DE2915210A1 - Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff - Google Patents

Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff

Info

Publication number
DE2915210A1
DE2915210A1 DE19792915210 DE2915210A DE2915210A1 DE 2915210 A1 DE2915210 A1 DE 2915210A1 DE 19792915210 DE19792915210 DE 19792915210 DE 2915210 A DE2915210 A DE 2915210A DE 2915210 A1 DE2915210 A1 DE 2915210A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
hydrogen sulfide
hydrogen
sulfur
zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792915210
Other languages
English (en)
Inventor
Ghazi Rashid Al-Muddarris
Lars Dipl Ing Dr Hellmer
Gerhard Ing Grad Keunecke
Rainer Ing Grad Lell
Reinhard Ing Grad Pachaly
Adolf Dipl Chem Stauffer
V Rao Ing Grad Vangala
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Davy McKee AG
Original Assignee
Davy International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Davy International AG filed Critical Davy International AG
Priority to DE19792915210 priority Critical patent/DE2915210A1/de
Priority to GB8011398A priority patent/GB2047221A/en
Priority to US06/139,593 priority patent/US4302434A/en
Priority to FR8008331A priority patent/FR2453826A1/fr
Priority to JP4913280A priority patent/JPS55140704A/ja
Publication of DE2915210A1 publication Critical patent/DE2915210A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/04Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of inorganic compounds, e.g. ammonia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B17/00Sulfur; Compounds thereof
    • C01B17/02Preparation of sulfur; Purification
    • C01B17/04Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides
    • C01B17/0495Preparation of sulfur; Purification from gaseous sulfur compounds including gaseous sulfides by dissociation of hydrogen sulfide into the elements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/30Hydrogen technology
    • Y02E60/36Hydrogen production from non-carbon containing sources, e.g. by water electrolysis

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Schwefel aus Schwefelwasserstoff durch thermische Spaltung des Schwefelwasserstoffs.
Bei zahlreichen technischen Prozessen, wie z. B. in Raffinerien bei der hydrierenden Entschwefelung und der Reformierung von Erdölprodukten, fallen Schwefelwasserstoff enthaltende Gase an, die in der Regel nach dem Claus-Verfahren zu elementarem Schwefel verarbeitet werden. Hierbei wird zwar der Schwefel und ein wesentlicher Teil der freiwerdenden Wärme in Form von Dampf gewonnen; der Wasserstoff
jedoch geht in Wasserdampf über, der abgesehen von der unmittelbaren ;
Wärmeausnutzung wertlos ist. Oftmals besteht jedoch in den der Schwefel- ; Wasserstoffbildung vorgelagerten Prozessen oder bei der Schwefelwasserstoff bildenden Reaktion ein Bedarf an Wasserstoff, so daß es von Vorteil wäre, den Schwefelwasserstoff in die elementaren Bestandteile Wasserstoff und Schwefel zu spalten. Außerdem wird durch die Spaltung die Umweltbelastung mit Schwefelwasserstoff verringert.
Während die Claus-Reaktion insgesamt exotherm verläuft, muß bei der Spaltung des Schwefelwasserstoffs gemäß der Reaktionsgleichung
H2S = l/n Sn + H2 - 83400 J
Energie dem System zugeführt werden. Der Spaltunisatz nimmt demgemäß mit steigender Temperatur zu, liegt aber bei etwa 1130° C noch unter 30%.
.·.=■ .. Τ 4 ι '
030042/0553 INSPECTBO
Die Spaltgeschwindigkeit kann durch geeignete Katalysatoren erheblich gesteigert werden; ohne Katalysator läuft die Reaktion oberhalb 975° C mit ausreichender Geschwindigkeit (Hydrocarbon Processing (Juli 1975) S. 139 - 142).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein energetisch günstiges Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Schwefel aus Schwefelwasserstoff zu schaffen, bei dem in wirtschaftlicher Weise fast quantitative Schwefel- und Wasserstoffausbeuten erreicht werden. Insbesondere soll dabei die zuzuführende Fremdenergie möglichst gering sein.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß man das Schwefelwasserstoff enthaltende Gas durch eine auf einer Temperatur in dem Bereich von 850- bis 1600° C gehaltene Spaltzone leitet, das Spaltgas auf Temperaturen in dem Bereich von 110 bis 150° C abkühlt, den dabei kondensierten elementaren Schwefel von dem Spaltgas abtrennt, den nicht gespaltenen Schwefelwasserstoff aus dem Spaltgas abscheidet, den abgeschiedenen Schwefelwasserstoff in die Spaltzone zurückführt und das bei der Abscheidung verbleibende Gas als wasserstoffreiches Gas abzieht. Durch diese Kombination von Verfahrensschritten im Anschluß an eine rein thermische Schwefelwasserstoffspaltung gelingt es, bei bezüglich des Wärmeverbrauchs und der Material Standfestigkeit akzeptablen Temperaturen eine praktisch vollständige Spaltung des eingesetzten Schwefelwasserstoffs zu erreichen. Die bevorzugten Spalttemperaturen
ORIGINAL !NSPECTED
liegen in dem Bereich von etwa 900 bis 1400° C, der Spaltumsatz liegt etwa bei 10 bis 40 %. Um eine Rückreaktion und damit eine Umsatzverschlechterung zu vermeiden, wird das-Spaltgas schnell, d. h. in weniger als etwa 0,15 s auf unter 800° C abgekühlt. Zu diesem Zweck schließt sich an die Spaltzone unmittelbar eine Kühl zone an, in der innerhalb der angegebenen Zeit eine ausreichende Abkühlung des Gases gewährleistet ist. Zweckmäßigerweise ist die Spaltzone mit der anschließenden Kühlzone in Form eines Spaltofens mit abströmseitig unmittelbar angesetztem Abhitzekessel verwirklicht. Der Kessel wird mit Kessel speisewasser beaufschlagt und kann Dampf in einem Druckbereich von 3,5 bis 35 bar erzeugen. Zweckmäßigerweise erfolgt im Abhitzkessel bereits eine Abkühlung des Spaltgases auf 350° C. Anschließend wird das Spaltgas auf 110 bis 150° C, insbesondere auf etwa 130° C abgekühlt, wobei die Hauptmenge des gebildeten Schwefels kondensiert. Zur Abtrennung der gebildeten Schwefel tröpfchen aus dem Spaltgas dienen mechanische Schwefel abscheider, wie sie auch bei Claus-Verfahren üblich sind.
Da der überwiegende Teil des Schwefelwasserstoffs die Spaltzone unverändert passiert, muß dieser Schwefelwasserstoff in die Spaltzone zurückgeführt werden. Hierzu kann das Spaltgas mit einer geeigneten Waschflüssigkeit für Schwefelwasserstoff behandelt werden. Es können die bekannten Absorptionslösungen eingesetzt werden, beispielsweise wässrige Pottasche-Lösung, wässrige Ethanolamin-Lösung oder
ORiGlNAt INSPECTED
wässrige Lösungen der Alkalisalze von Aminosäuren (Alkazidwäsche). Da die Spaltgase meistens auch Kohlendioxid enthalten, das durch Verbrennung von Kohlenwasserstoff in der Spaltzone entstanden ist, wird man im Zuge dieser Wäsche die Trennung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid anstreben, um die ^-Rückführung in die Spaltzone zu vermeiden. Hierzu kann zunächst der Schwefelwasserstoff mit einem der genannten Waschmittel selektiv aus dem Spaltgas ausgewaschen werden, woran sich eine zweite Wäsche zwecks COo - Entfernung aus dem Gas anschließt. Es ist auch möglich, beide Gase gemeinsam auszuwaschen und getrennt zu desorbieren. Die selektive Auswaschung von Schwefelwasserstoff aus H2S und CO2 enthaltenen Gasen ist allgemein bekannt. Zur Desorption des Schwefelwasserstoffs wird die Waschlösung erwärmt. Das desorbierte HgS-reiche Gas enthält auch geringe Mengen Wasserdampf und wird auf dem Rückweg zur Spaltzone mit dem Schwefelwasserstoff enthaltenden Einsatzgas in einem Wärmeaustauscher auf mindestens 110° C erwärmt, um in dem nachgeschalteten Wärmeaustauscher Ablagerungen von festem Schwefel zu vermeiden. Alternativ kann es in manchen Fällen von Vorteil sein, das im Spaltgas vorhandene H2S und CO2 nach der Hydrierungsstufe zu kondensieren und dann flüssig zu fraktionieren. Auf diese Weise wird der Wasserstoff konzentriert, und die C02~Menge im Rückführgas wird verringert.
RiOJNAL INSPECTED
Nach der bevorzugten Ausflih rungs form des erfindungsgemäßen Verfahrens erhitzt man das Schwefelwasserstoff enthaltende Einsatzgas direkt und/oder indirekt auf die Spalttemperatur. Die indirekte Erwärmung kann durch Wärmeaustausch mit dem heißen Spaltgas und/oder mit durch Wärmeaustausch mit dem Spaltgas im Abhitzekessel hinter der Spaltzone erzeugten Wasserdampf, ggfs. auch durch elektrische Beheizung erfolgen. Zur direkten Erwärmung des Schwefelwasserstoff enthaltenden Gases wird in der Spaltzone ein Heizmittel verbrannt, wie z. B. Erdgas, Koksofengas oder dergl. . Derartige Heizgase können Schwefelwasserstoff enthalten oder zu einem wesentlichen Teil aus Schwefelwasserstoff bestehen. Vorzugsweise ist vorgesehen, daß man zur Erhitzung des Schwefelwasserstoff enthaltenden Einsatzgases auf die Spalttemperatur in dem Gas ein Kohlenwasserstoff und/oder Wasserstoff enthaltendes Gas unterstöchiometrisch verbrennt. Die Verbrennung des Gases, wie z. B. Erdgas, Koksofengas, Synthesegas, Raffineriegas, erfolgt direkt in der Spaltkammer, so daß Wärmeverluste auf ein Mindestmaß beschränkt werden. Bei einer Ausführungsform des Verfahrens kann man einen Teil des im Prozess erzeugten Wasserstoffs verbrennen. Um den Anteil inerter Bestandteile im Spaltgas und damit im erzeugten Wasserstoff gering zu halten, kann die unterstöchiometrische Verbrennung mit technischem Sauerstoff oder mit Sauerstoff angereicherter Luft erfolgen.
"Ö3Ö0 427Ö5BT"
ORIGINAL INSPECTED
- ίο -
Vorzugsweise erwärmt man das Spaltgas nach der Abtrennung des größeren Teils des kondensierten Elementarschwefels auf Temperaturen in dem Bereich von 100 bis 400° C5 vorzugsweise 300 bis 350° C, und leitet das Gas dann über einen Hydrierkatalysator. Die Erwärmung des Spaltgases auf die Hydriertemperatur kann durch Wärmeaustausch mit dem von dem Hydrierkatalysator abströmenden Spaltgas und/oder durch einen elektrischen Erhitzer erfolgen. Als Hydrierkatalysator kann ein Kobalt/Molybdänsulfid-Katalysator eingesetzt werden, an dem gleichzeitig Schwefelkohlenstoffverbindungenhydrolysiert werden. An dem Katalysator wird im wesentlichen im Spaltgas enthaltener nicht kondensierter Schwefeldampf sowie ggfs. Kofi lenoxisul fid und bei der direkten Gaserhitzung evtl. gebildetes Schwefeldioxid unter Bildung von Schwefelwasserstoff hydriert und Schwefelkohlenstoff unter Bildung von Schwefelwasserstoff hydrolysiert gemäß den folgenden Reaktionsgleichungen
COS + Hg = H2S -
S + Hg = HgS
SO2 + 3Hg = H2S i
CS2 + 2H2O = 2HgS η
ι- CO
h 2HgO
ι- CO2
Ö30UA2/O5B3
£« SiMl-Mr. iJ 3 4! ί
ORIGINAL
- li -
Da das Spaltgas im allgemeinen nur geringe Konzentrationen an Rest-Schwefel dampf, Kohlenoxisulfid und Schwefeldioxid aufweist, ist auch der Wasserstoffverbrauch in der Hydrierstufe gering. Durch die Hydrierung werden aber Schwierigkeiten durch die genannten Spaltgasbestandteile in der nachfolgenden Schwefelwasserstoffwäsche und/oder Wasserstoffreinigung vermieden.
Alternativ kann man das Spaltgas nach der Abtrennung des größeren Teils des kondensierten Schwefels einer Wäsche mit Wasser unterziehen, den ausgewaschenen Elementarschwefel und gelöste Gase von dem Waschwasser abtrennen und die Gase in die Spaltzone zurückführen. Der ausgewaschene Elementarschwefel kann durch Filtrieren oder ggfs. Zentrifugieren von dem Waschwasser abgetrennt werden. Die gelösten Gase werden durch Erhitzen aus dem Wasser ausgetrieben. Mit dem so regenerierten Waschwasser wird das Spaltgas erneut gewaschen.
Nach der bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens wäscht man zur Schwefelwasserstoffabscheidung das Spaltgas nach der Schwefel abtrennung und ggfs. nach Abkühlung auf eine Temperatur in dem Bereich von 20 bis 80° C, vorzugsweise 30 bis 50° C, mit einer basischen Waschflüssigkeit und/oder mit einer physikalisch wirkenden Waschflüssigkeit. Durch diese Wäsche wird der nicht zersetzte Schwefelwasserstoff und ggfs. Kohlendioxid von dem restlichen, im
030042/0553 ORIGINAL INSPECTED
wesentlichen Wasserstoff enthaltenden Spaltgas abgetrennt. Falls das Spaltgas vorher durch eine Hydrierstufe gegangen ist, wird es von der Hydriertemperatur, z. B. 300 bis 350° C, auf die Waschtemperatur, ζ. Β. 40° C abgekühlt. Diese Abkühlung kann durch indirekten Wärmeaustausch mit dem zur Hydrierstufe strömenden Spaltgas und/oder mit dem kalten, der Spaltzone zuströmenden, H2S-haltigen Einsatzgas und ggfs. einen direkten Quensch-Kühler erfolgen. Zur Absorption des Schwefelwasserstoffs und ggfs. des Kohlendioxids aus dem Spaltgas dienen vorzugsweise eine bzw. mehrere Kolonnen. Als basische Waschflüssigkeit können die als H2S-Absorptionsmittel bekannten wässrigen Kaliumkarbonat-Lösungen, Äthanol ami η-Lösungen oder Kaliumsalzlösungen von Aminosäuren (Alkazidverfahren), als physikalische Waschflüssigkeit ζ. B. Dimethyläther des Polyäthylenglykols dienen. Die Wäsche erfolgt unter Normaldruck oder erhöhten Druck (z. ß. bei der Wäsche mit Polyäthylenglykoldimethyläther bei Drucken bis zu 20 bar). Bei Anwesenheit wesentlicher Mengen Kohlendioxid im Spaltgas ist die selektive Auswaschung des Schwefelwasserstoffs angebracht, um dieenergetisch ungünstige Zirkulation von Kohlendioxid durch die Spaltzone zu vermeiden. Verfahren zur selektiven Auswaschung von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid aus Gasen sind allgemein bekannt (vergl. z. B. Hydrocarbon Processing J53 (1974) Nr. 4, S. 78) Die Desorption des Schwefelwasserstoffs aus der beladenen Waschflüssigkeit erfolgt zweckmäßigerweise durch Erwärmung in einer weiteren Kolonne. Die Desorptionstemperaturen liegen je nach Waschflüssigkeit in dem Bereich von 50 bis 120° C.
030CH2/0553
ORiG/NAL INSPECTED '
Bei einem Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoff enthaltenden Einsatzgas ist vorzugsweise vorgesehen, daß man das Gas zusammen mit Wasserdampf durch die Spaltzone leitet. Derartige Kohlenwasserstoffe enthaltende Gase fallen häufig als Raffinerie-Sauergase, Sauergase der Erdgasaufbereitung oder bei der Synthesegaserzeugung an. Durch den Wasserdampfzusatz wird die unerwünschte RuSbildung bei der Kohlenwasserstoffspaltung vermieden. Zugleich wird dabei zusätzlicher Wasserstoff gebildet.
Das aus der Spaltgaswaschstufe zur Abtrennung des Schwefelwasserstoffes abgezogene Gas kann durch Adsorption weiter gereinigt werden, insbesondere dann, wenn die Verwendung des Wasserstoffs eine hohe Reinheit erfordert. Geeignete Adsorbentien sind z.B. Aktivkohle mit entsprechendem Porenvolumen, Molekularsiebe und Silikagel u. a. Die Beladung und Regeneration des Adsorbens erfolgen zweckmäßigerweise im Druckwechselverfahren. Noch im Rest-Spaltgas enthaltene Verunreinigungen werden adsorbiert und so aus dem Gasstrom entfernt.
Vorzugsweise erhitzt man das Schwefelwasserstoff enthaltende Gas vor Eintritt in die Spaltzone durch das aus der Spaltzone abströmende heiße Spaltgas. Dies kann durch Gas/Gas-Wärmeaustausch oder durch Wärmeübertragung mittels Dampf oder Wärmeträgeröl geschehen. Auch die heißen aus der Hydrierstufe abströmenden Gase können zur teilweisen Vorwärmung der Einsatzgase ausgenutzt werden.
030042/0553
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, daß man den nicht gespaltenen Schwefelwasserstoff und ggfs. Kohlendioxid durch Verflüssigung von dem Spaltgas abtrennt und Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid durch Fraktionierung trennt. Bei einer anderen Ausführungsform des Verfahrens kann man den Schwefelwasserstoff aus dem Ausgangsgas durch Verflüssigung abscheiden, durch Fraktionierung von ggfs. mitabgeschiedenem Kohlendioxid trennen und den so gewonnenen konzentrierten Schwefelwasserstoff der Spaltzone zuführen.
Bei einer besonderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens verbrennt man einen Teil des Schwefelwasserstoffs des Ein- ;
satzgases in der Spaltzone, um diese auf Reaktionstemperatur zu halten. : Hierbei wird die Bildung von Kohlendioxid im Spaltgas ebenso vermieden !
wie der Verbrauch von produziertem Wasserstoff für die Beheizung der Spaltzone.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand der Zeichnung naher beschrieben, in der das Fließbild einer Anlage zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt ist.
030042/05S3
ORIGINAL INSPECTED
Das durch Leitung 1 zugeführte, Schwefelwasserstoff enthaltende Gas wird zunächst in dem Wärmeaustauscher 2 mit Dampf vorgewärmt, in dem Wärmeaustauscher 3 mit heißem Spaltgas weiter erwärmt und dann in dem Austauscher 4 mit durch Verbrennung von Heizgas erzeugten Rauchgasen erhitzt. Die Heizgase werden durch Leitung 5 teils dem Brenner des Austauschers 4, teils dem Spaltofen 7 zugeführt. Die Rauchgase verlassen den Austauscher 4 durch Leitung 6. Durch die Verbrennung eines Teils der Heizgase in dem Spaltofen 7 erreicht das H2S-haltige Gas in dem Ofen eine Temperatur von 1200 bis 1300° C, wobei ein Teil des Schwefelwasserstoffs in Wasserstoff und Elementarschwefel gespalten wird.
Die Spaltgase durchströmen anschließend den an den Ofen 7 unmittelbar angesetzten Abhitzekessel 7a, in dem sie schnell auf etwa 600° C abgekühlt werden. Der Abhitzekessel 7a wird mit durch Leitung 8 zugeführtem Kesselspeisewasser beaufschlagt; dabei wird Wasserdampf von 30 bar erzeugt, der wenigstens teilweise zur Vorwärmung des Eingangsgases in dem Austauscher 2 dient und dabei kondensiert wird. Das Spaltgas wird dann in dem Wärmeaustauscher 3 gegen das Eingangsgas und in dem Kondensator 11 gegen durch Leitung 8 zugeführtes Wasser auf beispielsweise 130° C weiter abgekühlt. Dabei kondensiert Elementarschwefel, der durch Leitungen 9 und 9a abgeführt und dem Sammelbehälter 10 zugeführt wird.
ORIGINAL· INSPECTED
Um den restlichen Schwefel, geringe Mengen Schwefeldioxid und ggfs. Schwefelkohlenstoffverbindungen aus dem Spaltgas zu entfernen, wird dieses dann einem Hydrierreaktor 14 zugeführt. Da die Hydrierung bei etwa 300 bis 350° C erfolgt, wird das abgekühlte Spaltgas zunächst in dem Gas/Gas-Wärmeaustauscher 12 gegen das heiße hydrierte Gas und dann in dem elektrischen Erhitzer 13 auf die Hydriertemperatur erhitzt. Der Hydrierreaktor 14 enthält ein Katalysatorfestbett, in dem die gewünschten Umsetzungen vor sich gehen. Das den Reaktor 14 verlassende Gas enthält sämtlichen Schwefel in Form von Schwefelwasserstoff. Es wird in den Wärmeaustauschern 12 und 15 auf beispielsweise 120° C und anschließend in dem Quensch-Kühler 16 auf 40° C abgekühlt. Es gelangt dann in die Absorptionskolonne 17, in welcher der Schwefelwasserstoff mit einer Absorptionsflüssigkeit aus dem Spaltgas ausgewaschen wird. Das die Kolonne 17 über Kopf verlassende, im wesentlichen aus Wasserstoff bestehende Gas wird dann in einer Adsorptionsanlage 18 von Verunreinigungen gereinigt. Der Produktwasserstoff verläßt die Anlage durch Leitung 19. Die Wäsche kann so eingestellt werden, daß die aus dem Einsatzgas resultierenden Inertanteile im Spaltgas in dem Abgas der Absorptionskolonne enthalten sind.
Die mit Schwefelwasserstoff beladene Absorptionsflüssigkeit wird auf die beheizte Desorptionskolonne 20 aufgegeben, in welcher der Schwefelwasserstoff abgetrieben wird. Die regenerierte Absorptionsflüssigkeit wird auf die Absorptionskolonne 17 zurückgepumpt. Der abgetriebene Schwefelwasserstoff wird durch Leitung 21 größtenteils nach
030 Ö4 2T0 5 S3
ORIGINAL'INSPECTED
erfolgter Kühlung in dem Wärmeaustauscher 23 zur Eingangsleitung 1 zurückgeführt und mit dem Einsatzgas vereinigt. Ein kleiner Teil kann durch Leitung 22 aus dem Kreislauf abgezogen werden.
Gegenüber dem Claus-Prozess mit Nachverbrennung des Abgases zeichnet sich das erfindungsgemäße Verfahren
nicht nur durch die zusätzliche Verfügbarkeit von Wasserstoff aus, sondern auch durch eine geringere Emission von Schwefelverbindungen in die Atmosphäre, da praktisch alle Schwefelverbindungen im Kreislauf durch die Spaltzone gefahren und so letztlich zu Elementarschwefel umgesetzt werden können.
030Q42/05S3
ORIGINAL INSPiCTiB
Leerseite

Claims (13)

DAVY INTERNATIONAL AKTIENGESELLSCHAFT Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Schwefel aus Schwefelwasserstoff PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur Erzeugung von Wasserstoff und Schwefel aus Schwefelwasserstoff durch thermische Spaltung, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schwefelwasserstoff enthaltende Gas durch eine auf einer Temperatur in dem Bereich von 850 bis 1600° C gehaltene Spaltzone leitet, das Spaltgas auf Temperaturen in dem Bereich von 110 bis 150° C abkühlt, den dabei kondensierten elementaren Schwefel von dem Spaltgas abtrennt, den nicht gespaltenen Schwefelwasserstoff aus dem Spaltgas abscheidet, den abgeschiedenen Schwefelwasserstoff in die Spaltzone zurückführt und das bei der Abscheidung verbleibende Gas als wasserstoffreiches Gas abzieht.
030042/0553 1NSP6CTIÖ
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schwefelwasserstoff enthaltende Gas direkt und/oder indirekt auf die Spalttemperatur erhitzt.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Erhitzung auf die Spalttemperatur in dem Schwefelwasserstoff enthaltenden Gas ein Kohlenwasserstoff und/oder Wasserstoff enthaltendes Gas unterstöchiometrisch verbrennt.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des im Prozeß erzeugten Wasserstoffs verbrennt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Spaltgas nach der Abtrennung des größeren Teils des kondensierten Schwefels auf Temperaturen in dem Bereich von 100 bis 400° C, vorzugsweise 300 bis 350° C erwärmt und über einen Hydrierkatalysator leitet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß man das Spaltgas nach der Abtrennung des größeren Teils des kondensierten Schwefels einer Wäsche mit Wasser unterzieht, den ausgewaschenen Schwefel und gelöste Gase von dem Waschwasser abtrennt und die Gase in die Spaltzone zurückführt.
030042/0553
ORIGINAL INSPECTED
29T521Q
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Schwefelwasserstoffabscheidung das Spaltgas nach der Schwefel abtrennung und ggfs. nach Abkühlung auf eine Temperatur in dem Bereich von 20 bis 80 C, vorzugsweise 30 bis 50° C, mit einer basischen Waschflüssigkeit und/oder mit einer physikalisch wirkenden Waschflüssigkeit wäscht.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Schwefelwasserstoff und Kohlenwasserstoffe enthaltendes Einsatzgas zusammen mit Wasserdampf durch die Spaltzone leitet.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß man das aus der Schwefelwasserstoffwäsche abgezogene Gas durch Adsorption reinigt.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß man das Schwefelwasserstoff enthaltende Gas vor Eintritt in die Spaltzone durch die Spaltgaswärme erhitzt.
0300A2/0B53
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß man den nicht gespaltenen Schwefelwasserstoff und ggfs. Kohlendioxid durch Verflüssigung von dem Spaltgas abtrennt und Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid durch Fraktionierung trennt.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß man den Schwefelwasserstoff aus dem Ausgangsgas durch Verflüssigung abscheidet, durch Fraktionierung von ggfs. mitabgeschiedenem Kohlendioxid trennt und den so gewonnenen konzentrierten Schwefelwasserstoff der Spaltzone zuführt.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß man einen Teil des Schwefelwasserstoffs des Einsatzgases in der Spaltzone verbrennt, um die Spaltzone auf Reaktionstemperatur zu halten.
03 0OJ 2YÖ55T
ORIGINAL INSPECTED
DE19792915210 1979-04-14 1979-04-14 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff Withdrawn DE2915210A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915210 DE2915210A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff
GB8011398A GB2047221A (en) 1979-04-14 1980-04-03 Hydrogen and sulphur by cracking hydrogen sulphide
US06/139,593 US4302434A (en) 1979-04-14 1980-04-11 Process for producing hydrogen and sulphur from hydrogen sulphide
FR8008331A FR2453826A1 (fr) 1979-04-14 1980-04-14 Procede pour produire de l'hydrogene et du soufre a partir d'hydrogene sulfure
JP4913280A JPS55140704A (en) 1979-04-14 1980-04-14 Production of hydrogen and sulfur from hydrogen sulfide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19792915210 DE2915210A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2915210A1 true DE2915210A1 (de) 1980-10-16

Family

ID=6068340

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792915210 Withdrawn DE2915210A1 (de) 1979-04-14 1979-04-14 Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4302434A (de)
JP (1) JPS55140704A (de)
DE (1) DE2915210A1 (de)
FR (1) FR2453826A1 (de)
GB (1) GB2047221A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332789A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Speicherung von Energie
DE202020005861U1 (de) 2020-12-09 2022-11-25 Svetlana Beck Reaktor für thermische Spaltung von Schwefelwasserstoff zur Gewinnung von Schwefel und Wasserstoff

Families Citing this family (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1134596A (en) * 1981-07-06 1982-11-02 Leo A. Behie Process for producing hydrogen from hydrogen sulphide in a gas fluidized bed reactor
US4481181A (en) * 1982-02-08 1984-11-06 Ga Technologies Inc. Hydrogen production from in situ partial burning of H2 S
US4461755A (en) * 1983-07-14 1984-07-24 Allied Corporation Process for producing hydrogen and sulfur from hydrogen sulfide
US4632818A (en) * 1984-10-03 1986-12-30 Air Products And Chemicals, Inc. Production of sulfur from an oxygen enriched claus system
US4684514A (en) * 1985-07-22 1987-08-04 Air Products And Chemicals, Inc. High pressure process for sulfur recovery from a hydrogen sulfide containing gas stream
US4828684A (en) * 1986-10-20 1989-05-09 Chemcat Corporation Hydrogen production and catalyst demetallization process
JPH01270502A (ja) * 1988-04-20 1989-10-27 Jgc Corp 硫化水素から水素を製造する方法
US4935221A (en) * 1988-06-13 1990-06-19 Air Products And Chemicals, Inc. Water condenser/separator systems for Claus processes
US5211923A (en) * 1991-08-01 1993-05-18 University Of Chicago Hydrogen and sulfur recovery from hydrogen sulfide wastes
US5397556A (en) * 1992-12-16 1995-03-14 The Regents Of The Unviversity Of California Process for recovery of sulfur from acid gases
DE19501108A1 (de) * 1995-01-16 1996-07-18 Krupp Koppers Gmbh Verfahren zur Behandlung von Brüden, die Ammoniak und Schwefelwasserstoff enthalten
US5843395A (en) * 1997-03-17 1998-12-01 Wang; Chi S. Process for hydrogen production from hydrogen sulfide dissociation
US6403051B1 (en) * 1999-07-30 2002-06-11 Conoco Inc. Recovery of sulfur from H2S and concurrent production of H2 using short contact time CPOX
WO2001010776A1 (en) 1999-08-05 2001-02-15 Novus International, Inc. Reductive combustion of ammonium salts of sulfuric acid
US7357908B2 (en) * 2000-12-18 2008-04-15 Conocophillips Company Apparatus and catalytic partial oxidation process for recovering sulfur from an H2S-containing gas stream
US7326397B2 (en) * 2000-12-18 2008-02-05 Conocophillips Company Catalytic partial oxidation process for recovering sulfur from an H2S-containing gas stream
FR2824060B1 (fr) 2001-04-30 2003-05-30 Inst Francais Du Petrole Procede et dispositif de production d'un gaz contenant de l'hydrogene a partir d'hydrogene sulfure
RU2261838C1 (ru) * 2004-04-01 2005-10-10 Институт Катализа Им. Г.К. Борескова Сибирского Отделения Российской Академии Наук Способ разложения сероводорода и/или меркаптанов
US7226572B1 (en) 2006-03-03 2007-06-05 Conocophillips Company Compact sulfur recovery plant and process
US7501111B2 (en) 2006-08-25 2009-03-10 Conoco Phillips Company Increased capacity sulfur recovery plant and process for recovering elemental sulfur
CA2689461A1 (en) * 2007-07-23 2009-01-29 Exxonmobil Upstream Research Company Production of hydrogen gas from sulfur-containing compounds
US8323363B2 (en) * 2007-08-30 2012-12-04 Innovative Energy Solution Reformation of hydrogen-containing fluids in a cyclic flow reactor
JP5278874B2 (ja) * 2008-01-11 2013-09-04 独立行政法人産業技術総合研究所 ガスからの硫黄化合物除去方法、及び合成燃料製造方法
WO2011050439A1 (en) * 2009-10-29 2011-05-05 Her Majesty The Queen In Right Of Canada As Represented By The Minister Of Natural Resources Canada Membrane-assisted conversion of hydrogen sulphide
DE102011002320B3 (de) * 2011-04-28 2012-06-21 Knauf Gips Kg Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Strom aus schwefelwasserstoffhaltigen Abgasen
US9242859B2 (en) * 2011-05-06 2016-01-26 Stamicarbon B.V. Zero emissions sulphur recovery process with concurrent hydrogen production
CN112439310B (zh) * 2019-09-05 2023-08-11 中石油吉林化工工程有限公司 一种丙烯腈装置急冷塔用水的补充方法
RU2725636C1 (ru) * 2019-12-09 2020-07-03 Акционерное общество "Газпромнефть - Омский НПЗ" (АО "Газпромнефть-ОНПЗ") Способ низкотемпературного разложения сероводорода с получением водорода и серы

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA759375A (en) * 1967-05-23 Societe Chimique De La Grande Paroisse, Azote Et Produits Chimiques Method for transforming sulfuretted hydrogen
FR1461303A (fr) * 1959-08-21 1966-02-25 Azote & Prod Chim Procédé de traitement de l'hydrogène sulfuré
FR2233278A1 (en) * 1973-06-12 1975-01-10 Bogossian Antoine Sulphur recovery from desulphurisation effluent etc. - by dissociating hydrogen sulphide and rapid cooling to collect sulphur
US4039613A (en) * 1973-10-29 1977-08-02 Agency Of Industrial Science & Technology Process for production of hydrogen and sulfur from hydrogen sulfide as raw material

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4332789A1 (de) * 1993-09-27 1995-03-30 Abb Research Ltd Verfahren zur Speicherung von Energie
DE202020005861U1 (de) 2020-12-09 2022-11-25 Svetlana Beck Reaktor für thermische Spaltung von Schwefelwasserstoff zur Gewinnung von Schwefel und Wasserstoff

Also Published As

Publication number Publication date
GB2047221A (en) 1980-11-26
FR2453826A1 (fr) 1980-11-07
JPS55140704A (en) 1980-11-04
US4302434A (en) 1981-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2915210A1 (de) Verfahren zur erzeugung von wasserstoff und schwefel aus schwefelwasserstoff
DE2754118C2 (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Schwefelwasserstoff enthaltenden Gasen, die außerdem einen hohen Gehalt an Kohlendioxid aufweisen
DE3222282C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid aus einem Gasgemisch
DE60203761T2 (de) Methode zur Herstellung von Synthesegas und Methode zur Herstellung von Methanol
EP0054772B1 (de) Verfahren zum Reinigen eines Gasstroms
DE2648190A1 (de) Verfahren zur erhoehung der ausbeute bei der herstellung von schwefel
DE3111030A1 (de) Verfahren zur umwandlung eines rohstoffes aus kohle und/oder schweren erdoelfraktionen in wasserstoff oder ammoniak-synthesegas
EP0672618A1 (de) Verfahren zur Gewinnung von elementarem Schwefel aus einem H2S enthaltenden Gasgemisch
EP0670811B1 (de) Verfahren zur entschwefelung eines h2s-haltigen rohgases
DE1769351A1 (de) Zweistufen-Regenerierung eines Absorptionsmittels
DE3222281C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Kohlendioxid und, sofern vorhanden, Schwefelwasserstoff aus einem Gasgemisch
DE3333933A1 (de) Verfahren zum reinigen eines gasstromes
DE3008448C2 (de)
DE1769352A1 (de) Regenerierung eines Absorptionsmittels unter Verwendung eines Kohlenstoff-Regenerierungsmittels
DE2709881A1 (de) Verfahren zum aufarbeiten schwefelwasserstoff enthaltender gase
DE102007015137B3 (de) Verfahren zur Schwefelsäureerzeugung und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2167259C2 (de) Verfahren zum Pyrolysieren von kohlenstoffhaltigen Materialien
DE2912115B2 (de) Verfahren zur selektiven Entschwefelung von Gasen
DE2333708B2 (de) Verfahren zum selektiven entfernen von schwefelwasserstoff aus kohlenwasserstoffhaltigen gasen
DE3526706A1 (de) Verfahren und reaktor zur katalytischen umsetzung von schwefelwasserstoff zu elementarem schwefel
DE2425393B2 (de) Verfahren zur Entsäuerung von Koksofengas
EP0840709A1 (de) Verfahren und anlage zur erzeugung von schwefel in einem claus-prozess
DD237152A5 (de) Verfahren zur erzeugung von elementarem schwefel
EP4031640B1 (de) Anlage und verfahren zur herstellung von synthetischen kraftstoffen ohne frischwasser
DE2555815A1 (de) Verfahren zur entfernung von schwefeldioxid aus einem gas

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DAVY MCKEE AG, 6000 FRANKFURT, DE

8130 Withdrawal