DE3000908A1 - Vorrichtung zum buendeln von erntegut - Google Patents

Vorrichtung zum buendeln von erntegut

Info

Publication number
DE3000908A1
DE3000908A1 DE19803000908 DE3000908A DE3000908A1 DE 3000908 A1 DE3000908 A1 DE 3000908A1 DE 19803000908 DE19803000908 DE 19803000908 DE 3000908 A DE3000908 A DE 3000908A DE 3000908 A1 DE3000908 A1 DE 3000908A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
bundle
guide tube
pulley
bundling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19803000908
Other languages
English (en)
Inventor
Goma Jose Maria Pomar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3000908A1 publication Critical patent/DE3000908A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/141Tying devices specially adapted for baling presses for round balers

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Bündeln von Erntegut.
Die bekannten Vorrichtungen stellen ein Bündel ohne Bodenberührung her, wozu eine Auffangvorrichtung Viehfutter oder Stroh in kontinuierlicher Form in einen Behälter einführt und Riemen oder Trommeln das Bündel zylindrisch formen, bis eine durch den Behälter bestimmte Größe erreicht ist, wobei das Bündel zum Umwickeln gedreht wird.
Die Herstellung des Bündels erfolgt bei diesen Vorrichtungen wie folgt: Sobald das Bündel die gewünschte Größe erreicht hat, wird es mit Sisalfaden oder dergleichen umwickelt. Die in einem Gehäuse angeordnete Fadenspule führt einen Faden über ein Führungsrohr, das schwenkbar im vorderen Teil der Vorrichtung angeordnet ist und vom Fahrer vom Traktorsitz aus gesteuert wird. Am Beginn wird das Führungsrohr an der einen Seite angeordnet und zur Bildung des Bündels mittels eines Kabels bis zur Mitte geschwenkt, wobei der Faden durch die Drehung des Bündels aufgenommen und spiralförmig auf diese gewickelt wird. Eine Fadenbremse bestimmt die Spannung und zwei seitliche Anschläge verhindern, daß der Faden an den Seiten austritt.
Sobald genügend Fadenwindungen um das Bündel vorhanden sind, wird das Führungsrohr wieder mittels des Zugkabels in die' Ausgangsstellung gebracht und der Faden wird abgeschnitten, so daß das fertige Bündel aus der Vorrichtung auf das Feld ausgeworfen werden kann.
Es sind auch elektrische Vorrichtungen mit einem Elektromotor bekannt, der dem Führungsrohr eine zyklische Hin- und Herbewegung verleiht. Diese Vorrichtungen haben jedoch den Nachteil, daß die Umdrehungen der Vorrichtung nicht mit denen des Elektromotors synchronisiert sind und man daher ein unregelmäßiges Bündel erhält, wobei die Anzahl
030030/0761
der Fadenwindungen in jedem Bündel nicht exakt festliegt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verteilung des Fadens auf einem Bündel zu schaffen, die den Faden automatisch derart verteilt, daß der Abstand der Fadenwindungen in Richtung zur Mitte des Bündels fortschreitend zunimmt und zu den beiden Enden fortschreitend abnimmt.
Bei den bekannten Vorrichtungen muß der Traktorfahrer das das Führungsrohr betätigende Bündel bedienen und kann nicht festlegen, wo sich der Faden ansammelt, weil er die sich bildende Verteilung vom Traktorsitz aus nicht sieht. Außerdem muß er ein zweites Kabel zum Abschneiden des Fadens betätigen. Diese Tätigkeit ermüdet den Traktorfahrer, was sich auf den Ertrag und die Qualität auswirkt,
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebenen Merkmale gelöst. Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand der Figuren 1 bis 5 beispielsweise erläutert. Es zeigt:
Figur 1 eine Seitenansicht der Vorrichtung,
Figur 2 eine Vorderansicht der Vorrichtung,
Figur 3 eine Aufsicht der Vorrichtung,
Figur 4 die Bewegung des Fadenführungsrohrs und
Figur 5 die Anordnung der Fadenwindungen auf einem Bündel.
030030/0761
BAD ORIGINAL
Die Vorrichtung zum Bündeln von Erntegut weist eine Riemenscheibe 1 auf, die auf einer Achse sitzt, die in einem Rahmen gelagert ist, der am vorderen Teil der Vorrichtung anbringbar ist. Die Riemenscheibe 1 wird durch einen Riemen 2 angetrieben, dessen Spannung durch eine Verstellriemenscheibe 3 änderbar ist, die Lageänderungen des Riemens ermöglicht, um die Anzahl der Bündelwindungen zu ändern.
Die Riemenscheibe 3 wird von einem Getriebe 4 angetrieben, das mit einem Zahnrad 5 versehen ist, das mittels einer Kette 6 die Bewegung auf ein Zahnrad 7 überträgt, das auf einer Achse 8 sitzt, die mittels Lagern an dem Rahmen angeordnet ist.
Die Achse 8 ist durch eine Kupplung 9 mit einer weiteren Achse 10 verbunden, die ein Zahnrad 11 trägt, das den Antrieb der Vorrichtung über eine Transmission überträgt.
Die Riemenscheibe 1 hat einen exzentrischen Schwenkzapfen 12, an dem ein Führungsrohr 13 angelenkt ist, über das der Faden 18 des Bündels läuft. Die gelenkige Anordnung zwischen diesen beiden Elementen bestimmt die Hin- und Herbewegung des Führungsrohrs 13, wie sie Fig. 4 zeigt.
Ausgehend von der Ausgangslage A in Fig. 4 beschreibt, wenn die Scheibe 1 sich im Uhrzeigersinn bewegt, das Führungsrohr 13 eine schnelle Bewegung, bis es am Punkt B angelangt, und da es sich bis zum Punkt C praktisch nicht bewegt, erzeugt es eine größere Anzahl von Fadenwindungen am Ende des Bündels (Fig. 5). Bei seiner Bewegung vom Punkt C zum Punkt D erhöht sich die Verschiebegeschwindigkeit des Führungsrohrs 13 fortschreitend bis zur Mitte C, wobei der Abstand zwischen den Windungen fortschreitend größer wird. Nach überschreiten des Punktes E wiederholt sich der Zyklus in umgekehrtem Sinn, so daß der Abstand der Windungen des Bündels in Richtung zum gegenüberliegenden
030030/0761
JAMiDFK? ίίΛ.1*
— D ~
Ende fortschreitend abnimmt.
Der Grund, weshalb die Windungen des Bündels an den Bündelenden näher beieinander liegen, liegt darin, daß diese Bereiche schwächer sind und daher geschützt werden müssen, damit sie sich bei der Handhabung des Bündels nicht auf.lösen, während dieser Schutz im mittleren Bereich nicht notwendig ist, weshalb der Abstand der Windungen größer ist.
Das Bündel wird somit durch automatisches Abwicklen des Fadens in der beschriebenen Form und Weise gebildet, so daß sich der Traktorfahrer nicht mit der Bildung des Bündels beschäftigen muß und seine Aufmerksamkeit auf andere notwendige Arbeitsvorgänge richten kann. Zur Bildung des Bündels gehört auch das Abschneiden des Fadens, das aufgrund eines Hebels 14 mechanisch erfolgt, dessen Auflagepunkt mit dessen Mitte zusammenfällt und am Rahmen liegt und der ein Kabel 15 betätigt, das einen Hebel 16 betätigt, der den Faden zwischen zwei Messer 17 einführt, so daß der Faden in dem Moment abgeschnitten wird, wenn das Führungsrohr 13 den Punkt A in Fig. 3 erreicht hat.
Wenn der Faden abgeschnitten wird, wird der gesamte Mechanismus stillgesetzt, wobei die Kupplung 9 ausrückt und der Mechanismus für einen neuen Arbeitszyklus vorbereitet wird.
030030/0761

Claims (3)

  1. Jose Maria Pomar Goma
    Zaragoza, Spanien Fe 4672
    Vorrichtung zum Bündeln von Erntegut
    Ansprüche
    J. Vorrichtung zum Bündeln von Erntegut mit einer Fadenumwicklungseinrichtung, dadurch gekennzeich net, daß an dem am vorderen Teil der Vorrichtung befestigbaren Rahmen eine vom Motorantrieb der Vorrichtung angetriebene Riemenscheibe angeordnet ist, die einen exzentrischen Schwenkzapfen aufweist, an dem mittels einer Führung ein Führungsrohr des Fadens des Bündels angelenkt ist, so daß das Führungsrohr eine automatische Hin- und Herbewegung ausführt, um dem Faden während der Drehung der Scheibe in Abhängigkeit von den verschiedenen Schwenkstellungen eine größere Windungsdichte an den Enden des Bündels und eine größere Trennung in der Mitte zu verleihen.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Riemenscheibe, die die Hin- und Herbewegung des Fadenführungsrohrs bewirkt, mittels einer Riemenscheibe an ein Untersetzungsgetriebe angekuppelt ist, das durch ein auf einer Achse sitzendes Zahnrad mittels einer Kupplung an ein weiteres Zahnrad angekuppelt ist, das mittels einer Transmission vom Antrieb der Vorrichtung betätigt wird,
    0300 30/0761
    so daß durch das Untersetzungsgetriebe die Windungszahl veränderbar ist.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß nach Fertigstellung des Bündels ein Schwenkhebel mittels eines Kabels einen weiteren Hebel betätigt, der den Faden zwischen zwei Messer einführt, die durch das Kabel betätigt werden, so daß, wenn das Führungsrohr einen vollständigen Arbeitszyklus durchgeführt hat, der Faden geschnitten und die Kupplung der Transmission, die die Antriebsscheibe des Führungsrohrs betätigt, ausgerückt wird.
    030030/0761
DE19803000908 1979-01-11 1980-01-11 Vorrichtung zum buendeln von erntegut Withdrawn DE3000908A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ES476762A ES476762A1 (es) 1979-01-11 1979-01-11 Sistema mecanico de distribucion de hilo en el atado de pa- cas en maquinas rotoempacadoras.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000908A1 true DE3000908A1 (de) 1980-07-24

Family

ID=8477427

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000908 Withdrawn DE3000908A1 (de) 1979-01-11 1980-01-11 Vorrichtung zum buendeln von erntegut

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE3000908A1 (de)
ES (1) ES476762A1 (de)
FR (1) FR2446065A1 (de)
GB (1) GB2038706A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4354429A (en) * 1979-12-31 1982-10-19 Hesston Corporation Bale wrapping apparatus
DE137882T1 (de) * 1983-10-18 1985-09-26 John Deere, Fleury-Les-Aubrais Bindevorrichtung fuer rundballenpresse.
EP0169277A1 (de) * 1984-07-23 1986-01-29 JOHN DEERE (Société Anonyme) Ballenpresse
IT1310945B1 (it) * 1999-02-17 2002-02-27 Tigieffe S R L Imballatrice di residui di potatura.

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446065A1 (fr) 1980-08-08
GB2038706A (en) 1980-07-30
ES476762A1 (es) 1979-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3150614C2 (de) Automatische Umschnürungsvorrichtung an landwirtschaftlichen Rollballenpressen
DE2704162A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter
EP0160295A2 (de) Bindeeinrichtung von Maschinen zum Herstellen von zylindrischen Ballen
DE69206402T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ernten und zusammenpacken von pflanzen.
DE2243210C3 (de) Verfahren zum Bewickeln von Kollektorankern elektrischer Maschinen
DD271254A1 (de) Vorrichtung zum entholzen von pflanzen mit langen fasern auf dem feld
DE2312512A1 (de) Vorrichtung zum einsetzen eines bindeelements in die randperforation von loseblaettern
DE3000908A1 (de) Vorrichtung zum buendeln von erntegut
CH681088A5 (de)
EP0185919A1 (de) Vorrichtung zum Binden von Rollballen aus landwirtschaftlichem Halmgut
DE2620807C2 (de) Vorrichtung zum Umschnüren eines Rollballens aus landwirtschaftlichem Halmgut
EP0088240A1 (de) Grossballenpresse
DE3246434C2 (de)
DE2825151A1 (de) Vorrichtung zum intermittierenden bilden einer drahtflechte aus einem ohne unterbrechung zugefuehrten einzeldraht
DE2725511C2 (de) Einrichtung zur Verstärkung eines Spulendrahtabschnittes
DE2313719B2 (de) Zusatzvorrichtung für Spulenwickelmaschinen
DE712214C (de) Vorrichtung zum Legen der Querdraehte an einer Maschine zum Herstellen von elektrisch geschweissten Drahtnetzen aus Laengs- und Querdraehten
EP1234495B1 (de) Ballenpresse mit einer Bindeeinrichtung
CH640480A5 (de) Verfahren und fadenspulmaschine zum aufwickeln eines aus nebeneinanderliegenden faeden bestehenden bandes auf eine spule.
DE2733811A1 (de) Vorrichtung zum binden von draht und verschnuersystem fuer ballen
EP0028244B1 (de) Drahtbremse für eine wickelmaschine
DE3302999C2 (de) Fitzvorrichtung zum Verstärken der Drahtenden von Wicklungen
DE2614154A1 (de) Verfahren zum binden von grossballen
DE934795C (de) Bindemechanismus fuer Ballenpressen
DE19742003A1 (de) Bindevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee