DE3003698C2 - Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke - Google Patents

Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke

Info

Publication number
DE3003698C2
DE3003698C2 DE3003698A DE3003698A DE3003698C2 DE 3003698 C2 DE3003698 C2 DE 3003698C2 DE 3003698 A DE3003698 A DE 3003698A DE 3003698 A DE3003698 A DE 3003698A DE 3003698 C2 DE3003698 C2 DE 3003698C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wheel
axially
axle
bushing
hub
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3003698A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003698A1 (de
Inventor
Hubert Dipl.-Ing. 2105 Seevetal Rüther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3003698A priority Critical patent/DE3003698C2/de
Priority to US06/221,466 priority patent/US4411639A/en
Priority to JP1309481A priority patent/JPS56120402A/ja
Publication of DE3003698A1 publication Critical patent/DE3003698A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003698C2 publication Critical patent/DE3003698C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/001Lightweight wheels, e.g. for strollers or toys
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/0015Hubs for driven wheels
    • B60B27/0021Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle
    • B60B27/0026Hubs for driven wheels characterised by torque transmission means from drive axle of the radial type, e.g. splined key
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B27/00Hubs
    • B60B27/06Hubs adapted to be fixed on axle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B3/00Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body
    • B60B3/02Disc wheels, i.e. wheels with load-supporting disc body with a single disc body integral with rim
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B37/00Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets
    • B60B37/04Wheel-axle combinations, e.g. wheel sets the wheels being rigidly attached to solid axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B5/00Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material
    • B60B5/02Wheels, spokes, disc bodies, rims, hubs, wholly or predominantly made of non-metallic material made of synthetic material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B7/00Wheel cover discs, rings, or the like, for ornamenting, protecting, venting, or obscuring, wholly or in part, the wheel body, rim, hub, or tyre sidewall, e.g. wheel cover discs, wheel cover discs with cooling fins
    • B60B7/0013Hub caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B2360/00Materials; Physical forms thereof
    • B60B2360/30Synthetic materials
    • B60B2360/32Plastic compositions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S474/00Endless belt power transmission systems or components
    • Y10S474/902Particular connection between rim and hub
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S474/00Endless belt power transmission systems or components
    • Y10S474/903Particular connection between hub and shaft

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Pulleys (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)
  • Tires In General (AREA)

Description

2. Rad nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Radbuchse (40) einen axial inneren, endseitigen Außenbund (44) aufweist, der mit seiner axial äußeren Stirnfläche radial nach innen vorspringende, elastisch verformbare Nasen (38) der zugeordneten Radscheibe (15; 15') kraft- und formschlüssig hintergreift.
3. Rad nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die radiale Innenseite der Achsbuchse (42) und die radiale Außenseite des Außenbundes (44) der Radbuchse (40) je mit achsparallelen Schneiden (46) versehen sind, die an der Achse bzw. Welle (70) bzw. an der zugeordneten Nabe (20) der Radscheibe (15; 15') angreifen.
4. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das axial äußere Ende der Radbuchse (40) aus der Radscheibe (15; 15') herausragt und einen radial äußeren Zahnkranz (48) aufweist.
5. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Hälfte der Klauenkupplung (30,60) mindestens ein Paar einander diametral gegenüberliegender axialer Erhebungen oder Vertiefungen (30) der Radscheibe (15') aufweist, die mit komplementären Vertiefungen bzw. Erhebungen (62) an der axial inneren Seite eines Flansches (60) der Radkappe (19) zusammenwirken, der die andere Hälfte der Klauenkupplung (30,60) bildet.
6. Rad nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß kuppelnde Vertiefungen (30) auf einer Seite der Radscheibe (15') und khuenartige Erhebungen (62) an der auf diese Seite gesetzten Radkappe (19) vorgesehen sind und daß die auf der axial anderen Seite liegende Radscheibe (15) auf ihrer anderen Seite eine axial offene Ringnut (28) für den leerlaufenden Eingriff der Erhebungen (62) am Flansch (60) der auf jene Seite gesetzten Radkappe (19) aufweist.
7. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Radkappe (19) einen koaxialen Stutzen (56) mit einer achsparallelen Zunge (64) aufweist, deren freies Ende radial außen mit einem Nocken (66) für den paßgenauen Eingriff in
einen Durchbruch (68) einer hohl gestalteten Welle (70) versehen ist
8. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Radscheibe (15; 15') mindestens eine ringförmige Stufe (32; 34) aufweist in deren radial äußeren Umfang eine Rundnut (36) für den Eingriff eines Treibriemens eingeformt ist
9. Rad nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet daß die Radscheibe (15; 15') auf ihren beiden Seiten Stufen (32 und 34) verschiedenen Durchmessers aufweist
10. Rad nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet daß ein Laufkranz (13) des Rades (17) wenigstens einen eingeformten Zahnkranz (76) für den Eingriff eines Zahnriemens aufweist.
11. Rad nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkranz (13) längs des Zahnkranzes (76) eine dessen Zähne (78) unterbrechende, eingeformte Ringnut (80) für den Eingriff eines Treibriemens aufweist.
Die Erfindung betrifft ein Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke mit Lagerungs- und Antriebseinrichtung für das auf einer Achse drehbar gelagerte Rad.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rad dieser Art zu schaffen, welches vielseitig verwendbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch folgende Merkmale:
a) in der Nabe des Rades ist in an sich aus der US-PS 38 94 776 bekannter Weise eine Radbuchse axial festgelegt und drehfest angebracht;
zwischen der axial inneren Stirnfläche der Radbuchse und einem Innenbund der Nabe ist ein Ringraum gebildet, in dem ein axial innerer, endseitiger Außenbund einer in der Radbuchse frei drehbaren Achsbuchse axial geführt ist;
die Achsbuchse ist kraftschlüssig mit einer Achse oder Welle verbindbar;
auf der Außenseite einer Radscheibe ist eine Hälfte einer axial fügbaren Klauenkupplung angeordnet; die andere Hälfte der Klauenkupplung ist an einer Radkappe ausgebildet, die durch Anstecken formschlüssig mit der Achse bzw. Welle verbindbar ist.
Diese Ausgestaltung eines Rades nach der Erfindung,
so das nur aus vier Teilen zu bestehen braucht, von denen eines die Radkappe ist und zwei die Nabe tragen, hat den besonderen Vorteil, daß durch Wenden des Rades wahlweise die Klauenkupplung bzw. der Freilauf zur Wirkung gebracht werden kann.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rades weist jede Radbuchse einen axial inneren, endseitigen Außenbund auf, der mit seiner axial äußeren Stirnfläche radial nach innen vorspringende, elastisch verformbare Nasen der zugeordneten Radscheibe kraft- und formschlüssig hintergreift.
Dadurch wird vorteilhafterweise erreicht, daß Rad- und Achsbuchse einfach herstellbar und an der zugeordneten Radscheibe so anbringbar sind, daß sich ein besonderes Lager für die drehbare Achse erübrigt.
Bei der bevorzugten Ausführungsform sind die radiale Innenseite der Achsbuchse und die radiale Außenseite des Bundes der Radbuchse je mit achsparallelen Schneiden versehen, die an der Achse bzw. Welle bzw.
an der zugeordneten Nabe der Radscheibe angreifen. Diese geradlinigen, iängsgezogenen Schneiden besitzen je nach Schärfe einen trapezförmigen bis Jreieckigen Querschnitt, der es ihnen erlaubt, die beiden Radscheiben durch Einschneiden so zu befestigen, daß die Achsbuchse an der Achse oder drehmomentlosen Welle und die Radbuchse an der Nabe der Radscheibe zumindest drehsicher gelagert ist Das Einschneiden in die Achse oder Welle b^w. in die Nabe wirkt sich aber auch auf die axiale Sicherung günstig aus.
Da bei der bevorzugten Ausführungsform das axial äußere Ende der Radbuchse aus der Radscheibe herausragt und einen radial äußeren Zahnkranz aufweist, kann das Rad mittels eines mit dem Zahnkranz zusammenwirkenden Zahnriemens unter Übersetzung angetrieben werden.
Eei der bevorzugten Ausführungsform weist die eine Kupplungshälfte mindestens ein Paar einai.der diametral gegenüberliegender axialer Erhebungen oder Vertiefungen der Radscheibe auf, die mit komplementären Vertiefungen bzw. Erhebungen an der axial inneren Seite eines Flansches der Radkappe zusammenwirken, der die andere Kupplungshälfte bildet. Diese einfache Ausbildung der Kupplung genügt vollauf, auch um die Kupplung in den beiden einander entgegengesetzten Drehrichtungen wirksam werden zu lassen. Das erfindungsgemäße Rad soll ja für Vor- und Rückwärtsgang brauchbar sein.
Speziell sind bei der bevorzugten Ausführungsform kuppelnde Vertiefungen auf einer Seite der Radscheibe und klauenartige Erhebungen an der auf diese Seite gesetzten Radkappe vorgesehen, wobei die Radscheibe auf ihrer anderen Seite eine axial offene Ringnut für den leerlaufenden Eingriff der Erhebungen am Flansch der auf jene Seite gesetzten Radkappe aufweist, so daß die Kupplung durch Wenden des Rades auf der Achse trotz weiterer Verwendung der Radkappe aufhebbar ist.
Die bevorzugte Ausführungsform ist ein Rad für eine Hohle Antriebswelle mit einem Durchbruch, weshalb seine Radkappe einen koaxialen Stutzen mit einer achsparallelen Zunge aufweist, deren freies Ende radial außen mit einem Nocken für den paßgenauen Eingriff in den Durchbruch der Hohlwelle versehen ist. Die Radkappe kann daher einfach dadurch mit der Hohlwelle verbunden werden, daß ihr Stutzen in der richtigen Drehlage in das Ende der Hohlwelle gesteckt wird, bis der Nocken an der Stutzenzunge in den Wellendurchbruch einrastet.
Da bei der bevorzugten Ausführungsform jede Radscheibe mindestens eine ringförmige Stufe aufweist, in deren radial äußeren Umfang eine Rundnut für den Eingriff eines Rundriemens als Treibriemen eingtformt ist, kann das erfindungsgemäße Rad als Transmissionselement benutzt werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn wie bei der bevorzugten Ausführungsform die Radscheibe auf ihren beiden Seiten Stufen verschiedenen Durchmessers aufweist, so daß mittels des Rades eine Ober- oder Untersetzung durchführbar ist.
Die bevorzugte Ausführungsform zeichnet sich außerdem dadurch aus, daß ein Laufkranz des Rades wenigstens einen eingeformten Zahnkranz für den Eingriff eines Zahnriemens aufweist, so daß das extreme Durchmesserverhältnis des Laufkranzes zur Radbuchse für Übertragungszwecke ausnutzbar ist. Dabei stört der Zahnkranz im Laufkran/, überhaupt nicht beim Abrollen des Rades, weil die radialen Außenflächen der Zähne des Zahnkranzes in der Lauffläche des Laufkranzes lic-Schließlich ist bei der bevorzugten Ausführungsform vorgesehen, daß der Laufkranz längs des Zahnkranzes eine dessen Zähne unterbrechende, eingeformte Ringnut für den Eingriff eines Treibriemens aufweist, so daß wahlweise ein Zahnriemen oder z. B. ein Treibriemen mit rundem Querschnitt angesetzt werden kann.
Im folgenden ist die Erfindung anhand der durch die Zeichnung beispielhaft dargestellten, bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Rades im einzelnen erläutert Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht der Ausführungsform ohne Radkappe;
Fig.2 eine teilweise aufgebrochen und geschnitten dargestellte andere Seitenansicht der Ausführungsform ohne Radkappe;
F i g. 3 eine teilweise schematisch dargestellte Stirnansicht der Ausführungsform ohne Radkappe;
F i g. 4 eine zur Hälfte ausgeführte Explosionsdarstellung der Ausführungsform ohne Radkappe;
Fig.5 einen abgebrochen dargestellten zentralen Längsschnitt nach der Linie V-V in F i g. 2 durch die Ausführungsform ohne Radkappe;
F i g. 6 eine Rückansicht der Radkappe;
F i g. 7 einen abgewinkelten Querschnitt nach der Linie VIl-VII in F i g. 6 durch die Radkappe;
F i g. 8 eine Vorderansicht einer Achsbuchse der Ausführungsform;
Fig.9 eine teilweise schematisch dargestellte Vorderansicht einer Radbuchse der Ausführungsform;
F i g. 10 eine F i g. 1 entsprechende Seitenansicht der um 45° gedrehten Ausführungsform mit Radkappe;
F i g. 11 eine vollständige Stirnansicht der Ausführungsform in Verbindung mit dem zugehörigen Ende einer abgebrochen dargestellten Hohlwelle: und
Fig. 12 eine abgebrochen dargestellte Seitenansicht einer Radscheibe der Ausführungsforrn.
Die Ausführungsform, das Rad 17, besteht hauptsächlich aus einem Laufkranz 13 zwischen zwei Radscheiben 15 und 15' mit zwei zentralen Naben 20 sowie einer Radkappe 19 und ist in Verbindung mit einer Achse oder Welle 70 zu sehen. Ein Ende der Achse oder Welle trägt zwei Paare koaxialer Buchsen 40 und 42, die paarweise in den Naben 20 der beiden parallelen Radscheiben 15 und 15' angebracht sind, zwischen deren äußeren Rändern der Laufkranz 13 liegt. Der Laufkranz 13 und die beiden Radscheiben 15 und 15' bilden, wie aus der US-PS40 31 937 bekannt, einen einstückigen Hohlkörper aus Kunststoffmaterial. Auch die beiden Buchsen 40 und 42 und die auf eines der Buchsenpaare 40, 40' gesteckte Radkappe 19 bestehen aus Kunststoffmaterial, in dem sich diese Radteile in zwei bzw. 3inem Stück ausformen lassen.
Jede der beiden Radscheiben 15 und 15', die im großen und ganzen ähnlich ausgebildet und bezüglich einer Mittelebene spiegelbildlich angeordnet sind, ist eine gemäß F i g. 5 profilierte Kreisscheibe mit annähernd konstanter Wandstärke, welche eine zentrale Nabe 20 zur Aufnahme eines Buchsenpaares 40,42 aufweist. Die Nabe 20 ist an ihrem axial inneren Ende mit einem Innenbund 22 versehen und mittig so gekröpft, daß ein den Innenbund 22 tragender, axial innerer Abschnitt 24 und ein axial äußerer Abschnitt 26 mit größerem Durchmesser entstehen.
Radial außerhalb des Abschnittes 26 der Nabe 20 der bri in F i g. 5 linken Radscheibe 15 und an dessen axial äußeres Ende angeformt befindet sich eine eingeformte, axial nach außen offene Ringnut 28 konstanter Tiefe und Breite, die zur Bildung eines Freilaufes für das Rad mit
der Radkappe 19 auf noch zu beschreibende Weise zusammenwirkl. An der anderen, in F i g. 5 rechten Radscheibe 15' sind anstelle der Ringnut 28 nur zwei ein Kreuz bildende Paare von einander diametral gegenüberliegenden rechteckigen Vertiefungen 30 ausgebildet, welche die eine Hälfte einer axial fügbaren Klauenkupplung von Radscheibe und Radkappe darstellen. welche in beiden Drehlichtungen des Rades 17 schlupffrei wirksam ist.
Die beiden Scheiben 15 und 15' sind mit je einer ringförmigen Stufe 32 bzw. 34 unterschiedlicher Profillage versehen, in deren die Ringnut 28 bzw. die längs einer Kreislinie angeordneten vier Vertiefungen 30 umfahrenden radial äußeren Umfang auf verschiedenen Durchmessern eine ringförmige Rundnut 36 für den Eingriff eines Treibriemens mit kreisrunder Querschnittsfläche eingeformt ist.
Am axial äußeren Ende des Abschnittes 26 jeder Nabe 20 befindet sich eine Reihe von gleichmäßig auf dessen Umfang verteilten, radial nach innen vorspringenden, elastisch verformbaren Nasen 38, deren Funktion im Zusammenhang mit den Buchsen 40 und 42 noch deutlich wird.
Jedes der beiden genau gleichen Buchsenpaare 40,42 besteht aus der radial äußeren, an der zugeordneten Radscheibe 15 bzw. 15' axial festgelegten und drehfest angebrachten Radbuchse 40 und aus der in dieser freilaufenden, also radial inneren, axial festgelegten Achsbuchse 42, die kraft- und formschlüssig mit der Achse oder Welle 70 verbindbar ist, die das Rad 17 trägt.
Die Radbuchse 40 weist an ihrem axial inneren Ende einen Außenbund 44 mit achsparallelen, außen liegenden Schneiden 46 und an ihrem axial äußeren, aus der Radscheibe 15 herausragenden Ende einen radial äußeren Zahnkranz 48 auf. Der an der Kröpfung der Nabe 20 der Radscheibe 15 anschlagende Außenbund 44 hintergreift mit seiner axial äußeren Stirnfläche die Nasen 38 an der Radscheibe 15 kraft- und formschlüssig. Die Schneiden 46 sind in den Abschnitt 26 der Nabe 20 eingedrungen.
Die Achsbuchse 42 ist auf ihrer radialen Innenseite ebenfalls mit achsparallelen Schneiden 50 versehen, die an der das Rad 17 tragenden Achse oder Welle 70 angreifen, und weist an ihrem axial inneren Ende gleichfalls einen Außenbund 52 auf, der frei drehbar in einem Ringraum 54 gelagert ist, den der Innenbund 22 der Nabe 20, deren Abschnitt 24 und die axial innere Stirnfläche 55 der Radbuchse 40 miteinander bilden.
Selbstverständlich besteht zwischen der Radbuchse 40 und der Achsbuchse 42 eine Gleitpassung.
Die nur einmal vorhandene Radkappe 19 weist einen wie die Buchsen 40 und 42 kreiszylindrischen Stutzen 56. einen dessen axial äußeres Ende umfahrenden und von diesem radial innen begrenzten Ringraum 58 zur Aufnahme der aus der Radscheibe 15 herausragenden Enden der in F i g. 5 rechten Buchsen 40 und 42 sowie einen konzentrischen Flansch 60 auf, der auf seiner axialen Innenseite mit vier U-förmigen Erhebungen 62 als Mitnehmer versehen ist, welche die andere Kupplungshälfte bilden und formschlüssig so in die ihnen zugeordneten Vertiefungen 30 der in F i g. 5 rechten Radscheibe 15' axial eingreifen können, daß die Radkappe 19 in den beiden einander entgegengesetzten Drehrichtungen des Rades an der Radscheibe 15' angreifen kann, wobei der Anschlag der Mitnehmer-Erhebungen 62 an einander in Drehrichtung gegenüberliegenden Wandungen der Vertiefungen 30 erfolgt Für den Freilauf des Rades 17 wird dieses gewendet und die Radkappe 19 auf die dann aus der Radscheibe 15 herausragenden Enden der in F i g. 5 linken Buchsen 40 und 42 gesteckt, wobei die Erhebungen 62 am Flansch 60 in der Ringnut 28 der Radscheibe 15 wirkungslos sind, so daß sich das Rad auch bei stillstehender Radkappe 19 unabhängig von der es tragenden Achse drehen kann.
Der Stutzen 56 weist eine achsparallel ausgeschnittene Zunge 64 auf, deren axial inneres freies Ende radial außen mit einem Nocken 66 für den paßgenauen Eingriff in einen Durchbruch 68 der das Rad 17 antreibenden oder von ihm angetriebenen, hohl ausgeführten Welle 70 versehen ist. Das Einrasten des Nockens 66 in den Durchbruch 68 erfolgt beim Hineinstecken des Stutzens 56 in die hohle Welle 70 selbsttätig. Zum Ausrasten trägt die Zunge 64 auf ihrer radialen Innenseite eine dem Nocken 66 gegenüberliegende öse 72, die durch den Hohlraum des Stutzens 56 mittels eines Hakens oder anderen Werkzeuges erreichbar ist. Um die Wurzel der Zunge 64 biegsamer zu gestalten, weist die Radkappe 19 ein Fenster 74 auf, durch das der Nocken 66 sichtbar ist.
Der Laufkranz 13 weist auf seiner radialen Außenseite zwei eingeformte Zahnkränze 76 für den Eingriff eines oder zweier Zahnriemen auf. Jeder Zahnkranz 76 ist mit einer dessen Zähne 78 unterbrechenden, mittig eingeformten Ringnut 80 für den Eingriff eines Treibriemens versehen. Die radial äußere Oberfläche der Zähne 78 liegt in der Lauffläche 82 des Laufkranzes 13.
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Patentansprüche:
1. Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke mit Lagerungs- und Antriebseinrichtung für das auf einer Achse drehbar gelagerte Rad, gekennzeichnetdurch folgende Merkmale:
a) in der Nabe (20) des Rades (17) ist in an sich bekannter Weise eine Radbuchse (40) axial festgelegt und drehfest angebracht;
b) zwischen der axial inneren Stirnfläche (55) der Radbuchse (40) und einem Innenbund (22) der Nabe (20) ist ein Ringraum (54) gebildet, in dem ein axial innerer, endseitiger Außenbund (52) einer in der Radbuchse (40) frei drehbaren Achsbuchse (42) axial geführt ist;
c) die Achsbuchse (42) ist kraftschlüssig mit einer Achse oder Welle (70) verbindbar;
d) auf der Außenseite einer Radscheibe (15) ist eine Hälfte (Vertiefungen (30)) einer axial verfügbaren Klauenkupplung (30,60) angeordnet;
e) die andere Hälfte (60) der Klauenkupplung (30, 60) ist an einer Radkappe (19) ausgebildet, die durch Anstecken formschlüssig mit der Achse bzw. Welle (70) verbindbar ist
DE3003698A 1980-02-01 1980-02-01 Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke Expired DE3003698C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003698A DE3003698C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke
US06/221,466 US4411639A (en) 1980-02-01 1980-12-30 Multi-purpose wheel particularly useful for games and demonstrations
JP1309481A JPS56120402A (en) 1980-02-01 1981-02-02 Multipurpose wheel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3003698A DE3003698C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003698A1 DE3003698A1 (de) 1981-08-06
DE3003698C2 true DE3003698C2 (de) 1984-11-15

Family

ID=6093518

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3003698A Expired DE3003698C2 (de) 1980-02-01 1980-02-01 Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4411639A (de)
JP (1) JPS56120402A (de)
DE (1) DE3003698C2 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3381941D1 (de) * 1982-06-29 1990-11-22 Gelsen Karl Heinz Bohrgeraet.
JPH0247800Y2 (de) * 1985-04-30 1990-12-14
US5131882A (en) * 1990-03-21 1992-07-21 Namkung Promotions, Inc. Wheeled toy
JPH0634019A (ja) * 1992-07-09 1994-02-08 Toyoda Gosei Co Ltd プーリ
US5727985A (en) * 1994-05-24 1998-03-17 Tonka Corporation Stunt performing toy vehicle
US5794713A (en) * 1996-08-15 1998-08-18 Ron Lefevre Universal hub assembly
DE29702242U1 (de) * 1997-01-29 1997-05-07 Ruether Hubert Modular aufbaubares Möbel
DE29801721U1 (de) * 1998-02-03 1999-06-02 Puky Gmbh & Co Kg Lagerung der Hinterachse eines Kinderfahrzeuges
US9677294B2 (en) * 2013-03-15 2017-06-13 Hayward Industries, Inc. Pool cleaning device with wheel drive assemblies
WO2019091518A1 (de) * 2017-11-13 2019-05-16 ThyssenKrupp Carbon Components GmbH Fahrzeugradanordnung und verfahren zur herstellung einer fahrzeugradanordnung

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US494168A (en) * 1893-03-28 Vehicle-wheel
US2171923A (en) * 1937-11-18 1939-09-05 Ver Spielwarenfabriken Andreas Wheel for toy electric trains
FR926008A (fr) * 1944-02-29 1947-09-19 Roulette à bandage caoutchouté applicable aux maquettes, jouets et objets analogues
DE1478388A1 (de) * 1965-04-26 1969-04-17 Artur Fischer Profilierte kuppelbare Reifen fuer Spielzeuge
US3894776A (en) * 1973-04-16 1975-07-15 Pemco Kalamazoo Wheel construction
GB1510011A (en) * 1975-03-05 1978-05-10 Dyson Designs Ground engaging member for movable structures
US4031937A (en) * 1975-06-02 1977-06-28 Zedron, Inc. Unitary tire-wheel
US4299051A (en) * 1977-09-09 1981-11-10 Tonka Corporation Mountable wheel for toy vehicle
US4174871A (en) * 1978-01-03 1979-11-20 Ballbarrow Corporation Material handling vehicle

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56120402A (en) 1981-09-21
DE3003698A1 (de) 1981-08-06
US4411639A (en) 1983-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2919744C2 (de) Kraftbetriebener Drehschrauber mit einem Getriebe für zwei Einschraubstufen
DE2136521C3 (de) Schnellverriegelungskupplung zwischen einer Nabe und einem Zapfen
DE3726398A1 (de) Nabenkupplung
DE3003698C2 (de) Rad für Spiel- und Demonstrationszwecke
DE1525381B1 (de) Elastische kupplung fuer zwei im wesentlichen gleichachsige wellen
DE1575836A1 (de) Wahlweise einrueckbare Radnabenkupplung
DE1755526A1 (de) Planetengetriebe-Radantrieb
DE2542253A1 (de) Kupplungsbremseinheit
DE2725634A1 (de) Spielzeug
EP0908083B1 (de) Schutzvorrichtung für eine Gelenkwelle
DE2215776C2 (de) Spulenantriebsvorrichtung für Magnetbandaufnahme-und/oder-wiedergabegeräte
DE3612418C2 (de)
DE4445634A1 (de) Kupplung
DE2110434C3 (de) Zahnräderwechselgetriebe in Gruppenbauart für Kraftfahrzeuge mit einem Zentralrohrrahmen und insbesondere mit einem Mehrachsantrieb
DE2635499A1 (de) Drehmomenten-uebertragungsmechanismus
DE8002637U1 (de) Mehrzweck-rad, insbesondere fuer spiel- und demonstrationszwecke
DE2210397A1 (de) Werkstückhalter
DE2512431A1 (de) Getriebe fuer kraftfahrzeuge mit zuschaltbaren antriebsachsen
DE3331347C1 (de) Freilaufkupplung, insbes. zum Anziehen oder Lösen von Ringmuttern
DE2855543C3 (de) Klauen-Schaltkupplung für Zahnräder-Wechselgetriebe
DE102019205761B4 (de) Schaltanordnung für ein Getriebe und Getriebeanordnung sowie Kraftfahrzeug
DE3916757C2 (de)
AT220894B (de) Wellenkupplung
DE3402209A1 (de) Ein- und auskuppelvorrichtung fuer die raeder von kraftfahrzeugen, insbesondere von fahrzeugen mit vier- oder mehrradantrieb
DE3333853A1 (de) Dreh- und einstellwerkzeug fuer werkstuecke mit zylindrischer mantelflaeche, insbesondere fuer spurstangen an kraftfahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee