DE3003014A1 - Verfahren zum sintern von pellets - Google Patents

Verfahren zum sintern von pellets

Info

Publication number
DE3003014A1
DE3003014A1 DE19803003014 DE3003014A DE3003014A1 DE 3003014 A1 DE3003014 A1 DE 3003014A1 DE 19803003014 DE19803003014 DE 19803003014 DE 3003014 A DE3003014 A DE 3003014A DE 3003014 A1 DE3003014 A1 DE 3003014A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor
gas
bed
drying
pellets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803003014
Other languages
English (en)
Other versions
DE3003014C2 (de
Inventor
Roland Drugge
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Luossavaara Kiirunavaara AB LKAB
Original Assignee
Luossavaara Kiirunavaara AB LKAB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luossavaara Kiirunavaara AB LKAB filed Critical Luossavaara Kiirunavaara AB LKAB
Publication of DE3003014A1 publication Critical patent/DE3003014A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3003014C2 publication Critical patent/DE3003014C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/24Binding; Briquetting ; Granulating
    • C22B1/2406Binding; Briquetting ; Granulating pelletizing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

29. Januar 1980 L-Hg/Su
LUOSSAVAARA-KIIRUNAVAARA AKTIEBOLAG Stockholm / SCHWEDEN
"Verfahren zum Sintern von Pellets"
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sintern von Grünpellets, insbesondere Eisenerz-Pellets, das die Verfahrensschritte umfaßt, Trocknen, Vorwärmen, Brennen und Kühlen der Pellets, wobei mindestens der Trocknungs- und der Vorerwärmungsschritt ausgeführt werden, wenn sich die besagten Pellets in Form eines Bettes auf einem gasdurchlässigen Förderer befinden,und wobei mindestens der erste Teil des TrocknungsVorganges mit einem Gas bewirkt wird, das durch den Förderer und das Pellet-Bett aufwärts strömt, während sich anschließende, temperaturerhöhende Behandlungsschritte auf dem Förderer mit einem Gas ausgeführt werden, das durch das Pellet-Bett und den Förderer abwärts strömt.
Verfahren der vorbeschriebenen Art, die beispielsweise aus der US-PS 4 168 951 bekannt sind, haben den Nachteil, daß der Förderer durch das aufwärtsströmende Gas in der Vorwärmzone beträchtlich erwärmt wird. Wegen des Problems, das sich aus der
-Z-
0 '\-λ 032/074?
ORIGINAL
30Ü30U
relativ geringen mechanischen Festigkeit der Grünpellets ergibt, kann das Trocknungsgas, das normalerweise aus der Kühlzone verwendet wird, nicht von oben durch das Pellet-Bett geführt werden. Die Temperatur des Trocknungsgases liegt normalerweise bei 3000C und erwärmt aus diesem Grunde zuerst den Förderer, und eine Herdschicht von beispielsweise kalten Pellets, wenn sich diese auf dem Förderer befinden, die bereits gesintert worden sind. Dies bringt den oberen Teil des Förderers in der sich anschließenden End-Tröcknungszone, der Vorheizzone und der auf
Feuerungszone eine übermäßig hohe Temperatur zu haben, so daß der besagte Förderteil und möglicherweise die Herdschicht nicht in der Lage sind, die heißen Gase in bemerkenswertem Ausmaß zu kühlen, die von oben nach unten durch das Pellet-Bett und den Förderer strömen, sondern diese Gase werden weiterhin auf einer relativ hohen Temperatur sein, wenn sie ausströmen, was in Wärmeverlusten resultiert, die in der Praxis die Anordnung von Kühlmitteln stromaufwärts der Ventilatoren erforderlich machen, die verwendet werden, um die Gase fortzubewegen, die zum Enderwärmungsschritt und zum Feuerungsschritt des Verfahrens verwendet worden sind. Das Abkühlen auf eine Temperatur von mindestens oberhalb 400°C ist erforderlich. Ein Anteil des so gekühlten Gases kann zugestandenermaßen zu Trocknungszwecken verwendet werden, jedoch sind die Anordnung und die Vorrichtung, die in dieser Verbindung erforderlich sind, teuer und machen das Verfahren komplizierter, weil unter anderem ein Ansammlungskreis für unerwünschte, flüchtige Verunreinigungen, wie Fluor,
030032/0742
BAD ORIGINAL'
Chlor und Schwefeldioxyd gebildet wird.
Die Erfindimg bezweckt ein neues vorteilhafteres Verfahren vorzusehen, durch das die vorerwähnten Nachteile zumindest erheblich beseitigt werden.
Zu diesem Zweck ist gemäß der Erfindung vorgesehen, daß bei dem in der Beschreibungseinleitung erläuterten Verfahren mindestens der erste Teil des Trocknungsvorganges durch Wärme bewirkt wird, die in dem Förderer und/oder in der Herdschicht gespeichert ist, die auf dem Förderer zwischen diesem und dem Pellet-Bett angeordnet ist, indem ein Trocknungsgas verwendet wird, das erheblich kalte Luft enthält, die während ihres Durchganges durch den Förderer und/oder die Herdschicht auf eine Temperatur erwärmt wird, die erforderlich ist, zumindest den besagten ersten Teil des Trocknungsvorganges zu bewirken. Als Trocknungsgas ist atmosphärische Luft oder Luft geeignet , die auf eine Temperatur von höchstens. 10O0C vorgewärmt ist. Auf diese Weise wird der Vorteil erreicht, daß sich der Förderer und die wahlweise vorhandene Herdschicht in einem relativ kalten Zustand zu den sich anschließenden bei erhöhter Temperatur erfolgenden Behandlungsschritten hin bewegt, wodurch die heißen Gase abwärts durch das Pellet-Bett in diesen Verfahrensschritten, ausgehend von der Unterseite des oberen Teiles des Förderers, bei einer mäßigen Temperatur und damit mit einem mäßigen Volumen fließen. Durch die Verwendung von kalter Luft
- 4 030032/07A2
3ÜÜ30U
für mindestens den ersten Teil des Trocknungsvorganges werden insofern weitere Vorteile erreicht, als nur ein relativ kleines Luftvolumen erforderlich ist und ein Ventilator, der für niedere Temperaturen konstruiert ist, verwendet werden kann. Auf diese Weise können relativ kleine und billige Ventilatoren benutzt werden, die nicht mit Temperatursteuerungsluft belastet werden müssen. Als ein Ergebnis davon sind die Energiekosten beträchtlich herabgesetzt, so daß die Kosten für elektrische Energie pro Tonne gesinterter Pellets bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens um etwa 25 % gesenkt werden können, wobei gleichzeitig die Investitionskosten für die gesamte Sinter-Anlage abnehmen.
Um ein übertriebenes Absenken der Fördertemperatur am Ausgangsende des Förderer zu vermeiden, kann der letzte auf dem Förderer ausgeübte Verfahrensschritt mit einem abwärts durch das Pellet-Bett und den Förderer fließenden Gas ausgeführt werden. Wenn eine Herdschicht verwendet wird, kann die unterste Schicht auf dem Bett am Ausgangsende des Förderers abgesondert werden und das auf diese Weise vom Bett abgetrennte Material kann als Herdschicht zum Eingangsende des Förderers zurückgeführt werden, nachdem dieses Material erforderlichenfalls gesiebt worden ist, um übergroße und zu kleine Partikel davon zu entfernen. Das erfindungsgemäße Verfahren umfaßt auch die Verwendung eines Fremdmaterials für die Herdschicht, beispielsweise eines inerten keramischen Werkstoffes, der dauernd zirkuliert wird.
— 5 — 030032/0742
30030U
Λ-
Wenn alle Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einem
erfolgen Förderer, beispielsweise in einer Bandsintermaschinel, können konstruktive Vereinfachungen erreicht werden, und damit geringere Investitionskosten, wenn gemäß einer abgewandelten, vorteilhaften Ausführungsform der letzte Behandlungsschritt, der auf dem Förderer ausgeübt wird, mit einem aufwärts durch den Förderer und das Bett fließenden Gas ausgeführt wird und die oberste Schicht des Bettes am Ausgangsende des Förderers abgesondert und in heißem Zustand dem Eingangsende des Förderers zur Bildung der Herdschicht zugeführt wird. Bei diesem Herstellungsverfahren werden nur Pellets im Fördersystem als Herdschichtmaterial verwendet, die in der Sintervorrichtung gesintert worden sind. Es ist für dieses Material erforderlich, gegen ein Wiedererhitztwerden beständig zu sein. Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung wird Gas vom letzten Teil des auf dem Förderer ausgeübten Erwärmungsvorganges von der Sintervorrichtung abgeleitet und einem separaten Reinigungsvorgang unterworfen. Durch das erfindungsgemäße Verfahren wird, wie erwähnt wurde, Wärme in wirksamer Weise regeneriert, so daß das Gas vom ersten Teil des auf dem Förderer ausgeübten Erwärmungsvorganges eine relativ niedrige Temperatur hat, die durch geeignete Anpassung der thermischen Kapazität des Förderers und der Herdschicht auf jade gewünschte Höhe eingestellt werden kann. Wenn der letztgenannte Verfahrensschritt angewandt wird, ist das Temperaturniveau so geeignet eingestellt, daß ein wesentlicher Teil der störenden Verunreinigungen, wie SC^, HC1 und HF , mit dem abgeleiteten Gas austreten. Auf diese
- 6 " 030032/0742
QA8
BAD ORIGINAL
Weise wird der Vorteil erreicht, durch den ein Umlauf dieser
in
Verunreinigungen der Sinterungsvorrichtung zum größten Teil vermieden wird j wodurch die Verunreinigungen in relativ konzentrierter Form in einer relativ kleinen Gasmenge vorhanden sind, die leicht gereinigt werden kann.
Die Erfindung wird nachstehend unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. In dieser zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung einer Bandsintervorrichtnng zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens und
Fig. 2 eine schematische Darstellung einer kombinierten Band- und Drehtrommelvorrichtung zum Ausüben des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein bewegbares Gitter 10, das den oberen horizontalen Teil eines endlosen gasdurchlässigen Förderers 11 bildet, der vorzugsweise als ganzes gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgeschirmt und isoliert ist. Auf das Eingangsende 12 bzw. das Beschickungsende des Gitters 10 wird von einem Bunker 14 eine relativ dünne Herdschicht 13 von relativ festen Pellets aufgebracht, während eine relativ dicke obere Schicht 15 aus angehäuftem Material von einem Förderer 16 dsm Eingangsende 12 zugeführt wird, wobei
030032/0742 BAD ORIGINAL
30030H
das angehäufte Material die Form von feuchten Grünpellets oder rohen Pellets hat, die in einem Pelletierungsvorgang geformt wurden und die in der Vorrichtung gesintert werden sollen. Das Gitter fördert das Bett, das Pelletschichten umfaßt, durch Vor- und Endtrocknungszonen 17 und 18, vor Wärm- und Feuerungszonen 19, 20 sowie Vorkühl- und Endkühlzonen 21, 22 und 23. In der Vorwärmzone 17 und in den Kühlzonen 21, 22, 23 werden die Grünpellets vorgetrocknet und das Pellet-Bett mittels eines Gases gekühlt, das aufwärts durch das Gitter 10 und das Pellet-Bett strömt und dieses vorwärmt und abschließend in der Vorwärm- und Heizungszone 19 und 20 erhitzt, um die getrockneten Pellets mittels eines Gases zu sintern, das durch das Pellet-Bett und das Gitter abwärts strömt. Das verwendete Vorkühlgas umfaßt Luft, die über eine Leitung 24 und einen Ventilator 25 in eine Druckkammer 26 geleitet wird, die unterhalb des Gitters 10 liegt. Das Endkühlgas ist ebenfalls Luft, die über eine Leitung 27 einer Druckkammer 29 zugeführt wird, die oberhalb des Gitters 10 liegt und dessen Ausgangsende 28 benachbart ist. An der der Druckkammer 26 gegenüberliegenden Seite des Gitters sind Auffangkammern 30 und 31 zur Aufnahme der Luft angeordnet, die im Vorkühlschritt verwendet wurde, wobei die Auffangkammern durch eine Trennwand voneinander getrennt sind. Die erwärmte, jedoch relativ reine Luft, die für den letzten Teil des Vorkühlungsschrittes verwendet wird, wird als Endtrocknungsgas benutzt und wird über eine Leitung 32 einer Druckkammer 33 zugeführt, die oberhalb der Endtrocknungszone 18 angeordnet ist.
- 8 030032/0742
3003 0H
Aus dieser Druckkammer 33 wird die Luft durch das Gitter 10 und das Pellet-Bett zu einer Saug- oder Sammelkammer 34 zusammen mit den Vorheizgasen aus der Zone 19 geführt. Das für den Endtrocknungsschritt und den Vorwärmschritt verwendete Gas wird durch Sog aus der Sammelkammer 34 abgeführt und über Leitungen 35» 36 und einen Ventilator 37 einem Schornstein 38 zugeleitet. Das im wesentlichen reine Gas, das für den Endkühlungsschritt benutzt wird, wird durch das Pellet-Bett und das Gitter einer Saugkammer 39 geführt, aus der die Luft durch Sog mittels eines Ventilators 40 herausgefördert und in die Atmosphäre, vorzugsweise über den Schornstein 38 abgeführt wird.
Die im ersten Teil des Vorkühlungsschrittes verwendete Luft fließt durch eine Hauptleitung 41 und durch Verteilungsrohre 42 zu den Vorwärmungs- und Feuerungszonen 19 und 20, wo diese Luft als Sekundärluft für in der Zeichnung nicht dargestellte Brenner benutzt wird, die oberhalb des Pellet-Bettes angeordnet sind und heiße Verbrennungsgase erzeugen, die für die Vorwärmung und Feuerungsschritte bestimmt sind. Oberhalb des Gitters 10 sind die Vorwärm- und die Heizungszonen durch Unterteilungen voneinander und von der Endtrocknungs- und Vorkühlungszone 18 und 21 getrennt. Unterhalb des Gitters 10 ist zwischen der Druckkammer 26 und der Saugkammer 34 eine Saugkammer 43 angeordnet, die über eine Leitung 44 mit der Saugseite eines Gebläses 45 verbunden ist, das zum Fördern des für die
- 9 030032/0742
BADORlGfNAL
30030U
Feuerung und Sinterung in der Zone 20 dienenden Gases zu einer Gasreinigungseinrichtung (nicht dargestellt) dient.
Zwischen den Kammern 43 und 26 ist eine Dichtungszone ausgebildet, die eine Kammer 46 umfaßt, die an der Unterseite des Gitters ausgebildet ist. Diese Kammer 46 steht über eine oder mehrere kleine Öffnungen (beim dargestellten Ausführungsbeispiel ein schmaler Schlitz) mit dem Gitter 10 in Verbindung und ist in anderer Hinsicht . durch eine horizontale Platte (wie in der Zeichnung dargestellt) mechanisch von der Unterseite des Gitters abgeschirmt. Die Kammer 46 ist mit der Saugseite eines Gebläses 47 verbunden, durch das Gas durch Sog aus der Kammer 46 in gesteuerter Weise so herausbewegt wird, daß in dieser ein Druck aufrechterhalten bleibt, der etwa dem Druck gleich ist, der im Teil 43 der benachbarten Feuerungszone 20 herrscht, der unterhalb des Gitters 10 liegt. Das aus der Kammer 46 stammende Gas wird durch ein Gebläse 47 über eine Leitung 48 der Druckkammer 26 zugeführt.
Der Vortrocknungsschritt wird mit atmosphärischer Luft ausgeführt, die über eine Leitung 49 und einen Ventilator 50 in eine Druckkammer 51 unter dem Gitter 10 geleitet wird. Die Luft fließt von der Kammer 51 durch das Gitter 10, wird dabei durch die im Gitter und im Material der Herdschicht gespeicherte Hitze erwärmt, währendsie das Gitter kühlt, und fließt aufwärts durch das Bett, wobei die feuchten Pellets, die die Schicht
- 10 0 300 32/0742
BAD ORJQINAL
300301 A
-1b-
bilden, vorgetrocknet werden. Die für den Vortrocknungsschritt benutzte Luft wird in einer Saugkammer 52 gesammelt und über eine Leitung 52 und einen Ventilator 54 abgeführt.
Die Temperaturen der entsprechenden Zonen 19 und 20 sind derart ausgewählt, daß Verunreinigungen, die während des Sinterungsprozesses freiwerden, nämlich gasförmige Verunreinigungen, wie Schwefel, Fluor und Chlor 9 nur in der Zone 20 entstehen, so daß angemessen® Umgebungsbedingungen allein durch Reinigen des in der Saugkammer 43 gesammelten Gases aufrechterhalten werden können„
Ausgangsende des Gitters 10 ist eine Trennvorrichtung 55 vorgesehen^ die bei dem in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiel die Form einer Klinge hat, die sich quer zum Gitter erstreckt und so relativ zur Oberfläche des Gitters angeordnet ist9 daß sie das Bett in eine Schicht 56 9 die im wesentlichen nur gesinterte Pellets enthält, die aus der Pellet-Schicht 15 stammen, und eine Schicht 57 aufteilt9 die im wesentlichen nur Material enthält9 das aus der Herdschicht stammt. Die Schichten 56 und 57 werden zu entsprechenden Förderern 58 und 59 geleitet, die dem Transport zu einer Pellets-Lagerstation und einem Transport dienens durch den sie in heißem Zustand struck zum Bunker 14 als Herdschichtmaterial geführt werden. Zu diesem Zweck ist ein weiterer Teil des Förderers 59 oberhalb des Bunkers in Figo 10 vorgesehene
11
30042/0742
BAD ORIGINAL
Das Trennen der Herdschicht von den gesinterten Pellets kann auf Jede geeignete Weise bewirkt werden und infolgedessen ist die Erfindung nicht auf die Verwendung der in der Zeichnung dargestelltenKlinge 55 zum Aufteilen des Bettes in Schichten aus Pellets und Herdschichtmaterial beschränkt.
Das dargestellte Ausführungsbeispiel, bei dem Herdschichtmaterial in der Vorrichtung umläuft, kann vorteilhaft verwendet werden, wenn basische Eisenerz-Pellets oder andere Pellets gesintert werden, die nicht ohne beschädigt zu werden, wieder erhitzt werden können.
Die in Fig. 2 dargestellte Vorrichtung umfaßt ein bewegbares Gitter 60, das durch den oberen Teil eines endlosen gasdurchlässigen Förderers 61 gebildet ist, der gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgeschirmt ist. Zu dem Eingangs- bzw. Beschickungsende 62 des Gitters 60 wird eine Herdschicht 63 aus dauerhaften Pellets und einer oberen Schicht 64 von angehäuftem Material in Form von feuchten Grünpellets oder rohen Pellets zugeführt, die in einem Pelletierungsverfahren hergestellt wurden und die in der Vorrichtung gesintert werden sollen. Das Herdschichtmaterial wird durch einen Förderer 64 zugeführt, während die Grünpellets mittels eines weiteren Förderers 65 zugeführt werden. Das Gitter 10 fördert das Bett, das durch die Pellets und die Herdschicht gebildet ist, durch Vortrocknungs- und Endtrocknungszonen 66, 67 und Vorwärm- und
- 12 -030032/13742
30030U
Feuerungszonen 68, 69. Am Ausgangsende des Gitters 60 ist eine Trennvorrichtung 71 angeordnet, die das fertig erhitzte Material in eine Bodenschicht 72, die fast nur Material enthält, das von der Herdschicht 63 stammt, und in eine obere Schicht unterteilt, die fast nur Pellets enthält, die aus der Grünpelletsschicht 64 stammen. Die Bodenschicht 72 wird in noch heißem Zustand durch in der Zeichnung nicht dargestellte Einrichtungen zur Wiederverwendung als Herdschicht dem Förderer zugeführt, während die obere Schicht 73 in eine geneigt angeordnete Drehtrommel 74 eingebracht wird, in der die Temperatur der durch die Schicht 73 gebildeten Pellets ausgeglichen wird und die Pellets gesintert werden. Die gesinterten Pellets werden vom unteren Ende der Drehtrommel einem Kühler 75 zugeführt, der zusammen mit der Drehtrommel 74 gegenüber der umgebenden Atmosphäre abgeschirmt ist.
Der Kühler 75 des dargestellten Ausführungsbeispieles ist mit einem ringförmig gestalteten, bewegbaren, gasdurchlässigen Gitter 76 versehen und durch Unterteilungen, die in der Zeichnung nicht dargestellt sind, in eine primäre Kühlungszone 77, in die Pellets, die aus der Drehtrommel 74 stammen,eingebracht und während des Transportes der Pellets auf dem Gitter 76 zu einer sekundären Kühlzone 78 vorgekühlt werden, in der die vorgekühlten Pellets abschließend mit reiner Luft gekühlt werden, die in die Zone 78 durch ein Gebläse 79 über eine Leitung 80 eingebracht wird. Die Pellets werden weiter auf
- 13 030032/P7A2
BAtDf ORIGINAL
3UU3UU
dem Gitter 76 von der skundären Kühlzone 78 einer in der Zeichnung nicht dargestellten Ausschüttungszone zugeführt, aus der gesinterte und gekühlte Pellets in geeigneter Weise entnommen werden.
Der Vorkühlschritt wird ebenfalls mit im wesentlichen reiner Luft ausgeführt, die mittels eines Gebläses 81 und einer Leitung 82 eingebracht wird. Die primäre und die sekundäre Kühlungsluft wird, der unteren Seite des Kühlgitters 76 zugeführt und strömt aufwärts durch das Gitter und das auf diesem ruhende Pellet-Bett.
Für den Brennvorgang bestimmtes Behandlungsgas wird durch Verbrennen von Brennstoff unter Verwendung einer Brennereinrichtung erzeugt, die Brenner 83 und 84 umfaßt, wobei primär Kühlungsluft, die im Kühler 75 verwendet wird, als Sekundärluft für die Brenner dient. Zur Vereinfachung der Zeichnung sind die Brennstoffleitungen und die Primärluftleitungen der Brenner 83, 84 nicht dargestellt. Das von den Brennern 83 und 84 erzeugte Behandlungs- oder Verbrennungsgas wird zu dem vor der Drehtrommel 74 liegende Teil der Vorrichtung hingeführt, wohin Gas zum abschließenden Trocknen, Heizen und Brennen der Pellets durch das Gitter und das von diesem geförderte Bett in einer nachstehend erläuterten Weise geführt wird. Wie bereits ausgeführt wurde, wird die Temperatur der Pellets in der Drehtrommel 74 ausgeglichen zusammen mit dem abschließenden Brennen der
- 14 (J 3 U 0 3 2/074?
3003ÜH
-η-
Pellets. Zu diesem Zwecke wird nur ein relativ geringer Anteil der Gesamtmenge des Verbrennungsgases benötigt, das zum Sintervorgang erforderlich ist. Um den Durchmesser der Drehtrommel in angemessenen Grenzen zu halten, ist ein Beipass-System vorgesehen, das eine Haube 85 und Leitungen 86, 87 umfaßt» In diesem Beipass-System wird ein Teil des erforderlichen Behandlungs- oder Verbrennungsgases durch den Brenner 84 erzeugt« Der Brenner 84, der von der Primärkühlzone 77 herrührende Luft als Sekundärluft verwendet, kann damit den Hauptteil des zum SinterungsVorgang benötigten heißen Gases erzeugen»
In dem vor der Drehtrommel 74 liegenden Teil· der Vorrichtung wird der Vortrocknungsschritt mit atmosphärischer Luft ausgeführt, die durch ein Gebläse und eine Leitung 89 einer unterhalb des Gitters liegenden Druckkammer zugeführt wird, von der aus diese Luft durch das Gitter 60 und das durch die Herdschicht 63 und die Grünpelletsschicht 64 gebildete Bett zu einer Saugkammer 91 strömt, von der aus die Luft, die zu Vorwärmzwecken verwendet wurde, über eine Leitung 93 und ein Gebläse 92 zu einem Schornstein 94 fließt. Während des Durchgangs durch das Gitter 60 und die Herdschicht 63 wird die aus der Druckkammer 90 stammende Luft durch die im Gitter und in der Herdschicht gespeicherte Hitze auf eine Temperatur erwärmt, die zu Vortrocknungszwecken geeignet ist, während das Gitter in der gewünschten Weise gekühlt wird. Für den Endtrocknungsschritt wird heiße Luft verwendet, die vorher zum abschließenden
- 15 Q30ü32/07A2
030 14
Kühlen der gesinterten Pellets in der Kühlzone 78 des Kühlers 75 benutzt wurde. Heiße jedoch im wesentlichen reine Luft, die in der Endkühlzone 78 verwendet wird, strömt durch eine Leitung 95 zu einer Druckkammer 96, die oberhalb der Endtrocknungszone 67 liegt. Zum Vorwärmen des Materials in der Zone 68 wird zum Teil Verbrennungsgas, das durch die Leitungen 67 strömt und vom Brenner 84 erzeugt wurde, und zum Teil ein Teil der Luft verwendet, die von der Endkühlzone 78 stammt und durch eine Leitung 97, die von der Leitung 95 abzweigt, zur Leitung 87 gelangt. Die Leitung 87 mündet in eine Druckkammer 98, die in der Zone 68 oberhalb des Gitters 60 liegt, von wo aus das Vorwärmgas durch das Pellet-Bett und das Gitter zu einer Gassammelkammer 99 gelangt, die für die Zonen 67 und 68 gemeinsam vorgesehen ist. Von dieser Gassammelkammer wird das Gas über Leitungen 100, 101 und ein Gebläse 102 zum Schornstein 94 hin geführt.
Ein beträchtlicher Teil des vom Brenner 84 erzeugten Verbrennungsgases strömt durch die Leitung 86 und das gesamte vom Brenner 83 erzeugte Verbrennungsgas, das aus der Drehtrommel 74 ausströmt, wird einer Kammer 103 zugeführt, die in der Feuerungszone 69 oberhalb des Gitters 60 liegt, von wo aus das Gas durch das Pellet-Bett und das Gitter zu einer Gassammelkammer 104 strömt, die unterhalb des Gitters angeordnet ist. Das Gas wird von der Kammer 104 über eine Leitung 105 und ein Gebläse 106 zu einer in der Zeichnung nicht dargestellten
- 16 -
0 3ΌίΗ¥/ 0;7 4 2
3003UU
Gasreinigungsan^e geführt. Das Gasstrom und die Temperatur der Verbrennungsgase werden so eingestellt, daß Verunreinigungen, die während des SinterungsVorganges freiwerden, wie Verunreinigungen, die gasförmigen Schwefel, Fluor und Chlor enthalten, hauptsächlich nur in der Zone 69 entstehen, so daß angemessene Umgebungsbedingungen leicht durch Reinigen des in der Kammer 104 gesammelten Gases aufrechterhalten werden können.
In der Zeichnung ist kein System zum Steuern der zahlreichen Gebläse und Ventilatoren derart dargestellt und beschrieben, durch das in der Vorrichtung das Strömungsmuster, das durch die Pfeile angedeutet ist, aufrechterhalten bleibt, da ein solches System keinen Teil der Erfindung darstellt. Darüber hinaus sind solche Systeme in allen wesentlichen Einzelheiten bereits bekannt.
Die Erfindung ist nicht auf das vorbeschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, sondern kann innerhalb des Rahmens der Ansprüche verändert werden. So muß beispielsweise keine Herdschicht verwendet werden und die zu Vorwärmzwecken verwendete Luft kann auf die Trocknungstemperatur nur durch die Hitze erwärmt werden, die im Gitter gespeichert ist. Wenn eine Herdschicht verwendet wird, dann kann ein Leichtgewicht-Förderer verwendet werden, beispielsweise ein Förderer in Form eines perforierten Stahlbandes, mit geringer thermischer Kapazität und die zu Vortrocknungszwecken verwendete Luft kann
- 17 Ü 3 Q 0 3 2 / 0 7 Ul
30030ΊΑ
- It-
auf die Trocknungstemperatur nur durch die Hitze erwärmt werden, die in einer Herdschicht gespeichert ist, die heißes rezirkuliertes Herdschicht-Material enthält.
O3OÜ32/0rM2 BAD ORIGINAL
Leerseite

Claims (7)

OUUOU I 29. Januar 1980 L-Hg/Su LUOSSAVAARA-KIIRUNAVAARA AKTIEBOLAG Stockholm / SCHWEDEN Patentansprüche
1. Verfahren zum Sintern von Grünpellets, insbesondere Eisenerz-Pellets, mit den Verfahrensschritten, Trocknen, Vorwärmen, Brennen und Kühlen der Pellets, wobei mindestens der Trocknungs- und der Vorwärmungsschritt ausgeführt werden, wenn sich die besagten Pellets in Form eines Bettes auf einem gasdurchlässigen Förderer befinden, und wobei mindestens der erste Teil des Trocknungsverfahrens mit einem Gas bewirkt wird, das durch den Förderer und das Pellet-Bett aufwärts strömt, während sich anschließende, temperaturerhöhende Behandlungsschritte auf dem Förderer mit einem Gas ausgeführt werden, das durch das Pellet-Bett und den Förderer abwärts strömt, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der erste Teil des Trocknungsvorganges durch
- 2 030032/0742
Wärme bewirkt wird, die in dem Förderer und/oder in der Herdschicht gespeichert ist, die auf dem Förderer zwischen diesem und dem Pellet-Bett angeordnet ist, indem ein Trocknungsgas verwendet wird, das erheblich kalte Luft enthält, die während ihres Durchganges durch den Förderer und/ oder die Herdschicht auf eine Temperatur erwärmt wird, die erforderlich ist, zumindest den besagten ersten Teil des Trocknungsvorganges zu bewirken.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Trocknungsgas atmosphärische Luft enthält.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Trocknungsgas Luft enthält, die auf eine Temperatur von höchstens 100 C vorgewärmt ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der letzte Behandlungsschritt,der auf dem Förderer ausgeführt wird, mit einem Gas bewirkt wird, das durch das Bett und den Förderer abwärts strömt.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die unterste Schicht (59 bzw. 72) des Bettes am Ausgangsende (28 bzw. 70) des Förderers (11 bzw. 61) abgetrennt und in heißem Zustand als Herdschicht
03 0032/0742
30030H
(13 bzw. 63) zum Eingangsende (12 bzw. 62)des Förderers zurückgeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der letzte Behandlungsschritt, der auf dem Förderer (11) ausgeführt wird, mit einem Gas bewirkt wird, das durch den Förderer und das Bett abwärts strömt, und daß die oberste Schicht (56) des Bettes am Ausgangsende (28) des Förderers (11) abgetrennt und in heißem Zustand als Herdschicht (13) zum Eingangsende (12) des Förderers (11) zurückgeführt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet , daß Gas vom letzten Teil des Erwärmungsvorganges, der auf dem Förderer ausgeführt wird, von der Sintervorrichtung abgeleitet und einem getrennten Reinigungsvorgang unterworfen wird.
0 0 3 2/0742
BAD ORIGINAL
DE19803003014 1979-02-06 1980-01-29 Verfahren zum sintern von pellets Granted DE3003014A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7901052A SE420507B (sv) 1979-02-06 1979-02-06 Forfarande vid sintring av rapellets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3003014A1 true DE3003014A1 (de) 1980-08-07
DE3003014C2 DE3003014C2 (de) 1990-10-18

Family

ID=20337222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803003014 Granted DE3003014A1 (de) 1979-02-06 1980-01-29 Verfahren zum sintern von pellets

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4321085A (de)
JP (1) JPS55104438A (de)
AU (1) AU528058B2 (de)
BR (1) BR8000699A (de)
CA (1) CA1137319A (de)
DE (1) DE3003014A1 (de)
GB (1) GB2042144B (de)
SE (1) SE420507B (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3433043A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-20 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur thermischen behandlung von stueckigen oder agglomerierten materialien auf einem wanderrost
DE19513549B4 (de) * 1995-04-10 2005-03-03 Siemens Ag Pelletieranlage
FI119940B (fi) * 2007-09-06 2009-05-15 Outotec Oyj Menetelmä ja nauhasintrauslaitteisto pelletoidun mineraalimateriaalin jatkuvatoimiseksi sintraamiseksi ja esipelkistämiseksi
SE535240C2 (sv) * 2010-10-26 2012-06-05 Luossavaara Kiirunavaara Ab Förfarande, anordning och kulsinterverk
DE102011110842A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Outotec Oyj Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material
CN103160683A (zh) * 2011-12-14 2013-06-19 鞍钢股份有限公司 含高结晶水铁矿石的焙烧预处理方法
CN106367600B (zh) * 2016-08-29 2018-04-03 甘肃酒钢集团宏兴钢铁股份有限公司 一种利用回转窑处理高锌含铁尘泥的方法
WO2018083372A1 (en) * 2016-11-07 2018-05-11 Outotec (Finland) Oy Sintering equipment, a plant for exploiting dust and waste from iron production and use thereof
CN112066721A (zh) * 2020-09-25 2020-12-11 中冶北方(大连)工程技术有限公司 带式焙烧机分段冷却系统

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433339B2 (de) * 1962-02-12 1972-03-30 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE2746330A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Luossavaara Kiirunavaara Ab Verfahren und vorrichtung zum brennen von sintermaterial

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3661553A (en) * 1968-11-01 1972-05-09 Allis Chalmers Mfg Co Process for reducing oxygen content of oxidic mineral ore
JPS5244521B2 (de) * 1973-09-10 1977-11-09
FR2278777A1 (fr) * 1974-05-10 1976-02-13 Creusot Loire Procede de reduction directe de minerais sur grille continue

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1433339B2 (de) * 1962-02-12 1972-03-30 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank Verfahren und vorrichtung zum hartbrennen von pellets
DE2746330A1 (de) * 1976-10-15 1978-04-20 Luossavaara Kiirunavaara Ab Verfahren und vorrichtung zum brennen von sintermaterial

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Buch von CAPPEL, F. und WENDEBORN, H.: Sintern von Eisenerzen, Verlag Stahleisen, 1973, S.119 *

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6338411B2 (de) 1988-07-29
GB2042144B (en) 1983-02-09
JPS55104438A (en) 1980-08-09
SE7901052L (sv) 1980-08-07
CA1137319A (en) 1982-12-14
GB2042144A (en) 1980-09-17
AU528058B2 (en) 1983-04-14
SE420507B (sv) 1981-10-12
DE3003014C2 (de) 1990-10-18
BR8000699A (pt) 1980-10-14
US4321085A (en) 1982-03-23
AU5521780A (en) 1980-08-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4000358C2 (de)
DE2746330A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von sintermaterial
DE1546619C3 (de) Wanderrostmaschine, insbesondere zum Verkoken kohlenstoffhaltiger Materialien
EP0067299A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Kokereianlage
DE3003014A1 (de) Verfahren zum sintern von pellets
DE2643406C3 (de) Tunnelofen mit Direktbefeuerung
DE2532026A1 (de) Verfahren zum kuehlen von zementklinker mit rueckgewinnung von ueberschuessigen kalorien und anlage zur durchfuehrung des verfahrens
DE1189053B (de) Vorrichtung zum Trocknen und Brennen von aus Rohphosphaten bestehenden Formlingen
DE2923614A1 (de) Anlage zum trocknen von festem material
DE3045253A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von pellets
DE2810043C2 (de)
DE2853729A1 (de) Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
EP0030396B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets
DE2434827B2 (de)
DE4023432C2 (de) Tunnelofen
EP0030376A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Erhitzen von feuchter Kohle
DE3402837A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sintern von erz
DE2812005C3 (de) Verfahren zur Herstellung von abtriebfesten Koksformlingen
EP0085832B1 (de) Verfahren zur trockenen Kokskühlung und Vorrichtung zum Durchführen dieses Verfahrens
AT390322B (de) Vorrichtung zum durchwaermen von stahlteilen
DE2746331A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum brennen von sintermaterial
DE2929707C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Heißlufttrocknung, insbesondere Darrbehandlung von Grünmalz
WO1987000611A1 (en) Process for operating a tunnel oven
DE2143372C3 (de) Verfahren zur Herstellung gebrannter Eisenerzpellets und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19513550B4 (de) Pelletieranlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee