DE934795C - Bindemechanismus fuer Ballenpressen - Google Patents

Bindemechanismus fuer Ballenpressen

Info

Publication number
DE934795C
DE934795C DEE6004A DEE0006004A DE934795C DE 934795 C DE934795 C DE 934795C DE E6004 A DEE6004 A DE E6004A DE E0006004 A DEE0006004 A DE E0006004A DE 934795 C DE934795 C DE 934795C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
twisting
holding
knife
organ
counter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEE6004A
Other languages
English (en)
Inventor
Edouard Cadier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
R ROUSSEAU SARL ETS
Original Assignee
R ROUSSEAU SARL ETS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by R ROUSSEAU SARL ETS filed Critical R ROUSSEAU SARL ETS
Priority to DEE6004A priority Critical patent/DE934795C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE934795C publication Critical patent/DE934795C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01FPROCESSING OF HARVESTED PRODUCE; HAY OR STRAW PRESSES; DEVICES FOR STORING AGRICULTURAL OR HORTICULTURAL PRODUCE
    • A01F15/00Baling presses for straw, hay or the like
    • A01F15/08Details
    • A01F15/14Tying devices specially adapted for baling presses
    • A01F15/146Wire twisters

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Bindemechanismus für Ballenpressen für Futtermittel u. dgl. mit einer einzigen Bindedrahtspule, einem Halteorgan nebst Abschneidevorrichtung und einem Verdrillungsorgan.
Die Erfindung soll Anwendung finden auf Ballenpressen der genannten Art mit höherer oder geringerer Verdichtung, auf Sammelpressen und andere mit Ballenpressen versehene landwirtschaftliche Maschinen, und zwar unabhängig davon, ob diese mit Gleit- oder Schwingkolben arbeiten.
Bindemechanismen dieser Art sind entweder mit zwei Vorratsspulen für den Bindedraht oder mit einer versehen. Die ersteren weisen zwar den Vorteil auf, daß sie keine Organe zum Halten des Bindedrahtes benötigen, sie besitzen jedoch den Nachteil, daß sie eine zusätzliche Drahtspule und einen sehr sperrigen Zubringermechanismus enthalten. Die bekannten Mechanismen mit einer einzigen Spule haben nicht nur den Nachteil eines großen Platzbedarfes, sondern auch den eines verwickelten und kostspieligen Aufbaues, da sie drei getrennte Gruppen von Teilen aufweisen, wobei ein besonderer Aufbau für jede Anwendung auf eine Presse erforderlich ist, die eine andere Breite oder einen anderen Bindungsabstand hat.
Der Bindemechanismus ist also jeweils einer bestimmten Pressenbauart angepaßt und kann nicht bei einer Presse eines beliebigen anderen Fabrikates verwendet werden.
Die Erfindung bezweckt, einen Bindemechanismus mit nur einer einzigen Vorratsspule zu schaffen, der in seiner Bauart wesentlich vereinfacht und insbesondere so ausgebildet ist, daß er an jeder
Ballenpresse beliebiger Bauart angebracht werden kann, was auch den beträchtlichen Vorteil der Möglichkeit einer Massenherstellung bietet.
Zu diesem Zweck werden gemäß der Erfindung Halteorgan und Verdrillungsorgan in Gestalt gleichachsiger Scheiben ausgebildet und zusammen mit einem gemeinsamen Steuerorgan und, seinen Verbindungsteilen auf einer gemeinsamen Tragplatte gelagert, derart, daß alle diese Teile ",eine ίο selbständige, an Ballenpressen beliebiger Art'ansetzbare Einheit bilden.
Gemäß einem weiteren Kennzeichen der Erfindung erfolgt die Verdrillung der beiden Enden des Bindedrahtes zwischen dem unteren Teil des Verdrillungsorganes und einer Stützrolle, über welche diese beiden Enden laufen,· von denen das eine von. dem Halteorgan zurückgehalten wird, während das andere mittels einer Nadel mit dem Verdrillungsorgan in Eingriff gebracht wird.
Weitere Erfindungsmerkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles der Erfindung. In .der dazugehörigen Zeichnung zeigt
Fig. ι eine schematische Ansicht des Bindea5 mechanismus zur Erläuterung seiner Arbeitsweise, Fig. 2 eine Seitenansicht des vollständigen Bindemechanismus,
Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Ansicht in Richtung des Pfeiles A gesehen, Fig. 4 und 5 eine Teilansicht bzw. einen Grundriß der Abschneidevorrichtung,
Fig. 6 und,7 Seitenansicht bzw. Grundriß des Gegenmessers,
Fig. 8 und 9 Seitenansicht bzw. Grundriß der Platten zum Zurückhalten des Bindedrahtes,
Fig. 10 und 11 eine Seitenansicht bzw. einen Grundriß der Gegenplatte zum Zurückhalten des Bindedrahtes,
Fig. 12 eine schematische Ansicht des Halte- und Schneideorgans, welche die von dem Bindedraht eingenommene Stellung zeigt,
Fig. 13 und 14 eine Seitenansicht bzw. einen Grundriß des Verdrillungsorgans,. welche das Profil der Backen zeigen,
Fig. 15 eine Ansicht der hergestellten Verdril-' lung und
Fig. 16 die Stellung, welche die "Verdrillung der Fig. 15 nach Auswurf des Futtermittelballens aus der Presse einnimmt.
In Fig. i, welche eine Gesamtansicht des Mechanismus zeigt, bezeichnet 1 die Vorratsspule für den Eisendraht, 2 den Bindedraht, 3 die den Bindedraht 2 zu dem Bindemechänismus führende Nadel und 4 die Rolle, über welche die beiden-Enden des zu verdrillenden Eisendrahtes 2 laufen. In der gleichen Figur sieht man das Halteorgan, welches durch ein Messer 5, ein Gegenmesser 6, eine Halteplatte 7 und eine Gegenplatte 8 gebildet wird, sowie . das Verdrillungsorgan 9 des Bindemechanismus. Das Halteorgan und das Verdrillungsorgan bilden die wesentlichen Teile des Bindemechanismus.
Wie aus Fig. 2 und 3 ersichtlich, weist der Bindemechanismus eine Scheibe 10 auf, deren Umfang rampenförmig ausgebildet ist und gegen welche sich eine von einem Winkelhebel 12 getragene Rolle. 11 legt. Der Winkelhebel ist um eine Achse 13 schwenkbar und steht unter der Einwirkung einer Feder 14.
Mit seinem freien Ende 15 betätigt der Hebel 12 eine Rolle 16 zur Steuerung der beweglichen Backe 17 (Fig. 13) des Verdrillungsorgans. Diese bewegliche Backe 17, welche auf der Achse 18 sitzt wie die feste Backe 19, steht unter der Einwirkung ' einer Feder 20, welche diese Backe beständig mit der festen Backe 19 zu schließen sucht. Ferner ist die Kraft'der Feder 20 ausreichend, um die beiden Enden des Bindedrahtes in der in Fig. 14 gezeigten Weise umzubiegen und sie in der gebogenen Stellung festzuhalten.
An der Scheibe 10 ist ein Zahnsektor 21 befestigt, welcher mit einem Zahnrad 22 in Eingriff kommen kann, welches starr mit einer Hülse 23 verbunden ist. Diese trägt eine Achse 24, welche einen Exzenter bildet und dazu dient, mittels eines Lenkers 25 und einer Achse 26 die beweglichen Teile des Halteorgans in Bewegung zu setzen, welche durch das Gegenmesser 6 und die Gegenplatte 8 (Fig. 12) gebildet werden. Das an seinem Umfang Einschnitte 27 und 28 (Fig. 6 und 7) aufweisende Gegenmesser 6 und die an ihrem Umfang mit Einschnitten 29 und 30 (Fig. 10 und 11) versehene Gegenplatte 8 sind auf einer Hülse angebracht und werden durch eine Feder 31 in inniger Berührung mit dem Messer 5 und der Halteplatte 7 gehalten. Das Messer 5 ist an seinem Umfang mit einem Einschnitt 32 (Fig. 4 und 5) versehen. Ebenso ist die Halteplatte an ihrem Umfang mit einem Einschnitt 33 (Fig. 8 und 9) versehen.
An der Scheibe 10 ist ein zweiter Zahnsektor 34 befestigt, welcher mit einem Zahnrad 35 in Eingriff kommen kann. Das Zahnrad ist mit einem Kegelrad 36 verbunden, das in ein Kegelrad 37 eingreift. Dieses letztere ist mit der festen Backe 19 des Verdrillungsorgans starr verbunden.
Die Achsen, auf welchen die Zahnräder 22 und .35. drehbar sind, sind an einer Halteplatte 38 befestigt, welche dem Gestell des Bindemechanismus angehört und eine mittlere Hülse 39 für die Anbringung an der mit dem Bindemechanismus auszurüstenden ^Presse auf weist. " - -
Die verschiedenen Teile des beschriebenen 'Bindemechanismus arbeiten zur Herstellung einer Verdrillung der bei 40 (Fig. 15) gezeigten Art sowie zur Wiederaufnahme des Endes des Bindedrahtes 2 folgendermaßen: - ■-..."
1. Schließung' der Backen 17 und 19 (Fig. 13 und 14) des Verdrillungsorgans 9 (Fig. 1, 2 und 3) um den durch die Nadel 3 zugeführten Bindedraht 2 (Fig. 1) und um das Ende 41 (Fig. 1) des Drahtes 2, welches in der Wartestellung geblieben ist und durch das Halteorgan bei der Herstellung des vorhergehenden Ballens festgehalten wurde.
2. Arbeiten der durch das Messer 5 (Fig. 1, 2, 4 und 5), das Gegenmesser 6 (Fig. I, 2, 6 und 7), die Halteplatte 7 (Fig. 1, 2, 8 und 9) und die Gegenplatte 8 ;(Fig, i, 2) 10 und 11) gebildeten Anord-
nung, welche den Eisendraht 2 (Fig. 1) abschneidet, das der Verdrillungsvorrichtung 9 (Fig. 1, 2) abgewandte Ende desselben festklemmt und das Ende 41 desselben (Fig. 1) freigibt.
3. Drehung des Verdrillungsorgans 9 (Fig. 1, 2, 3, 13, 14), welches die zwischen der Stützrolle 4 (Fig. 1) und dem unteren Teile des Verdrillungsorgans liegenden Teile des. Eisendrahtes 2 miteinander verdrillt.
4. Öffnung der Backen 17, 19 unter der Einwirkung des Hebels 12 (Fig. 3), wodurch die Enden der Verdrillung 40 (Fig. 15) freigegeben werden.
Der Bindemechanismus wird in Umdrehung versetzt, sobald die durch ein Äuslösesystem in Betrieb gesetzte Nadel 3 sich in ihrer oberen Endstellüng befindet (Fig. 1). Dies geschieht, wenn ein in dem Kanal der Presse in Bildung begriffener Strohballen die gewünschte Länge erreicht hat. Die Enden 41 und 42 des Eisendrahtes 2 sind in diesem Augenblick in das Verdrillungsorgan 9 und das Halteorgan 5, 6, 7, 8 eingeführt. Der Verdrillungsmechanismus befindet sich dann in der Stellung der Fig. 2, 3.
Zu Beginn der Drehung der Scheibe 10 wird der Hebel 12, welcher sich bis dahin mit seiner Rolle 16 auf dem oberen Teile der Rampe der Scheibe 10 abstützte, unter der Einwirkung seiner Feder 14 geschwenkt, sobald die Rolle 11 in den ausgesparten Teil 43 der Scheibe eintritt. Dabei hört die Wirkung des Hebelendes 15 auf die Rolle 16 auf, so daß die bewegliche Backe 17 freigegeben wird und sich diese unter der Einwirkung ihrer Feder 20 mit der festen Backe 19 schließt und auf diese Weise die Enden 41 und 42 des Eisendrahtes 2 festklemmt. Diese Enden werden somit während der anderen Arbeitsphasen des Verdrillungsmechanismus festgehalten.
Bei der weiteren Drehung der Scheibe 10 kommt dann der Zahnsektor 21 mit dem Zahnrad 22 in Eingriff und bewirkt die Drehung desselben um eine halbe Umdrehung. Während dieser Drehung setzt die Achse 26 das Gegenmesser 6 und die Gegenplatte 8 in Bewegung, welche dabei um die sie tragende Hülse eine solche Teildrehung ausführen, daß nicht mehr die Ausschnitte 27 und 29, sondern die Ausschnitte 28 und 30 dem Ausschnitt 32 des Messers und dem Ausschnitt 33 der Halteplatte gegenüberliegen. Während dieser Bewegung wird das vorher festgehaltene Ende 41 des Eisendrahtes 2 freigegeben, und das Ende 42 wird durch die Messerteile 5 und 6 abgeschnitten und durch die beiden Teile 7 und 8 in der in Fig. 12 angegebenen Weise festgehalten. Der abgeschnittene Teil des Eisendrahtes bleibt zwischen den Backen 17 und 19. der Verdrillungsvorrichtung 9 festgeklemmt ebenso wie das Ende 41, so daß die Verdrillung 40 entsteht.
Während des auf die obige Bewegung unmittelbar folgenden Teiles der Drehbewegung der Scheibe 10 bewirkt der Zahnsektor 34 eine Umdrehung des Zahnrades 35, welche die Drehung der Zahnräder 36 und 37 und der festen Backe 19 bewirkt, wodurch in Zusammenarbeit mit der Backe 17 die Verdrillung 40 erzeugt wird. Das Übersetzungsverhältnis zwischen den Zahnrädern 36 und 37 beträgt zweckmäßig 4:1, so daß die Enden 41 und 42 viermal umeinander gewickelt werden. Die beiden oberhalb der Verdrillung 40 liegenden Drahtenden nehmen die bei 44 (Fig. 15) angegebene Form an, so daß sie sich unter der Einwirkung der Spannung des Ballens in der bei 45 (Fig. 16) angegebenen Weise verriegeln und das Aufgehen der Verdrillung 40 verhindern.
Während des letzten Teiles der Drehung der Scheibe 10 wird die Rolle 11 des Hebels 12 von neuem von dem oberen Teil der Rampe dieser Scheibe erfaßt. Bei der Schwenkung um seine Achse in entgegengesetztem Sinne wie vorher kommt '■' das Ende 15 des Hebels wieder in Berührung mit der Rolle 16 der beweglichen Backe 17, welche :sich öffnet, um die oberhalb der Verdrillung 40 liegenden Teile des Drahtes freizugeben. Der Mechanismus ist dann an seinen Ausgangspunkt zurückgekehrt.

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Bindemechanismus für Ballenpressen mit einer einzigen Bindedrahtspule, einem Halteorgan nebst Abschneidevorrichtung und einem Verdrillungsorgan, dadurch gekennzeichnet, daß Halteorgan und Verdrillungsorgan in Gestalt gleichachsiger Scheiben (S bis 8 und 19, 17) ausgebildet sind und zusammen mit einem gemeinsamen Steuerorgan (10) und ihren Verbindungsteilen (22, 36, 25, 37) auf einer gemeinsamen Tragplatte (38) gelagert sind, derart, daß alle diese Teile eine selbständige, an Ballenpressen beliebiger Bauart ansetzbare Einheit bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verdrillung der beiden Enden (41, 42) des Bindedrahtes zwischen dem unteren Teil des Verdrillungsorganes (9) und einer Stützrolle (4) erfolgt, über welche diese beiden Enden laufen, von denen das eine von dem Halteorgan gehalten wird, während das andere in an sich bekannter Weise durch eine Nadel (3) mit dem Verdrillungsorgan in Eingriff gebracht wird.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halte- und Schneideorgan vier Scheiben (5, 6, 7, 8) aufweist, welche auf einer Achse sitzen und durch eine Feder gegeneinander gepreßt werden, wobei zwei (5, 6) dieser Scheiben Messer und Gegenmesser bilden, während die beiden anderen (7, 8) eine Halteplatte und eine Gegenplatte bilden.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Gegenmesser (6) und die Gegenplatte (8) an ihrem Umfang zwei Einschnitte (27, 28 bzw. 29, 30) aufweisen, welche durch einen vollen zahnförmigen Teil getrennt sind, welcher auf dem Messer und der Halteplatte einem Einschnitt (32 bzw. 33) entspricht.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen ι und 4, dadurch gekennzeichnet; daß das Verdrillungsorgan durch zwei Scheiben (19, 17) gebildet wird, von denen die eine eine feste Backe und 'die andere eine bewegliche Backe bildet, wobei die bewegliche Backe mit der festen Backe durch eine Feder (20) verbunden ist und die feste Backe (19) in Umdrehung versetzt werden kann.
6. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerorgan durch eine drehbare Scheibe (10) gebildet wird, welche zwei Zahnsektoren (21, 34) aufweist, und deren teilweise rampenförmiger Umfang mit einer von einem schwenkbaren Winkelhebel (12) getragenen Rolle (n) zusammenarbeitet.
7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende des schwenkbaren Winkelhebels (12) durch eine Rolle die bewegliche Backe (17) des Verdrillungsorgans steuert.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zahnsektor (21) der drehbaren Scheibe (10) das Halteorgan (7, 8)
. steuert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Zahnsektor (34) der drehbaren Scheibe (10) das Verdrillungsorgan (9) steuert.
Angezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 265 806, 292 630, 293077,304191,314460.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
© 509567 10.55
DEE6004A 1952-09-11 1952-09-11 Bindemechanismus fuer Ballenpressen Expired DE934795C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6004A DE934795C (de) 1952-09-11 1952-09-11 Bindemechanismus fuer Ballenpressen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEE6004A DE934795C (de) 1952-09-11 1952-09-11 Bindemechanismus fuer Ballenpressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE934795C true DE934795C (de) 1955-11-03

Family

ID=7066778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEE6004A Expired DE934795C (de) 1952-09-11 1952-09-11 Bindemechanismus fuer Ballenpressen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE934795C (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314460C (de) *
DE304191C (de) *
DE265806C (de) * 1912-12-24 1913-10-16
DE292630C (de) * 1915-01-21 1916-06-20
DE293077C (de) * 1914-05-03 1916-07-13

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE314460C (de) *
DE304191C (de) *
DE265806C (de) * 1912-12-24 1913-10-16
DE293077C (de) * 1914-05-03 1916-07-13
DE292630C (de) * 1915-01-21 1916-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2704162A1 (de) Umschnuerungsvorrichtung an rollballenpressen fuer landwirtschaftliche halmgueter
DE3418681A1 (de) Rollballenpresse fuer landwirtschaftliche halmgueter mit einer huellvorrichtung
DE2105163C3 (de) Maschine zum Pressen und Umschnüren von Ballen mit Draht
EP0535532A2 (de) Verfahren zum Binden eines Ballens und Vorrichtung hierfür
EP0499913B1 (de) Bindevorrichtung
EP1991464B1 (de) Vorrichtung zum spannen eines bandes
DE102017003881A1 (de) Ballenpresse
EP2057891B1 (de) Knotereinrichtung zur gleichzeitigen Bildung von zwei Knoten
EP0098245B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Knüpfen von Teppichen
EP0858733A1 (de) Garnsicherungsvorrichtung
EP1745691B1 (de) Garnknoter, insbesondere für Ballenpressen
DE2344226B2 (de) Vorrichtung zum abteilen von packungen, insbesondere wuersten, von einem gefuellten schlauch
DE934795C (de) Bindemechanismus fuer Ballenpressen
DE1489112A1 (de) Einrichtung zum Aufbringen einer Bandanlage auf einen Gegenstand
EP3391734B1 (de) Ballenpresse
DE102017003884B4 (de) Ballenpresse
EP0045059B1 (de) Schnurknüpfer für eine Ballenpresse oder dgl.
DE951487C (de) Bindemechanismus zum Binden von Futtermittelballen od. dgl.
DE102008010155A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abbinden eines Ballens
DE2942240A1 (de) Vorrichtung zum abbinden von ballen in einer ballenpresse
DE1157024B (de) Vorrichtung an einer Strohpresse zum automatischen Binden von Ballen mit Draht
AT157842B (de) Maschine zum Verschnüren von Briefen, Schriftstücken od. dgl. zu Bündeln oder zum Verschnüren von einem oder mehreren Gegenständen.
DE1083080B (de) Drahtbindevorrichtung fuer eine Heuballenpresse
DE3741215C2 (de)
DE678316C (de) Spann- und Verdrillvorrichtung fuer die Enden einer Drahtbereifung von Packstuecken