DE3003259A1 - Fremdkraftbremsanlage - Google Patents

Fremdkraftbremsanlage

Info

Publication number
DE3003259A1
DE3003259A1 DE19803003259 DE3003259A DE3003259A1 DE 3003259 A1 DE3003259 A1 DE 3003259A1 DE 19803003259 DE19803003259 DE 19803003259 DE 3003259 A DE3003259 A DE 3003259A DE 3003259 A1 DE3003259 A1 DE 3003259A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
pressure
throttle
brake system
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803003259
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald 7251 Weissach Höfer
Steffen 7141 Möglingen Schneider
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19803003259 priority Critical patent/DE3003259A1/de
Priority to GB8102657A priority patent/GB2068488B/en
Priority to FR8101856A priority patent/FR2474420A1/fr
Publication of DE3003259A1 publication Critical patent/DE3003259A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting by fluid means, e.g. hydraulic
    • B60T11/28Valves specially adapted therefor
    • B60T11/34Pressure reducing or limiting valves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/141Systems with distributor valve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T15/00Construction arrangement, or operation of valves incorporated in power brake systems and not covered by groups B60T11/00 or B60T13/00
    • B60T15/02Application and release valves
    • B60T15/36Other control devices or valves characterised by definite functions
    • B60T15/46Other control devices or valves characterised by definite functions for retarding braking action to prevent rear vehicles of a vehicle train overtaking the forward ones
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/18Safety devices; Monitoring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description

R. 6015
4.I.I98O He/Hm
ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
Fremdkraftbremsanlage Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Premdkraftbremsanlage nach der Gattung des Hauptanspruchs. Eine derartige Bremsanlage ist bekannt (DE-AS 12 92 024). Solche Hydraulik-Fremdkraftbremsanlagen haben im Vergleich zu Druckluft-Fremdkraftbremsanlagen sehr kurze Schwellzeiten, die einen unkomfortablen Ruck beim Bremsen bewirken und dadurch die Fahrzeug-Bauteile einer starken Belastung aussetzen.
Dieser Ruck-Effekt ist besonders stark bei Fahrzeugen mit Trommelbremsen, weil bei diesen beim Anbremsen vom Anfang der Betätigung bis zum Beginn der Bremswirkung das Schluckvolumen etwa vier bis acht mal so groß ist wie das Schluckvolumen vom Beginn der Bremswirkung bis zum Erreichen der maximalen -Bremswirkung. Letzteres Schluckvolumen ist maßgebend für die sogenannte Schwellzeit, und eine kurze Schwellzeit beeeinträchtigt den Fahrkomfort.
130037/0050
. . ... BAD ORIGINAL
Vorteile der Erfindung
Die Fremdkraftbremsanlage mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß bei gleich kurzer Ansprechzeit die Schwellzeit auf ein vertretbares Maß verlängert werden kann. Dadurch wird ein weiches Anbremsen sichergestellt. Wenn die Fremdkraftbremse einen zusätzlichen Druckluftanschluß für Betrieb mit einem Anhänger hat, ist eine Voreilung der Anhängerbremse mit der erfindungsgemäßen Lösung besonders einfach zu erreichen.
Zeichnung
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 zum Stand der Technik ein Schema einer hydraulischen Fremdkraftbremsanlage, Fig. ein Diagramm über den Druckverlauf bei dieser bekannten Ausführung, Fig. 3 ein bremsdruckabhängig zuschaltbares Drosselventil im Schnitt, Fig. 4 ein Schema einer erfindungsgemäßen Fremdkraftbremsanlage für den Zugwagen mit einem Zweileitungs-Druckanschluß für den Anhänger und Fig. 5 ein Diagramm über den Druckverlauf der Ausführung nach der Fig. H.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Eine hydraulische Fremdkraftbremsanlage hat eine im wesentlichen aus Pumpe und Speicher bestehende Energieversorgungseinrichtung 1, an die ein Zweikreis-Fremdkraftbremsventil 2 angeschlossen ist. Das Bremsventil 2 versorgt zwei Bremsleitungen 3 und 4 (Bremskreise I und II) mit
130037/0050
BAD ORIGINAL
Druckflüssigkeit j und an die Bremsleitung 3 sind Radbremszylinder 5 und 6 einer Vorderachse und an die Bremsleitung h Radbremszylinder 7 und 8 einer Hinterachse angeschlossen.
In der Eir.terachs-Bremsleitung h sind zwei Meßpunkte 11 und 12 für die dort herrschenden Drücke vorgesehen. Ein Meßpunkt 11 befindet sich unmittelbar beim Bremsventil 2, und der andere Meßpunkt 12 ist bei dem Hinterachs-Bremszylinder 7 und 3 angeordnet. Die Druckkurven in diesen Meßpunkten 11 und 12 sind in das Diagramm nach der Fig. 2 eingetragen. Der Druckverlauf ist für die hydraulische Bremsanlage mit Vollstrich und gestrichelt für eine Druckluft-Bremsanlage dargestellt, wobei auf den Ordinaten der Bremsdruck P (zwei Maßstäbe, je einer für Hydraulik und Druckluft) und auf der Abszisse die Zeit t aufgetragen sind. Es ist zu erkennen, daß unmittelbar hinter dem Bremsventil 2 (Meßpunkt 11) bei einer Hylraulik-Bremsanlage zunächst ein schneller Druckanstieg erfolgt, der vor dem Anlegen der Bremsbacken abflacht (bei βθ bar) und dann gleich wieder stark ansteigt. Im Meßpunkt 12 ist beim Anbremsen bis zum Anlegen der Bremsbacken der Druckanstieg nur sehr flach, nach dem Anlegen der Bremsbacken (bei etwa 15 bar) findet aber ein so schneller Bremsanstieg statt, daß dann beide Kurven fast aufeinanderliegen. Bei Verwendung von Druckluft als Druckmittel in einer nicht dargestellten Durckluft-Fremdkraftbremsanlage ist der Anlegevorgang der Bremsbacken an den Druckkurven weniger markant, es wird jedoch deutlich, daß im Meßpunk- 12 erst dann ein steilerer Anstieg des Druckes erfolg", wenn im Meßpunkt 11 schon der volle Druck erreicht ist.
Ein derartiger Druckverlauf ist bei Hydraulik-Bremsanlagen nachteilig, weil die Schwellzeiten so kurz sind, daß beim Bremsen ein starker Ruck am Fahrzeug entsteht.
130037/0050
RAD ORIGINAL
Wenn nun gemäß der Erfindung in jede Bremsleitung 3 und k ein Drosselventil eingesetzt wird, ist eine deutliche Verlängerung der Schwellzeit zu erreichen. Eine erste Stufe einer Verbesserung ist bereits zu erreichen, wenn das Drosselventil eine Festdrossel ist. Besser ist es, wenn das Drosselventil einstellbar ausgeführt wird. Als optimal hat sich jedoch ein Drosselventil herausgestellt, dessen Drossel selbsttätig druckabhängig zuschalt_bar ist. Ein solches Drosselventil 9 ist in der Fig. 3 im Schnitt dargestellt. Es hat ein Gehäuse 10, in dem ein Kolbenglied 13 beweglich ist und zvrar einerseits unter Druckmitteldruck gegen Kraft einer Feder 1- und andererseits unter dem Druck dieser Feder Ik. Am Kolbenglied 13 ist eine Kolbenstange 15 befestigt, die an ihrem Ende mit einem verdickten Kopf 16 versehen ist. Der Kopf 16 und eine Gehäuseverengung 17 bilden eine zuschaltbare Drossel 16/17 in einem Druckmitteldurchgang von einer Eingangskammer 18 zu einer Ausgangskammer 19. In den Kopf Io ist ein Rückschlagventil 20 eingebaut, das einen Rückfluß v*on Druckmittel zur Eingangskammer 18 zuläßt.
Das Drosselventil 9 ist gemäß der Erfindung beispielsweise bei einer Fremdkraftbremsanlage eingesetzt, wie sie in der Fig. 4 dargestellt ist. Dort ist ein Zweikreisbremsventil gezeigt, über das zwei Betriebsbremskreise I und II mit Bremsleitungen 22 und 23 mit hydraulischem Druckmittel versorgt werden. Zum Bremskreis I gehören zwei Vorderrad-Bremszylinder 24 und 25 und zum Bremskreis II zwei Hinterrad-Bremszylinder 26 und 27. In jeder Bremsleitung 22 und 23 ist ein solches Drosselventil 9 vorgesehen, und es sind auch hier wieder an den gleichen Stellen,wie bei der Bauart nach der Fig. I1 zwei Meßpunkte vorgesehen, an denen der dort auftretende Druck abgegriffen wird.
130037/0050
BAD ORIGINAL
Wie das Diagrainm nach der Fig. 5 erkennen läßt, ist der Druck verlauf im Meßpunkt 11' dem nach der Fig. 2 gleich. Der Meßpunkt 12' jedoch ist dem Drosselventil 9 nachgeordnet, und es ist im Diagramm nach der Fig. 5 zu erkennen, daß der Druck verlauf an der hinter dem Drosselventil 9 liegenden Meßstelle 12' wesentlich flacher verläuft. Damit kommt die nachgeordnete Bremsleitung wesentlich später auf den vollen Bremsdruck. Da das gleiche Drosselventil 9 auch im Vorderachsbremskreis I vorgesehen ist, ist in beiden Bremskreisen I und II ein weiches Anbremsen gewährleistet.
Dabei erfolgt die Anpassung der Schwellzeit an ein gewünschtes Zeitverhalten etwa wie folgt:
Solange bei einer Bremsbetätigung die Bremsbacken noch angelegt werden, sind in den Radbremszylindern ca. 10 bar Druck erforderlich. Dieser Bereich ist im Diagramm jeweils durch den waagerechten Verlauf der beiden voll ausgezogenen Kurven dargestellt. Bis zu diesem Druck ist das Drosselventil offen d.h. ohne Drosselwirkung. Die Ansprechzeit der Bremsen bleibt also unverändert kurz. Steigt der Druck in den Radzylindern über ca. 10 bar, schließt das Drosselventil auf einen so kleinen Drosselquerschnitt, daß die gewünschte Schwellzeit erreicht wird, z.B. ca. 200 ms. Das Rückschlagventil 20 gestattet, falls erforderlich, ein schnelles Lösen der Bremse.
Dazu kommt aber noch folgendes! Bei der Bauart nach der Fig. ist ein Druckluft-Vorratsbehälter 28 vorgesehen, von dem eine Vorratsleitung 29 zu einem Vorratsleitungs-Kupplungskopf 30 führt. Außerdem ist ein Anhängersteuerventil 31 verwendet, das über zwei von den Bremskreisen I und II abgezweigten Leitungen 32 und 33 hydraulisch ansteuerbar ist. Vom Anhänger-
130037/0050
steuerventil 31 führt eine Bremsleitung 34 zu einem Bremsleitungs-Kupplungskopf 35. In dieser Bremsleitung 34 befindet sich ein Meßpunkt 36 für dem zum Anhänger gelangenden Bremsdruck.
Für den Druckverlauf im Meßpunkt 36 ist in das Diagramm nach der Fig. 5 noch eine dritte Kurve eingezeichnet, und diese Kurve läßt erkennen, daß der pneumatische Anhängerbremsdruck dem durch je ein Drosselventil 9 verzögerten hydraulischen Druckanstieg in den beiden Zugwagen-Bremskreisen I und II voreilt
Dies wird dadurch erreicht, daß das Anhängerbremsventil 31 mit ungedrosseltem hydraulischen Bremsdruck gespeist wird. Damit verläuft dann die Druckluft-Schwellzeit am Anhänger-Bremsleitungs-Kupplungskopf 35 zeitlich vor der Schwellzeit in den Radzylindern 24, 25, 26, 27 der Zugwagen-Bremse. Auf diese Weise kann ein synchrones Ansprechen der Bremsen im Zugwagen und Anhänger oder sogar ein Voreilen der Anhängerbremse erreicht werden.
Das Drosselventil 9 mit seiner bremsdruckabängig zuschaltbaren Drossel 17/18 hat den Vorteil, daß es die Ansprechzeit nicht verlängert, wie es z.B. bei Verwendung einer Festdrossel der Fall wäre. Dazu kommt, daß das in das Drosselventil 9 integrierte Rückschlagventil 20 ein schnelles Lösen der Bremse ermöglicht.
130037/0050

Claims (1)

  1. R. 60 15
    4.1.1980 He/Hm
    ROBERT BOSCH GMBH, 7OOO STUTTGART 1
    Ansprüche
    f 1ΛPremdkraftbremsanlage mit fremdkrafterzeugtem hydrau-Lischen Druck in den zu den Radbrems zylindern führenden Bremsleitungerij dadurch gekennzeichnet, daß in den Bremsleitungen (22, 23) Drosselventile (9) vorgesehen sind, die nach dem Ansprechen der Bremsen den weiteren Bremsdruckanstieg in den Radbrems zylindern (21I, 25, 26, 27) im Schwellzeitbereich verlangsamen.
    2. Premdkraftbremsanlage nach Anspruch I3 dadurch gekennzeichnet, daß die Drosselventile (9) druckabhängig steuerbar sind und derart ausgebildet sind, daß sie unterhalb einer Anbrems-Druckgrenze wirkungslos sind, deren Drossel (17/18) aber beim Überschreiten der Druckgrenze abhängig vom Bremsdruck selbsttätig zuschaltbar ist.
    130037/0050
    60 15
    3. Frendkraftbremsanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Drosselventil (9) in einem Gehäuse (10) ein dem hydraulischen Druck unterliegende^mit einer Kolbenstange (15) versehenes Kolbenglied (13) aufweist und daß die Kolbenstange (15) einen Drosselkopf (16) hat, der mit einer Bohrungsverengung (17) im Gehäuse (10) die Drossel (17/18) bildet.
    4. Fremdkraftbremsanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß im Drosselkopf (16) ein Rückschlagventil (20) für rückfließendes Druckmittel vorgesehen ist.
    5. Fremdkraftbremsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, mit Druckluftanschluß für eine Anhängerbremse, dadurch gekennzeichnet, daß lediglich in jedem Betriebsbremskreis (I9 II) der Zugwagen-Bremsanlage ein Drosselventil (9) vorgesehen ist.
    130037/0050
    BAD ORIGINAL
DE19803003259 1980-01-30 1980-01-30 Fremdkraftbremsanlage Withdrawn DE3003259A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003259 DE3003259A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Fremdkraftbremsanlage
GB8102657A GB2068488B (en) 1980-01-30 1981-01-29 Power brake system
FR8101856A FR2474420A1 (fr) 1980-01-30 1981-01-30 Frein actionne par une force exterieure

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803003259 DE3003259A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Fremdkraftbremsanlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3003259A1 true DE3003259A1 (de) 1981-09-10

Family

ID=6093255

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003259 Withdrawn DE3003259A1 (de) 1980-01-30 1980-01-30 Fremdkraftbremsanlage

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3003259A1 (de)
FR (1) FR2474420A1 (de)
GB (1) GB2068488B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048403A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Mali Spezialfahrzeugbau Gmbh Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fremdkraftbremsanlage

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE472477A (de) * 1946-04-10
GB1262584A (en) * 1968-05-18 1972-02-02 Aisin Seiki Anti-skid brake control arrangement for vehicle wheels
DE2126391C3 (de) * 1971-05-27 1975-07-03 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Antiblockierregelanlage für Kraftfahrzeuge
JPS5541936B2 (de) * 1973-06-01 1980-10-27
GB1559814A (en) * 1975-08-30 1980-01-30 Girling Ltd Anti-skid vehicle braking system
GB2045372B (en) * 1979-02-23 1983-09-14 Lucas Industries Ltd Anti-skid brake control systems
DE2921275A1 (de) * 1979-05-25 1980-12-04 Bosch Gmbh Robert Bremskraftverstaerker

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010048403A1 (de) 2010-10-13 2012-04-19 Mali Spezialfahrzeugbau Gmbh Fremdkraftbremsanlage für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einer solchen Fremdkraftbremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB2068488A (en) 1981-08-12
FR2474420A1 (fr) 1981-07-31
GB2068488B (en) 1984-02-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2725941A1 (de) Bremsvorrichtung
DE2638190C2 (de) Drucksteuereinheit für hydraulische Fahrzeugbremsanlagen
DE2655951A1 (de) Bremsblockierschutzeinrichtung
DE4108915A1 (de) Hydraulische einrichtung zur druckmittelversorgung eines bevorrechtigten primaerlastkreises
DE1655313B2 (de) Zweikreisbremszylinder, insbesondere fuer scheibenbremsen
DE7012641U (de) Druckluft-hilfsverteiler fuer pneumatische bremsanlagen.
DE2918785A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE4037464A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE3300662A1 (de) Niveauregeleinrichtung fuer fahrzeuge
DE19514733B4 (de) Bremsventil
DE2310383A1 (de) Druck-rueckhalteventil
DE2633161C3 (de) Zweileitungs-Bremsanlage für Kraftfahrzeuge mit Anhänger
DE3003259A1 (de) Fremdkraftbremsanlage
DE3101906C2 (de)
DE3931858A1 (de) Bremsanlage fuer kraftfahrzeuge
EP1137564B1 (de) Anhängerbremsventil
DE19854787A1 (de) Vorrichtung zum Befüllen eines hydrodynamischen Retarders
DE3041879A1 (de) Automatisch lastabhaengig einstellbarer bremskraftregler
DE1814723B2 (de) Bremsanlage fuer fahrzeuge, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2626723A1 (de) In abhaengigkeit von der fahrzeugbeladung steuerbarer bremskraftregler
DE2722524A1 (de) Lastabhaengiges bremsdruckregelgeraet fuer fahrzeuge
DE821366C (de) Einrichtung an Druckzylindern, insbesondere Pressluftzylindern fuer Druckluftbremsen
DE1655001C3 (de) Hydraulische Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE1480302C (de) Druckminderventil fur Bremsanlagen, insbesondere Kraftfahrzeug Bremsanlagen
DE3416338A1 (de) Einrichtung zur anpassung der bremskraftverteilung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee