DE102011110842A1 - Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material Download PDF

Info

Publication number
DE102011110842A1
DE102011110842A1 DE102011110842A DE102011110842A DE102011110842A1 DE 102011110842 A1 DE102011110842 A1 DE 102011110842A1 DE 102011110842 A DE102011110842 A DE 102011110842A DE 102011110842 A DE102011110842 A DE 102011110842A DE 102011110842 A1 DE102011110842 A1 DE 102011110842A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion chamber
combustion
burners
thermal treatment
cooling gases
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102011110842A
Other languages
English (en)
Inventor
Hartmut Köhler
Timotheus Schmedders
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Outotec Oyj
Original Assignee
Outotec Oyj
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Outotec Oyj filed Critical Outotec Oyj
Priority to DE102011110842A priority Critical patent/DE102011110842A1/de
Priority to MYPI2014700398A priority patent/MY166287A/en
Priority to EP12746327.1A priority patent/EP2748547B1/de
Priority to CN201280040705.5A priority patent/CN103748429B/zh
Priority to US14/239,265 priority patent/US9790570B2/en
Priority to CA2841034A priority patent/CA2841034C/en
Priority to BR112014003286A priority patent/BR112014003286B8/pt
Priority to EA201490260A priority patent/EA025386B1/ru
Priority to KR1020147004474A priority patent/KR101426222B1/ko
Priority to PE2014000205A priority patent/PE20141267A1/es
Priority to MX2014001905A priority patent/MX350023B/es
Priority to PCT/EP2012/065589 priority patent/WO2013026709A1/en
Priority to AP2014007442A priority patent/AP2014007442A0/xx
Priority to AU2012299747A priority patent/AU2012299747B2/en
Priority to IN122MUN2014 priority patent/IN2014MN00122A/en
Priority to UAA201400255A priority patent/UA109725C2/uk
Publication of DE102011110842A1 publication Critical patent/DE102011110842A1/de
Priority to ZA2014/00251A priority patent/ZA201400251B/en
Priority to CL2014000415A priority patent/CL2014000415A1/es
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/22Sintering; Agglomerating in other sintering apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D17/00Arrangements for using waste heat; Arrangements for using, or disposing of, waste gases
    • F27D17/004Systems for reclaiming waste heat
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D99/00Subject matter not provided for in other groups of this subclass
    • F27D99/0001Heating elements or systems
    • F27D99/0033Heating elements or systems using burners

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft die thermische Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material in einer Brennmaschine (1) mit einem Wanderrost (2), auf welchem das Material durch die Brennmaschine (1) gefördert wird, einer Brennkammer (4) zur Erzeugung der für die thermische Behandlung erforderlichen Temperaturen, einer Kühlzone (5), in welcher Kühlgase durch das thermisch behandelte Material geleitet werden, und einem Rekuperationsrohr (7), über welches die aufgeheizten Kühlgase zu der Brennkammer (4) zurückgeführt werden. In der Decke (8) der Brennkammer (4) ist eine Vielzahl von Öffnungen (9) vorgesehen, über welche die aufgeheizten Kühlgase aus dem Rekuperationsrohr (7) in die Brennkammer (4) eintreten können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material in einer Brennmaschine, insbesondere für Eisenpellets, mit einem Wanderrost, auf welchem das Material durch die Brennmaschine gefördert wird, einer Brennkammer zur Erzeugung der für die thermische Behandlung erforderlichen Temperaturen, einer Kühlzone, in welcher Kühlgase durch das thermisch behandelte Material geleitet werden, und einem Rekuperationsrohr, über welches die aufgeheizten Kühlgase zu der Brennkammer zurückgeführt werden. Gegenstand der Erfindung ist auch ein Verfahren zur thermischen Behandlung in einer solchen Brennmaschine.
  • Die thermische Behandlung von Pellets, insbesondere das Hartbrennen von Eisenerzpellets, erfolgt meistens auf Wanderrosten mit Gashauben, die als Pelletbrennmaschinen bezeichnet werden. Die Pelletbrennmaschinen haben in Laufrichtung gesehen verschiedene, ggf. weiter unterteilte Behandlungszonen, insbesondere eine Trocknungszone, thermische Behandlungszonen, die vorwärmen und brennen, sowie eine Kühlzone. Die erforderliche Prozesswärme wird durch Verbrennen von flüssigem, gasförmigem oder festem Brennstoff erzeugt. Um die Energieausnutzung zu optimieren, sind Gasrückführungssysteme vorgesehen.
  • So ist aus der EP 0 030 396 B1 ein Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets bekannt, bei welcher die ungebrannten Pellets über einen Wanderrost gefördert und in einer Drucktrocknungszone und einer Saugtrocknungszone mittels rückgeführter Prozessgase getrocknet werden. In einer Aufheizzone und einer Brennzone werden aufgeheizte Kühlgase durch die Pelletschicht gesaugt. Diese werden aus der Kühlzone über eine Rekuperationsleitung und seitliche Zuführungskanäle 38 über die Länge der Brennzone verteilten Brennkammern zugeführt, dort mit 38 Öl-Brennern aufgeheizt und über Brennkammeraustritte der Aufheiz- und Brennzone zugeführt, in welchen zusätzlich auf der Oberfläche des Pelletbettes vorgesehener fester Brennstoff verbrannt wird. In Abhängigkeit von dem verwendeten Brennstoff und der Brennerkapazität können sehr hohe Flammentemperaturen auftreten, was zu einer Belastung des Feuerfestmaterials führt und die Stickoxid (NOx)-Emissionen erhöht. Da die über die Zuführungskanäle den Brennkammern zugeführte Luft in einem Winkel von 90° von oben auf die Brennflamme trifft, wird diese abgelenkt und berührt die feuerfest ausgekleidete Wandung der Brennkammer, was zu Schädigungen führen kann. Hierbei ist der Impuls der kalten Primärluft zu gering, um einen flammenstabilisierenden Drall zu erzeugen. Andererseits kann die Menge der Primärluft nicht ohne unerwünschte Erhöhung des Brennstoffverbrauchs erhöht werden. An den Wänden der seitlichen Zuführungskanäle für die Brennkammern kommt es aufgrund der großen Oberfläche zudem zu erheblichen Wärmeverlusten.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die Feuerfestschäden an den Brennkammern zu verringern und die Emissionen zu reduzieren. Außerdem soll durch eine Verringerung der Wärmeverluste Energie eingespart werden.
  • Diese Aufgabe wird bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 im Wesentlichen dadurch gelöst, dass in der Decke der Brennkammer eine Vielzahl von Öffnungen vorgesehen ist, über welche die aufgeheizten Kühlgase aus dem Rekuperationsrohr in die Brennkammer eintreten können. Indem auf die beim Stand der Technik eingesetzten äußeren Zuführungskanäle verzichtet wird und die aufgeheizten Kühlgase als Sekundärluft direkt in die oberhalb des Wanderrostes angeordnete Brennkammer eingeführt werden, werden die Wärmeverluste über die Wände minimiert. Gleichzeitig kann in der Anlage Platz gespart werden. Erfindungsgemäß wird die Haube der thermischen Behandlungszone als eine gemeinsame große Brennkammer eingesetzt, anstatt wie beim Stand der Technik zahlreiche einzelne Brennkammern vorzusehen. Hierdurch werden auch die Anlageinvestitionen erheblich reduziert.
  • In Weiterbildung der Erfindung sind die Öffnungen rund oder als viereckige Steinfehlstellen ausgebildet. Ebenso ist es möglich, dass in der Decke der Brennkammer ein oder mehrere lange Schlitze ausgebildet sind, über welche die rückgeführten Kühlgase in die Brennkammer eintreten.
  • In Weiterbildung der Erfindung ist die Decke der Brennkammer gewölbt und dient dadurch als eine selbsttragende Trennwand zwischen dem Rekuperationsrohr und der Brennkammer.
  • Gemäß einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist in den Seitenwänden der Brennkammer eine Vielzahl von Brennern ohne eigene Brennkammer vorgesehen, die erfindungsgemäß in einem Winkel von 20 bis 60° und insbesondere in einem Winkel von 30 bis 50° schräg nach oben, in Richtung der Decke gerichtet sind, durch welche die heißen Kühlgase zugeführt werden. in Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens ist der Neigungswinkel der Brenner verstellbar. Durch den Kreuz- und Gegenstrom der heißen Brennabgase und der zurückgeführten aufgeheizten Kühlgase wird eine intensive Durchmischung der Gase erreicht, die zu einer schnellen und vollständigen Verbrennung auf einer kurzen Strecke führt. Durch die Strahlaufteilung in viele Einzelflammen werden Temperaturspitzen in der Flamme und damit die Bildung von Stickoxiden reduziert.
  • Anstelle der beim Stand der Technik vorgesehenen großen Brennkammern müssen in der Wand lediglich kleine Öffnungen (Brennerstutzen) zur Durchführung der Brenner vorgesehen werden. Dadurch können die Brenner sehr viel einfacher, in höherer Dichte und dementsprechend mit geringerer Einzelwärmeleistung angeordnet werden. Durch das feine Raster der Brenner in der Düsenwand kann eine homogene Temperaturverteilung in der Brennkammer erreicht werden. Spitzentemperaturen in der Brennkammer werden vermieden, so dass die feuerfeste Auskleidung geschützt und die Stickoxidemissionen gesenkt werden können.
  • Erfindungsgemäß werden die Brenner jeweils von einem Luftrohr umgeben, über welches Primärluft zugeführt wird. Anstelle von Umgebungsluft kann auch sauerstoffangereicherte Luft oder reiner Sauerstoff zugeführt werden. In Weiterbildung dieses Erfindungsgedankens weisen die Brenner Einsätze zur Erzeugung eines Dralls auf, um eine intensive Vermischung des Brennstoffes mit der Primärluft zu erreichen.
  • In Weiterbildung der Erfindung werden die Brenner zu Gruppen zusammengefasst, denen jeweils Sicherungsventile zugeordnet sind. Dadurch kann die Zahl dieser Sicherungseinrichtungen verringert und die Investitionskosten können gesenkt werden.
  • Vorzugsweise ist wenigstens ein Teil der Brenner als Brennstofflanzen ausgebildet, über welche der Brennstoff direkt in die Brennkammer eingebracht wird und dort aufgrund der hohen Temperaturen selbst zündet. Für die Brennstofflanzen sind dann keine zusätzlichen optischen Flammendetektoren und Zündeinrichtungen erforderlich. Stattdessen werden erfindungsgemäß ausfallsichere Thermoelemente eingesetzt. Durch geringere Wärmeleistung der einzelnen Brenner können die Flammentemperaturen reduziert werden, so dass die Bildung von thermischem NOx verringert und dadurch die Stickoxidemissionen und die Flammenlängen begrenzt gesenkt werden können. Eine weitere Senkung der Flammentemperaturen kann erfindungsgemäß durch zusätzliches Eindüsen von Wasser, vorzugsweise entmineralisiertem Wasser erreicht werden. Die insgesamt erforderliche Wärmeleistung kann durch eine entsprechend hohe Zahl von Brennern erreicht werden.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, bei entsprechender Auslegung eine flammenlose Oxidation des Brennstoffs in der Brennkammer zu erreichen, Indem der Brennstoff bei hohen Brennkammertemperaturen in den heißen abgas- und sauerstoffhaltigen Gasstrom eingeleitet wird. Wie in der DE 102 17 913 A1 beschrieben, ist die flammenlose Oxidation nicht auf die Ausbildung einer stabilen Flamme angewiesen. Daher kann mit relativ hohen Gasgeschwindigkeiten gearbeitet werden, wobei sich die Oxidation des Brennstoffs über eine größere zwischen Eingang und Ausgang liegende Strecke erstreckt.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material in einer Brennmaschine, insbesondere für Eisenpellets, wobei gemäß Patentanspruch 10 das Material auf einem Wanderrost durch die Brennmaschine gefördert wird, in welcher das Material in wenigstens einer Brennkammer thermisch behandelt wird, wobei das Material anschließend mittels hindurch geleiteter Kühlgase gekühlt und die so aufgeheizten Kühlgase über ein Rekuperationsrohr wenigstens teilweise zurückgeführt und in die Brennkammer eingeleitet werden, in welcher durch Verbrennung von Brennstoff die für die thermische Behandlung erforderlichen Temperaturen erzeugt werden. Erfindungsgemäß werden die aufgeheizten Kühlgase durch Öffnungen in der Decke der Brennkammer aus dem Rekuperationsrohr direkt in die Brennkammer gesaugt.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels und der Zeichnung. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung.
  • Es zeigen:
  • 1 schematisch einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Vorrichtung,
  • 2 schematisch in leicht perspektivischer Ansicht einen Schnitt durch die Vorrichtung gemäß 1 entlang der Linie II-II,
  • 3 eine perspektivische Ansicht von unten der Brennkammer mit darüber angeordnetem Rekuperationsrohr und
  • 4 eine schematische perspektivische Ansicht einer Brennerdüse.
  • Bei der in 1 schematisch dargestellten Brennmaschine 1 zur thermischen Behandlung von Eisenpellets werden die ungebrannten Pellets über einen Wanderrost 2 gefördert und in einer Trocknungszone 3 beispielsweise mittels rückgeführter Prozessgase getrocknet. Anschließend durchläuft der Wanderrost 2 in der durch den Pfeil angedeuteten Richtung mit den getrockneten Pellets eine Brennkammer 4, in welcher die Pellets bei einer Temperatur von etwa 1.350°C gebrannt werden. Nach Durchlaufen der Brennkammer 4 werden die Pellets einer Kühlzone 5 zugeführt, in welcher sie mit Hilfe von Luft abgekühlt werden. Die Luft wird in der Kühlzone 5 aus einer unterhalb des Wanderrostes 2 vorgesehenen Windbox 6 nach oben durch die Pelletschicht gesaugt und durch die heißen, gebrannten Pellets aufgeheizt. Die so aufgeheizten Kühlgase werden dann über ein haubenförmiges Rekuperationsrohr 7, das oberhalb der Brennkammer 4 angeordnet ist, zu der Brennkammer 4 zurückgeführt.
  • Bei anderen Prozessen kann die Brenntemperatur abweichen. Die positiven Wirkungen der NOx-Reduzierung steigen jedoch grundsätzlich mit höheren Prozesstemperaturen. Anstelle von Pellets ist bei anderen Produkten auch eine andere Produktschüttung auf dem Wanderrost vorstellbar.
  • Wie insbesondere aus 2 ersichtlich ist, ist in der gewölbten Decke 8 der Brennkammer 4, die gleichzeitig den Boden des Rekuperationsrohres 7 bildet, ein dichtes Raster von Luftöffnungen 9 vorgesehen, durch welche die heiße Prozessluft mit einer Temperatur von 800 bis 1.100°C in die Brennkammer 4 eingeführt wird. Die Luft wird hierbei durch Unterdruck, der durch unterhalb der Brennkammer 4 angeordnete Windboxen 10, 11 erzeugt wird, in die Brennkammer 4 und dann durch die Pelletschicht und den Wanderrost 2 hindurch gesaugt und dient hierbei als Sekundärluft für den Verbrennungsvorgang in der Brennkammer 4 und gleichzeitig dem Vorwärmen der auf dem Wanderrost 2 geförderten Pellets. Die Brennkammer 4 ist von der Kühlzone 5 über ein Trennwehr 12 getrennt.
  • Der Aufbau der Brennkammer wird nachfolgend mit Bezug auf die 2 und 3 näher erläutert. In der Gewölbedecke 8 der Brennkammer 4 sind die Öffnungen 9 vorgesehen, die bei der in 2 dargestellten Ausführungsform als runde Öffnungen 9a und bei der in 3 dargestellten Ausführungsform als längliche Schlitze 9b ausgeführt sind. Selbstverständlich ist es auch möglich, den Öffnungen 9 andere Formen zu verleihen, beispielsweise als viereckige Steinfehlstellen in der gemauerten Decke 8, oder unterschiedliche Formen zu kombinieren. Das Raster der Öffnungen 9 wird im Hinblick auf deren Anzahl wie auch Größe nach der Geschwindigkeit des die Brennmaschine 1 durchlaufenden Wanderrostes 2 ausgelegt, so dass eine ausreichende Menge an Sekundärluft zugeführt werden kann.
  • Die Wandung der Brennkammer 4 ist mit Feuerfestmaterial ausgemauert, wobei im unteren Bereich der Seitenwände 13 Brennersteine 14 vorgesehen sind, die Brennerstutzen 15 (ggf. mit Brennerflanschen) zur Durchführung von später beschriebenen Brennern 16 aufweisen. Die Brennkammer 4 wird an ihrer Unterseite durch den durchlaufenden Wanderrost 2 abgeschlossen, auf dem die Pellets angeordnet sind und der an seinen Rostwagenseitenwänden 17 in hier nicht näher dargestellter, herkömmlicher Weise gegenüber den Seitenwänden 13 abgedichtet ist. Der Wanderrost 2 rollt mit seinen Rädern 19 auf hier nicht dargestellten Schienen der Brennmaschine 1.
  • Wie in 2 gezeigt ist, sind die Brenner 16 so angeordnet, dass sie mit einem Winkel von 20 bis 60°, vorzugsweise etwa 35° (bei einem etwa 4 m breiten Wanderrost), schräg nach oben gerichtete Flammen 20 ausstoßen. Der Neigungswinkel der Brenner 16 hängt von der Bandbreite des Wanderrostes 2 ab. Der Brennerwinkel kann auch verstellbar sein. Den Brennern 16 wird über eine zentrale Brennstoffleitung 21, von welcher flexible Brenneranschlussleitungen 22 abzweigen, flüssiger, gasförmiger oder fester staubförmiger Brennstoff, insbesondere Öl oder Gas, zugeführt. Als fester Brennstoff eignet sich bspw. Kohlestaub, der wegen des Aschetransportproblems oder der Aschebelegung auf den Pellets aber nur in begrenzter Menge zugesetzt wird. Über eine zentrale Luftleitung 23, die über flexible Brenneranschlussleitungen 24 mit den einzelnen Brennern 16 verbunden ist, wird diesen zudem kalte Primärluft, sauerstoffangereicherte Luft oder reiner Sauerstoff zugeführt. Dadurch lässt sich die Härtewirkung verbessern.
  • Zusätzlich kann den Brennlanzen 16 durch eine dritte Leitung 27 Wasser zugeführt und zur Flammenkühlung in die Brennkammer 16 eingesprüht werden, um so die NOx-Werte weiter zu reduzieren. Hierfür wird vorzugsweise demineralisiertes Wasser eingesetzt.
  • Wie sich aus 4 ergibt, weisen die Brenner 16 um die zentral angeordneten Brennstoffzufuhrleitungen 22 ein Luftrohr 25 auf. Über in die Brenner 16 eingesetzte Brennstoff-Luft-Mischeinrichtungen (Turbulator) 26 wird ein Drall aufgegeben, um die Flamme zu stabilisieren. In der Mischeinrichtung 26 kann eine zentrale Düse 28 zur Eindüsung des über die Wasserleitung 27 herangeführten Wassers vorgesehen sein.
  • Die Temperatur in der Brennkammer 4 wird unter Berücksichtigung der Geschwindigkeit des Wanderrostes 2 durch entsprechende Auslegung der Brenner 16 derart bestimmt, dass eine Temperatur von etwa 1.350°C erreicht wird. Ein Teil der Brenner 16 kann durch Brennlanzen ohne eigenen Zündmechanismus ersetzt werden. Das aus den Brennlanzen austretende Brennstoff/Luft-Gemisch zündet aufgrund der in der Brennkammer herrschenden hohen Temperatur selbst, was ab einer Temperatur von etwa 750°C zulässig ist (vgl. bspw. EN 746-2).
  • In Betrieb liegt der Druck im Rekuperationsrohr 7 üblicherweise bei etwa 1 bis 2 mbar g, während der Druck unterhalb des Wanderrostes 2 bei –20 bis –30 mbar g, also einem deutlichen Unterdruck, liegt. Dadurch werden die aus der Kühlzone 5 rückgeführten Kühlgase durch die Öffnungen 9 in der Decke 8 der Brennkammer 4 in die Brennkammer und anschließend durch die auf dem Wanderrost 2 liegende Pelletschicht hindurch in die Windboxen 10, 11 abgesaugt. In der Brennkammer 4 ergibt sich durch die von oben einströmende Sekundärluft und die aus den Brennern 16 schräg nach oben gerichtete Flamme eine Kreuz- und Gegenströmung, die zu einer intensiven Durchmischung und damit gleichmäßigen Aufheizung der Brennkammer führt. Es ergibt sich eine bessere Energieverteilung und eine geringere Flammentemperaturspreizung. Somit kann die Einbringung von Wärme besser gesteuert werden. Da die Kühlgase direkt aus dem oberhalb der Brennkammer 4 angeordneten Rekuperationsrohr 7 in die Brennkammer 4 hinein gesaugt werden, wird der Auflenwandbereich verkleinert, so dass die Wärmeverluste deutlich verringert werden.
  • Grundsätzlich lässt sich die Erfindung bei allen Verfahren und Materialien einsetzen, bei denen Luft mit hoher Temperatur (mindestens 750°C) in den Prozess zurückgeführt und durch den Wanderrost hindurch gesaugt wird, bspw. auch bei der Zement- oder Keramikherstellung.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Brennmaschine
    2
    Wanderrost
    3
    Trocknungszone
    4
    Brennkammer
    5
    Kühlzone
    6
    Windbox
    7
    Rekuperationsrohr
    8
    Decke
    9
    Luftöffnungen
    9a
    runde Luftöffnung
    9b
    Schlitz
    10, 11
    Windboxen
    12
    Trennwehr
    13
    Seitenwände
    14
    Brennersteine
    15
    Brennerstutzen
    16
    Brenner/Brennlanze
    17
    Rostwagenseitenwand
    19
    Räder
    20
    Flammen
    21
    Brennstoffleitung
    22
    Brenneranschlussleitungen (Brennstoff)
    23
    Luftleitung
    24
    flexible Brenneranschlussleitungen (Luft)
    25
    Luftrohr
    26
    Brennstoff-Luft-Mischeinrichtung
    27
    Wasserleitung
    28
    Düse
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • EP 0030396 B1 [0003]
    • DE 10217913 A1 [0013]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • EN 746-2 [0029]

Claims (10)

  1. Vorrichtung zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material in einer Brennmaschine (1) mit einem Wanderrost (2), auf welchem das Material durch die Brennmaschine (1) gefördert wird, einer Brennkammer (4) zur Erzeugung der für die thermische Behandlung erforderlichen Temperaturen, einer Kühlzone (5), in welcher Kühlgase durch das thermisch behandelte Material geleitet werden, und einem Rekuperationsrohr (7), über welches die aufgeheizten Kühlgase zu der Brennkammer (4) zurückgeführt werden, dadurch gekennzeichnet, dass in der Decke (8) der Brennkammer (4) eine Vielzahl von Öffnungen (9) vorgesehen ist, über welche die aufgeheizten Kühlgase aus dem Rekuperationsrohr (7) in die Brennkammer (4) eintreten können.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (9) rund, viereckig und/oder schlitzförmig ausgebildet sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Decke (8) der Brennkammer (4) gewölbt ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass in den Seitenwänden (13) der Brennkammer (4) eine Vielzahl von Brennern (16) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (16) insbesondere in einem Winkel von 20 bis 60° schräg nach oben gerichtet sind.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (16) jeweils von einem Luftrohr (25) umgeben sind.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in den Brennern (16) Einrichtungen (26) zur Erzeugung eines Dralls vorgesehen sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Brenner (16) zu Gruppen zusammengefasst sind, denen jeweils Sicherungsventile zugeordnet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Teil der Brenner (16) als Brennlanzen ausgebildet ist.
  10. Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material in einer Brennmaschine (1), wobei das Material auf einem Wanderrost (2) durch die Brennmaschine (1) gefördert wird, in welcher das Material in wenigstens einer Brennkammer (4) thermisch behandelt wird, wobei das Material anschließend mittels hindurchgeleiteter Kühlgase gekühlt und die so aufgeheizten Kühlgase über ein Rekuperationsrohr (7) wenigstens teilweise zurückgeführt und in die Brennkammer (4) eingeleitet werden, in welcher durch Verbrennung von Brennstoff die für die thermische Behandlung erforderlichen Temperaturen erzeugt werden, dadurch gekennzeichnet, dass die aufgeheizten Kühlgase durch Öffnungen (9) in der Decke (8) der Brennkammer (4) aus dem Rekuperationsrohr (7) in die Brennkammer (4) gesaugt werden.
DE102011110842A 2011-08-23 2011-08-23 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material Withdrawn DE102011110842A1 (de)

Priority Applications (18)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110842A DE102011110842A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material
PE2014000205A PE20141267A1 (es) 2011-08-23 2012-08-09 Aparato y metodo para el tratamiento termico de trozos o material aglomerado
MX2014001905A MX350023B (es) 2011-08-23 2012-08-09 Aparato y metodo para el tratamiento termico de trozos o material aglomerado.
CN201280040705.5A CN103748429B (zh) 2011-08-23 2012-08-09 用于块状或凝聚材料的热处理的设备和方法
US14/239,265 US9790570B2 (en) 2011-08-23 2012-08-09 Apparatus and method for the thermal treatment of lump or agglomerated material
CA2841034A CA2841034C (en) 2011-08-23 2012-08-09 Apparatus and method for the thermal treatment of lump or agglomerated material
BR112014003286A BR112014003286B8 (pt) 2011-08-23 2012-08-09 Aparelho e método para tratamento térmico de material em pedaços ou aglomerado
EA201490260A EA025386B1 (ru) 2011-08-23 2012-08-09 Устройство и способ термической обработки окомкованного или агломерированного материала
KR1020147004474A KR101426222B1 (ko) 2011-08-23 2012-08-09 덩어리 또는 응집 재료의 열처리를 위한 장치 및 방법
MYPI2014700398A MY166287A (en) 2011-08-23 2012-08-09 Apparatus and method for the thermal treatment of lump or agglomerated material
EP12746327.1A EP2748547B1 (de) 2011-08-23 2012-08-09 Vorrichtung und verfahren zur wärmebehandlung von klumpigem oder agglomeriertem material
PCT/EP2012/065589 WO2013026709A1 (en) 2011-08-23 2012-08-09 Apparatus and method for the thermal treatment of lump or agglomerated material
AP2014007442A AP2014007442A0 (en) 2011-08-23 2012-08-09 Apparatus and method for the thermal treatment of lump or agglomerated material
AU2012299747A AU2012299747B2 (en) 2011-08-23 2012-08-09 Apparatus and method for the thermal treatment of lump or agglomerated material
IN122MUN2014 IN2014MN00122A (de) 2011-08-23 2012-08-09
UAA201400255A UA109725C2 (uk) 2011-08-23 2012-09-08 Пристрій і спосіб для термічної обробки грудкового або агломерованого матеріалу
ZA2014/00251A ZA201400251B (en) 2011-08-23 2014-01-13 Apparatus and method for the thermal treatment of lump or agglomerated material
CL2014000415A CL2014000415A1 (es) 2011-08-23 2014-02-20 Aparato para el tratamiento termico de trozos o material aglomerado en una maquina de cocimiento con una parrilla movil sobre la cual el material es transportado, una camara de cocido para la generacion de las temperaturas requeridas para el tratamiento termico, una zona de enfriamiento hacen en la cual se hacen pasar los gases de enfriamiento, donde en el techo de la camara de cocido se provee una pluralidad de aberturas; metodo.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011110842A DE102011110842A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011110842A1 true DE102011110842A1 (de) 2013-02-28

Family

ID=46651499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011110842A Withdrawn DE102011110842A1 (de) 2011-08-23 2011-08-23 Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material

Country Status (18)

Country Link
US (1) US9790570B2 (de)
EP (1) EP2748547B1 (de)
KR (1) KR101426222B1 (de)
CN (1) CN103748429B (de)
AP (1) AP2014007442A0 (de)
AU (1) AU2012299747B2 (de)
BR (1) BR112014003286B8 (de)
CA (1) CA2841034C (de)
CL (1) CL2014000415A1 (de)
DE (1) DE102011110842A1 (de)
EA (1) EA025386B1 (de)
IN (1) IN2014MN00122A (de)
MX (1) MX350023B (de)
MY (1) MY166287A (de)
PE (1) PE20141267A1 (de)
UA (1) UA109725C2 (de)
WO (1) WO2013026709A1 (de)
ZA (1) ZA201400251B (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011110842A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Outotec Oyj Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material
US9976806B2 (en) 2013-10-30 2018-05-22 Posco Burning apparatus and method for manufacturing reduced iron using the same
KR101527855B1 (ko) * 2013-10-30 2015-06-10 주식회사 포스코 소성 장치 및 이를 이용한 환원철 제조 방법
CN106435165B (zh) * 2016-08-31 2019-01-11 山东钢铁股份有限公司 一种球团烧结设备
CN112041168B (zh) * 2018-02-27 2022-04-12 博斯特比勒费尔德有限公司 干燥机
EP3667221A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-17 Paul Wurth S.A. Härtungsmaschine
CN109868361B (zh) * 2019-04-11 2023-10-03 中冶长天国际工程有限责任公司 环式焙烧机及其环式焙烧径向等厚均匀布料装置
CN110118491A (zh) * 2019-05-17 2019-08-13 秦皇岛新特科技有限公司 一种烧结烟气的脱硝处理方法及设备

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD157576A5 (de) * 1980-03-21 1982-11-17 Wistra Thermoprozesstech Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines aus einem festbrennstoff und einem sintergut bestehenden sintergemisches
EP0030396B1 (de) 1979-12-08 1983-05-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets
EP0174676A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost
DE10217913A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Joachim Alfred Wuenning Brennkammer mit flammenloser Oxidation

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA682991A (en) * 1964-03-24 Dravo Corporation Method of and apparatus for the endothermic processing of ores
US3172754A (en) 1965-03-09 anthes
US1978406A (en) * 1931-06-20 1934-10-30 John R Ditmars Treating surfaces of fibrous materials
US1980422A (en) * 1931-09-30 1934-11-13 Mesick John Plotting board
US3264091A (en) * 1963-06-20 1966-08-02 Mcdowell Wellman Eng Co Process for producing highly metallized pellets
US3285735A (en) * 1963-12-02 1966-11-15 Dravo Corp Removal of contaminants such as arsenic from iron ore and apparatus therefor
US3288449A (en) * 1964-06-10 1966-11-29 Reserve Mining Co Apparatus for indurating ore particles
US3332770A (en) 1965-04-01 1967-07-25 Dravo Corp Apparatus for reduction firing of iron ore pellets
US3973762A (en) 1974-05-17 1976-08-10 Dravo Corporation Sintering process and apparatus
AT352408B (de) * 1978-03-24 1979-09-25 Voest Ag Verfahren zum brennen von pellets auf einem wanderrost
SE420507B (sv) * 1979-02-06 1981-10-12 Luossavaara Kiirunavaara Ab Forfarande vid sintring av rapellets
US5145361A (en) * 1984-12-04 1992-09-08 Combustion Research, Inc. Burner and method for metallurgical heating and melting
KR880004355Y1 (ko) * 1986-01-25 1988-12-08 국제요로건설주식회사 터널 킬른(Tunnel Kiln)의 폐열 회수장치
SE535239C2 (sv) * 2010-10-26 2012-06-05 Luossavaara Kiirunavaara Ab Förfarande, anordning och kulsinterverk
DE102011110842A1 (de) * 2011-08-23 2013-02-28 Outotec Oyj Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0030396B1 (de) 1979-12-08 1983-05-18 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von Pellets
DD157576A5 (de) * 1980-03-21 1982-11-17 Wistra Thermoprozesstech Verfahren und vorrichtung zum zuenden eines aus einem festbrennstoff und einem sintergut bestehenden sintergemisches
EP0174676A1 (de) * 1984-09-08 1986-03-19 Metallgesellschaft Ag Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigen oder agglomerierten Materialien auf einem Wanderrost
DE10217913A1 (de) 2002-04-23 2003-11-13 Joachim Alfred Wuenning Brennkammer mit flammenloser Oxidation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
EN 746-2

Also Published As

Publication number Publication date
EP2748547A1 (de) 2014-07-02
BR112014003286B1 (pt) 2019-07-09
MX2014001905A (es) 2014-07-09
BR112014003286A2 (pt) 2017-03-01
EP2748547B1 (de) 2016-07-06
EA025386B1 (ru) 2016-12-30
WO2013026709A1 (en) 2013-02-28
BR112014003286B8 (pt) 2023-03-28
CA2841034C (en) 2016-04-12
AU2012299747A1 (en) 2014-02-13
CN103748429B (zh) 2016-05-11
AU2012299747B2 (en) 2015-09-03
US9790570B2 (en) 2017-10-17
US20140175714A1 (en) 2014-06-26
ZA201400251B (en) 2015-05-27
PE20141267A1 (es) 2014-10-03
CN103748429A (zh) 2014-04-23
CL2014000415A1 (es) 2014-09-26
CA2841034A1 (en) 2013-02-28
IN2014MN00122A (de) 2015-06-12
MX350023B (es) 2017-08-23
MY166287A (en) 2018-06-25
EA201490260A1 (ru) 2014-07-30
AP2014007442A0 (en) 2014-02-28
KR101426222B1 (ko) 2014-08-01
UA109725C2 (uk) 2015-09-25
KR20140049565A (ko) 2014-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011110842A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur thermischen Behandlung von stückigem oder agglomeriertem Material
WO2019211196A1 (de) Oxyfuel-klinkerherstellung ohne rezirkulation der vorwärmerabgase
DE60027069T2 (de) Sauerstoffanreicherung von Gasen in einer Klinkerproduktionsanlage
DE2833774A1 (de) Verfahren und anlage zum brennen von feinkoernigem gut, insbesondere zur herstellung von zementklinker
DE69124058T2 (de) Verfahren zur Erwärmung eines thermischen Hohlraums und Brenner
DE102015004577B3 (de) Anlage zur Herstellung von Zement mit vermindertem Ausstoß von Schadgasen und Verfahren zum Betrieb einer solchen Anlage
DE102011014996A1 (de) Luft-Sauerstoff-Mischbrenner im Wanneofen
DE2534438B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von pulverförmigem Zementrohmehl
EP2950024A1 (de) Verfahren zur energieversorgung keramischer öfen
DE102009030480B3 (de) Primärreformer zur reduzierten Stickoxidentstehung
DE2225782A1 (de) Verfahren zum Brennen von Kalk
DE102018008522A1 (de) Regenerativer Brenner, Industrieofen und Verfahren zur Herstellung eines gebrannten Gegenstandes
AT410843B (de) Tunnelbrennofen
EP2881377B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zementklinker
EP3423769B1 (de) Ofen und verfahren zum betreiben eines ofens
EP1026465B1 (de) Anlage zur thermischen Behandlung von mehlförmigen Rohmaterialien
EP2703716B1 (de) Erwärmung eines Prozessabgases
EP3228935B1 (de) Verfahren zur stickoxid-armen verbrennung von festen, flüssigen oder gasförmigen brennstoffen, insbesondere kohlenstaub, ein brenner und eine feuerungsanlage zur durchführung des verfahrens
DE102010024539B4 (de) Primärreformer mit variablem Rauchgasstrom
DE102018000572A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Beheizen und Transportieren einer Glasschmelze
DE69521572T2 (de) Regenerativ-Brenner Verbrennungssystem und Verbrennungsverfahren
DE102015009194A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Wiedererwärmen metallischer Produkte
DE613777C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zement
DE2349933C3 (de) Verfahren zur Herstellung von harten Hämatit-Pellets aus Magnetit-Pellets
DE2220795A1 (de) Brenneranordnung fuer drehoefen zur herstellung von geblaehten keramischen schuettguetern

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned