DE3002282A1 - Fernbedienbarer lkw-rueckblickspiegel - Google Patents

Fernbedienbarer lkw-rueckblickspiegel

Info

Publication number
DE3002282A1
DE3002282A1 DE19803002282 DE3002282A DE3002282A1 DE 3002282 A1 DE3002282 A1 DE 3002282A1 DE 19803002282 DE19803002282 DE 19803002282 DE 3002282 A DE3002282 A DE 3002282A DE 3002282 A1 DE3002282 A1 DE 3002282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mirror
ball
remote
plate
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002282
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002282C2 (de
Inventor
Eckart 7141 Schwieberdingen Wunsch
Erich 7141 Schwieberdingen Wunsch
Udo 1000 Berlin Wunsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Efrudec 7141 Schwieberdingen De GmbH
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19803002282 priority Critical patent/DE3002282A1/de
Priority to IT19257/81A priority patent/IT1135123B/it
Priority to FR8101172A priority patent/FR2474980A1/fr
Publication of DE3002282A1 publication Critical patent/DE3002282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002282C2 publication Critical patent/DE3002282C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R1/00Optical viewing arrangements; Real-time viewing arrangements for drivers or passengers using optical image capturing systems, e.g. cameras or video systems specially adapted for use in or on vehicles
    • B60R1/02Rear-view mirror arrangements
    • B60R1/06Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior
    • B60R1/0605Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means
    • B60R1/0607Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means with remote position control adjustment
    • B60R1/0612Rear-view mirror arrangements mounted on vehicle exterior specially adapted for mounting on trucks, e.g. by C-shaped support means with remote position control adjustment by electrically actuated means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

DIPL.-PHYS. DIPL.-ING* " DR.-ING
HEINRICH QUARDER BERTHOLD SCHMID GERHARD BIRN
RICHARD-WAGNER-STRASSE 16 - D-7000 STUTTGART 1 ■ FERNSPRECHER (0711) 244446/47 ■ TELEGR. QUPAT
UNSER ZEICHEN
A 12 568 Qu/sw
Anmelder; Erich Wunsch
7141 Schwieberdingen
Fernbedienbarer LKW-Rückblickspiegel
Vorliegende Erfindung betrifft einen fernbedienbaren Rückblickspiegel für LKW, Busse, Wohnmobile öd. dgl. und insbesondere die schwenkbare, aber spielfreie Aufhängung von großen und damit schweren Spiegelplatten in Spiegelgehäusen,
Fernbedienbare Rückblickspiegel an Kraftfahrzeugen, die von dem Platz des Fahrsrs aus ohne mehrmaliges, lästiges
130031/0124
Ein- und Ausstelgen so eingestellt werden können,, daß das rückwärtige Verkehrsgeschehen von dem Fahrer erfaßt v-jerden kann, sind bekannt.
Es ist auch bekannt, bei Rückblickspiegeln, die mit einer Fernbedienung versehen sind, die Spiegel platte an mindestens zwei durch Kugelgelenke gebildeten Punkten schwenkbar in dem Spiegelgehäuse aufzuhängen und mindestens ein an der Spiegel platte angreifendes Stellorgan vorzusehen,, das von dem Platz des Fahrers-aus-elektrisch steuerbar -ist.
Bei diesen bekannten Rückblickspiegeln sind die Abmessungen und Gewichte der Spiegel platten relativ klein9 so daß beim Abfangen des Gewichts der Spisgelplatte keine größeren Probleme entstehen.
Sollen jedoch Spiegel platten größerer Abmessungen mit einem entsprechend höheren Gewichts, wie sie bei LKWs9 Bussen9 Wohnmobilen u. dgl β benötigt werden0 fernbedienbar ausgebildet werden, ergeben sich sowohl hinsichtlich der sicheren Aufhängung der Spiegel platte als auch hinsichtlich der Beherrschung des dieser Spiegelplatte eigenen größeren Trägheitsmoments erhebliche Probleme*
- 3
130031/0124
Zum einen ist es erforderlich, sicherzustellen, daß die Spiegelplatte sich nicht unbeabsichtigt aus ihrer Aufhängung löst, und zum anderen muß sichergestellt sein, daß trotz vibrationsfreier Lagerung und Aufhängung der Spiegel platte eine Verstellung derselben mittels herkömmlicher elektrischer Verstellorgane, wie sie bereits auch bei PKW-Rückblickspiegeln Verwendung finden, unmöglich ist.
Mithin ist die vorliegender Erfindung zugrunde liegende Aufgabe darin zu sehen, einen Rückblickspiegel der zur Rede stehenden Art vorzuschlagen, bei dem die Spiegelplatte trotz ihrer Größe und des damit verbundenen hohen Gewichts und großen Trägheitsmomentes schwenkbar so in dem Spiegelgehäuse gelagert ist, daß trotz spiel- und vibrationsfreier, ein unbeabsichtigtes Lösen der Spiegelplatte ausschließender Aufhängung, diese mittels herkömmlicher Verstellorgane in dem Spiegelgehäuse verstellt werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß zum sicheren Abfangen des Gewichts der Spiegelplatte wenigstens das ortsfeste Kugelgelenk vertikal ausgerichtet ist, derart, daß der starr mit dem Spiegelgehäuse verbundene Kugelzapfen nach oben
130031/0124
weist, während die den Kugelzapfen aufnehmendes an der Spiegelplatte befestigte Pfanne mit ihrer Aufnahmeöffnung entsprechend nach unten ausgerichtet ist»
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen,» das fest= stehende, vertikal ausgerichtete Kugelgelenk entweder an der untersten oder aber an der obersten im Spiegelgehäuse möglichen Stelle anzuordnen« Gleichzeitig ist vorgesehen,, den zweiten Aufhängungspunkt, ob er nun in Bezug auf das Spiegelgehäuse als ortsfester oder schwenkbeweglich aus= gebildeter Aufhängungspunkt ausgebildet ist0 an der anderen, am weitesten entfernt liegenden Stelle in dem Spiegelgehäuse vorzusehen«
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachstehend anhand zweiter Ausführungsbeispiele in Verbindung mit den zugehörigen Zeichnungen näher beschrieben.
Von den Zeichnungen zeigt:
Figur 1 eine Draufsicht auf die Aufhängungs- und
Verstellorgane eines fernbedienbaren Rückblickspiegels bei abgenommener Spiegel platte;
- 5
130031/0124
Figur 2 eine Draufsicht auf die Rückseite der zugehörigen Spiegelplatte;
Figur 3 eine Draufsicht auf die Aufhängungsund Verstellorgane eines weiteren Ausführungsbeispiels eines fernbedienbaren RUckblickspiegels;
Figur 4 eine Seitenansicht der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform, teilweise im Schnitt,
und Figur 5 eine Stirnansicht der in Fig. 3 gezeigten
Ausführungsform, wiederum teilweise im
Schnitt.
Bei der ersten, in den Fign. 1 und 2 dargestellten Ausführungsform eines Rückblickspiegels für LKW, Busse, Wohnmobile od. dgl., ist auf-einem Montagesockel 10, der als U-Schiene ausgebildet und in dem Spiegel gehäuse befestigt ist, ein Bock (11) angeschraubt,-der einen horizontal nach oben gerichteten Kugelzapfen 12 trägt.
Dieser Kugelzapfen 12 greift bei eingesetzter Spiegel platte 13 in die Kugel.pfanne 14 ein, die von einem an der Rückseite
- 6 -130031/0124
der Spiegelplatte 13 befestigten Bock 15 mit nach unten gerichteter öffnung-16 getragen wird,,
Der zweite Aufhängungspunkt für die Spiegel platte wird von einem schwenkbeweglichen Kugelgelenk 17, 18 gebildet, bei dem der Kugelzapfen 17 an dem Schwenkhebel 19 einer elektrischen Stelleinheit 20 angeordnet ist.
Der Kugelzapfen 17 wird von der an der Rückseite der Spiegelplatte 13 befestigten Kugel pfanne 18 aufgenommen«
Der dritte Aufhängungspunkt der Spiegelplatte 13 wird schließlich von einem zweitens schwenkbeweglichen Kugelgelenk 21, 22 gebildet, bei dem der Kugel zapfen 21 wiederum von einem Schwenkhebel 23» der wie der Schwenkhebel 19 in dem Gehäuse der elektrischen Stelleinheit 24 zwangsgeführt ist9 getragen und wirkt mit der an der Rückseite der Spiegelplatte 13 befestigten Kugelpfann© 22 zusammen.
Bei dieser Anordnung und Ausgestaltung der Aufhängungspunkte für die Spiegelplatte ist sichergestellt9 daß das Gewicht der Spiegel platte 13 vorwiegend von dem starren Kugelgelenk 12,-14 getragen wirds wobei auch bei großeno
- 7
130031/0124
^ 40-
auf den Spiegel einwirkenden Beschleunigungskräften sichergestellt ist,-daß das Gewicht der Spiegel platte 13 voll von dem starren Kugelgelenk 12, 14 abgefangen wird, ohne die schwenkbeweglichen Gelenke zu belasten, da die Kugelpfanne 14 mit ihrer Basis 25 vollständig und spielfrei auf dem Kugelzapfen 1 2 aufliegt und abstützt, ohne die empfindlichen und elastischen Flanken 26 der Kugelpfanne zu belasten.
Dadurch, daS der zweite und dritte schwenkbewegliche Aufhängungspunkt für die Spiegelplatte 17, 18 bzw. 21, 22 an den jeweiligen Randbereich des Spiegelgehäuses und der Spiegelplatte verlegt sind, wird erreicht, daß auch bei LKW-Spiegeln mit entsprechend hohem Gewicht und Trägermasse elektrische Stellorgane, wie sie bei fernbedienbaren PKW-Rückspiegeln zum Einsatz kommen, verwendet werden können und trotzdem eine erschütterungs- und vibrationsfreie Halterung der Spiegel platte 13 in dem Spiegelgehäuse gewährleistet ist.
Bei dem zweiten Ausführungsbeispiel nach den Fign. 3 bis ist eine in der Vertikalen gekrümmte Spiegel platte 30 vor-
130031/0124
gesehen, wie sie allgemein bei LKl-J=Spiegeln Verwendung findet.. In diesem Fall ist ein© Verschwenkung der Spiegelplatte in der Horizontalachse nicht erforderlichB so daß man sich mit einer Verschwenkung um die Vertikalachse begnügen kann.
Für diesen Fall wird das schwenkbewegliche Kugelgelenk 18 durch ein starr mit dem Spiegeigehause 31 verbundenes Kugelgelenk 32, 33 ersetzt, bei d@m der Kugelzapfen 32 von einem Sockel 34 getragen "wirdB der seinerseits an der U-Schiene 10 befestigt 1st«, Gleichzeitig entfällt die elektrische Stelleinheit 20„
Der andere schwerskbeviegliehe Aufhängungspunkt 2I0 22 und die zugehörige Stelleinheit 238 24 ist dagegen baugleich mit derjenigen des-tm Zusammenhang mit Fign. 1 und 2 be= schriebenen ersten Ausführungsbeispiels,,
Als zusätzliches Stabiltsierungselement für die Spiegel= platte 30 ist in dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Federelement 35 in Form einer V-förmig gebogenen Blattfeder vorgesehen, die mittels-eines weiteren Kugelgelenks 36D und einem Befestigungssockel 38 an der U-Schiene 10 befestigt
13003 1/0 124
ist und sich mit ihren freien Schenkeln 39 an der Rückseite der Spiegelplatte 30 abstützt.
Dieses Federelement 35 dient zur zusätzlichen Stabilisierung und Dämpfung der in dem Spiegel gehäuse 30 an den Punkten 12, 14; 21, 22; 32, 33 aufgehängten Spiegel platte 30.
Durch die liegende Anordnung der oberen Kugelgelenke 17, 18 bzw. 32, 33 ist ein Abnehmen der Spiegelplatte 13 bzw. 30 auch bei fest in dem Spiegelgehäuse 31 montiertem Befestigungssockel 10 möglich, indem zuerst das obere Kugelgelenk 17, 18 bzw. 32, 33 außer Eingriff gebracht wird, ggf. auch noch das untere schwenkbewegliche Kugelgelenk 21, 22, und anschließend die Spiegelplatte 13, 30 nach oben aus dem Spiegelgehäuse 31 herausgehoben wird, so daß auch die Verbindung des stehenden Kugelgelenks 12, 14 aufgehoben wird. Das Einsetzen der Spiegelplatte in das Sr. !; ;;el gehäuse erfolgt entsprechend in umgekehrter Reihenfolge.
Im übrigen können die mit dem Spiegel gehäuse 31 starr verbundenen Aufhängungspunkte 12, 14 bzw. 32, 33 auch als vertikal ausgerichtete Zylindergelenke ausgebildet sein mit nach oben weisendem Zylinderzapfen und nach unten geöffneter Zylinderpfanne oder umgekehrt.
-ΙΟΙ 30031/0124
BAD ORIGINAL

Claims (10)

  1. Ansprüche
    1/ Fernbedienbarer Rückblickspiegel mit einer großen,, in einem Spiegelgehäuse an mindestens zwei durch Qelenke gebildeten Punkten schwenkbar aufgehängten Spiegel platte, von denen mindestens ein Aufhängungspunkt in Bezug auf das Spiegelgehäuse ortsfest ausgebildet ists sowie mindestens einem an der Spiegel platte angreifenden Stellorgan, das von einer entfernten Stelle aus elektrisch oder mechanisch steuerbar ist, dadurch gekennzeichnet daß zum sicheren Abfangen des Gewichts der Spiegelplatte (13a 30) wenigstens das ortsfeste Qelenk (12B 14) vertikal ausgerichtet ist, derartj, daß der starr mit dem Spiegelgehäuse (31) verbundene Kugel=· oder Zylinderzapfen (12) nach oben weist, während die den Kugel-= oder Zylinderzapfen (12) auf= nehmende, an der Rückseite der Spiegel platte (13D 30) befestig= te Kugel- oder Zylinderpfanne (14) mit ihrer Aufnahmeöffnung (16) entsprechend nach unten ausgerichtet ist»
  2. 2. Fernbedienbarer Rückblickspiegel nach Anspruch I0 dadurch gekennzeichnet, daß das feststehendes vertikal ausgerichtete Gelenk (12„ 14) an der untersten;, im Spiegel = gehäuse (31) möglichen Stelle angeordnet ist.
    - 11 -
    .130031/0124)
  3. 3. Fernbedienbarer Rückblickspiegel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das feststehende, vertikal ausgerichtete Gelenk (12, 14) an der obersten im Spiegel gehäuse (31) möglichen Stelle angeordnet ist.
  4. 4. Fernbedienbarer Rlickbl ickspiegel nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das eine schwenkbewegliche, mit dem Stellorgan (24) verbundene Kugelgelenk (21, 22) soweit wie möglich an den Rand des Spiegelgehäuses (31) versetzt angeordnet ist.
  5. 5. Fernbedienbarer Rückblickspiegel nach Anspruch 1
    und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Aufhängungspunkt (17, 18 bzw. 32, 33) für die Spiegel platte (13 bzw. 30) im obersten Randbereich des Spiegelgehäuses (31) an diesem angeordnet ist.
  6. 6. Fernbedienbarer Rückblickspiegel nach Anspruch 1
    und 3, dadurch gekennzeichnet, daß der dritte Aufhängungspunkt (17, 18 bzw. 32, 33) für die Spiegel platte (13, 30) im untersten Randbereich des Spiegelgehäuses (31) an diesem angeordnet ist.
    - 12 -
    130031/0124
  7. 7. Fernbedienbarer Rückblickspiegel nach Anspruch 1 und 5 oder 6, dadurch gekennzeichnete daß der dritte Aufhängungspunkt für die Spiegelplatte (13) als schwenkbewegliches Kugelgelenk (17a 18) ausgebildet ist, das über einen geführten Schwenkarm (19) „ an dessen unterem Ende der Kugelzapfen (17) befestigt ist, der in eine Kugelpfanne (18) an aer Rückseite der Spiegelplatte (13) eingreift, mit dem elektrischen Stellorgan (20) zusammenwirkt.
  8. 8. Fernbedienbarer Rückblickspiegel nach Anspruch 1 und
    5 oder 6, dadurch gekennzeichnete daß der. dritte Aufhängungspunkt für die Spiegtiplatte (30) als starr an dem Spiegelgehäuse (31) befestigtes Kugel- oder Zylindergelenk (32O 33) ausgebildet ist und der Kugel·= oder ZyI inderzapfen (32) in eine Kugel- oder Zylinderpfanne (33) an der Rückseite der Spiegelplatte (30) greift»
  9. 9. Fernbedienbarer Rückblickspiegel nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche 1 bis 89 dadurch gekennzeichnet;, daß eine zusätzliche Stabilisierung und Dämpfung (36 bis 39) der Spiegel platte (30) vorgesehen ist»
  10. 10. Fernbedienbarer Rückblickspiegel nach Anspruch 99 da= durch gekennzeichnet,, daß die Stabilisierung und Dämpfung durch eine gegen die Spiegelrückseite wirkende Blattfeder (35, 39) bewirkt wird.
    130031/0124
DE19803002282 1980-01-23 1980-01-23 Fernbedienbarer lkw-rueckblickspiegel Granted DE3002282A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002282 DE3002282A1 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Fernbedienbarer lkw-rueckblickspiegel
IT19257/81A IT1135123B (it) 1980-01-23 1981-01-21 Specchio retrovisore telecomandabile per autocarri
FR8101172A FR2474980A1 (fr) 1980-01-23 1981-01-22 Retroviseur manoeuvrable a distance, en particulier pour camions

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803002282 DE3002282A1 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Fernbedienbarer lkw-rueckblickspiegel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002282A1 true DE3002282A1 (de) 1981-07-30
DE3002282C2 DE3002282C2 (de) 1988-07-28

Family

ID=6092730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803002282 Granted DE3002282A1 (de) 1980-01-23 1980-01-23 Fernbedienbarer lkw-rueckblickspiegel

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE3002282A1 (de)
FR (1) FR2474980A1 (de)
IT (1) IT1135123B (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355443A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Jervis Corp Fernbedienter rueckspiegel

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741290A1 (de) * 1977-09-14 1979-03-29 Erich Wunsch Fernbedienbarer rueckblickspiegel
DE2916686C3 (de) * 1979-04-25 1981-10-08 Daimler-Benz Ag, 7000 Stuttgart Außenspiegel für Kraftfahrzeuge, insbesondere fernverstellbarer Kraftfahrzeug-Außenspiegel

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355443A1 (de) * 1972-11-24 1974-06-06 Jervis Corp Fernbedienter rueckspiegel

Also Published As

Publication number Publication date
DE3002282C2 (de) 1988-07-28
FR2474980A1 (fr) 1981-08-07
IT8119257A0 (it) 1981-01-21
IT1135123B (it) 1986-08-20
FR2474980B1 (de) 1984-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4331884B4 (de) Abdeckeinrichtung für einen Kosmetikspiegel
DE60217815T2 (de) Auf dem Fahrzeugdach montierte Antenne
DE3436869C2 (de)
DE102010060722A1 (de) Verbindungsbeschlag
WO2005080106A1 (de) Komponente, insbesondere sonnenblende und insbesondere für ein fahrzeug, verfahren zur herstellung einer komponente
DE19902467B4 (de) Sessel mit Aufstehhilfe
DE19915469B4 (de) Armlehne für eine Fahrzeugmittelkonsole
EP2633537B1 (de) Schlüsselkartenschalter
EP0309382A1 (de) Kontaktanordnung eines Niederspannungs-Leistungsschalters mit elektrodynamischer Öffnung
DE3002282A1 (de) Fernbedienbarer lkw-rueckblickspiegel
DE3433604A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer elektrische schalter
DE602005005494T2 (de) Gelenk mit druckkraft beim öffnen für möbeleinheiten mit gesims
EP0543093A2 (de) Elektrischer Schalter
DE2544837C3 (de) Kraftfahrzeug-Rückspiegelhalterung
DE102009049237B4 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Tragrahmens
DE102005050475B4 (de) Rückenlehnengelenkbeschlag für einen vorklappbaren Kraftfahrzeugsitz
DE10149945A1 (de) Verbindungsfeder und Verbindungsblock
DE102007012326A1 (de) Armlehne für einen Fahrzeugsitz
CH623875A5 (de)
DE2324548A1 (de) Verbindungsstecker fuer steckverbindungen
DE3313105C1 (de) Vermittlungstisch für Fernmeldeanlagen
DE3511983C2 (de)
DE2118389A1 (de) Tonwiedergabesystem
DE1556601A1 (de) Hublader mit einem ausfahrbaren Hubmast
DE19500186A1 (de) Sonnenblende für eine Windschutzscheibe eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: EFRUDEC GMBH, 7141 SCHWIEBERDINGEN, DE

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee