DE3002734A1 - Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit

Info

Publication number
DE3002734A1
DE3002734A1 DE19803002734 DE3002734A DE3002734A1 DE 3002734 A1 DE3002734 A1 DE 3002734A1 DE 19803002734 DE19803002734 DE 19803002734 DE 3002734 A DE3002734 A DE 3002734A DE 3002734 A1 DE3002734 A1 DE 3002734A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
parts
polymerization
monomer
adhesive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803002734
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Gerhard 5090 Leverkusen Hohmann
Dipl.-Chem. Dr. Wolfgang 4047 Dormagen Konter
Dipl.-Chem. Dr. Rüdiger 5060 Bergisch Gladbach Musch
Dipl.-Chem. Dr. Wilfried 5090 Leverkusen Nolte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19803002734 priority Critical patent/DE3002734A1/de
Priority to EP80106412A priority patent/EP0032978B1/de
Priority to DE8080106412T priority patent/DE3064437D1/de
Priority to CA000363756A priority patent/CA1155581A/en
Priority to JP15240380A priority patent/JPS56109206A/ja
Publication of DE3002734A1 publication Critical patent/DE3002734A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09JADHESIVES; NON-MECHANICAL ASPECTS OF ADHESIVE PROCESSES IN GENERAL; ADHESIVE PROCESSES NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE; USE OF MATERIALS AS ADHESIVES
    • C09J111/00Adhesives based on homopolymers or copolymers of chloroprene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • C08F36/14Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen
    • C08F36/16Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen
    • C08F36/18Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated containing elements other than carbon and hydrogen containing halogen containing chlorine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Adhesives Or Adhesive Processes (AREA)

Description

BAYER AKTIENGESELLSCHAFT 5090 Leverkusen, Bayerwerk
Zentralbereich ^
Patente, Marken und Lizenzen E-by-c
Verfahren zur Herstellung eines Polychloropren-Klebstoffs mit verbesserter Topfzeit
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffs auf der Basis eines Polychloroprenklebstoffes, der durch kontinuierliche Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion in Gegenwart geringer Emulgatormengen erhalten werden kann.
Die Polymerisation von Chloropren in wäßriger Emulsion ist seit langem bekannt und wird großtechnisch durchgeführt (vgl. z.B. Encyclopedia of Polymer Science and Technology, Bd. 3; Seiten 705-730, Interscience, 1965). Dieser radikalisch gesteuerte Polymerisationsprozeß verläuft sehr rasch unter starker Wärmeentwicklung. Die schnelle Abführung der Pol/merisationswärme ist besonders dann schwierig, wenn eine niedrige PoIymerisationstemperatur eingehalten werden soll und setzt ein gut funktionierendes Kühlsystem voraus.
Um die hohen Anforderungen, die an das Polymere und an die daraus hergestellten Klebstoffe gestellt werden, zu
Le A 20 113
130031/0307
erfüllen, sind zahlreiche Vorschläge in der Patentliteratur erschienen. Schwierigkeiten entstehen jedoch bei der reproduzierbaren Herstellung von Polychloroprenen mit gleichbleibend hohem Qualitätsniveau. Aus diesem und aus wirtschaftlichen Gründen heraus ist es in der Praxis daher günstig, Chloropren in einer kontinuierlich arbeitenden Polymerisationsanlage zu polymerisieren.
Für die Herstellung von Klebstoffen wird Polychloropren in geeigneten Lösungsmittel gelöst. Bei der Lagerung der Klebstoffe ändert sich mit der Zeit das Fließverhalten der Klebstoffe, was sich insbesondere in einer ansteigenden Lösungsviskosität ausdrückt und zu einer erheblichen Beeinträchtigung der Verarbeitbarkeit führt. Diese Nachteile lassen sich beheben/ wenn das Polymere z.B. auf der Walze mastiziert wird. Dieses Verfahren/ ist zeitraubend und verursacht hohe Kosten.
Wie bekannt, hängen Rohmaterial- und Mischungseigenschaften der Polymeren von der Zusammensetzung der Emulgatoren und ihren Konzentrationen in der wäßrigen Emulsion ab. Ein hoher Emulgatorgehalt erhöht zwar die Polymerisationsgeschwindigkeit und verbessert die Latexstabilität, verschlechtert aber wesentliche Produkteigenschaften der Klebstoffe., wie z.B. Lagerstabilität und Topfzeit.
Es war daher wünschenswert, den Emulgatorgehalt bei der Polymerisation zu senken. Wie bekannt/ sinkt jedoch bei
Le A 20 113
130031/0307
verringertem Emulgatorgehalt die Polymerisationsgeschwindigkeit ab (F. Hölscher, Dispersionen synthetischer Hochpolymere Teil I, Eigenschaften, Herstellung und Prüfung, Springer-Verlag., Berlin-Heidelberg-New York, 1969, S. 81 ff.). Bei kontinuierlicher Polymerisation bedeutet dies ein geringerer Monomerumsatz in der Polymerisationsanlage bei gleicher Verweilzeit. Der Monomerumsatz läßt sich bei gleicher Polymerisationstemperatur wieder anheben durch eine längere Verweilzeit der Emulsion in der Polymerisationsanlage oder durch höhere Aktivatordosierung, wobei in beiden Fällen Produktverschlechterungen in Kauf genommen werden müssen.
Die mittlere Verweilzeit (V ) des polymerisierenden Chloroprens in der Kesselkaskade ist für einen gleichmäßigen störungsfreien Polymerisationsverlauf und für gleichförmig gute Produkteigenschaften des Polymerisats von großer Wichtigkeit. Sie wird aus der nachstehenden einfachen Formel ermittelt:
20 ν Verweilzeit (h) ζ
^V, Summe der Kesselvolumina der Polymerisationsanlage
2 (in )
L Latexmenge, die pro Stunde anfällt (m /h)
Bei einer 7 Kessel-Kaskade liegt V üblicherweise bei
Le A 20 113
130031/0307
2-4 Stunden. Bei langer Verweilzeit der Emulsion in der Konti-Anlage (V =>· 5 Stdn.), d.h., bei langsamer Polymerisation bilden sich neben dem gewünschten Chloropren-Polymerisat auch sog. Popcorn-Polymerisat. Man versteht darunter hochvernetzte, in organischen Lösungsmitteln unlösliche Produkte. Haben sich solche Popcorn-Keime einmal gebildet, wachsen sie durch Autokatalyse rasch an. In der Folge kommt es zu Verstopfungen in der Polymerisationsanlage, Umsatzüberschreitung und dadurch zu Polymerisaten mit stark schwankenden Produkteigenschaften.
Bei einer zu kurzen Verweilzeit (V —= 2 Stdn.) dagegen läßt sich die Polymerisationswärme nur schwierig abführen und es entstehen Produkte mit ungünstigen Rohmaterial- und Vulkanisateigenschaften. Die störungsfreie kontinuierliche Polymerisation von Chloropren zu Produkten mit hoher Qualität ist daher nur innerhalb einer bestimmten Verweilzeit möglich.
Diese kontinuierliche Polymerisation von Chloropren ist bekannt und bereits beschrieben worden, z.B. in den US-Patentschriften 2 384 277., 2 394 291 und 2 831 842.
Um bei der kontinuierlichen Polymerisationsweise die gleiche Reaktionsgeschwindigkeit wie beim Batch-Ansatz zu erreichen, muß entweder mehr Emulgator eingesetzt werden, oder wie im US-PS 2 394 291 beschrieben, wesentlich mehr Aktivatorlösung eindosiert werden. Dies führt jedoch zu Ausscheidungen im Polymerisations-
Le A 20 113
130031/0307
und Entgasungstrakt der Polymerisationsanlage.
Eine störungsfreie kontinuierliche Polymerisation in Gegenwart geringer Emulgatorkonzentrationen ist daher nicht möglich. Auch die kontinuierliche Polymerisation von Chloropren mit Hilfe eines Emulgatorsystems aus Salzen von disproportionierter Abietinsäure, Fettsäure und nichtionogenen Emulgatoren wie sie in der DE-OS 2 520 339 beschrieben worden ist, führt nicht zum Ziel, da die nichtionogenen Emulgatoren die PoIymerisation bremsen und die oben beschriebenen negativen Effekte auftreten.
In den deutschen Offenlegungsschriften 2 04 7 449 und 2 047 450 werden Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Polychloropren-Latices beschrieben. Danach
15 wird eine ausreichende kolloidale Stabilität des
Latex während der Polymerisation nur dann erreicht, wenn man- eine Kombination von 3 Emulgatoren und Dispergiermittel in genau definierten Konzentrationsbereichen einsetzt. Für eine ausreichende Latex-
20 Stabilität ist es wesentlich, daß neben polymeren
Fettsäuren nicht weniger als 1,5-2,0 Gew.-Teile eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd pro 100 Gew.-Teile Chloropren und nicht mehr als 1,5 Gew.-Teile einer disproportionierten
25 Abietinsäure zugegeben sind. Diese Latices lassen
sich jedoch nicht z.B. durch Gefrierkoagulation zum Festkautschuk aufarbeiten.
Le A 20 1.13
130031/0307
Produkte, die durch Elektrolytfällung erhalten wurden, verfärben sich jedoch stark bei der Trocknung. Es war daher überraschend festzustellen, daß man ohne Zusatz polymerer Fettsäuren und in Gegenwart geringer Mengen an Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäuren und Formaldehyd die Latexstabilität während der kontinuierlichen Polymerisation verbessern, die Laufzeit der Polymerisationsanlage (selbst bei geringem Wasseranteil im Ansatz) wesentlich verlängern kann und leicht z.B. durch Gefrierkoagulation aufarbeitbare. Latices erhält, wenn man die üblicherweise benutzte Natronlauge durch Kalilauge oder Mischungen anderer Alkalilaugen wie z.B. LiOHr KOH, CsOH ersetzt und die Na-Salze der Emulgatoren durch deren Kaliumsalze austauscht. Die Reaktionsgeschwindigkeit der kontinuierlich ablaufenden Polymerisation von Chloropren bei niedriger Emulgatorkonzentration kann durch die Wahl der Mischung verschiedener Alkalihydroxyde und ihrer Konzentration im Ansatz ausreichend gesteuert werden. Man erhält auf diese Weise stabile Latices, die nach der Aufarbeitung zum Klebstoff Produkte mit wesentlich verbesserten Rohmaterial- und Mischungseigenschaften zeigen.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist somit ein Verfahren zur kontinuierlichen Polymerisation von Chloropren, das bis zu 30 Gew.-% eines oder mehrere Comonomere enthalten kann zu Polymerlatices in einer wäßrig-alkalischen Emulsion, die 0,2-1,5 Gew.-Teile KOH pro 100 Gew.-Teile Monomer enthält, vorzugsweise 0,4-0,9 Gew.-Teile und Kaliumsalze von Emulgatoren, wie
Le A 20 113
130031/0307
2,5-4,1 Gew.-Teile disproportionierter Abietinsäure, und 0,3-1,0 Gew.-Teile von Kondensationsprodukten aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd. In der Emulsion, die 90 bis 150 Gew.-Teile Wasser, bevorzugt 100-130 Gew.-Teile pro 100 Gew.-Teile Monomer enthält,, können bis zu 60 Gew.-% der Kaliumionen durch andere Alkali-
© Θ
ionen wie z.B. Li , Na ersetzt werden. Die exakte Konzentration an Kaliumionen die anwesend sein muß, ist abhängig von der mittleren Verweilzeit des polymerisierenden Chloroprens in der Kesselkaskade von der Konzentration an Emulgatoren und vom Wasseranteil im Ansatz, jedoch vom Fachmann leicht zu ermitteln. Das erfindungsgemäße Verfahren läßt sich mit Vorteil sowohl bei der diskontinuierlichen, als auch bei der kontinuierlichen Polymerisation des Chloroprene, anwenden, wobei die Vorteile besonders bei der kontinuierlichen Arbeitsweise hervortreten.
Bei der Durchführung des Verfahrens kann Chloropren allein polymerisiert oder bis zu 30 % durch eine andere mit Chloropren copolymerisierbare Verbindung ersetzt werden, wie z.B. Monoviny!verbindungen (Acrylnitril, Methacrylnitril, Vinylidenchlorid, ^-Chloracrylnitril, Methacrylsäureester, Acrylsäureester), vinylsubstituierte aromatische Verbindungen (Styrol, Vinyltoluole) und konjugierte Dien-Verbindungen (Butadien-(1,3)), i-Chlor-butadien-d^) .
Die Polymerisation wird in wäßrig-alkalischer Emulsion in Anwesenheit radikalischer Initiatoren durchgeführt.
Le A 20 113.
130031/0307 BAD ORIGINAL
•Λ*-
Als geeignete Emulgator sy sterne werden Kaliumsalze wasserlöslicher gesättigter oder ungesättigter Monocarbonsäuren eingesetzt, z.B. disproportionierte Resinsäuren, gegebenenfalls im Gemisch mit Fettsäuren wie ölsäure, Kokosfettsäuren. Die Emulgatoren werden in Mengen von 2,5-4,1 Gew.-Teilen (bevorzugt 2,8-3,5 Gew.-TeUe)7 bezogen auf 100 Gew.-Teile Monomer zugesetzt.
Auch Kondensationsprodukte aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd werden als zusät2liche Emulgatoren eingesetzt. Hier hat es sich gezeigt/ daß es günstig ist, 0,3-1,0 Gew.-Teile, bevorzugt 0,4-0,8 Gew.-Teile dieser oberflächenaktiven Verbindung pro 100 Gew.-Teile Monomer zuzusetzen. Die Latexstabilität kann gerade bei niedrigen Wasseranteilen im Ansatz durch Zugabe von 0., 1-0,5 Teilen Na-Hexametaphosphat zusätzlich erhöht werden.
Zur Regelung des Molekulargewichtes werden Kettenüberträger wie Alkylmercaptane oder Dialkylxanthogendisulfide zugesetzt. Der Anteil des eingesetzten Mercaptans, z.B. Dodecylmercaptany beeinflußt das Molekulargewicht des entstehenden Polymeren. Mit steigendem Anteil an Mercaptan verringert sich das mittlere Molekulargewicht des Polymeren., sichtbar an der sinkenden Mooney-Viskosität der Produkte.
Das Reaktionsprodukt besitzt einen für die Weiterverarbeitung günstigen Mooney-Bereich/ wenn das Mercaptan in Mengen von 0,1-0,3 Gew.-Teilen pro 100 Gew.-Teile Monomer zugesetzt wird.
Le A 20 113
130031/0307
Die zur Erreichung einer gewünschten Polymerviskosität nötigen Mengen an Kettenüberträgern lassen sich vom Fachmann leicht ermitteln.
Verwendet man das erfindungsgemäße Emulgatorsystern, ist ein pH-Wert der Emulsion größer als 10 erforderlich. Es sollte vorzugsweise bei einem pH von 11-13,5 liegen.
Die Polymerisation wird durch Zugabe bekannter Polymerisationsinitiatoren gestartet und durchgeführt.
Als Initiatoren kommen Radikale erzeugende Verbindungen in Frage, wie z.B. Alkalipersulfate, Wasserstoffperoxyd und organische Peroxyde wie Cumolhydroperoxid oder Benzoylperoxid oder Kombinationen, von Peroxyden mit Reduktionsmitteln wie Formamidinsulfin-
15 säure.
Der Monomerumsatz sollte 85 % nicht überschreiten. Er liegt üblicherweise bei 60 - 80 %.
Die Temperaturführung während der Polymerisation kann zwischen 0 und 300C variieren, wobei sich der Bereich von 10-200C als günstig erwiesen hat. Inhibitoren wie Phenothiazin beenden die Polymerisation. Das restliche nicht umgesetzte Monomere kann durch Wasserdampfdestillation entfernt werden. Der pH des alkalischen Latex wird durch verdünnte Essigsäure auf pH 5-7 gesenkt, bevorzugt pH 6,0-6,5 und das Polymere aus dieser Emulsion beispielsweise durch Gefrierkoagulation iso-
Le A 20 113
130031/0307
30Q273A
Al
liert und getrocknet, wie z.B. beschrieben in Chem. Engng. Progr. 43, 391 (1974) und in der DE-PS 1 051 506. Für die Aufarbeitung eignen sich aber auch andere herkömmliche Methoden, wie z.B. in der DE-PS 1 111 804 beschrieben.
Die Herstellung von Polychloroprenlösungen und von Klebstoffen auf Grundlage dieser Lösungen erfolgt nach bekannten Verfahren, wie 2.B. in DOS 1 200 988 beschrieben .
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung;
Le A 20 113
130031/0307
Beispiel 1 (Vergleichsbeispiel)
In den ersten Reaktor einer Polymerisationskaskade, bestehend aus 7 gleichen Reaktoren mit einem Volumen von je 50 Liter werden die wäßrige Phase (W) und die Monomerphase (M) über eine Meß- und Regelapparatur in stets konstantem Verhältnis sowie die Aktivatorphase (A) eingefahren. Die mittlere Verweilzeit je Kessel beträgt 30 Minuten. (Es wurden Reaktoren verwendet wie in DOS 2 650 714 beschrieben).
(M) - Monomerphase;
Chloropren
n-Dodecylmercaptan Phenothiazin
100,0 Gew.-Teile 0,13 Gew.-Teile 0,015 Gew.-Teile
(W) = wäßrige Phase;
Entsalztes Wasser Natriumsalz einer disproportionierten Abietinsäure ■ Natriumsalz eines Kondensationsproduktes aus Naph-
thalinsulfonsäure und Formaldehyd
Ätznatron
150,0 Gew.-Teile
6,0 Gew.-Teile
0,7 Gew.-Teile 0,63 Gew.-Teile
(A) = Aktivatorphase;
1 %ige wäßrige Formamidinsulfinsäure 25 Kaliumpersulfat
Anthrachinon-2-sulfonsäure-Na
0,07 Gew.-Teile 0,05 Gew.-Teile 0,005 Gew.-Teile
Le A 20 113
130031/030
Bei einer Innentemperatur von 150C springt die Reaktion im 1. Kessel der Kaskade an. Durch eine Außenkühlung wird die freiwerdende Polymerisationswärme abgeführt und die Polymerisationstemperatur auf 100C erniedrigt. Bei einem Monomerumsatz von 80 % wird die Reaktion durch Zugabe von Phenothiazin abgebrochen. Das restliche Monomere wird durch Wasserdampfdestillation aus dem Polymeren entfernt und der Polymerlatex nach Senken des pH-Wertes auf 6,0 auf einer Kühlwalze ausgefroren und isoliert. Das koagulierte Polymere ist brüchig und läßt sich nur schwer trocknen. Die Mooney-Viskosität des Polymeren liegt bei ML-4 =100 ME. Nach einer Polymerisationszeit von 4 Tagen wird die Polymerisationsstraße ausgefahren. In den Reaktoren hat sich in diesem Zeitraum 10 kg an polymeren Ausscheidungen angesammelt.
Beispiel 2 Verringerung der Emulgatorkonzentration (Vergleichsbeispiel)
Es wird wie im Vergleichsbeispiel 1 polymerisiert/ jedoch mit einer wäßrigen Phase., die statt 6,0 Gew.-Teile jetzt 3,2 Gew.-Teile eines Na-Salzes einer disproportionierten Abietinsäure enthält. Die Polymerisation verläuft nur langsam und der angestrebte Monomerumsatz von 80 % kann selbst durch eine wesentlich höhere Aktivatordosierung (vgl. Tab. 1) nicht erreicht werden. Nach einer Laufzeit von 20 Stunden muß die Polymerisation abgebrochen werden, da das Rohrleitungssystem zwischen den Kesseln durch Ausscheidungen verstopft ist. Es wurden 42 kg- an Koagulat aus der Anlage entfernt.
Le A 20 113
130031/0307
Beispiel 3 Verringerung des Wasseranteils im Ansatz (Vergleichsbeispiel)
Es wird wie im Beispiel 1 verfahren, nur enthält die wäßrige Phase statt 150 Gew.-Teile Wasser jetzt 120 Gew.-Teile. Die Polymerisation wird nach 4 Tagen abgebrochen. In den Kesseln hat sich 22 kg an polymeren Ausscheidungen angesammelt. Im Latex bilden sich nach einer Lagerzeit von 3 Tagen die ersten Ausscheidungen, der pH-Wert des Latex kann nicht für die Aufarbeitung auf pH 6,0 gesenkt werden, da das Polymere schon bei pH 7 koaguliert und ausfällt. Die Isolierung erfolgt daher bei pH 7,4. Das getrocknete Polymere hat eine Mooney-Viskosität von ML-4 = 95 ME.
Beispiel 4 Geringere Wasser- und Emulgatorkonzentration im Ansatz
(Vergleichsbeispiel)
Man verfährt wie in Beispiel 1, verringert jedoch den Emulgatorgehalt auf 4 Gew.-Teile und den Wasseranteil auf 110 Gew.-Teile. Der Monomerumsatz liegt trotz hohem Aktivatorverbrauch nur bei 55 %. Die Polymerisation wird nach 18 Stunden abgebrochen, die Ausscheidungen in den Kesseln betragen 46 kg.
Beispiel 5 (KOH als Alkalikomponente)
Man verfährt wie in Beispiel 1 und ersetzt nur in der
Le A 20 113
130031/0307
■-44—
•Al·
wäßrigen Phase (W) die Natronlauge durch äquimolare Mengen an Kalilauge. Die Polymerisation läuft bei geringerem Aktivatorverbrauch gleichmäßiger und die Reaktoren enthalten nach einer Polymerisationszeit von 8 Tagen keine Ausscheidungen. Die Mooney-Viskosität des Polymeren liegt bei ML-4 = 103 ME.
Beispiel 6 Verringerung der Emulgatorkonzentration
Man verfährt wie in Beispiel 2 und ersetzt die Natronlauge durch äquimolare Mengen an Kalilauge. Der Monomer-Umsatz von 80 % wird bei niedrigem Aktivatorverbrauch erreicht. Die Reaktoren enthalten nach einer Polymerisationszeit von 8 Tagen keine Ausscheidungen. Die Mooney-Viskosität des Polymeren liegt bei ML-4 = 100 ME.
Beispiel 7 Verringerung des Wasseranteils im Ansatz
Man verfährt wie in Beispiel 3 und ersetzt die Natronlauge durch äquimolare Mengen an Kalilauge. Die Reaktoren enthalten nach einer Polymerisationszeit von 8 Tagen 4 kg Ausscheidungen. Die Mooney-Viskosität des PoIymeren liegt bei ML-4 = 98 ME.
Beispiel 8 Geringere Wasser- und Emulgatorkonzentration im Ansatz
Man verfährt wie im Beispiel 4 und ersetzt Natronlauge durch äquimolare Mengen an Kalilauge. Die Reaktoren ent-
Le A 20 113
130031/0307
halten nach einer Polymerisationszeit von 8 Tagen 1 kg Ausscheidungen. Der Latex ist lagerstabil und kann bei pH 6 auf der Kühlwalze ausgefroren und isoliert werden. Das koagulierte Polymere ist elastisch und läßt sich leicht trocknen. Die Mooney-Viskosität des Polymeren liegt bei ML-4 = 101 ME.
Beispiel 9 Geringere Wasser- und Emulgatorkonzentration im Ansatz und Ersatz der Na-Ionen gegen K-Ionen
Man verfährt wie im Beispiel 8 und ersetzt die Natronsalze der Emulgatoren durch äquimolare Mengen an Kaliumsalzen. Die Polymerisation verläuft bei geringerem Aktivatorverbrauch problemlos und die Polymerisationsgefäße enthalten nach einer Polymerisationszeit von 8 Tagen keine Ausscheidungen. Die Aufarbeitung erfolgt wie im Beispiel 8 beschrieben. Die Mooney-Viskosität des Polymeren liegt bei ML-4 = 104 ME.
Le A 20 113
130031/0307
Tab. 1 Aktivatorverbrauch bei unterschiedlichen Alkaliionen im Ansatz
O CD OJ
O CO O
Beispiel
1 2 3 4 5 6 7 8 9
Wasser im
Ansatz
(Teile)
Emulgator
(Teile)
Na®_
150 6,0 3,45
150 3,2 2,59
120 6,0 3,45
110 4,0 3,10
150 6,0 1,85
150 3,2 1 ,00
120 6,0 1,85
110 4,0 1 ,50
110 4,0 0
3)
Aktivator- Monomer-
verbrauch in den Umsatz
Reaktionsgef. (%)
1 2-7
0 0,06 0,01 80
0 0,10 0,13 72
0 0,06 0,02 80
0 0,11 0,14 55
1,60 0,011 0,017 80
Il 0,012 0,018 80
Il 0,010 0,008 80
Il 0,011 0,005 80
3,10 0,009 0,002 80
1) Na-SaIz der disproportionierten Abietinsäure
2) Angabe in Mol/100 Teile Monomer
3) 1 %ige wäßrige Formamidinsulfinsäure
Wie in den Beispielen 1-8 gezeigt wird, führt in Gegen-
Θ
wart von Na -Ionen sowohl eine Verringerung der Emulgatorkonzentration (Beispiel 2) als auch ein geringerer Wasseranteil im Ansatz (Beispiel 3) oder beides (Beispiel 4) zu starken Ausscheidungen in den Polymerisationskesseln und zu einem frühzeitigen Abbruch der kontinuierlichen Polymerisation. Der angestrebte Monomerumsatz wird kaum oder gar nicht erreicht. Schon ein
© ffi teilweiser Ersatz der Na durch K -Ionen (Beispiel 5-8) behebt diese Schwierigkeiten. Man erhält lagerstabile Latices, die sich problemlos aufarbeiten lassen. Bei
ffi φ völligem Ersatz der Na - durch K -Ionen im Ansatz
(Beispiel 9) wird der angestrebte Monomerumsatz bei geringem Aktivatorverbrauch mühelos erreicht. Die kontinuierlich arbeitende Polymerisationsanlage kann längere Zeit völlig ausscheidungsfrei betrieben werden.
Beispiel 10 Topfzeit
25 g des in den Beispielen 1, 3 und 5-9 hergestellten Polychloroprens wurden in 125 g eines Lösungsmittelgemisches aus Ethylacetat, Benzin 65/95, Toluol (Gewichtsverhältnis 2:2:1) unter Rühren mit einem Laborrührer mit 600 UpM gelöst. Die so erhaltenen Klebstoffe wurden auf eine Viskosität von 1,5 Pas gemessen bei 200C mit einem Broolfield LVT-Viskosimeter (Spindel 4, 30 UpM), durch Zugabe weiterer Mengen des gleichen Lösungsmittelgemisches verdünnt. In dieser Lösung wurden 7,5 g Desmodur RF gut eingemischt und die
1) 20 %ige Lösung von
Le A 20 113
130031/0307
- ■
Viskosität dieser Klebstoffmischung mit einem Brookfield LVT-Viskosimeter (Spindel 4, bei 60 UpM) in 30 Sekunden bestimmt. Die Flasche wurde darauf bei 200C und 65 % relativer Luftfeuchtigkeit gelagert und der Viskositätsanstieg der Mischung durch stündliches Messen mit dem Brookfield LVT-Viskosimeter ermittelt, bis ein Anstieg der Ausgangsviskosität um 50 % erreicht wurde.
Le A 20 113
1300 31/0307
Polychloropren Lösungsviskosität (Pas) Viskositätsanstieg über
cb nach Beispiel sofort 50 % nach (h)
1++) 1,5 4
; 3++) 1,5 2,5
5 1,5 4
6 1,5 -a 7 1,5 4 ο 8 1/5 8
S ! 1-5 if
° +) gemessen bei 200C mit einem Brookfield LVT-Viskosimeter ο (Spindel 4, 30 UpM)
++) Vergleichsbeispiele
1) 20 %ige Lösung von Thiophosphorsäure-tris-(p-isocyanatophenylester)
in Methylenchlorid ■' __

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    Verfahren zur Herstellung eines Klebstoffes auf der Basis eines Polychloroprenrohstoffes durch Lösung des Rohstoffes in üblichen Klebstofflösungsmitteln wobei der Klebstoffrohstoff durch kontinuierliche Polymerisation von Chloropren und gegebenenfalls bis zu 30 Gew.-% eines mit Chloropren copolymerisierbaren Monomeren in wäßriger alkalischer Emulsion in Gegenwart von Emulgatoren und radikalischen Initiatoren bei Temperaturen von 0-300C und anschließender Isolierung erhalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Polymerisation 90 bis 150 Gew.-Teile Wasser, 2,5-4,1 Gew.-Teile eines Kaliumsalzes der disproportionierten Abietinsäure (bezogen auf Säure), 0,3-1,0 Gew.-Teile eines Kondensationsproduktes aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd und 0,2-1,5 Gew.-Teile Kaliumhydroxid, alle Angaben bezogen auf 100 Gew.-Teile Monomer eingesetzt werden.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in Abhängigkeit von der mittleren Verweilzeit des Latex in der Polymerisationsanlage bis zu 60 Gew.-% der Kaliumionen durch andere Alkaliionen ersetzt sind.
    2. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkalisalze der disproportionierten Abietinsäure in Mengen von 2,8 bis 3,5 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile Monomer zugegeben werden.
    Le A 20 113
    130031/0307
    4. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekenn-'zeichnet, daß das Kondensationsprodukt aus Naphthalinsulfonsäure und Formaldehyd in Mengen von 0,4 bis 0,8 Gew.-Teile je 100 Gew.-Teile Monomer zugegeben wird.
    5. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet/ daß 0/4-0/9 Gew.-Teile Kaliumhydroxid je 100 Gew.-Teile Monomer zugegeben wird.
    6. Verfahren nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß 100-130 Gew.-Teile Wasser je 100
    Gew.-Teile Monomer zugegeben wird.
    7. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 6,. dadurch gekennzeichnet/ daß man bei Temperaturen von 10-200C polymerisiert.
    8. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymerlatex bei pH Werten von 5-7 aufarbeitet.
    9. Verfahren nach Ansprüchen 1 bis Ί, dadurch gekennzeichnet, daß man den Polymerlatex bei pH Werten
    20 von 6/0-6/5 aufarbeitet.
    10. Klebstoff auf Basis eines Polychloroprenklebstoffrohstoffes, der nach dem Verfahren gemäß Ansprüchen 1 bis 9 hergestellt worden ist.
    Le A 20 113
    130031/0307
DE19803002734 1980-01-25 1980-01-25 Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit Withdrawn DE3002734A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002734 DE3002734A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit
EP80106412A EP0032978B1 (de) 1980-01-25 1980-10-21 Polychloropren-Klebstoff mit verbesserter Topfzeit und seine Herstellung
DE8080106412T DE3064437D1 (en) 1980-01-25 1980-10-21 Polychloroprene adhesive having an improved pot life and preparation thereof
CA000363756A CA1155581A (en) 1980-01-25 1980-10-31 Process for the production of polychloroprene adhesive having an improved pot-life
JP15240380A JPS56109206A (en) 1980-01-25 1980-10-31 Manufacture of polychloroprene adhesive

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002734 DE3002734A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3002734A1 true DE3002734A1 (de) 1981-07-30

Family

ID=6092964

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002734 Withdrawn DE3002734A1 (de) 1980-01-25 1980-01-25 Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit
DE8080106412T Expired DE3064437D1 (en) 1980-01-25 1980-10-21 Polychloroprene adhesive having an improved pot life and preparation thereof

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8080106412T Expired DE3064437D1 (en) 1980-01-25 1980-10-21 Polychloroprene adhesive having an improved pot life and preparation thereof

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0032978B1 (de)
JP (1) JPS56109206A (de)
CA (1) CA1155581A (de)
DE (2) DE3002734A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018661A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Bayer Materialscience Ag Nanoharnstoffe zur Stabilisierung von CR-Latices sowie Verklebungen und Beschichtungen
DE102008045805A1 (de) 2008-09-05 2010-03-18 Bayer Materialscience Ag Formulierungen auf Basis anionisch-stabilisierter, wässriger Polymer-Dispersionen
WO2012175553A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of concentrating an aqueous dispersion comprising organic polymer particles and silicon dioxide particles
WO2013079422A1 (de) 2011-11-29 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Holografisches medium mit schutzschicht
EP2613319A1 (de) 2012-01-05 2013-07-10 Bayer MaterialScience AG Schichtverbund aus einem Photopolymerfilm und einer Klebstoffschicht
EP3406140A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 Bayer CropScience AG Wässrige zusammensetzung geeignet zum schutz von setzlingen oder bäumen
WO2020089163A1 (de) 2018-10-31 2020-05-07 Covestro Deutschland Ag Kompositbauteil enthaltend ein polychloropren- und/oder polyurethan-bindemittel
EP3825375A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 Covestro Deutschland AG Nassverklebung von lagerstabilen 1k-sprühklebstoffen auf basis polychloropren
EP4137540A1 (de) 2021-08-16 2023-02-22 Covestro Deutschland AG Nassverklebung von lagerstabilen sprühklebstoffen auf basis polychloropren

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5527846A (en) * 1995-03-27 1996-06-18 E. I. Du Pont De Nemours And Company Polychloroprene adhesive latex composition
EP0817805B1 (de) * 1995-03-27 2010-09-08 E.I. Du Pont De Nemours And Company Polychloroprenmischung
TWI377177B (en) 2003-05-30 2012-11-21 Bayer Materialscience Ag Aqueous compositions based on polychloroprene
DE10360368A1 (de) 2003-12-22 2005-07-21 Bayer Materialscience Ag Dispersionen
JP5805965B2 (ja) * 2011-03-14 2015-11-10 電気化学工業株式会社 クロロプレンゴム及びそれを用いた接着剤

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2831842A (en) * 1953-09-23 1958-04-22 Du Pont Emulsion polymerization process
DE2008674A1 (de) * 1969-09-30 1971-05-06 Du Pont Verfahren zur Herstellung feststoff reicher Chloropren Polymerlatices
US3824203A (en) * 1970-09-02 1974-07-16 Du Pont Polychloroprene for non-phasing solvent cements
JPS4921103A (de) * 1972-06-15 1974-02-25
DE2527396A1 (de) * 1975-06-19 1976-12-30 Bayer Ag Verfahren zur herstellung verduennter polychloroprenlatices

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007018661A1 (de) 2007-04-20 2008-10-23 Bayer Materialscience Ag Nanoharnstoffe zur Stabilisierung von CR-Latices sowie Verklebungen und Beschichtungen
US8658760B2 (en) 2008-09-05 2014-02-25 Bayer Materialscience Ag Formulations based on anionically stabilised, aqueous polymer dispersions
DE102008045805A1 (de) 2008-09-05 2010-03-18 Bayer Materialscience Ag Formulierungen auf Basis anionisch-stabilisierter, wässriger Polymer-Dispersionen
WO2012175553A1 (en) 2011-06-21 2012-12-27 Bayer Intellectual Property Gmbh Method of concentrating an aqueous dispersion comprising organic polymer particles and silicon dioxide particles
WO2013079422A1 (de) 2011-11-29 2013-06-06 Bayer Intellectual Property Gmbh Holografisches medium mit schutzschicht
US9195215B2 (en) 2011-11-29 2015-11-24 Bayer Intellectual Property Gmbh Holographic medium having a protective layer
US9261778B2 (en) 2012-01-05 2016-02-16 Covestro Deutschland Ag Layer composite consisting of a photopolymer film and an adhesive layer
WO2013102603A1 (de) 2012-01-05 2013-07-11 Bayer Intellectual Property Gmbh Schichtverbund aus einem photopolymerfilm und einer klebstoffschicht
EP2613319A1 (de) 2012-01-05 2013-07-10 Bayer MaterialScience AG Schichtverbund aus einem Photopolymerfilm und einer Klebstoffschicht
EP3406140A1 (de) 2017-05-24 2018-11-28 Bayer CropScience AG Wässrige zusammensetzung geeignet zum schutz von setzlingen oder bäumen
WO2018215280A1 (de) 2017-05-24 2018-11-29 Bayer Cropscience Ag Wässrige zusammensetzung geeignet zum schutz von setzlingen oder bäumen
WO2020089163A1 (de) 2018-10-31 2020-05-07 Covestro Deutschland Ag Kompositbauteil enthaltend ein polychloropren- und/oder polyurethan-bindemittel
EP3825375A1 (de) 2019-11-20 2021-05-26 Covestro Deutschland AG Nassverklebung von lagerstabilen 1k-sprühklebstoffen auf basis polychloropren
WO2021099234A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Covestro Intellectual Property Gmbh & Co. Kg Nassverklebung von lagerstabilen 1k-sprühklebstoffen auf basis polychloropren
EP4137540A1 (de) 2021-08-16 2023-02-22 Covestro Deutschland AG Nassverklebung von lagerstabilen sprühklebstoffen auf basis polychloropren
WO2023020946A1 (de) 2021-08-16 2023-02-23 Covestro Deutschland Ag Nassverklebung von lagerstabilen sprühklebstoffen auf basis polychloropren

Also Published As

Publication number Publication date
DE3064437D1 (en) 1983-09-01
CA1155581A (en) 1983-10-18
JPS56109206A (en) 1981-08-29
EP0032978B1 (de) 1983-07-27
EP0032978A1 (de) 1981-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3002734A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polychloropren-klebstoffs mit verbesserter topfzeit
DE2156452A1 (de) Molekulargewichtsregelung in chloroprenpolymeren
EP0200857B1 (de) Verfahren zur Herstellung toluollöslicher, schwefelmodifizierter Chloroprenpolymerisate
EP0032977B1 (de) Kontinuierliche Polymerisation von Chloropren
EP0043041B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polychloropren mit hohem Molekulargewicht und dessen Verwendung als Klebstoffrohstoff
DE2156453A1 (de) Dialkoxyxanthogendisulfide
DE2047450C2 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2729628C2 (de)
DE1570474B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizieitem Polychloropren
DE3044811A1 (de) Xanthogendisulfide, deren herstellung und verwendung als molgewichtsregler bei der polymerisation von chloropren
EP0234426B1 (de) Chloropren-Polymerisation
DE2912508C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polychloroprenlatex und Verwendung des hergestellten Polychloroprens als Bestandteil von Klebmitteln
DE2830393A1 (de) Verfahren zur herstellung stippenfreier kautschuklatices mit hoher oberflaechenspannung
DE918293C (de) Polymerisationsunterbrechung
EP0061054B1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Chloropren
DE2003147C3 (de) Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprene« mit verbesserter Lagerstabilität
EP0028732B1 (de) Verfahren zur Herstellung feststoffreicher Polychloroprenlatices
EP0221320B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Chloroprenpolymerisaten
DE2520339C2 (de) Verfahren zur Herstellung konzentrierter Polychloropren-Latices
DE2018736C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifizierten Polychloroprenen mit verbesserten mechanischen Eigenschaften (Modulwert)
DE2549150A1 (de) Lagerfaehige polychloropren-klebstoffe sowie ein verfahren zu ihrer herstellung
DE2624220A1 (de) Verfahren zum ansaeuern von alkalischen latices von chloroprenpolymerisaten
DE1570474C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwefelmodifiziertem Polychloropren
DE3936885C2 (de) Schwefelhaltige Phosphonate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Desaktivieren von Radikalen
AT271007B (de) Verfahren zur Herstellung von mit Schwefel modifiziertem Polychloropren

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal