DE3002067A1 - Mechanisches zusatzgeraet zu handelsueblichen compoundgeraeten fuer echomammographie - Google Patents

Mechanisches zusatzgeraet zu handelsueblichen compoundgeraeten fuer echomammographie

Info

Publication number
DE3002067A1
DE3002067A1 DE19803002067 DE3002067A DE3002067A1 DE 3002067 A1 DE3002067 A1 DE 3002067A1 DE 19803002067 DE19803002067 DE 19803002067 DE 3002067 A DE3002067 A DE 3002067A DE 3002067 A1 DE3002067 A1 DE 3002067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
holding arm
transducer
plane
transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803002067
Other languages
English (en)
Other versions
DE3002067C2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8000 München Igl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE3002067A priority Critical patent/DE3002067C2/de
Priority to US06/225,953 priority patent/US4485819A/en
Priority to JP655581A priority patent/JPS56151032A/ja
Priority to AT81100426T priority patent/ATE7104T1/de
Priority to EP81100426A priority patent/EP0032751B1/de
Publication of DE3002067A1 publication Critical patent/DE3002067A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3002067C2 publication Critical patent/DE3002067C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings
    • A61B8/0825Detecting organic movements or changes, e.g. tumours, cysts, swellings for diagnosis of the breast, e.g. mammography
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/40Positioning of patients, e.g. means for holding or immobilising parts of the patient's body
    • A61B8/406Positioning of patients, e.g. means for holding or immobilising parts of the patient's body using means for diagnosing suspended breasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/10Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges for stereotaxic surgery, e.g. frame-based stereotaxis
    • A61B90/14Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins
    • A61B90/17Fixators for body parts, e.g. skull clamps; Constructional details of fixators, e.g. pins for soft tissue, e.g. breast-holding devices

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft ein mechanisches Zusatzgerät zu handelsüblichen Compoundgeräten für Echomammographie.
  • Es sind Ultraschallapparate zur Verwendung mit einem Wasserbad mit Folie zur #Untersuchung der weiblichen Brust bekannt. Die Untersuchungen, die mit diesen herkömmlichen Apparaten unter Verwendung eines Wasserbads mit Folie durchgeführt werden, sind zeitraubend, schwer reproduzierbar und es treten bei der Verwendung von Folien Artefakte auf.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile aus dem bekannten Stand der Technik eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zur Verfügung zu stellen, mit deren Hilfe schnelle, genaue und reproduzierbare Untersuchungsergebnisse erhalten werden können. Die erfindungsgemäßen Aufgaben werden durch die Vorrichtung gemäß den Ansprüchen 1 bis 12 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung gemäß Anspruch 1 erlaubt eine praktisch vollautomatische Untersuchung der weiblichen Brust, wobei sich die Patientin auf die gegebenenfalls in eine Liege integrierte Vorrichtung gemäß Anspruch 1 derart legt, daß die zu untersuchende Brust durch die mit abgerundeten Kanten versehene Öffnung der Abdeckung in das Wasserbad hängt und deren Hautoberfläche allseitig von Wasser ohne Verwendung einer Folie umgeben ist. Der im Wasser unter der Öffnung angeordnete Haltearm mit mindestens einem Schallkopf führt, mechanisch oder elektrisch angetrieben, eine halbkreisartige Schwingbewegung aus, deren Mittelpunkt etwa mit dem Mittelpunkt der Öffnungsebene übereinstimmt oder der einige Zentimeter senkrecht oberhalb des Mittelpunkts der Ebene der Öffnung im Toraxinnenraum der Patientin liegt, um Uberschneidungen der Schallimpulse in der zu untersuchenden Brust zu vermeiden.
  • Bei einer derartigen Schwingbewegung des den Schallkopf tragenden Haltearms um maximal um etwa 1400 - 1800 wird ein Schichtbild in einer Ebene erzeugt, wobei das in an sich bekannter Weise erzeugte Sonogrammschnittbild gegebenenfalls auf Band gespeichert wird. Um mehrere Sonogrammschnittbilder zu erhalten, die zu einer Lsamtutersuchung der Brust notwendig sind, kann nach jeder halbkreisförmigen Schwingbewegung des den Schallkopf tragenden Haltearms die Stellung des Schallkopfes in Bezug auf das Zielorqan (weibliche Brust) durch geringfügige Verschiebung des Schallkopfes senkrecht zur Schwingebene des Haltearms verschoben werden.
  • Bevorzugt wird'hierbei der den Schallkopf tragende Bereich des Haltearms senkrecht zur Schwingebene des unter die Öffnung ragenden Haltearms bewegbar ausgebildet, und zwar vorzugsweise teleskopartig und hydraulisch. Auf diese Weise kann die Patientin während der Gesamtuntersuchung entspannt auf der Vorrichtung liegen.
  • Die Koordination der Schwingbewegung des Haltearms und das hydraulische teleskopartige Ausfahren des den Schallkopf tragenden Bereichs des Haltearms erfolgt elektronisch derart, daß nach jeder vollzogenen Schwingbewegung um etwa 1400. - 1800 der den Schallkopf tragenden Bereich des Haltearms um wenige Millimeter hydraulisch ausgefahren wird, bevor der Haltearm die nächste Schwingbewegung um 1400 - 1800 durchführt.
  • Schließlich kann der Haltearm senkrecht zur Ebene der Öffnung höhenverstellbar ausgebildet sein, wodurch gewährleistet wird, daß vor Beginn der Untersuchung die optimale Distanz zwischen Schallkopf und weiblicher Brust eingestellt werden kann.
  • Mit den geschilderten erfindungsgemäßen Vorrichtungen werden Serien von Sonog#rammschnittbildern erhalten, die zueinander parallel sind. Um die exakten Lagekoordinaten eines einzelnen Sonogrammschnittbildes festzuhalten, wird, gekoppelt mit der Aufzeichnung der Sonogrammschnittbilder, die Ausfahrposition des Haltearms gleichzeitig aufgezeichnet; Einrichtungen dieser Art sind den Fachleuten geläufig und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
  • Bei einer bevorzugten Ausfühiungsform ist senkrecht unterhalb der Ebene der Öffnung eine Videokamera zur Aufzeichnung der jeweiligen Schallschnittebene im Verhältnis zu einem auf der Haut der Patientin eventuell mit Filzstift angezeichneten Tastbefund im Bereich der Brust während der Messungen angeordnet, wobei das Videobild gleichzeitig mit dem jeweiligen Sonogrammschnittbild, bevorzugt in Uberlagerung mit dem jeweiligen Sonogrammschnittbild, aufgezeichnet wird.
  • Bei einer anderen bevorzugten Ausführungsform sind auf dem Haltearm zwei oder mehrere Schallköpfe angeordnet. Werden sie in paralleler Schallrichtung angeordnet, werden gleichzeitig mehrere parallel zueinander liegende Sonogrammschnittbilder erhalten und aufgezeichnet, wodurch sich die Untersuchungsdauer erheblich verkürzt. Hierbei sind die Schallköpfe auf dem Haltearm senkrecht zur Schwingebene des Haltearms gegeneinander versetzt angeordnet.
  • Bei einer anderen erfindungsgemäßen Ausführungsform können mehrere Schallköpfe nebeneinander auf dem Haltearm angeordnet sein, wodurch ermöglicht wird, daß derselbe Schnitt mit verschiedenen Schallfrequenzen erhalten werden kann.
  • Schließlich können bevorzugt die Schallköpfe gegeneinander in Schallrichtung gewinkelt auf dem Haltearm angeordnet sein, wodurch Darstellung und Untersuchung räumlicher Strukturen erheblich verbessert werden kann.
  • Während bei den zuvor beschriebenen Ausführungsformen gemäß der Erfindung zueinander parallele Sonogrammschnittbilder erhalten werden, können mit einer anderen erfindungsgemäßen bevorzugten Ausführungsform Serien von Sonogrammschnittbildern erhalten, die um jeweils den gleichen Winkelbetrag um eine gemeinsame Achse gegeneinander verdreht sind.
  • Hierzu wird bei einer besonderen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung das Lager, in dem der Haltearm zur Ausführung der etwa halbkreisförmigen Schwingbewegungen um den Mittelpunkt der Öffnung in der Abdeckung des Wasserbehälters herum gelagert ist, zumindest halbkreisförmig konzentrisch um die Öffnung herum verstellbar ausgebildet ist. Bevorzugt werden die Lager des Schallarms auf einer kreisföntügen Schiene, die konzentrisch um die Öffnung in der Abdeckung verläuft, verschiebbar ausgebildet Insbesonders bevorzugt ist jedoch die Ausführungsform nach den Ansprüchen 11 bis 12 und der Figur 5.
  • Besonders vorteilhaft bei den letzteren Ausführungsformen ist der Umstand, daß die Drehachse der Sonogrammschnittbilder durch die Brustwarze verläuft, so daß sich vorteilhafterweise halbrunde Schnittbilder ergeben, die die Begutachtung erheblich erleichtern. Darüber hinaus entspricht dieses Prinzip den anatomischen Gegebenheiten, weil alle Milchgänge sternförmig auf die Brustwarzen zu laufen. Damit ist es einfacher, einen erweiterten Milchgang im Längsschnitt abzubilden. Schließlich wird durch diese Ausführungsform die Mechanik und damit auch das gesamte Gerät vereinfacht.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren näher erläutert.
  • Fig. 1 ist ein Querschnitt durch eine erfindungsgemäße Ausführungsform, Fig. 2 ist der Querschnitt durch eine andere erfindungsgemäße Ausführungsform, Fig. 3 ist eine Ausschnittsvergrößerung im Querschnitt durch den entsprechenden Vorrichtungsteil gemäß Fig. 2, Fig. 4 ist eine Ausschnittsvergrößerung im Querschnitt durch den entsprechenden Vorrichtungsteil gemäß Fig. 2, Fig. 5 ist eine weitere erfindungsgemäße Ausführungsform.
  • Die Vorrichtung gemäß Fig. 1 besteht aus einem Wasserbehälter 21, der rund oder viereckig ausgebildet sein kann.
  • Der Wasserbehälter ist mit einer Abdeckung 22 versehen, die eine Öffnung 23 aufweist, durch die der Busen der Patientin während der Untersuchung in den mit Wasser gefüllten Wasserbehälter 21 eintaucht. Durch eine weitere Öffnung 24 in der Abdeckung 22 ragt ein Haltearm 10 in den Wasserbehälter 21 hinein, wobei auf dem vorderen Bereich 10a, der sich im Wasserbehälter 21 unter der Öffnung 23 befindet, mindestens ein Schallkopf 11, der auf die Öffnung 23 gerichtet ist, angeordnet ist. Der vordere Bereich 10a des Haltearms 10 kann aus diesem hydraulisch teleskopartig aus- und eingefahren werden, wobei der Vorschub stufenlos oder in vorgegebenen Millimeterstufen erfolgen kann und mindestens dem Durchmesser der Öffnung 23 entspricht. Oberhalb der Öffnung 24 sind an derem Rand zwei Lager 5 angeordnet, in der die Welle 6, die Öffnung 24 überbrückend, drehbar gelagert ist. Im Bereich der Öffnung 24 ist die Welle 6 mit den noch freien Ende des Haltearms 10 im wesentlichen starr verbunden, so daß bei einer Drehung der Welle 6 um einen bestimmten Winkel der Haltearm 10 mit dessen vorderem Teil 10a und dem darauf angeordneten Schallkopf 11 eine Schwing- oder Schaukelbewegung um den gleichen Winkelbetrag ausführt. Die Welle 6 wird durch einen Motor 9 derart angetrieben, daß der Haltearmteil 10a mit dem Schallkopf 11 eine nahezu halbkreisförmige Schwingbewegung um etwa 1400 - 1800 innerhalb des Wasserbehälters 21 ausführt. Während einer solchen nahezu halbkreisförmigen Schwingbewegung des Haltekopfes 11 um den durch die Offnung 23 hängenden Busen der Patientin herum wird ein Sonogrammschnittbild aufgenommen und gespeichert. Durch einen vorgegebenen Vorschub, z. B. im Bereich von 1 bis 5 mm, wird eine andere Position des Schallkopfs 11 in Bezug auf das Zielorgan erreicht, und ein weiteres zu dem vorhergehenden paralleles Sonogrammschnittbild erhalten und aufgezeichnet. Auf diese Weise kann eine Serie von zueinander parallelen Sonogrammschnittbildern des Zielorgans erhalten und aufgezeichnet werden, die sofort oder später zur Strukturuntersuchung des Zielorgans dient.
  • Vorzugsweise ist der Haltearm 10 mit der Welle 6 im wesentlichen fest, jedoch derart verstellbar verbunden, daß der senkrechte Abstand des Schallkopfes 11 von der Ebene der Öffnung 23 in Abhängigkeit von der Größe des zu untersuchenden Busens verstellt werden kann. Dieses kann beispielsweise durch einen ebenfalls auf der Welle 6 angeordneten Elektromotor 8 geschehen.
  • Die Verstellung des Haltearmbereichs 10a innerhalb des Haltearms 10 erfolgt vorzugsweise hydraulisch wobei die Steuerung elektronisch erfolgt. Bei Inbetriebnahme wird der Schallkopf 11 senkrecht unter seinen Kantenbereich der Öffnung 23 gefahren. Hierbei wird in der Ausgangsstellung der Haltearm 10 derart mittels der Welle 6 gedreht, so daß der Schallkopf bis nahezu in Anlage an die Abdeckung 22 kommt. Das erste Sonogrammschnittbild wird aufgenommen, während Welle 6, Haltearm 10, Haltearmbereich 10a mit Schallkopf 11 eine Schwingbewegung um etwa 1800 durchführt, bis der Schallkopf 11 wiederum nahezu an die Abdeckung 22 anliegt. In der folgenden kurzen Haltepause erfolgt der vorgegebene Vorschub (oder Rückschub) des Haltearmteils 10a aus dem Haltearm 10, worauf der "Rückschwung" des Schallkopfes 11 um wiederum nahezu etwa 1800 in seinen um den yorschub veränderte Ausgangslage unter Aufnahme und Aufzeichnung eines zweiten, dem ersten parallelen Sonogrammschnittbildes. Die Steuerung des zeitlichen Ablaufs von Ausführung der Schwingbewegung und des Aus- bzw. Einfahrens des Haltearmteils 10a in/aus dem Haltearm 10 erfolgt in an sich bekannter Weise elektronisch durch 14ikroprozessor. Ebenso erfolgt Aufnahme und Aufzeichnung sowie Speicherung der Sonogrammschnittbilder im übrigen in an sich bekannter Weise. Ebenfalls erfolgt bei der Aufnahme des Sonogrammbilds synchron in an sich bekannter Weise Referenzaufzeichnung der jeweiligen Position des Schallkopfes 11, wodurch die korrekte Zuordnung der jeweiligen Position des Schallkopfes 11 zum Zielorgan gewährleistet ist.
  • Besonders vorteilhaft ist es, gegenüber der Öffnung 23, also auf dem Grund des Behälters 21 eine Videokamera 19 zur Aufzeichnung der jeweiligen Position des Schallkopfes 11 in Bezug auf das Zielorgan angeordnet ist. Auch hierdurch kann eine zweifelsfreie Zuordnung der einzelnen Sonogrammschnittbilder in Bezug auf das Zielorgan erfolgen.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist der Haltearm 30 halbkreisförmig ausgebildet und trägt in seiner Mitte den höhenverstellbaren Schallkopf 11, der senkrecht unter dem Mittelpunkt der Öffnung 23 angeordnet ist. Die beiden freien Enden des Haltearms 30 sind in Lagern 5 mittels des Motors 9 drehbar, wie zuvor beschrieben, gelagert. Der wesentliche Unterschied gegenüber der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform besteht darin, daß die Lager ihrerseits selbst in einem sich konzentrisch um die Öffnung 23 erstreckenden Lager 40 drehbar angeordnet sind.
  • Dieses sich kreisförmig und konzentrisch um die Öffnung 23 erstreckende Lager 40 kann gemäß Fig. 2 ein an der Unterseite der Abdeckung 22 konzentrisch um die Öffnung 23 angebrachtes ringförmiges Bauteil mit umgekehrtes T-Profil sein, wobei auf dem in den Kreisinnenraum ragenden freien Rand des Bauteils 31 die Lager 5 beispielsweise mittels Rollen 35 drehbar und gleitend gelagert sind.
  • An dem nach außen weisenden Bereich 32 des Lagerbauteils 40 ist ein Motor 33 mit einer Ubertragungsvorrichtung 34, beispielsweise ein Zahnrad angebracht, mit der der halbkreisförmige Haltearm 30 mit Schallkopf 11 und den Lagern 5 angetrieben wird. Hierzu sind die Lager 5 in einem zumindest halbkreisförmig ausgebildeten Bauteil 36 mit L-Profil im Querschnitt angeordnet, das eine radial nach außen weisende Unterkante aufweist, die zum Eingriff mit der Antriebsvorrichtung 34, beispielsweise Zahnrad, ausgebildet ist.
  • Durch diese Konstruktion wird erreicht, daß nicht nur der Schallkopf 11 die früher beschriebene halbkreisförmige Bewegung und Erzeugung eines Sonogrammschnittbildes ausführen kann, sondern außerdem wird ermöglicht, durch Drehung des halbkreisförmigen Haltearms 30 mit dein Schallkopf 11 und den Lagern 5 in dem kreisförmigen Lagerbauteil 40 um die Achse senkrecht durch den Mittelpunkt der Ebene der Öffnung 23 Serien von Sonogrammschnittbildern aufzunehmen, zu speichern etc., die nicht, wie bei Fig. 1 beschrieben, zueinander parallel, sondern in ihren Ebenen gegeneinander um vorgegebene Winkelbeträge um die Achse senkrecht durch den Mittelpunkt der Ebene der Öffnung 23 gedreht sind.
  • Bei Betrieb durchfährt in analoger Weise zu der Vorrichtung gemäß Fig. 1 der Haltearm 30 mit dem höhenverstellbaren Schallkopf 11 den beschriebenen Winkel von etwa 1400 - 1800 worauf eine vorgegebebeWinkelstellung des Haltearms 30 etc. gegenüber der Ausgangsstellung erfolgt und der Haltearm 30 erneut, diesmal in entgegengesetzter Richtung, die Schwingbewegungen um etwa 1800 ausführt. Der Antrieb über die Motoren 9 und 31 kann elektronisch in an sich bekannter Weise und in analoger Weise zu der gemäß Fig. 1 beschriebenen erfolgen. Gleiches gilt für Aufnahme, Aufzeichnung und Speicherung der Sonogrammschnittbilder und der jeweiligen Aufzeichnung der relativen Stellung des Schällkopfes 11 zum Zielobjekt, gegebenenfalls auch wieder durch eine am Boden des Behälters 21 gegenüber der Öffnung 23 angebrachten Videokamera 19.
  • Fig. 3 gibt in einer schrägen Seitenansicht schematisch das halbkreisförmige Bauteil 36 mit L-förmigen Profil wieder, an dessen Außenwand mehrere Paare Gleitrollen 35 angeordnet sind, über die das Bauteil 36 auf dem nach innen weisenden Rand 31 des kreisförmigen Lagers 40 drehbar ist. Der Antrieb für die Drehbewegung des Bauteils 36 ist bei dieser Darstellung nicht wiedergegeben.
  • In der Innenwand sind sich gegenüberliegend die Lager 5 angeordnet, -in denen der Haltearm 30 mit dem Schallkopf 11 um bis zu 1800 schwenkbar gelagert ist. Der Antrieb für die Schwingbewegung ist bei dieser Darstellung ebenfalls nicht wiedergegeben.
  • In Fig. 4 wird im Querschnitt durch den Bereich der Lager 5 und 40 der erfindungsgemäßen Vorrichtung gemäß Fig. 2 schematisch die Konstruktion für die Schwingbewegung des Haltearms 30 und die Drehbewegung des kreisförmigen Bauteils 36 mit L-Profil im Querschnitt wiedergegeben. Für den Antrieb der geschilderten Schwingbewegung des Haltearms 30 ist an dessen oberem Ende im Bereich des Lagers 5 ein Elektromotor 9 angeordnet; der Antrieb des halbkreisförmigen Bauteils 36, in dem die Lager 5 des Haltearms 30 angeordnet sind, wird in dem ringförmigen Lager 40 auf dem in den Kreis hineinragenden Rand 31 durch den Elektromotor 33 über eine Antriebsvorrichtung 34, z. B. ein Zahnrad, gedreht, wobei die radial nach außen weisende Unterkante des Bauteils 36 im L-Profil im Querschnitt zum Eingriff mit Antriebsrichtung 34 ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 5 handelt es sich um eine Variation der Ausführungsform gemäß Fig. 2. Hierbei wird die Schwingbewegung des Haltearms 30 in den Lagern 5 durch den Antriebsmotor 9 in angegebener Weise konstruktionsmäßig durchgeführt. Die Lager 5 sind bei dieser Ausführungsform in einem gabelförmigen Bauteil 37 angeordnet, wobei der Teil 37a des Bauteils 37 drehbar und wasserdicht im Boden des Behälters 21, senkrecht unter dem Mittelpunkt der Ebene der Öffnung 23 gelagert ist. Der durch den Boden des Behälters 21 durchtretende Teil des Bereichs 37a steht mit einer Antriebsvorrichtung 34, beispie#lsweise einem durch den Motor 33 angetriebenen Zahnrad in Eingriff, so daß durch den Motor 33 die# Führung des Systems um die vertikale Achse erfolgt.
  • Das freie Ende des Bauteils 37a ist in dem Stützteil 38 gelagert. Im übrigen kommt den Bezugszeichen die vorgegebene Bedeutung zu.
  • L e e r s e i t e

Claims (12)

  1. Mechanisches Zusatzgerät zu handelsüblichen Compoundgeräten für Echomammographic PATENTANSPRUCHE 1. Mechanisches Zusatzgerät zu handelsüblichen Compoundgeräten für Echomammographie, insbesondere zur Ultraschalluntersuchung der weiblichen Brust, bestehend aus einem Wasserbehälter (21) mit einer Abdeckung (22), die mindestens eine öffnung (23) mit abgerundeten Kanten aufweist; einem in den Wasserbehälter (21) unter die Öffnung (23) ragenden Haltearm (10), der mindestens einen Schallkopf (11), der auf die Öffnung (23) gerichtet ist, aufweist, und der zur Ausführung von etwa halbkreisförmigen Schwingbewegungen um den Mittelpunkt der Öffnung (23) herum am/in Behälter (21) gelagert ist.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß der den Schallkopf tragende Bei reich des Haltearms (10a) senkrecht zur Schwingebene des unter die öffnung (23) ragenden Haltearms (10) bewegbar ausgebildet ist.
  3. 3. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der den Schallkopf tragende Bereich des Haltearms (10a) hydraulisch teleskopartig aus dem Haltearm (10) senkrecht zu dessen Schwingebene ausfahrbar ausgebildet ist.
  4. 4. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Haltearm (10) senkrecht zur Ebene der Öffnung (23) höhenverstellbar ausgebildet ist.
  5. 5. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß auf dem Haltearm (10) zwei oder mehrere Schallköpfe angeordnet sind.
  6. 6. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß mehrere Schallköpfe unterschiedlicher Frequenz in paralleler Schallrichtung angeordnet sind.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n -z e i c h n e t , daß die Schallköpfe gleicher oder unterschiedlicher Frequenz zueinander in Schallrichtung gewinkelt angeordnet sind.
  8. 8. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß senkrecht unterhalb der Ebene der öffnung (23) eine Videokamera (19) zur Aufzeichnung der jeweiligen Position der Schallköpfe während der Messungen angeordnet ist.
  9. 9. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Lager (5) desHaltearms (10) konzentrisch um die Offnung (23) verstellbar ausgebildet ist.
  10. 10. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß das Lager in einer Ringschiene, die an der Unterseite der Abdeckung (22) konzentrisch um die Öffnung (23) angeordnet ist, verschiebbar ausgebildet ist.
  11. 11. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t daß die Lager (5) des Haltearms (10) in einem gabelförmigen Bauteil (37) angeordnet sind, wobei der Teil (37a) des gabelförmigen Bauteils (37) drehbar und wasserdicht durch den Boden des Behälters (21) geführt ist.
  12. 12. Vorrichtung nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i chn e t daß~ die-Drehachse des Bauteils (37a) koaxial mit der Mittelachse durch die Öffnung (23) ausgebildet ist.
DE3002067A 1980-01-21 1980-01-21 Mechanisches Zusatzgerät zu handelsüblichen Compoundgeräten für Echomammographie Expired DE3002067C2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002067A DE3002067C2 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Mechanisches Zusatzgerät zu handelsüblichen Compoundgeräten für Echomammographie
US06/225,953 US4485819A (en) 1980-01-21 1981-01-19 Mechanical accessory for commercially available compound apparatuses for echo mammography
JP655581A JPS56151032A (en) 1980-01-21 1981-01-21 Attachment apparatus for acoustical breast photographing method
AT81100426T ATE7104T1 (de) 1980-01-21 1981-01-21 Mechanisches zusatzgeraet zu compoundgeraeten fuer echomammographie.
EP81100426A EP0032751B1 (de) 1980-01-21 1981-01-21 Mechanisches Zusatzgerät zu Compoundgeräten für Echomammographie

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3002067A DE3002067C2 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Mechanisches Zusatzgerät zu handelsüblichen Compoundgeräten für Echomammographie

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3002067A1 true DE3002067A1 (de) 1981-07-30
DE3002067C2 DE3002067C2 (de) 1988-11-10

Family

ID=6092577

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3002067A Expired DE3002067C2 (de) 1980-01-21 1980-01-21 Mechanisches Zusatzgerät zu handelsüblichen Compoundgeräten für Echomammographie

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS56151032A (de)
DE (1) DE3002067C2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210610A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur untersuchung von koerperteilen, insbesondere der weiblichen brust oder des hodens, mit ultraschall
US4545385A (en) * 1982-03-23 1985-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasound examination device for scanning body parts
WO1999055234A1 (de) 1998-04-24 1999-11-04 Wollschlaeger Helmut Vorrichtung und verfahren zur untersuchung weiblicher mammae mittels ultraschall

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3230897A1 (de) * 1982-08-19 1984-02-23 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Ultraschall-tomographiegeraet
JPS59183214U (ja) * 1983-05-24 1984-12-06 柿沼 秀夫 超音波診断用乳房アダプタ−
DE19745400C1 (de) * 1997-10-14 1999-04-15 Siemens Ag Vorrichtung zur Ultraschalltherapie einer weiblichen Brust
US20080269613A1 (en) * 2004-04-26 2008-10-30 Summers Douglas G Versatile Breast Ultrasound Scanning
JP2008022956A (ja) * 2006-07-19 2008-02-07 Medical Support Co Ltd 超音波腫瘍治療装置
JP5773626B2 (ja) * 2010-11-29 2015-09-02 キヤノン株式会社 音響波取得装置
JP6080414B2 (ja) * 2012-07-13 2017-02-15 キヤノン株式会社 医用診断装置
WO2015053008A1 (ja) * 2013-10-07 2015-04-16 古野電気株式会社 超音波診断装置
EP3932322A4 (de) * 2019-02-28 2022-11-23 Lily Medtech Inc. Bildverarbeitungsvorrichtung und steuerprogramm einer bildverarbeitungsvorrichtung

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480002A (en) * 1967-01-24 1969-11-25 Magnaflux Corp Medical ultrasonic scanning system
US3765403A (en) * 1968-05-20 1973-10-16 Holotron Corp Ultrasonic imaging techniques and mammograph equipment
DE2643126A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Leitgeb Norbert Einrichtung zur untersuchung von objekten nach dem reflexionsprinzip
US4105018A (en) * 1976-02-02 1978-08-08 University Of Utah Acoustic examination, material characterization and imaging of the internal structure of a body by measurement of the time-of-flight of acoustic energy therethrough
DE2803617A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Furuno Electric Co Wandler-nachfuehreinrichtung fuer ein unterwasser-ortungssystem
GB2015732A (en) * 1978-03-03 1979-09-12 Australia Dept Of Health Rotating ultrasonic scanner
DE2919995A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschall-diagnosevorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3480002A (en) * 1967-01-24 1969-11-25 Magnaflux Corp Medical ultrasonic scanning system
US3765403A (en) * 1968-05-20 1973-10-16 Holotron Corp Ultrasonic imaging techniques and mammograph equipment
DE2643126A1 (de) * 1975-09-26 1977-03-31 Leitgeb Norbert Einrichtung zur untersuchung von objekten nach dem reflexionsprinzip
US4105018A (en) * 1976-02-02 1978-08-08 University Of Utah Acoustic examination, material characterization and imaging of the internal structure of a body by measurement of the time-of-flight of acoustic energy therethrough
DE2803617A1 (de) * 1977-03-10 1978-09-14 Furuno Electric Co Wandler-nachfuehreinrichtung fuer ein unterwasser-ortungssystem
GB2015732A (en) * 1978-03-03 1979-09-12 Australia Dept Of Health Rotating ultrasonic scanner
DE2908248A1 (de) * 1978-03-03 1979-09-13 Commw Of Australia Verfahren zur ultraschall-untersuchung von ueber die umrissflaeche des menschlichen koerpers etwas hervorstehenden teilen, beispielsweise der weiblichen brust, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2919995A1 (de) * 1978-05-19 1979-11-22 Tokyo Shibaura Electric Co Ultraschall-diagnosevorrichtung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210610A1 (de) * 1982-03-23 1983-10-13 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vorrichtung zur untersuchung von koerperteilen, insbesondere der weiblichen brust oder des hodens, mit ultraschall
US4545385A (en) * 1982-03-23 1985-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Ultrasound examination device for scanning body parts
WO1999055234A1 (de) 1998-04-24 1999-11-04 Wollschlaeger Helmut Vorrichtung und verfahren zur untersuchung weiblicher mammae mittels ultraschall
DE19818226C1 (de) * 1998-04-24 2000-02-10 Helmut Wollschlaeger Vorrichtung zur Untersuchung weiblicher Mammae mittels Ultraschall und Verfahren zur Reduzierung von Artefakten eines Ultraschallbildes
US6409668B1 (en) 1998-04-24 2002-06-25 Helmut Wollschlaeger Device and method for examining female breasts using ultrasound

Also Published As

Publication number Publication date
JPS56151032A (en) 1981-11-21
DE3002067C2 (de) 1988-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0032751B1 (de) Mechanisches Zusatzgerät zu Compoundgeräten für Echomammographie
DE2529112C3 (de) Ultraschall-Applikator für die zeilenweise Ultraschallabtastung von Körpern
DE3214740C2 (de)
EP0101583B1 (de) Ultraschall-Tomographiegerät
DE3743883C2 (de) Medizinische Ultraschall-Behandlungsvorrichtung
DE3002067A1 (de) Mechanisches zusatzgeraet zu handelsueblichen compoundgeraeten fuer echomammographie
DE3211029C2 (de) Abtasthalterung für eine Ultraschall-Diagnosesonde
EP0089682A1 (de) Zusatzeinrichtung zu einem handelsüblichen Ultraschall-Untersuchungsgerät, insbesondere zur Untersuchung der weiblichen Brust oder des Hodens
DE2443558A1 (de) Vorrichtung zum punktieren von koerperinternen organen, gefaessen od.dgl.
DE2448595A1 (de) Ultraschall-diagnoseapparat
DE2908248A1 (de) Verfahren zur ultraschall-untersuchung von ueber die umrissflaeche des menschlichen koerpers etwas hervorstehenden teilen, beispielsweise der weiblichen brust, sowie anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2601559B2 (de)
DE3405537C2 (de)
DE2754965C2 (de) Radiographische Aufnahmeeinrichtung
DE2216577A1 (de) Ultraschalluntersuchung
DE3140881A1 (de) "ultraschall-diagnoseeinrichtung"
DE2826277B1 (de) Geraet zur Ultraschallabtastung von Objekten
DE3126643C2 (de)
DE3011256C2 (de) Vorrichtung zum Schneiden der Wandung eines Rohres in einer geschlossenen Schnittfläche
DE3224412A1 (de) Ultraschall-tomographiegeraet
DE2924082A1 (de) Computertomograf
DE3224464A1 (de) Ultraschall-tomographiegeraet
DE2843985A1 (de) Ultraschalldiagnosegeraet fuer eine sektormaessige abtastung
DE3447444A1 (de) Ultraschall-reservoir
DE1945873A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pruefung von Rundschweissnaehten mittels Ultraschall

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042079

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042079

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8325 Change of the main classification

Ipc: A61B 8/08

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 3042079

Format of ref document f/p: P

D4 Patent maintained restricted
8339 Ceased/non-payment of the annual fee