DE3001858A1 - Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe und deren verwendung zum faerben von kunststoffen - Google Patents

Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe und deren verwendung zum faerben von kunststoffen

Info

Publication number
DE3001858A1
DE3001858A1 DE19803001858 DE3001858A DE3001858A1 DE 3001858 A1 DE3001858 A1 DE 3001858A1 DE 19803001858 DE19803001858 DE 19803001858 DE 3001858 A DE3001858 A DE 3001858A DE 3001858 A1 DE3001858 A1 DE 3001858A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
isopropyl
perylene
useful
plastics
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001858
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl.-Chem. Dr. Fritz 6700 Ludwigshafen Graser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE19803001858 priority Critical patent/DE3001858A1/de
Priority to US06/214,228 priority patent/US4379934A/en
Priority to EP81100170A priority patent/EP0033079B1/de
Priority to DE8181100170T priority patent/DE3166743D1/de
Publication of DE3001858A1 publication Critical patent/DE3001858A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • C09D133/10Homopolymers or copolymers of methacrylic acid esters
    • C09D133/12Homopolymers or copolymers of methyl methacrylate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08KUse of inorganic or non-macromolecular organic substances as compounding ingredients
    • C08K5/00Use of organic ingredients
    • C08K5/0008Organic ingredients according to more than one of the "one dot" groups of C08K5/01 - C08K5/59
    • C08K5/0041Optical brightening agents, organic pigments
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L67/00Compositions of polyesters obtained by reactions forming a carboxylic ester link in the main chain; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L69/00Compositions of polycarbonates; Compositions of derivatives of polycarbonates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B5/00Dyes with an anthracene nucleus condensed with one or more heterocyclic rings with or without carbocyclic rings
    • C09B5/62Cyclic imides or amidines of peri-dicarboxylic acids of the anthracene, benzanthrene, or perylene series
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Farbstoffe der Perylentetracarbonsäurediimidreihe und
  • deren Verwendung zum Färben von Kunststoffen Die Erfindung betrifft neue Farbstoffe der Perylen--3>4,9,10-tetracarbonsäurediimidreihe und deren Verwendung zum Färben von Kunststoffen in der Masse.
  • Die neuen Farbstoffe, die sich durch sehr gute Echtheitseigenschaften auszeichnen, haben die Formel: in der R und R2 Wasserstoff oder R1 Isopropyl und R2 Wasserstoff oder R2 Isopropyl und R1 Wasserstoff bedeuten.
  • Die Farbstoffe kann man in an sich bekannter Weise durch Kondensation von Ferylen-3,4,9,1O-tetracarbonsäure oder deren Anhydrid mit den entsprechenden Anilinen: 2-Isopropylanilin, 2,4-Diisopropyl- oder 2,5-Diisopropylanilin in Lösungs- oder Verdünnungsmitteln, wie Chinolin, Naphthalin oder Trichlorbenzol, oder in einem Überschuß der Anilinverbindung bei höherer Temperatur, beispielsweise bei Temperaturen zwischen 180 und 230 0C erhalten. Die Umsetzung führt man zweckmäßigerweise in Gegenwart von Mitteln durch, welche die Kondensation beschleunigen, z.B. von Zinkchlorid, Zinkacetat, Zinkpropionat oder Salzsäure.
  • Aus dem Reaktionsgemischt isoliert man die Farbstoffe in üblicher Weise, beispielsweise durch Filtration. Vorteilhafterwiaise erfolgt die Filtration bei höheren Temperaturen, wie 80 bis 1200C, gegebenenfalls nach dem Verdünnen des Reaktionsgemisches mit inerten Lösungsmitteln, z.B.
  • niederen Carbons&ureamiden, wie Formamide aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol oder Chlorbenzol, oder vorzugswei se Alkoholen wie Methanol, Athanol oder Isobutanol.
  • Zur Entfernung etwa noch vorhandener Spuren an Perylen-3,4,9,1O#tetracarbonsäure kann man die Farbstoffe mit verdünnter Natronlauge oder Sodalösung auskochen. Die Farbstoffe können gewünschtenfalls durch Umfällen aus Schwefelsäure oder durch Umkristallisieren weiter gereinigt wer den, Die neuen Farbstoffe eignen sich ausgezeichnet zum Einfärben von Kunststoffen, insbesondere von thermoplastischen Kunststoffen in der Masse. Sie liefern sehr klares leuchtende, fluoreszierende orange Färbungen, die eine sehr gute Lichtechtheit aufweisen. Der Farbstoff läßt sich auch im Gemisch mit anderen Farbstoffen zum Einfärben von Kunststoffen verwenden, wobei sehr klare, brillante Färbungen erhalten werden. Die neuen Farbstoffe sind außerdem hervorragend zur Herstellung von in der DE-OS 26 20 115 beschriebenen Kunststoffplatten zur Konzentrierung von Licht geeignet, wobei die neuen Farbstoffe als Fluoreszenzzentren dienen.
  • Perylentertracarbonsäure-bis-arylimide, z.B. die technisch interessanten Arylimide aus p Aminoazobenzolg p Phenetidin p-Anisidin, 3,5-Dimethylanilin oder p-Chloranilin, ergeben bei normalen Verarbeitungstemperaturen RoXfArbungens die keine Fluoreszenz aufweisen Mit den neuen Farbstoffen werden dagegen leuchtende Orangefärbungen erhalten, die in transparenter Einfärbung im Tageslicht fluoreszieren. Die neuen Farbstoffe sina in organischen Lösungsmitteln und in Kunststoffen auch wesentlich besser löslich als z.B. die vorstehend genannten Bisaryl- amide. Als Folge der besseren Löslichkeit wird eine viel bessere Verteilung des neuen Farbstoffes in den Kunststoffen erreicht, so daß vor der Anwendung besondere Feinverteilungs- und Finishmaßnahmen nicht zwingend erforderlich sind.
  • Die im folgenden genannten Teile beziehen sich auf das Gewicht.
  • Beispiel In 840 Teilen Chinolin werden bei 1000C 40,8 Teile kristallisiertes Zinkacetat, 117 Teile Perylentetracarbonsäure und 135 Teile 2,4-Diisopropylanilin eingetragen. Unter überleiten eines schwachen Stickstoffstromes erhitzt man auf 225 bis 2300 C und hält bei dieser Temperatur, bis eine aufgearbeitete Probe, mit verdünnter Sodalösung aufgekocht, keine Perylentetracarbonsäure mehr anzeigt. Dies ist nach etwa 2 Stunden der Fall. Nach dem Abkühlen auf etwa 100 0C wird filtriert, mit Chinolin, dann mit Methanol und anschließend mit Wasser gewaschen. Das Filtergut rührt man mit etwa 1200 Teilen 2%iger wäßriger Sodalösung an, erhitzt auf etwa 950C, filtriert und wäscht neutral. Spuren möglicherweise noch vorhandener Perylentetracarbonsäure werden dabei entfernt. Nach dem trocknen erhält man den Farbstoff mit sehr guter Ausbeute.
  • Verfährt man wie vorstehend angegeben, verwendet jedoch anstelle des 2,4-Diisopropylanilins die gleiche Menge 2,5-Diisopropylanilin oder 99 Teile 2-Isopropylanilin, so erhält man in sehr guten Ausbeuten Perylentetracarbonsäure-N,N'-bis-(2',5'-diisopropylanilid), bzw. -N,N'-bis-(2'--isopropylanilid).
  • Kunststoffeinfärbung: 0,05 Teile Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäure-bis-(2' ~4'--diisopropylanilid) werden in einem Schnellmischer mit 100 Teilen gemahlenem Polystyrol-Blockpolymerisat trocken gemischt. Das Gemisch wird auf einer Schneckenpresse bei einer Zylindertemperatur von 200.bis 250°C geschmolzen und homogenisiert. Die gefärbte plastische Masse wird durch Heißabschlagen am Düsenkopf oder durch Ausziehen von Fäden unter Kühlung granuliert. Das so erhaltene Granulat wird anschließend in einer Spritzgußvorrichtung bei 200 bis 250 0C zu Formkörpern verspritzt oder auf Fressen zu beliebigen Körpern verpreßt. Man erhält leuchtend orangefarbene Spritzlinge oder Preßlinge, die fluoreszieren und sehr gute Lichtechtheit aufweisen.
  • Anstelle von Polystyrol-Blockpolymerisat kann auch ein Polystyrol-Emulsionspolymerisat, ein Suspensionspolymerisat oder ein Mischpolymerisat von Styrol mit Butadien und Acrylnitril oder Acrylestern verwendet werden.
  • Ganz ähnliche Färbungen mit praktisch den gleichen Eigenschaften erhält man, wenn man anstelle des Perylen--3,4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-bis-(2',4'-diisopropylanilids) das Perylen-3>4,9,10-tetracarbonsäure-N,N'-bis--(2',51-diisopropylanilid) oder das Ferylen-3,#,9>1O-tetracarbonsäure-N,N'-bis-(21-isopropylanilid) verwendet.

Claims (2)

  1. Patentansprüche lo Perylen-3,4,9,10otetracarbonsäurediimid-Farbstorl'e der Formel in der R1 und R2 Wasserstoff oder R1 Isopropyl und R2 Wasserstoff oder R­ Isopropyl und R1 Wasserstoff bedeuten.
  2. 2 Verwendung der Farbstoffe gemäß Anspruch 1 zinn Färben von Kunststoffen in der Masse.
DE19803001858 1980-01-19 1980-01-19 Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe und deren verwendung zum faerben von kunststoffen Withdrawn DE3001858A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001858 DE3001858A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe und deren verwendung zum faerben von kunststoffen
US06/214,228 US4379934A (en) 1980-01-19 1980-12-08 Process for two-dimensionally concentrating light, and novel perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic acid diimides
EP81100170A EP0033079B1 (de) 1980-01-19 1981-01-13 Neue Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und deren Verwendung
DE8181100170T DE3166743D1 (en) 1980-01-19 1981-01-13 Perylene-3,4,9,10-tetracarboxylic-acid diimides and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19803001858 DE3001858A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe und deren verwendung zum faerben von kunststoffen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001858A1 true DE3001858A1 (de) 1981-07-23

Family

ID=6092450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001858 Withdrawn DE3001858A1 (de) 1980-01-19 1980-01-19 Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe und deren verwendung zum faerben von kunststoffen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3001858A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446324A (en) * 1980-12-27 1984-05-01 Basf Aktiengesellschaft Perylenetetracarboxylic acid diimides and their use

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4446324A (en) * 1980-12-27 1984-05-01 Basf Aktiengesellschaft Perylenetetracarboxylic acid diimides and their use

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033079B1 (de) Neue Perylen-3,4,9,10-tetracarbonsäurediimide und deren Verwendung
US4446324A (en) Perylenetetracarboxylic acid diimides and their use
DE2139688A1 (de) Farbstoffe zum faerben von kunststoffen
EP3470471A1 (de) Methinfarbstoffe
EP3508536B1 (de) Methinfarbstoffe zum massefärben von synthetischen polyamiden
DE2148101A1 (de) Temperaturbestaendige organische pigmentfarbstoffe aus pyromellithsaeuredianhydrid
EP0055363B1 (de) Perylentetracarbonsäurediimide und deren Verwendung
EP3470472A1 (de) Neue methinfarbstoffe
DE2147024A1 (de) Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE3001858A1 (de) Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe und deren verwendung zum faerben von kunststoffen
CH624436A5 (de)
DE2157547C3 (de)
DE3049215A1 (de) Perylentetracarbonsaeurediimid und dessen verwendung
DE2210170A1 (de) Farbstoff der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
DE2017764C3 (de) Benzoxanthen- und Benzothioxanthenfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung. Anmi Farbwerke Hoechst AG, vormals Meister Lucius & Brüning, 6000 Frankfurt
DE1807729A1 (de) Farbstoff der Perylentetracorbonsaeurediimidreihe
DE2220744C3 (de) Derivate der l,l'-Dinaphthyl-4,4', 5,5',8,8'-hexacarbonsäure, Verfahren zu deren Herstellung und ihre Verwendung
DE2146027A1 (de) Farbstoffe der perylentetracarbonsaeurediimidreihe
CH370512A (de) Verfahren zur Herstellung fein dispergierbarer hochchlorierter Kupferphthalocyanine
JPS6342943B2 (de)
CH562852A5 (en) Perylene tetracarboxylic diimide dyes - contg n-substd pyrazole groups,for mass-colouring of plastics
DE2441924C3 (de) Disazopigmentfarbstoffe
US4033923A (en) Coloring resins by mixing naphthacenequinones therewith
DE3136894A1 (de) Perylentetracarbonsaeurediimide und deren verwendung
CH404034A (de) Verfahren zur Herstellung von linearen Chinacridin-dionen

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal