DE3001320A1 - Bodenbearbeitungsmaschine - Google Patents

Bodenbearbeitungsmaschine

Info

Publication number
DE3001320A1
DE3001320A1 DE19803001320 DE3001320A DE3001320A1 DE 3001320 A1 DE3001320 A1 DE 3001320A1 DE 19803001320 DE19803001320 DE 19803001320 DE 3001320 A DE3001320 A DE 3001320A DE 3001320 A1 DE3001320 A1 DE 3001320A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
processing
tractor
movement
organ
track
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19803001320
Other languages
English (en)
Other versions
DE3001320C2 (de
Inventor
Lasse Lahti
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GA Serlachius Oy
Original Assignee
GA Serlachius Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GA Serlachius Oy filed Critical GA Serlachius Oy
Publication of DE3001320A1 publication Critical patent/DE3001320A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3001320C2 publication Critical patent/DE3001320C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B13/00Ploughs or like machines for special purposes ; Ditch diggers, trench ploughs, forestry ploughs, ploughs for land or marsh reclamation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B37/00Devices for loosening soil compacted by wheels or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B49/00Combined machines
    • A01B49/04Combinations of soil-working tools with non-soil-working tools, e.g. planting tools

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Soil Working Implements (AREA)
  • Transplanting Machines (AREA)
  • Sowing (AREA)

Description

15. Januar 1980 Dlpl.-Chem.Dr.RUFFDIpJ.-tnfl.J.BEIEft
β*
Anmelderin: G.A. SERLACh1IUS,
35800 MÄNTTÄ Finnland
Unser Zeichen: A 18 340/1
Bodenbearbeitungsmaschine
Bei Holzpflanzung verwendete Bodenbearbeitungsanordnung für eine Zugmaschine, besonders eine Pflanzmaschine
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine, bei Holzpflanzung verwendete Bodenbearbeitungsanordnung für eine Zugmaschine, welche Bearbeitungsanordnung wenigstens ein, den Boden berührendes Bearbeitungsorgan, welches in den Boden eine bearbeitete Pflanzfurche formt, umfasst.
Die Bearbeitungsorgane einer bei Holzpflanzung verwendeten Bearbeitungsanordnung bestehen üblich aus scheibenförmigen Pflügen oder Fräsern, welche entweder einzeln oder paarweise arbeiten und entweder frei rotierend oder kraftgetrieben rotiert sind. In den paariweise aktiven Bearbeitungsorgan ist es Aufgabe des ersten, Reisholz o.dgl. zu entfernen und des letzten, die Mineralerde aufzudecken.
Ähnliche Bodenbearbeitungsanordnungen werden üblich bei der Holzpflanzung zur Bearbeitung des Waldbodens in eine, vor allem für eine maschinelle Pflanzung, geeignete Pflanzuntcrlagc verwendet. Hierbei wird die Bodenbearbei tungsanordnung in der, als Zugmaschine fungierenden Pflanzmaschine selbst
030031/0694
angeordnet. Es ist auf bekannt, die Bodenbearbeitung und die Pflanzung der Setzlinge separat mit gesonderten Maschinen zu unternehmen, wobei 2.B. ein Waldschlep'per als Zugmaschine der Bodenbearbeitungsanordnung fungiert. In beiden Fällen ist die'Bodenbearbeitungsanordnung der Zugmaschine gegenüber so angeordnet, dass die Bearbeitung entwerder nach den hinteren Rädern, den Raupenketten oder anderen Bewegungsorganen ,oder von diesen, aber auF den Seiten der Laufspuren der Bewegungsorgane, geschieht.
Die mit'den Bearbeitungsorganen in den Boden bearbeitete Spur ist oft zu porös für eine unmittelbar ausgeführte Pflanzung. Eine allzu poröse Bcarbe.i tungsspur ist, biologisch gesehen, nicht die nieist günstige für einen Setzling, weil Feuchtigkeit kräftig abgeht und der Setzling trocknen kann. Der poröse Boden ist auch einer spülenden Regenwirkung ausgesetzt und die poröse Spur ist uneben und erschwert die Pflanzung. Deshalb ist es günstig, dass die Bearbeitungsspur, vor der Pflanzung, gestampft wird. Mat hat früher vorgeschlagen, die Bearbeitungsspur, vor der Pflanzung, erst unter Schnee über einen Winter liegenzulassen, hierbei verliert man aber eine Wachstumsperiode. Es ist auch vorgeschlagen worden, spezielle, nach den Bearbeitungsorganen laufende und den frisch bearbeiteten Boden stampfende Räder zu benutzten. Wenn die Pflanzung gleichzeitig mit der Bearbeitung geschieht, wird die von der Bearbeitungsanordnung, der Zugmaschine, dem Stampfrad und der Pflanzanordnung zusammengestel1 te Waldpflanzmaschine jedoch eine verhältnismässig lange Einheit, was die Schwenkbarkeit der Waldpflanzmaschine und den Pflanzeffekt herabsetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Bodenbearbeitungsanordnung zu erzielen, welche die obenerwähnten Nachteile beseitigt und ein Stampfen des bearbeiteten Bodens in einer einfachen und Raum sparenden Weise möglich macht.
Dieses Ziel wird mit einer erfindungsgemässen Bodenbearbeitungsanordnung erreicht, welche' dadurch gekennzeichnet ist, dass das Bearbeitungsorgan vor wenigstens einem Bewegungsorgan der Zugmaschine so angeordnet ist, dass das erwähnte Bewegungsorgan sich wesentlich der, von dem Bearbeitungsorgan
030031/068*
in den Boden geformten .bearbeiteten Pflanzfurche entlang, um sie zu stampfen, verläuft.
Die Erfindung basiert auf den Gedanken, dass die bereits vorhandenen Räder, Raupenketten oder anderen Bewegungsorgane der Zugmaschine beim Stampfen des frisch bearbeiteten Bodens benutzt werden, wobei jedes Bearbeitungsorgan order jede Bearbeitungsorgangruppe der Bewegungsorgane der Zugmaschine gegenüber so angeordnet werden, dass die Laufspur wenigstens eines Bewegungsorganes mit der, in den Boden bearbeiteten Pflanzfurche zusammenläuft und hierdurch den frisch bearbeiteten Boden stampft. Hierdurch werden keine gesonderten Stampfräder oder andere Stampfmittel erfordert, wodurch eine kürzere Pflanzmaschinenkombination und eine leichter bewegliche Maschine erzielt wird. Da die Bearbentungsorgane zwischen dem ersten ind dem letzten Radsatz der Zugmaschine angeordnet sein können, wird die Pflanzmaschinenkombination gar nicht durch die Bodenbearbeitungsanordnung verlängert.
Es ist möglich, ein Bearbeitungsorgan anzuordnen, der Laufspur eines Rades der Zugmaschine entlang sich zu bewegen, wobei das Bearbeitungsorgan zunächst nur den unteren Boden lockert und eine Pflanzfurche auf demselben Platz formt. Alternativ ist es möglich, das Bearbeitungsorgan anzuordnen, auf der Seite der Laufspur eines Rades .der Zugmaschine zu verlaufen, wobei das Bearbeitungsorgan den unteren Boden zur Seite in die Laufspur des Rades so verschiebt, dass die Pflanzspur auch in diesem Fall auf der Laufspur des Rades der Zugmaschine geformt wird.
Die Erfindung wird unten mehr im Einzelnen, unter Hinweis auf die beigelegten Zeichnungen beschrieben, wo
Figur 1 eine Waldpflanzmaschine perspektivisch, in Seitcansichl von hinten gesehen, welche Maschine mit e.iner Bodenbearbeitungsanprdnung, gemäss einer ersten Ausführungsform der Erfindung, darstellt,
Figur 2 schematisch die Bearbeitungsanordnung und die Räder der Zugmaschine in Draufsicht darstellt,
Figur 3 schematisch eine Bodenbearbeitungsanordnung und die Räder der Zugmaschine gemäss einer zweiten Ausführungsform, in Draufsicht, darstellt, und
Figur k ein Vertikalschnitt der Linie IV-IV in Figur 3 entlang darstell
Die in Figur 1 der Zeichnung dargestellte Holzplanzungmaschine umfasst hauptsächlich eine, aus einem Waldschlepper bestehende Zugmaschine, eine auf dem Schlepper angeordnete Zuführanordnung 2 und eine Transportcontainer 3 für Setzlinge, eine nach dem Schlepper angeordnete Pflonzanordnung k und eine unter dem Schlepper angeordnete Bearbeitungsanordnung 5.
Weil die Zuführungsanordnung 2 und die Pflanzanordnung h jeden beliebigen typs sein kann, werden' deren Aufbau und Arbeitsweise in diesem Zusammenhang nicht mehr im Einzelnen beschrieben.
Die Zugmaschine umfa.sst einen vorderen Radsatz 6 und eine hinteren Radsatz 7» wobei die Bearbeitungsanordnung 5, wie aus Figur 1 hervorgeht, zwischen beiden Radsätzen angeordnet ist. Die Bearbeitungsanordnung umfasst einen, am Gestell 9 der Zugmaschine befestigten Körper 8. Der Körper trägt zwei, in der Bewegungsrichtung der Zugmaschine nach einander liegende Bearbeitungsorgane, von denen ein erstes Organ 10' aus einer abfräsenden Scheibe und ein letztes Organ 11 aus einen pflügenden Scheibe bestehen. Die Bearbeitungsorgane sind auf den Körper mit an sich bekannten, um Gelenkzapfen 1 i» vertikal schwenkbaren Stützarmkonstruktionen 12 so gestützt, dass die Bearbeitungsorgane gegen den Einfluss von Dämpfzylinder 15 aufwärts abweichen können, um im Boden befindliche feste Hinder zu vermeiden. Auch auf der anderen Seite der Zugmaschine ist eine ähnliche Bearbeitungsorgangruppe 10,11 angeordnet.
Gemäss der Erfindung sind die Bearbeitungsorgane der Bearbeitungsanordnung 5 dem hinteren Radsatz der Zugmaschine gegenüber so angeordnet, dass die von den Bearbeitungsorganen in den Boden geformte Pflanzfurche A mit der Laufspur B der hinteren Räder 7 zusammenläuft. Hierdurch kommen die hinteren Räder der Zugmaschine in Bewegung der bearbeiteten Pflanzfurche entlang zu verlaufen und den frisch bearbeiteten Boden zu stampfen. Kein separates. Stampf rad wird somit erfordert.
In dieser Ausführungsform sind sowohl die erste Scheibe 10 als die letzte Scheibe 11 angeordnet, direkt vor dem hinteren Rad 7 zu liegen. Hierbei lockert die hintere Scheibe 11 nur den, in ihren Weg kommenden Boden,
030031/OSSÄ
ohne ihne seitwärts zu verschieben, so dass die Bearbeitungsspur der hinteren Scheibe, die Pflanzfurche A und die Laufspur B des Rades sämtliche zusammenlaufen.
Es ist günstig, dass die Bearbeitungsanordnung so aufgebaut ist, dass die Bearbeitungsorgangruppe in der Querrichtung der Zugmaschine verschoben Werden kann, wie in Figur 1 mit gebrochenen Linien gezeigt wird. Hierdurch kann die Lage der Bearbeitungsorgangruppe den hinteren Rädern der Zugmaschine gegenüber so geändert werden, dass die von den Bearbeitungsorganen in den Boden bearbeitete Pflanzfurche teilweise auf der Seite der Laufspur der hinteren Räder zu liegen kommt. Eine ähnliche Funktion ist dann zu wünschen, wenn eine bearbeitete -Pflanzfurche aus irgendeinem Grunde zum Teil ungestampft gelassen werden soll. Eine solche Stellbarkeit der Bearbeitungsanordnung in der Querrichtung der Zugmaschine, kann mittels verschiedener Aufbauformen erz i elt werden.
In der in Figuren 3 und k gezeigten Ausführungsform ist die hintere Scheibe 21 beider Bearbeitungsorgangruppen 15 in der Bearbeitungsanordnung angeordnet, auf der Seite des hinteren Rades 7 der Zugmaschine aktiv zu sein, wobei die Scheibe 21 den bearbeiteten Boden aus seiner eigenen Bearbeitungsspur C vor das hintere Rad verschiebt. Hierbei läuft somit die Bearbeitungsspur C der Scheibe 21 nicht mi L der Pflanzfurche A und nicht mit der Laufspur B des hinteren Rades zusammen, aber die beiden letzteren Spuren A und B laufen jedoch.zusammen.
Die Zeichnungen und die entsprechende Beschreibung sind nur vorgesehen, den Gedanken der Erfindung zu veranschaulichen. In ihren Einzelheiten, kann die Bearbeitungsanordnung sogar bedeutend im Rahmen der Patentansprüche variieren. Wenn die Bearbeitungsorgane zwangsgetriebenen Typs sind, wird", auf die Zugmaschine gestützt, eine Hi1fsmaschine 13 angeordnet, deren Kraft hauptsächlich für die Rotation der Bearbeitungsorgane entnommen werden kann.
Q30031/OS8&
Zusammenfassung
Bodenbearbeitungsanordnung für eine Pflanzmaschine zur EivieUitui einer Pflanzfurche in den Boden mittels eines, auf der Pflanzmaschine angeordneten, den Boden berührenden Bearbeitungsorganes (11). Das Bearbeitungsorgan ist vor wenigstens einem Rad (7) oder irgendeinem anderen Bewegungsmittel an den Pflanzmaschine so angeordnet, dass die, durch das Bearbeitungsorgan in den Boden geformte Pflanzfurche (A) mit der Laufspur (B) des Rades zusammenläuf11 Hierdurch wird das Rad beim Fahren der Pflanzmaschine veranlasst, sich auf der
Pflanzfurche (A) zu bewegen und dieselbe zu stampfen.
030031/0$**
BAD OBlQiNAL

Claims (5)

15. Januar 1980
Anmelderin: G.A, SERLACHIU-SOT,
Finnland
Unser Zeichen: A 18 340/1
Bodenbearbeitungsmaschine
Patentansprüche:
O Bei Holzpflanzung verwendete Bodenbeärbeitungsanordnung für eine Zugmaschine, welche Bearbeitungsanordnung (5) wenigstens ein, den Boden berührendes Bearbeitungsorgan (11;21), welches in den Boden eine bearbeitete Pflanzfurche (A) formt, umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsorgan (11;21) vor wenigstens einem Bewegungsorgan (7) der Zugmaschine (1) so angeordnet ist, dass das erwähnte Bewegungsorgan sich wesentlich der, von dem Bearbietungsorgan in den Boden geformten bearbeiteten Pflanzfurche (A) entlang, um sie zu stampfen, verläuft (B).
2. Bodenbearbeitungsanordnung gemäss Patentanspruch 1, d a d u r c h
g e k ennzeichnet, dass das Bearbeitungsorgan (11;21) vor dem letzten Bewegungsorgan (7) der Zugmaschine (1) angeordnet ist.
3. Bodenbearbeitungsanordnung gemäss Patentanspruch 1 oder 2, mit zwei, auf beiden Seiten der Zugmaschine arbeitenden Bearbeitungsorgangruppen (5;15), dadurch gekennzeichnet, dass die Bearbeitungsorgangruppen (5;15) zwischen der ersten Bewegungsorgangruppe (6) und der letzten Bewegungsorgangruppe (7) der Zugmaschine so angeordnet ist, dass beide Laufspuren (B) der letzten Bewegungsorgangruppe mit der, von der entsprechenden Bearbeitungsorgangruppe (5;15) geformten Pflanzfurche (A) zusammenlaufen.
k, Bödenbearbeitungsanordnung gemäss Patentanspruch 1 oder 2, d a -durch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsorgan (11) so angeordnet ist, dass dessen Bearbeitungsspur mit der Laufspur (B) des Bewegungsorganes (7) der Zugmaschine zusammenläuft.
5. Bodenbeärbeitungsanordnung gemäss Patentansruch 1 oder 2, d a -durch gekennzeichnet, dass das Bearbeitungsorgan (21) so angeordnet ist, dass dessen Bearbeitungsspur (C) auf der Seite der Laufspur (B) des Bewegungsorganes (7) der Zugmaschine liegt, aber die von ihm geformte Pflanzfurche (A) mit der erwähnten Bewegungsbahn (B) zusammenläuft.
030031/0084
DE19803001320 1979-01-18 1980-01-16 Bodenbearbeitungsmaschine Granted DE3001320A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI790160A FI62751C (fi) 1979-01-18 1979-01-18 Vid skogsplantering anvaendbar jordbearbetningsanordning

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3001320A1 true DE3001320A1 (de) 1980-07-31
DE3001320C2 DE3001320C2 (de) 1987-01-08

Family

ID=8512309

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803001320 Granted DE3001320A1 (de) 1979-01-18 1980-01-16 Bodenbearbeitungsmaschine

Country Status (6)

Country Link
BR (1) BR8000344A (de)
CA (1) CA1116024A (de)
DE (1) DE3001320A1 (de)
FI (1) FI62751C (de)
FR (1) FR2446583A1 (de)
SE (1) SE439569B (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899829A (en) * 1986-09-01 1990-02-13 Otto Suuronen Apparatus for making a substrate for forest cultivation
US5845717A (en) * 1996-12-26 1998-12-08 Gillespie; Daniel Tractor-mounted wheel track closing device
US6663028B2 (en) 2001-08-10 2003-12-16 Valmont Industries, Inc. Wheel track closing assembly
DE102013004855A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Robert Schmidt Scheibenräumgerät und Verfahren zur Herstellung von Saatstreifen für die Waldsaat von Nadelbaumarten
RU2546899C1 (ru) * 2013-11-14 2015-04-10 Государственное научное учреждение Армавирская опытная станция Всероссийского научно-исследовательского института масличных культур им. В.С. Пустовойта Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ АОС ВНИИМК Россельхозакадемии) Способ и устройство для заделки в почву трудноизмельчаемых растительных остатков

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4314234C2 (de) * 1993-04-30 1997-08-21 Forst Pein Pein S Gmbh & Co Kg Verfahren zur Bodenbearbeitung von zu bepflanzenden Flächen und Bodenbearbeitungsmaschine zur Durchführung des Verfahrens
FI129850B (fi) * 2020-04-06 2022-09-30 Ponsse Oyj Istutuslaitteisto

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447093C (de) * 1925-03-28 1927-07-16 Athens Plow Co Inc Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
US2619018A (en) * 1947-11-12 1952-11-25 Dotson Homer Implement attachment for tractors
US2961054A (en) * 1956-05-21 1960-11-22 Howard C Green Hydraulic cultivating tool
DE2601514A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Oestbergs Fabriks Ab Pflanzvorrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2337662A (en) * 1940-11-06 1943-12-28 Deere & Co Agricultural implement
DE1225911B (de) * 1959-10-26 1966-09-29 Karl Kaps Dipl Volksw Dr Mehrzweck-Arbeitsfahrzeug zur Pflanzenkultur in Reihen
FR1356084A (fr) * 1963-05-02 1964-03-20 Machine agricole
US3372657A (en) * 1964-04-06 1968-03-12 Deere & Co Minimum tillage apparatus
FR1456512A (fr) * 1965-06-11 1966-07-08 Exxon Research Engineering Co Appareil agricole destiné à la préparation du sol, au semis de graines et à la pose sur ledit semis d'un enduit à base de pétrole
AU457227B2 (en) * 1971-10-15 1974-12-24 FRANCIS VIVIAN KRONE and COLLEEN JUANITA KRONK A tractor immplement

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE447093C (de) * 1925-03-28 1927-07-16 Athens Plow Co Inc Pfluganordnung fuer Kraftfahrzeuge
US2619018A (en) * 1947-11-12 1952-11-25 Dotson Homer Implement attachment for tractors
US2961054A (en) * 1956-05-21 1960-11-22 Howard C Green Hydraulic cultivating tool
DE2601514A1 (de) * 1975-01-16 1976-07-22 Oestbergs Fabriks Ab Pflanzvorrichtung

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4899829A (en) * 1986-09-01 1990-02-13 Otto Suuronen Apparatus for making a substrate for forest cultivation
US5845717A (en) * 1996-12-26 1998-12-08 Gillespie; Daniel Tractor-mounted wheel track closing device
US6663028B2 (en) 2001-08-10 2003-12-16 Valmont Industries, Inc. Wheel track closing assembly
DE102013004855A1 (de) * 2013-03-21 2014-09-25 Robert Schmidt Scheibenräumgerät und Verfahren zur Herstellung von Saatstreifen für die Waldsaat von Nadelbaumarten
DE102013004855B4 (de) * 2013-03-21 2015-04-16 Robert Schmidt Scheibenräumgerät zur Herstellung von Saatstreifen für die Waldsaat von Nadelbaumarten
RU2546899C1 (ru) * 2013-11-14 2015-04-10 Государственное научное учреждение Армавирская опытная станция Всероссийского научно-исследовательского института масличных культур им. В.С. Пустовойта Российской академии сельскохозяйственных наук (ГНУ АОС ВНИИМК Россельхозакадемии) Способ и устройство для заделки в почву трудноизмельчаемых растительных остатков

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446583A1 (fr) 1980-08-14
BR8000344A (pt) 1980-09-30
DE3001320C2 (de) 1987-01-08
FI62751B (fi) 1982-11-30
SE8000453L (sv) 1980-07-19
FR2446583B1 (de) 1983-12-16
CA1116024A (en) 1982-01-12
FI790160A (fi) 1980-07-19
SE439569B (sv) 1985-06-24
FI62751C (fi) 1983-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60037458T2 (de) Landwirtschaftliches Gerät
DE1940988B2 (de) Kombinierte landmaschine
DE2616545A1 (de) Wurzel- und stengelshredder
DE3001320A1 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE4022156C2 (de) Gerät zur Vorbereitung des Bodens für eine Reihensaat
DE3424250A1 (de) Arbeitsverfahren und geraetekombination zur bodenlockerung, saatbettherrichtung usw.
DE3723141C2 (de) Bodenlockerungsgeraet
DE102017120948B4 (de) Gezogenes landwirtschaftliches Arbeitsgerät
DE3521785A1 (de) Ackerstriegel
DE3419946A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE3308942C2 (de)
EP0081222A1 (de) Bestell-Schlepper
DE1945404A1 (de) Schleppzeug,insbesondere zur Verwendung in Kombination mit anderem Ackerbauzubehoer
DE3105640A1 (de) "geraetekombination fuer die landwirtschaft"
DE2945896A1 (de) Geraetekombination zur saatbettbereitung
DE3101604C2 (de)
DE815715C (de) Pflanzmaschine
EP0843957A1 (de) Bestellkombination aus Kreiselegge und Drillmaschine
EP0119407B1 (de) Anbaupflug
DE2127211C3 (de) Gerät zum Erstellen von Dämmen und gleichzeitigem Legen von Knollen, Fechsern o.dgl
DE4314233C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3306804A1 (de) Saemaschine
DE2545990C3 (de) Verfahren zur flachen Oberflächenbearbeitung eines landwirtschaftlichen Bodens und zweischariger Pflug hierzu
EP0199313A2 (de) Bodenbearbeitungsgerät
DE2028930A1 (de) Pflanzensetzmaschine, insbesondere für Spargelpflanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A01C 11/02

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee