DE3001754A1 - Verfahren zum synthetisieren von gas ausgehend von kohle vermittels synergistischer reaktionen mit wasserdampf und schwefel - Google Patents

Verfahren zum synthetisieren von gas ausgehend von kohle vermittels synergistischer reaktionen mit wasserdampf und schwefel

Info

Publication number
DE3001754A1
DE3001754A1 DE19803001754 DE3001754A DE3001754A1 DE 3001754 A1 DE3001754 A1 DE 3001754A1 DE 19803001754 DE19803001754 DE 19803001754 DE 3001754 A DE3001754 A DE 3001754A DE 3001754 A1 DE3001754 A1 DE 3001754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sulfur
reaction
hydrogen
hydrogen sulfide
coal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803001754
Other languages
English (en)
Inventor
Chi Sang Kim
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Avco Corp
Original Assignee
Avco Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Avco Corp filed Critical Avco Corp
Publication of DE3001754A1 publication Critical patent/DE3001754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/16Hydrogen sulfides
    • C01B17/161Preparation from elemental sulfur
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/02Fixed-bed gasification of lump fuel
    • C10J3/06Continuous processes
    • C10J3/14Continuous processes using gaseous heat-carriers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/093Coal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0956Air or oxygen enriched air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0953Gasifying agents
    • C10J2300/0959Oxygen
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/16Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant
    • C10J2300/1671Integration of gasification processes with another plant or parts within the plant with the production of electricity
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/16Combined cycle power plant [CCPP], or combined cycle gas turbine [CCGT]
    • Y02E20/18Integrated gasification combined cycle [IGCC], e.g. combined with carbon capture and storage [CCS]

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Industrial Gases (AREA)

Description

xüs erfolgt eine Vergasung vermittels Reaktion von Kohlenstoff, z.B. von Kohlekohlenstoff mit Schwefel in Gegenwart von Wasserdampf Dei einer Temperatur von 500 - 15O0°K und einer derartigen Steuerung, daj3 die Ausbildung von Kohlenmonoxid/Kohlendioxid und Schwefelwasserstoff günstig beeinflußt wird, der weiter in Wasserstoff und Schwefel, wobei der letztere zurückgeführt werden kann, urtisetzbar ist. Die durch die Verbrennung der Reaktionsprodukte und/ oder über mögliche exotherme Anteile des Verfahrens ausgebildete Wärme kann in dem Verfahren dazu angewandt werden, die Reaktionsteilnehmer vorzuerhitzen oder die für die Hauptreaktion benötigte Energie zu verringern.
Die Erfindung betrifft das Herstellen eines verbEennbaren Gases oder dgl., z.B. synthetische Zusammensetzungen ähnlich der Erdgase, die als ein industrielles Reaktionsmittel oder nicht brennendes Gas oder als ein Brennstoff anwendbar sind. Nach dem Stand der Technik beruhen die meisten Kohlevergasungsverfahren auf der Reaktion von Kohle oder Holzkohle mit Wasserdampf unter Erzeugen des erforderlichen Wasserstoffes allgemein gemäß der folgenden Gleichung:
I. C + H2O (g) ¥ CO + H2 A ER (1200°K) = 32,457°K cal/g Hol Die Gleichgewichtskonstante dieser Reaktion wird größer als 1 (K > 1) lediglich, wenn die Temperatur über 947°K liegt. Die Reaktion ist stark endotherm und deren Geschwindigkeit wird ausreichend schnell für eine praktische Durchführung, wenn man lediglich über 1220 K arbeitet. Den hohen Energieerfordernissen bei derartig hohen Temperaturen wird bei den meisten Kohlenvergasungsverfahren durch teilweises Verbrennen von Kohle (oder Holzkohle) unter Anwenden hochreinen Sauerstoffs entsprochen.
Die Wärme kann durch äußere Wärmeaustauscher zugeführt werden, dies bedingt jedoch den Wachteil eines geringen Durchsatzes bedingt durch die begrenzte Geschwindigkeit, mit der die Wärme durch die Wände den Reaktionsteilnehmern zugeführt werden kann. Weiterhin erfordert die sehr hohe Arbeitstemperatur bei sich verbietenden Kosten ungewöhnliche Baumaterialien der Vergasungsgefäße. Weiterhin kann das Schmelzen der Asche bei einer Temperatur von 1400 bis 1500°K in ernsthafter Weise ein erfolgreiches Arbeiten derartiger Wärmeaustauscher behindern, die unter Erzielen praktisch verwertbarer Vergasungsgeschwindigkeiten bei einer Temperatur über 1400 K betrieben werden müssen. Die Wärmezuführung durch das Zurückführen
Q30032/Ö6Q3
300175
einer Schmelze oder inerter Feststoffe, die in einem von dem Vergasungsgefäß getrennten Gefäß erhitzt werden !können, kann zu einar wesentlichen Erhönung der Wärmeübertragungsgeschwindigkeiten fiinren, es verbleiben jedoch hierbei immer noch viele der Probleme, die sich bei Hochtemperaturarbeiten ergeben.
Die Wärme für die Wasserstoff-ICohlenstoffreaktion kann ebenfalls intern anhand der Reaktion von Kalziumoxid mit Kohlendioxid, das eines der Vergasungsprodukte ist, zugeführt werden. Das gleichzeitige Entfernen des unzweckmäßigen Kohlendioxides als Xalziankarbonat begünstigt weiterhin die Bildung von Wasserstoff. Obgleich dieses Verfahren vom Ansatz her ideal ist, bedingt dasselbe viele technische Probleme, die arteigen für Gas-Feststoffreaktionen bei hohen Temperaturen sind.
Eine wesentliche der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht somit darin, ein Kohlenvergasungsverfahren zu schaffen, bei dem im Vergleich zum Stand der Technik geringere Energie- und/oder Sauerstofferfordernisse vorliegen.
Sine weitere der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, ein derartiges Vergasungsverfahren bei allgemein niedrigeren Temperaturen und einem breiten Druckbereich im Vergleich zum Stand der Technik zu schaffen.
Eine weitere der Erfindung Zugrundeliegende Aufgabe besteht darin, die anhand der Reaktionsstufen und/oder als fühlbare Wärme in einem oder mehreren der Reaktionsprodukte vorhandene Viärme dazu anzuwenden, die Gesamtmenge oder einen Teil der in das Verfahren einzuführenden Energie zu liefern.
Schließlich ist es eine Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren der angegebenen Art zu schaffen, das mit billigerer Kohle, insbesondere Kohle hohen Schwefelgehaltes betrieben werden kann.
Erfindungsgemäß werden Kohle und 'wasserdampf miteinander zusammen mit erheblichen von außen zugeführten Schwefelxtiengen, wobei gegebenenfalls zusätzlicher Schwefel durch einen hohen Schwefelgehalt der Kohle geliefert wird, zur Umsetzung zu bringen. Das letztere erfolgt, wenn als billiges Beschickungsmaterial eine Kohle hohen Schwefelgehaltes zur Verfügung steht.
Θ30032/0603
BAD ORIGlNAl
Bei sehr unterschiedlichen Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer verläuft die Reaktion gemäß dem folgenden Gleichungen:
II. C + H0O + 0,25 S0-* CO + 0,5 K- + 0,5 H0S Δ HR (12000K) + 21,639 cal/g Mol C.
Die Temperatur, bei der K > 1 ist, liegt bei etwa 78O°K
III. 0,5 C + H2O + S ■* 0,5 CO2 + H2S
Δ R (8000K) = -9,6°K cal (d.h. exotherm) K « 1000
R ρ
Die Gleichgewichtszusammensetzungen werden für einen Reaktordruck von 1 Atmosphäre als Beispiel berechnet, wenn auch allgemein ein Arbeiten unter niedrigen Druckbedingungen bevorzugt ist. Ein Arbeiten unter hohen Druckbedingungen kann gelegentlich wirtschaftlicher sein bedingt durch ein verringertes Gasvolumen.
Man sieht, daß erfindungsgemäß wesentlich geringere Energieerfordernisse als nach dem Stand der Technik vorliegen, und daß auch die Temperaturerfordernisse niedriger sind. Die bei der endothermen Reaktion II erforderliche Wärme beläuft sich nur auf 2/3 derjenigen der Reaktion I nach dem Stand der Technik, und die Reaktion III verläuft exotherm. Die Reaktionsgeschwindigkeit der Reaktion II kann ebenfalls sehr schnell sein bedingt durch die synergistische Reaktion des Schwefels sowohl mit Kohlenstoff als auch Wasserdampf. Eine indirekte, jedoch bedeutungsvolle Bestätigung des Erfindungsgegenstandes findet sich in der Veröffentlichung von Steiner et al. in "Removal and Reduction of Sulfurdioxides from Polluted Gas Streams" in dem Buch "Sulfur Removal and Recovery from Industrial Processes (Pfeiffer Ed., American Chem. Soc. - Nr. 139 - 1975) Seiten 180-191. Nach der in dieser Veröffentlichung beschriebenen Arbeit wird Schwefeldioxid in elementaren Schwefel oder Schwefelwasserstoff vermittels Behandeln mit Viasserdampf und Kohle umgewandelt. Bemerkenswerter Weise ist die Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefelwasserstoff praktisch vollständig in den meisten Fällen, und zwar obgleich die Reaktionszeit auf weniger als 6 Sekunden und die Reaktionstempera tür en auf 550 bis 8üO°C begrenzt sind. Dort wo Schwefeldioxid und Wasserdampf individuell mit Kohle zur Umsetzung gebracht werden, wären Reaktionstemperaturen erforderlich, die wesentlich höher sind um eine hohe Reaktionsgeschwindigkeit zu erhalten.
030032/0603 " 7 "
Die Umwandlung von Schwefeldioxid in Schwefelwasserstoff vermittels Umsetzen desselben mit iVasserdampf und Kohle bedingt mehr Reaktionsschritte als die Umsetzung von Schwefel, da die erstere Verbindung zunächst in die letztere Verbindung reduziert werden muß bevor eine weitere Reduktion von Schwefelwasserstoff erfolgt.
Erfinäungsgemäß erfolgt das Einführen von Schwefel in eine. Kohle- \-iasserd-ampf-Äeaktion zwecks Erleichtern der Kohlevergasung bei wesentlich niedrigeren Temperaturen und erweist sich als praktisch für die xteaktion von lediglich Kohle mit Wasserdampf.
Das während des erfindungsgemäßen Verfahrens ausgebildete Hauptreaktionsprodukt, Schwefelwasserstoff, kann in Wasser und Schwefel gemäß der folgenden Reaktion umgewandelt werden:
IVA. £ H2S + 1 O2 = 1 H8O + 1 SO2
IVB § H2S + IsO2 = § H2O + S
Rein IV. H0S + i O0 = Ho0 (g) + S (s) ΔΗ° (298°K) = -52,9°K cal.
oder Umwandlung in wasserstoff und Schwefel über Schwefelwasserstoff z.3. Jodwasserstoff, wie folgt:
VA. H2S + I2 = 2 HI + S
Va 2 HI = H2 + I2
Rein V. H2S = H2 + S ΔΗ° (298°K) = + 4,8ö°K cal. Der vermittels entweder der Reaktion IV oder V gebildete elementare Schwefel kann durch die Kohlevergasungsstufe zurückgeführt werden. Die vermittels der Reaktion IV gebildete Wärme kann dazu angewandt werden, Reaktionsenergie für den grundlegenden Vergasungsschritt zu liefern, z.B. die obige Reaktion II und/oder für das Vorerhitzung der Reaktionsteilnehmer.
Es ist weiterhin möglich Schwefelwasserstoff direkt in Wasserstoff und Schwefel auf Katalysatoren zu zerlegen. Gemäß der Veröffentlichung von K. Ferkuda et al (K. Ferkuda, H. Dokiya, T. Kamsyama, und Y. Kotera, "Catalytic Decomposition of Hydrogen Sulfide," Ind. Eng. Chem. Funam. 17, (4), Seiten 243-248, 1978) ist es kürzlich möglich geworden, katalytisch mehr als 95% des in das Reak-
030032/0603 " 8 "
BAD ORIGINAL
— ö —
tionssystem eingeführten Schwefelwasserstoffs in Wasserstoff unä Schwefel vermittels kontinuierlichem Entfernen des Schwefels und intermittierendem Abtrennen des Wasserstoffs aus dem Reaktionsgasgeraisch bei 800 C umzuwandeln. Das Abtrennen der Reaktionsprodukte ist zweckmäßig, aa die Gleichgewichtsumwandlung von Schwefelwasserstoff bei praktisch erreichbaren Temperaturen sehr niedrig ist, wie z.B. unter 1OOO°C liegen.
Anstelle des Umwandeins von Schwefelwasserstoff in Schwefel ist es erfindungsgemäß wahlweise möglich, einen Teil des Schwefelwasserstoffs als eine Möglichkeit der Energieabfuhr zu verbrennen, wobei die Verbrennungsgase dazu angewandt werden eine Gasturbine oder anderes Antriebsmittel anzutreiben und/oder die verbrannten Gase mit nicht verbranntem Schwefelwasserstoff zu behandeln unter Umwandeln jeglichen in den Verbrennungsgasen vorliegenden Schwefeldioxides in elementaren Schwefel, wenn auch bei einer Vorrichtung oder anderen Anordnung zum Abführen von Lnergie aus dem Vorgang der Verbrennung von Schwefelwasserstoff mit ernsthaften Korrosionsproblemen verbunden ist, wie aies allgemein bei Schwefel und dessen Verbindungen der Fall ist, können derartige Probleme doch dadurch hintenangehalten werden, daß die Verfahrensbedingungen optimal gestaltet werden und in den entsprechenden Teilen schweffelfeste Materialien zur Anwendung kommen.
Im Vergleich zu den herkömmlichen Verfahren der Kohlenvergasung bedingt das erfindungsgemäße Verfahren die oben angegebenen Vorteile einschließlich der Möglichkeit des Anwendens von Kohle hohen Schwefelgehaltes, niedriger Temperaturbedingungen im Vergleich zgm Stand der Technik, Verringerung oder vollständiges Ausschalten der Sauerstofferfordernisse, einen höheren Wirkungsgrad und niedrigere Arbeits- und Kapitalkosten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1A - 1C graphische Darstellungen der Reaktionsprodukte gegen die Temperatur entsprechend den Reaktionen nach dem Stand der Technik, siehe die Figur 1A und verschiedene erfindungsgemäße Ausführungsformen, siehe die Figuren 1B und 1C;
G3QQ32/0603
-B-
Fig. 2 bis 5 Blockdiagrmme zum Durchführen des erfindungsgemäßen Verfahrens oder Teile desselben gemäß bevorzugten AuSfuhrungsformen.
Die Fig. 1A, 1B und 1C sind graphische Darstellungen der obigen Reaktionen I, II und III, und zwar bei Normaldruck, in allen Fällen bei einer Temperatur von 1100 bis 1500°K, wodurch gleiche Mengen an Kohlenmonoxid und Wasserstoff bei der Kohle-Wasserdampf-Reaktion nach dem Stand der Technik I gebildet werden, während vernachlässigbare Mengen an anderen Produkten oder zur Reaktion kommender Kohlenstoff bei derartigen Temperaturen vorliegen« Bei niedrigeren Temperaturen von 900 bis 11000K verbleiben wesentlich höhere Mengen an nicht umgesetzten Wasserdampf und Kohlenstoff sowie an Kohlendioxid. Die graphische Darstellung nach der Figur 1B liegt in dem selben Temperaturbereich von 900 bis 11000K, und es liegen große Mengen an Viasserstoff, Kohlenmonoxid und Schwefelwasserstoff für die Reaktion e + H2O + 0,5 S vor. Gemäß der Figur 1C liegt die Reaktion C + H0O + S vor, und die Menge an Schwefelwasserstoff wird bei diesem niedrigeren Temperaturbereich auf Kosten des Wasserstoffgeha&tes erhöht.
Unter Berücksichtigung dieser quantitativen Überlegungen geben die Blockdiagramme erfindungsgemäße Ausführungsformen wieder.
Die Figur 2 erläutert ein Verfahren, bei dem Kohle, Wasserdampf und Schwefel zunächst durch Wärmeaustausch mit Reaktionsprodukten, weiter unten beschrieben, vorerhitzt und sodann weiter erhitzt werden, Wie durch Q1A wiedergegeben und durch die von außen zugeführte Wärme erhitzt werden, wie durch Q1 wiedergegeben. Es erfolgt sodann ein Einführen in einen Vergaser sobald die Reaktionsteilnehmer Temperaturen in dem Bereich von 500 - 1200°K aufweisen« Es erfolgt eine Reaktion über eine ausreichend lange Zeitspanne unter Ausbilden entsprechender 2»iengen an Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid gemäß der obigen Gleichung II« In diesem Temperaturbereich neigt Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid dazu die überwiegenden Reaktionsprodukte zu sein, wenn auch Kohlenmonoxid und Wasserstoff in wesentlichen Konzentration in dem oberen Teil des Temperaturbereiches vorliegen. Die Temperatur oberhalb derjenigen(von)Kohlenmonoxid und Wasserstoff überwiegen, hängt von dem Vergasungsdruck ab und einhöherer Druck begtünstigt allgemein die Bildung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid gegenüber Wasserstoff und Kohlenmonoxid. Die erforder-
838931/0603 - 10 -
754
liehe Vererhitzungstemperatur für das Ausbilden einer ausreichenden Energie zwecks Vergasung hängt von der Vergasertemperatur und dem Druckab, die so eingestellt werden können, daß eine optimale Produktzusammensetzung, Ausbeute und Reaktionsgeschwindigkeiten erhalten werden. Wenn die Vorerhitzungstemperatur nicht ausreichend hoch ist um die gesamte Vergasungsenergie zuzuführen, kann der restliche Anteil dem Vergaser zugeführt werden, wie durch Q 2 angegeben.
Durch Gen Wärmeaustausch von Q1M oder eine andere Vorrichtung wird die Temperatur des Schwefelwasserstoffes und des Kohlendioxides auf etwa 300 bis 5000K heruntergekühlt und es erfolgt sodann ein Einführen in ein Reaktionsgefäß, das eine Jodlösung enthält, und zwar zwecks Durcühfren der oben angegebenen Reaktion IV und der Teilreaktionen iva und IVB.
Als Produktgas wird aus dem Jodlösungs-Reaktor ISR Kohlendioxid abgenommen, und die Lösung wird einer Destillationskolonne D zugeführt unter Ausbilden von Jodwasserstoff als Gas, das eine Vorrichtung zur Zersetzung von Jodwasserstoff zugeführt wird. Diese Vorrichtung enthält einen Katalysator oder Elektroden zwecks Durchführen der Jodwasserstoffelektrolyse. Die gebildeten Zersetzungsprodukte , und zwar gasförmiger Wasserstoff und entweder gasförmiges oder kondensiertes Jod werden hierbei ausgebildet,und das Jod wird in die Jodlösung zurückgeführt. Jod wird ebenfalls in einer Destillationskolonne gebildet und direkt in das Reaktionsgefäß ISR zurückgeführt, üs wird ebenfalls Schwefel gebildet und, nach der Reinigung, fdiirt die Zurückführung in den Vergaser abgenommen.
Die Figur 3 erläutert eine teilweise wahlweise Ausführungsform gemäß der Figur 2, wobei der Vergaser, Vorerhitzer und Wärmeaustauscher gleich den entsprechenden Vorrichtungen nach der Figur 2 sind,jedoch das Gefäß mit Jodlösung Slektroden E aufweist zwecks Durchführen der Elektrolyse unter Ausbilden von Wasserstoff und Schwefel. Der Wasserstoff kann mit Kohlendioxid vermischt werden in Abhängigkeit von dem Beschickungsmaterial. Die gasförmigen Produkte können einem Reaktionsgefäß ASR für die Säuregasentfernung zugeführt werden und eine derartige Vorrichtung ist allgemein bekannt, und zwar unter Ausbilden von gegebenenfalls getrennten Wasserstoff- und Kohlendioxidströmen.
030032/0603 " 11 "
Die Fig.4 erläutert ein ähnliches Verfahren wie nach den Figuren 2 oder 2 unter Anwenden hoher Temperaturen von etwa 900 - 14000K in dem Vergaser, die jedoch wesentlich niedriger als nach dem Stand der Technik sind, der nicht mit Schwefel arbeitet, und es wird Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid und Wasserstoff ausgebildet, die einem Reaktionsgefäß derart zugeführt werden, wie es in den Figuren 2 oder 3 für die Ausbildung gasförmiger Produkte gezeigt ist: Wasserstoff, Kohlenmonoxid und Kohlendioxid und Schwefel, der in das Verfahren wieder zurückgeführt und in anderer Weise erneut angewandt werden kann. Die Figur 4 zeigt ebenfalls, daß von dem Vergaser kommende Holzkohle oder Grude mit Luft oder Sauerstoff verbrannt werden kann unter Ausbilden von Wärme, die direkt irr. Inneren des Verfahrens angewandt oder von außen zugeführt wird. In ähnlicher Weise kann die zur Beschickung kommende Kohle und/oder Schwefel mit Luft oder Sauerstoff für die gleichen Zwecke verbrannt werden. Selbst wenn der Vergaser in der oben angegebenen Weise exotherm betrieben wird, sieht man, daß das Gesamtverfahren endotherm verläuft, jedoch die erforderliche viärmebildung der Zuführung des Beschickungsinaterials zu dem Vergaser und/oder der Rückführung des Schwefels zugeordnet ist.
Wie ebenfalls in der Figur 4 angegeben, kann es sich bei dem Reaktionsgefäß, das den Schwefelwasserstoff, Kohlenmonoxid und Wasserstoff des Vergasers aufnimmt, um einen Austauschreaktor handeln, durch den weiterer Wasserstoff vor dem Abtrennen des Schwefelwasserstoffes und weiterer Schwef!verbindungen gebildet wird.
Die Figur 5 zeigt, daß von dem Vergaser,dessen Produkte einer Abtrennvorrichtung SEP zugefühft werden können, die Schwefelwasserstoff mit ausreichender Reinheit ausbildet, für die Zuführung zu einer Verbrennungskammer, in die ebenfalls Luft oder Sauerstoff eingeführt wird, wobei in derselben Schwefel und Schwefeldioxid für den Antrieb einer Turbine T ausgebildet wird. Die Verbrennungsprodukte werden mit dem nicht verbrannten Wasserstoff umgesetzt unter Ausbilden von Schwefel, der in das Verfahren wieder zurückgeführt werden kann wie bei einer oder mehreren der zuvor erläuterten Ausführungsformenο Der Schwefelwasserstoff stellt ein leicht verbrennbares Gas mit relativ hohem Wärmewert dar, und das Verfahren nach der Figur 5 besitzt einen wesentlichen Vorteil dadurch, daß Antriebsenergie für die Turbine geliefert wird, wodurch ein Genera-
Ö3i©32/0G03 - 12 -
tor oder dgl. angetrieben wird, und zwar im Vergleich zu einer Lagerung oder Transport über lange Strecken des verbrennbaren Gases, wie es nach den anderen Äusführungsformen gebildet wird um so schließlich in ähnlicher Weise einer Antriebsfunktion zu dienen.
G3OQ32/0G03
RAP» ^DIAHlIAl

Claims (14)

PATENTANWALT. D.1OOO ßERL|N 33 ^.U] MANFRED MIEHE falkenried* Telefon: (030) 83119 50 Diplom-Chemiker Telegramme: INDUSPROP BERLIN Telex: 0185 443 U3/W2427 RAD 209 F -J α v c o c o R ρ ο :* α τ ι υ * 1275 King Street, Greenwich, Connecticut 06830 USA Verfahren zum Syntnetisieren von Gas ausgehend von Kohle veriiiittels synergistischer Reaktionen mit wasserdampf und Scnv/efel Patentansprüche
1. Aohle-Vergasungsverfahren, bei dem die Beschickungsmaterialien in Form von wasserdampf, Kohlenstoff und Schwefel zur Umsetzung gebracht werden unter Ausbilden von Kohlenmonoxid, Kohlendioxid, Wasserstoff und Schwefelwasserstoff, dadurch gekennzeichnet, daß die Umsetzung bei einer Temperatur von 500 - 1500°K und unter derartigen relativen Konzentrationen und Zuführungsgeschwindigkeiten der Umsetzungsteilnehraer ausgeführt wird, daß höchste Konzentrationen an Kohlenmonoxid-Kohlenaioxid und Schwefelwasserstoff anstelle von Wasserstoff ausgebildet werden.
2. Verfahren nach Einspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der in der Reaktion gebildete Schwefelwasserstoff in Wasser und Schwefel umgewandelt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als v/eiterer Verfahrensschritt der in der reaktion ausgebildete Schwefelwasserstoff mit einem Halogen unter Ausbilden von Schwefel und einem Halogenwasserstoff umgesetzt wird, sowie die letztere Verbindung unter Ausbilden von Wasserstoff und einem Halogen zersetzt wird, das unter erneuter Umsetzung mit Schwefelwaserstoff in das Verfahfen zurückgeführt wird.
4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch g ekennzeichnet , daß als Quelle für wenigstens einen Teil der Reaktionsteilnehmer eine Kohle mit hohen Schwefelgehalt angewandt wird.
5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Kohle kontinuierlich in das Verfahren in Form einer Aufschlämmung eingeführt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Primärreaktion exobherm ausgeführt wird.
7. Verfahren nach Ansprüchen 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet , daß der in dem weiteren Verfahrensschritt gebildete Schwefel für die Verwendung als ein Reaktionspartner in das Verfahren zurückgeführt wird.
8. Verfahren nach aen Ansprächen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß den Reaktionsprodukten Wärme entnommen und dazu angewandt wird eines oder mehreee der Beschickungsmaterialien vorzuerhitzen.
9. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsenergie durch Verbrennen wenigstens einer der 3eschickungsmaterialien Kohle und/oder Schwefel mit Luft in einem Vergasungsgefäß ausgebildet wird, in dem die Vergasungsreaktion zur Durchführung kommt.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als ein weiterer Verfahrensschritt der Schwefelwasserstoff von dem Kohlendioxid und dem Stickstoff abgetrennt und derselbe nach der Verfahrensweise des Anspruchs 3 in wasserstoff und Schwefel umgewandelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reaktionsenergie durch Verbrennen wenigstens einer der ßeschickungsmaterialien Kohle und/oder Schwefel mit Sauestoff in einem Vergasungsgefäß ausgebildet wird,in dem die Vergasungsreaktion zur Durchführung kommt.
12. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß als v/eiterer Verfahrensschritt ein Abtrennen aes Schwefelwasserstoffes von dem Kohlendioxid und Umwandeln nach der Verfahrensweise des Anspruchs 3 in Wasserstoff und Schwefel erfolgt.
13. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als v/eiterer Verfahrensschritt eine katalytische Zersfetzung des Schwefelwasserstoffes erfolgt, der in der Reaktion von Wasser-
030032/0603 - 3 -
stoff und Schwefel ausgebildet worden ist=
14. Verfahren nach Anspruch 1 oder 11, dadurch g e k e η η ζ e i c hnet als weiterer Verfahrensschritt ein Abtrennen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid und Umwandeln gemäß der Verfahrensweise nach Änspruch.13 in Viasserstoff und Schwefel erfolgt.
030032/0603
ORIG/NAL
DE19803001754 1979-01-29 1980-01-17 Verfahren zum synthetisieren von gas ausgehend von kohle vermittels synergistischer reaktionen mit wasserdampf und schwefel Withdrawn DE3001754A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/007,344 US4235605A (en) 1979-01-29 1979-01-29 Synthesizing gas from coal via synergetic reactions with steam and sulfur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3001754A1 true DE3001754A1 (de) 1980-08-07

Family

ID=21725625

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001754 Withdrawn DE3001754A1 (de) 1979-01-29 1980-01-17 Verfahren zum synthetisieren von gas ausgehend von kohle vermittels synergistischer reaktionen mit wasserdampf und schwefel

Country Status (9)

Country Link
US (1) US4235605A (de)
JP (1) JPS55123688A (de)
AU (1) AU532019B2 (de)
CA (1) CA1118602A (de)
DE (1) DE3001754A1 (de)
GB (1) GB2043678B (de)
IN (1) IN153589B (de)
NZ (1) NZ192643A (de)
ZA (1) ZA80219B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2163449B (en) * 1984-07-18 1988-06-02 Shell Int Research Production of gas mixtures containing hydrogen and carbon monoxide
DE3437010A1 (de) * 1984-10-09 1986-04-10 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Verfahren zur herstellung von schwefelwasserstoff
US4769045A (en) * 1986-04-10 1988-09-06 The United States Department Of Energy Method for the desulfurization of hot product gases from coal gasifier
US4963513A (en) * 1989-05-24 1990-10-16 Florida Institute Of Phosphate Research Coal gasification cogeneration process
JPH0578671A (ja) * 1991-09-20 1993-03-30 Hitachi Ltd 石炭のガス化方法及びガス化装置

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2654664A (en) * 1948-04-05 1953-10-06 Consolidation Coal Co Gasification of carbonaceous solids
US2864677A (en) * 1955-02-24 1958-12-16 Texas Co Gasification of solid carbonaceous materials
US2963348A (en) * 1957-06-07 1960-12-06 Texaco Development Corp Hydrocarbon conversion process
US2984548A (en) * 1957-12-30 1961-05-16 Universal Oil Prod Co Hydrogen sulfide conversion
DE2532064C2 (de) * 1974-07-17 1984-11-29 Foster Wheeler Corp., Livingston, N.J. Verfahren zur Reduktion von Schwefeldioxyd
US4066739A (en) * 1976-03-30 1978-01-03 Chen Wu Chi Process for recovering hydrogen and elemental sulfur from hydrogen sulfide and/or mercaptans-containing gases
US4146580A (en) * 1977-06-20 1979-03-27 The Ralph M. Parsons Company Process for hydrogen sulfide production

Also Published As

Publication number Publication date
AU532019B2 (en) 1983-09-15
GB2043678A (en) 1980-10-08
ZA80219B (en) 1980-12-31
AU5474180A (en) 1980-08-07
CA1118602A (en) 1982-02-23
GB2043678B (en) 1983-01-26
NZ192643A (en) 1981-10-19
JPS55123688A (en) 1980-09-24
US4235605A (en) 1980-11-25
IN153589B (de) 1984-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016219990B4 (de) Verfahren zur Abscheidung und Lagerung von Kohlendioxid und/oder Kohlenmonoxid aus einem Abgas
DE2626520A1 (de) Verfahren zur herstellung von synthesegas
EP1857640A2 (de) Neuartiger kaskadierter Kraftwerksprozess und Verfahren zum Bereitstellen von reversibel einsetzbaren Wasserstoffträgern in einem solchen Kraftwerksprozess
DE2915210A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff
EP2507165B1 (de) Verfahren zur aufarbeitung von schwefelverbindungen
DE2613343C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Schwefel aus SO2 -haltigen Gasen
EP2129745A2 (de) Neuartiger kaskadierter kraftwerksprozess und verfahren zum bereitstellen von reversibel einsetzbaren wasserstoffträgern in einem solchen kraftwerksprozess
DE3606108A1 (de) Verfahren und einrichtung zur herstellung eines hauptsaechlich co + h(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts) enthaltenden gases durch thermisches reformen von gasfoermigem kohlenwasserstoff
EP0160332A2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff aus Abgas und zum Erzeugen von Schwefel nach dem Claus-Prozess
DE3001754A1 (de) Verfahren zum synthetisieren von gas ausgehend von kohle vermittels synergistischer reaktionen mit wasserdampf und schwefel
DE2167259C2 (de) Verfahren zum Pyrolysieren von kohlenstoffhaltigen Materialien
EP1918248A2 (de) Bereitstellung von H2O2 aus Schwefelsäure, die beim Verbrennen von fossilen Brennstoffen aus darin enthaltenen Schwefelrückständen entsteht, und Verwendung des H2O2 als Energieträger
DE2429942C2 (de) Gewinnung von Schwefel aus H↓2↓S-haltigem Gas mit niedriger Schwefelwasserstoff-Konzentration
DE2713864A1 (de) Verfahren zur herstellung einer kohlenoxydgas und wasserstoffgas zur weiterveredlung oder verbrennung enthaltenden gasmischung
DE10218815A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines wasserstoffhaltigen Gases ausgehend von Schwefelwasserstoff
DE2164008C3 (de) Verfahren zur Herstellung von reduzierendem Gas
DE3518362A1 (de) Verfahren zur herstellung von methanol
DE2604140C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Synthese- und Reduktionsgas
EP0326661B1 (de) Verfahren zur Erzeugung von Synthesegasen aus kohlenwasserstoffhaltigen Einsatzstoffen
DE102010018172A1 (de) Verfahren zur Aufarbeitung schwefelwasserstoffhaltiger Abgase
DE2352425A1 (de) Katalytische behandlung von schwefelerzeugungs-beschickungsgas zum entfernen von hcn und nh tief 3
DE3586728T2 (de) Methode zum vergasen von kohle und/oder koks.
EP0271654B1 (de) Verfahren zur simultanen Erzeugung von elementarem Schwefel aus H2S-haltigen Gasen und SO2-haltigen Gasen
DE2555815A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas
DE3621333C2 (de) Verfahren zum Abbau von Abfall-Gips

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination