Oberbegriff des Patentanspruches. Ein Ablauf dieser Art ist beispielsweise in dem DE-GM 18 92 585 dargestellt und beschrieben.
  • Die Tauchwand übergreift von der oberen Partie des Gehäuses ausgehend die Stauwand, um gemeinsam mit dieser den Geruchverschluß zu bilden. Bei der Fertigung der seit Jahrzehnten bekannten Abläufe aus Gußeisen konnte ein Sandkern derart in die Form eingelegt werden, daß dieser den Bereich zwischen der Stauwand und der Tauchwand abbildete. Somit wurden sowohl die Stauwand als auch die Tauchwand mit dem Gehäuse als einheitliches Teil erstellt.
  • Wegen der völlig anderen Technologie kann bei der Fertigung von Abläufen aus Kunststoff kein zerstörbarer Sandkern verwandt werden. Der gesamte Ablauf muß vielmehr durch gegeneinander verschiebbare Teile einer Spritzgußform abgebildet werden. Der Bereich zwischen der Stauwand und der Tauchwand steht diesem jedoch entgegen.
  • Gemäß dem genannten DE-GM 18 92 585 wurde eine Lösung derart vorgeschlagen, daß zunächst nur das Gehäuse mit der Stauwand bzw. einer Uberlaufkante erstellt wird. Ein solches Teil läßt sich ohne weiteres ausformen. Anschließend wird die Tauchwand sowie ein Deckel oberhalb der Stauwand eingeklebt. Nachteilig hierbei ist die Tatsache, daß zwei separate Teile gefertigt, gelagert und montiert werden müssen. Es ergibt sich eine relativ große Abdichtfläche an den Seitenwänden des Gehäuses, die eine entsprechend große Gefahr für undichte Stellen birgt. Zudem liegt ein Teil der Abdichtflächen im Wasserbereich des Ablaufs'was auf Dauer zu Schäden der Abdichtung führen kann. Ein Zusammenfassen von Tauchwand und Deckel zu einem einzigen Teil wurde nur die Anzahl der Sonderteile verringern. Das Abdichten und die gesamte Handhabung würde hingegen eher verschlechtert.
  • Der Ablauf soll so gestaltet seine daß er für die fertigung aus Kunststoff bis auf unbedingt notwendige Ausnahmen gerecht ist. Insbesondere soll auf alle Abdicht- und Klebflächen unterhalb des zu erwartenden Wasserspiegels verzichtet werden.
  • Die Lösung erfdgt durch die im Kennzeichen des Patentanspruches genannten Maßnahmen.
  • Die leichte Neigung der Tauchwand ermöglicht es 9 die untere Kante senkrecht zum Boden des Gehäuses anzuordnen. Als ge eignete Neigung hat sich ein Winkel von etwa 10 ° zur Senkrechten herausgestellt. Da auch die Stauwand und die obere Partie des Gehäuses im gleichen Maß geneigt ist, äaßt sich der Bereich zwischen Tauchwand und Gehäusewand ohne weiteres ausformen. Im Gegensatz zu der bisherigen Gestaltung ist wohl ein weiterer Stempel für das Ausformen der Innenkonturen des Ablaufs erforderlich. Für die Funktion und den Arbeitsab lauf der Spritzgußmaschine stellt dieses jedoch keinerlei Nachteil dar.
  • Der entscheidende Vorteil besteht darin9 daß sowohl die Stauwand als auch die Tauchwand ausgeformt werden. Abdicht- und Klebflächen im Bereich der Tauchwand, zumal unterhalb des Wasserspiegels, sind ausgeschlossen. Es bedarf nur noch des Einsetzens und Abdichtens des sehr kleinen oberen Deckels.
  • Die Abdichtfläche ist dabei gering und überschaubar, so daß eine Garantie für einen dichten Abschluß gegeben ist.
  • Die beigefügte Zeichnung stellt in einer einzigen Figur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dar.
  • Der Ablauf besteht aus einem Gehäuse 1 mit oberem Einlauf 2 und seitlichem Auslauf 3. Vom Boden 4 des Gehäuses 1 geht mit Abstand vor dem Auslauf 3 eine Stauwand 5 aus, welche einen bestimmten Wasserspiegel im Ablauf garantiert. Vor der Stauwand 5 sitzt eine Tauchwand 6. bie Stauwand 5, die Tauchwand 6 und die zugeordnete obere Partie 7 des Gehäuses 1 sind leicht geneigt. Die untere Kante 8 der Tauchwand 6 verläuft senkrecht zum Boden 4 des Gehäuses 1. Ein in entsprechende Führungen eingedichteter bzw. eingeklebter Deckel 9 mit einer verschließbaren Reinigungsöffnung 10 dichtet den Bereich oberhalb der Stauwand 5 ab.
  • Für die Fertigung benötigt man je einen Stempel zum Ausformen des großen Gehäusebereiches 11, des Zwischenbereiches 12 und des Ablaufbereiches 13. Von der Technik her ergeben sich keine Schwierigkeiten. Dabei ist zu beachten, daß zu der gleichen Neigung von Stauwand, Tauchwand und oberer Gehäusepartie und zu der senkrechten Lage der unteren Kante der Tauohwand zum Boden des Gehäuses die nötigen Formschrägen addiert werden müssen.

Claims (1)

  1. Patentanspruch k Ablauf aus Kunststoff bestehend aus einem Gehäuse mit oberem Einlauf und seitlichem Auslauf sowie einer vom Boden des Gehäuses ausgehenden Stauwand vor dem Auslauf mit einer vorgeschalteten Tauchwand zur Ausbildung eines Geruchverschlusses, dadurch gekennzeichnet, daß die Stauwand (5), die Tauchwand (6) und die diesen beiden Wänden (5,6) zugeordnete obere Partie (7) des Gehäuses (1) im gleichen Winkel geneigt zum Boden (4) des Gehäuses (1) angeordnet sind, daß die untere Kante (8) der Tauchwand (6) senkrecht zum Boden (4) des Gehäuses (1) verläuft und daß der Bereich zwischen der Tauchwand (6) und der ihr zugeordneten oberen Partie (7) des Gehäuses (1) durch einen mit Abstand über der Stauwand (5) liegenden, allseitig eingedichteten Deckel (9) verschlossen ist.
DE19803003921 1980-02-04 1980-02-04 Ablauf aus kunststoff Withdrawn DE3003921A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003921 DE3003921A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Ablauf aus kunststoff

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003921 DE3003921A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Ablauf aus kunststoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003921A1 true DE3003921A1 (de) 1981-08-13

Family

ID=6093649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003921 Withdrawn DE3003921A1 (de) 1980-02-04 1980-02-04 Ablauf aus kunststoff

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3003921A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105702U1 (de) * 2013-12-16 2015-03-17 Rehau Ag + Co Straßenablauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202013105702U1 (de) * 2013-12-16 2015-03-17 Rehau Ag + Co Straßenablauf

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2601989A1 (de) Verschlussorgan fuer flaschen und aehnliche gefaesse
DE6948961U (de) Luftsteigvorrichtung fuer aquarien od. dgl.
DE202008004332U1 (de) Kraftfahrzeug-Türschloss
DE8535037U1 (de) Leichtflüssigkeitsabscheider
DE2755174A1 (de) Ablaufbehaelter mit geruchverschluss
DE2807534A1 (de) Behaelter fuer die erwaermung von wasser durch sonneneinstrahlung
DE3003921A1 (de) Ablauf aus kunststoff
DE3825330C2 (de)
DE1425439B2 (de) Verfahren zum Verbinden eines thermoplastischen Akkumulatoren-Gefäßes mit einem ebenfalls aus thermoplastischem Kunststoff bestehenden Deckel
DE3021388C2 (de) Wasserablauftülle, insbesondere für Hohlräume in Kraftwagenaufbauten
DE2351932A1 (de) Kanister zum auffangen von altoel
DE4442089A1 (de) Ablaufvorrichtung für den Laugenbehälter einer Waschmaschine
DE2343584A1 (de) Komponenten fuer abflussanlagen
DE2640914B1 (de) Düse zum einsetzen in die Innenwand einer dampfbeheizten Schäumform für expandierfähige bzw. vorexpandierte Kunstoffteilchen
DE202013000668U1 (de) Duschwanne mit einer Ablauföffnung und einem Ablaufkörper
AT323002B (de) Vorrichtung zum dichten verschliessen von kanistern
DE8010028U1 (de) Ablauf aus kunststoff
DE3541701C2 (de)
DE102016103279A1 (de) Anschlusseinrichtung
DE2549914C3 (de) Abdichtung für Flüssigkeitsbehälter für bewegte Flüssigkeiten, bestehend aus Behältertopf und Behälterdeckel insbesondere Kochendwassergerät
DE2353488A1 (de) Wasser- und/oder leichtfluessigkeitssperre in abscheidebehaeltern
DE102013221679A1 (de) Rotationsventil
DE4108349A1 (de) Rolladen-abdeckung fuer schwimmbad
DE573280C (de) Abschluss von Schwimmtrogbecken
DE1926231B2 (de) Verfahren zur herstellung von behaeltern aus kunststoff mit zapfhahn

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee