DE3000432C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3000432C2
DE3000432C2 DE3000432A DE3000432A DE3000432C2 DE 3000432 C2 DE3000432 C2 DE 3000432C2 DE 3000432 A DE3000432 A DE 3000432A DE 3000432 A DE3000432 A DE 3000432A DE 3000432 C2 DE3000432 C2 DE 3000432C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bracket
brackets
bore
rod
bone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE3000432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000432A1 (de
Inventor
Henri Le Grand Saconnex Ch Jaquet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stryker GmbH
Original Assignee
Jaquet Orthopedie SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jaquet Orthopedie SA filed Critical Jaquet Orthopedie SA
Publication of DE3000432A1 publication Critical patent/DE3000432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000432C2 publication Critical patent/DE3000432C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/62Ring frames, i.e. devices extending around the bones to be positioned
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/6441Bilateral fixators, i.e. with both ends of pins or wires clamped
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/64Devices extending alongside the bones to be positioned
    • A61B17/645Devices extending alongside the bones to be positioned comprising a framework
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/56Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor
    • A61B17/58Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like
    • A61B17/60Surgical instruments or methods for treatment of bones or joints; Devices specially adapted therefor for osteosynthesis, e.g. bone plates, screws, setting implements or the like for external osteosynthesis, e.g. distractors, contractors
    • A61B17/66Alignment, compression or distraction mechanisms

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen externen Fixateur für gebrochene Knochen nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die externe Fixation ist in der Chirurgie eine Methode, die schon älter als ein Jahrhundert ist, wobei zunächst längere Zeit die Anwendung auf komplizierte Knochenbrüche in der Traumatologie beschränkt war und dann erst auf die Orthopädie ausgedehnt wurde, d. h. auf die sekundäre Behandlung der Brüche, von Infektionen, Konsolidationsverzögerungen, Pseudoarthrosen, schlechten Reduktionen usw.
Die externe Fixation benutzt man insbesondere bei langen Knochen wie dem Oberschenkelknochen, dem Schienbein, dem Oberarmknochen, der Speiche, dem Ellenbogenknochen und insbesondere am Bein.
Die z. B. aus DE-OS 22 03 787 bekannten externen Fixateure für gebrochene Knochen erlauben zwei Arten von Knochenfixation:
- die durchgehende Fixation, bei der die Knochenschrauben bzw. -nägel den Knochen vollständig durchsetzen, und
- die Halbfixation, bei der die Knochenschrauben bzw. -nägel in den Knochen eingeführt werden, ohne ihn jedoch vollständig zu durchsetzen.
Die durchgehende Fixation, welche am Bein am meisten angewendet wird, erlaubt eine starrere Fixation als die Halbfixation.
Beidseitig des Beines werden zwei Stäbe oder zwei Rahmen aufgebaut, welche mit zwei Gruppen von Knochennägeln verbunden werden, die sich beidseits der Fraktur befinden. Die beiden Rahmen bzw. die beiden Stäbe werden nun durch eine möglichst stabile Armatur miteinander verbunden, welche Gleitstäbe oder Gleitschienen aufweisen kann und deren Länge sich vergrößern oder verkleinern läßt.
Man kennt weiterhin externe Fixateure, die auf der Grundlage von Reifen oder Bügeln aufgebaut sind. Derartige Fixateure sind beispielsweise in CH 5 79 385 und CH 5 96 826 beschrieben und beziehen sich auf eine Verwendung der externen Fixateure nach der russischen Methode. Die in den beiden Patentschriften beschriebenen Fixateure beruhen ausschließlich auf der Verwendung von Reifen bzw. Bügeln. Die Rahmen und die Armaturen werden demgemäß von den Bügeln gebildet. Diese Bügel können einfach oder doppelt sein, d. h. sie können den Knochen allseitig umgeben. Nach Wissen des Anmelders wird der einfach Bügel meist dann verwendet, wenn zwei Gruppen von Knochennägeln parallel zueinander an jedem Bruchstück des Knochens angebracht sind. In manchen Fällen stellt sich das Problem jedoch anders: Wenn das Knochenfragment sehr kurz ist, d. h. nahe an einem Gelenk liegt, und wenn man kein ausreichend langes Knochenbruchstück vorliegen hat, in dem man zwei oder drei parallele Knochennägel anbringen kann, empfiehlt sich die Verwendung einer anderen Methode, wie sie die russischen Patentinhaber vorschlagen, welche darin besteht, daß man ein sehr kurzes Knochenstück mit Hilfe eines ringförmigen Trägers fixiert, auf welchem gekreuzte, glatte, durchgehende Knochennägel befestigt sind (siehe CH 5 79 385). In diesem Patent wird eine Vorrichtung zur Verbindung der einzelnen Ringe beschrieben, welche sehr umständlich zu handhaben ist und aus diesem Grunde keine bequeme Reduktion des Bruches gestattet.
Ein anderer Hersteller (Kronner) verwendet ein System mit Reifen aus Kunststoff, auf welchem parallele durchgehende Knochennägel angebracht sind. Diese Vorrichtung ist ebenfalls schwierig anzuwenden und zu handhaben, weil die Knochennägel gegenüber dem Reifen versetzt angeordnet sind. Die Reduktion ist leichter zu bewerkstelligen, weil die Verbindungsstangen auf Gelenken angebracht sind. Es scheint jedoch, daß nach von Anmelder vorgenommenen Versuchen die Blockierung der Gelenke nicht starr ist und ein Abgleiten nach der Reduktion nicht ausschließt.
Sämtliche besprochenen Systeme haben eine gemeinsame Eigenschaft, nämlich die Möglichkeit, die Knochenbruchstücke nach Belieben voneinander zu entfernen oder einander zu nähern (Distraktion bzw. Kompression).
Im allgemeinen können die Fixateure, die ausschließlich auf der Verwendung von Bügeln beruhen, nur sehr schwierig so geändert werden, daß sie sich an das Schlüsselbein anpassen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen einfach zu handhabenden Fixateur zu entwickeln, mit dem auch schwierige Brüche, bei denen eine Fixation mit den bisher bekanntgewordenen Fixateuren nur schwer oder überhaupt nicht möglich war, sicher zu reduzieren und zu fixieren sind. Insbesondere sollen auch Fixationen nach der "russischen Methode" möglich sein.
Diese Aufgabe wird durch einen Fixateur der eingangs genannten Gattung mit den im kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 angegebenen Merkmalen gelöst. Da die Fixierdrähte in beliebiger Position am Fixateur angeordnet werden können, ist der Fixateur auch in komplexen Situationen problemlos einsetzbar.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des erfindungsgemäßen Fixateurs sind Gegenstand der Unteransprüche 2 bis 16.
Die Fixierdrähte wenigstens einer Gruppe können in kreuzförmiger Anordnung am Bügel angeordnet sein.
Zum Festhalten weiterer Knochenfragmente können zusätzliche Fixierdrähte an einem Bügel befestigt und Vorrichtungen zum Positionieren der zusätzlichen Fixierdrähte seitlich von diesem Bügel vorgesehen sein.
Nach einer weiteren Ausführungsform können die Montageteile und/oder die Halterungen als Klemmelemente Backen aufweisen, die zum Anpassen an mindestens einen Teil des Umfanges der gekrümmten Bügel ausgebildet sind.
Jede Halterung und/oder jedes Montageteil kann eine Bohrung zur Aufnahme eines Stabes oder eines Fixierdrahtes aufweisen.
In dieser Bohrung kann eine Adapterhülse vorgesehen sein.
Vorzugsweise verläuft die Achse der Bohrung des Montageteiles etwa in der Ebene des gekrümmten Bügels.
Die Achse der Bohrung des Montageteiles kann senkrecht zur Ebene des gekrümmten Bügels verlaufen.
Das Montageteil kann einen um eine Klemmschraube schwenkbaren Abschnitt aufweisen, in welchem die Bohrung vorgesehen ist.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besteht der schwenkbare Abschnitt aus zwei Klemm-Muffen, deren benachbarte Innenseiten je eine Ausnehmung aufweisen, welche miteinander die Bohrung definieren.
Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, daß das Montageteil seitlich der Bohrung geschlitzt ist und im Bereich des Schlitzes eine Spannschraube enthält.
Die Bohrung kann sich durch zwei Teile des Montageteiles auf beiden Seiten des gekrümmten Bügels erstrecken, und der in der Bohrung steckende Stab kann biegbar ausgebildet sein.
An wenigstens einem Montageteil kann ein Kugelgelenk mit Seitenteilen angeordnet sein, die gegeneinander verdrehbar und aneinander durch Reibung festlegbar sind, wobei in den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Seitenteile einander entsprechende Aussparungen vorgesehen sind, welche eine Bohrung für die Aufnahme des Stabes bilden.
In einer Ausführungsform ist an wenigstens einem Montageteil ein zwei Klemmscheiben, von denen die eine gegenüber der anderen verdrehbar ist, aufweisendes Gelenk angeordnet, wobei die Bohrung für den Stab der drehbaren Klemmscheibe vorgesehen ist und die Achse der Bohrung rechtwinklig zur Drehachse des Gelenks verläuft.
Zwei Bügelstücke können durch ein Zwischenstück mit derselben Krümmung miteinander verbunden sein, wobei die Außenseite durch Zwischenstücke teilweise dasselbe Profil wie die Bügelstücke aufweisen.
Bei einer weiteren Ausführungsform weisen die Enden des Bügelstückes Bohrungen für die Aufnahme von Befestigungsschrauben auf.
Die Verbesserungen, welche man mit dem erfindungsgemäß vorgeschlagenen Fixateur gegenüber den anderen bestehenden Fixateuren erzielt, sind insbesondere die folgenden:
  • a) Das Gerät kann wahlweise mit einem oder zwei Bügeln pro Fragment ausgerüstet werden. Dazu reicht es aus, zwischen den beiden Bügeln eine Verbindungsstange vorzusehen, die je nach ihrer Länge den Abstand zwischen den beiden Bügeln zu verändern gestattet und daher in vielen Fällen angewendet werden kann, ohne daß die Abmessungen des Bügels geändert werden müssen.
  • b) Die Verbindungssteile liegen bereits vor, d. h., sie bestehen entweder aus einem Kugelgelenk Hoffmann mit Gleitstab oder aber aus einer Verbindungsvorrichtung, die den Gegenstand der CH 5 79 438 bildet und zur Zeit mit dem Kleinfixateur vertrieben wird.
  • c) Die Anbringung jeder Nagelgruppe ist in beliebigen Ebenen möglich.
  • d) Der Bügel läßt sich gegenüber den Weichteilen in seiner Höhe verstellen.
  • e) Es ist möglich, auf dem Bügel ein oder mehrere zusätzliche durchgehende oder nicht durchgehende Fixateure in einer anderen Ebene zu befestigen.
  • f) Es ist möglich, einen zweiten Bügel anzusetzen, wodurch man einen starren Ringbügel erhält.
  • g) Es besteht die Möglichkeit, die Bügel unabhängig voneinander durch starre Stangen oder durch Gleitstangen zu verbinden, die eine Einstellung der Abstände zwischen den Fragmenten erlauben.
  • h) Es ist möglich, die "russische" Methode anzuwenden.
Der erfindungsgemäße dreieckige Bügelquerschnitt ist besonders vorteilhaft, weil sich eine sehr starre Verbindung sowie die Möglichkeit ergibt, Halterungs- und Montageteile auf sehr einfache Weise zu befestigen.
In der Zeichnung sind nun Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes mit Varianten dargestellt, wobei die einzelnen Ausführungsformen und Varianten des Elementes in der Zeichnung in ihrem Aufbau auf verschiedenen Arten von externen Fixateuren gezeigt sind. In der Zeichnung stellen dar:
Fig. 1 in perspektivischer Ansicht einen externen Fixateur mit zwei Gruppen von je drei durch einen Rahmen zusammengehaltenen durchgehenden Knochennägeln, wobei ein Element in Form eines Halbbügels vorliegt, der mit jeder Nagelgruppe verbunden ist und sich mit dem anderen Bügel über Stangen vereinigt;
Fig. 2 eine perspektivische Ansicht einer Variante des Fixateurs gemäß Fig. 1, wobei die Halbbügel als Träger für Befestigungsorgane dienen, welche wiederum die Knochennägel tragen;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Blockierungsteiles zur Verbindung des Endes eines Bügelbereiches mit einem Stab;
Fig. 4 einen Schnitt gemäß der Linie VI-VI in Fig. 3;
Fig. 5 eine Vorderansicht eines seitlichen Befestigungsorgans auf einem Bügel der in Fig. 2 dargestellten Art;
Fig. 6 eine Seitenansicht des Befestigungsorgans gemäß Fig. 5;
Fig. 7 eine Vorderansicht eines radialen Befestigungsorgans auf einem Bügel der in Fig. 1 gezeigten Art;
Fig. 8 eine Draufsicht des Befestigungsorgans gemäß Fig. 7;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der Montage eines Teiles eines externen Fixateurs, bei dem ein vollständiger Bügel aus zwei Halbbügeln auf einer Gruppe von durchgehenden Knochennägeln montiert ist, und die Montage Verbindungsorgane trägt, welche die Verbindung mit einem anderen, nicht dargestellten Teil des externen Fixateurs herstellen;
Fig. 10 eine perspektivische Ansicht einer ersten Variante der Montage gemäß Fig. 9, wobei die beiden Halbbügel, die radiale und gekreuzte durchgehende Nägel oder Drähte tragen und jeder Nagel bzw. Draht an beiden Enden am Bügel befestigt ist;
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht einer zweiten Variante der in Fig. 9 gezeigten Montage, wo ein Halbbügel zwei radiale Halbnägel trägt;
Fig. 12 den Zusammenbau von zwei Viertelbögen zur Bildung eines Halbbogens;
Fig. 13 die Vorderansicht einer Montage aus Viertelbögen, welche einen Halbbügel bilden und wobei eine Verankerung für Knochennägel an jedem Ende der beiden Viertelbügel angebracht ist;
Fig. 14 die Vorderansicht einer Montage aus Viertelbügeln, die durch ein Zwischenstück zusammengehalten sind, dessen oberer Teil das gleiche Profil wie die beiden Viertelbügel aufweist;
Fig. 15 eine Vorderansicht eines Viertelbügels, der in den Montagen gemäß Fig. 13 und 14 Verwendung findet;
Fig. 16 eine Vorderansicht eines Halbbügels, der beispielsweise die Viertelbügel und das Zwischenstück in der Montage gemäß Fig. 14 ersetzen kann;
Fig. 17 einen Querschnitt eines Blockierungsteiles am Ende eines Bügels gemäß der Linie XVII-XVII in Fig. 14, wobei das Blockierungsteil eine Variante des entsprechenden Bauteiles gemäß Fig. 3 und 4 darstellt und so ausgebildet ist, daß es zusammen mit den Viertelbögen oder Halbbügeln gemäß Fig. 15 und 16 verwendbar ist;
Fig. 18 einen Schnitt in der Linie XVIII-XVIII in Fig. 14;
Fig. 19 einen Schnitt eines Gelenkstückes mit einem Knochennagel, auf einem Viertelbogen befestigt, wobei der Schnitt in der Linie XIX-XIX in Fig. 14 geführt ist;
Fig. 20 eine Vorderansicht einer Variante des Endteiles der Halbbügel in Fig. 13, 14 und 17;
Fig. 21 einen Schnitt gemäß der Linie XXI-XXI in Fig. 20;
Fig. 22 eine Vorderansicht einer Variante der Montage gemäß Fig. 14;
Fig. 23 eine Draufsicht einer Montage aus vier Viertelbügeln zur Bildung eines Halo, der zur Fixation des Schädels eines Patienten bestimmt ist; und
Fig. 24 eine Seitenansicht der Montage gemäß Fig. 23.
Der externe Fixateur zur Knochenfixation gemäß Fig. 1 weist zwei Gruppen 2 und 3 von Knochennägeln auf, welche dazu bestimmt sind, zwei Knochenbruchstücke 4 und 5 festzuhalten und zueinander zu positionieren. Jede Nägelgruppe 2 bzw. 3 besteht aus drei Knochennägeln 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11, welche die Knochenbruchstücke, die sie in ihrer Lage festhalten sollen, vollständig durchdringen. Die Nägel 6 bis 11 werden als durchgehende Nägel bezeichnet und weisen an einem Ende eine Spitze 12 auf; vgl. Nagel 6; in ihrem Mittelbereich ein Gewinde 13 und am anderen Ende einen Kopf 14 mit quadratischem Querschnitt, der das Einschrauben der Nägel in den Knochen mit Hilfe eines nicht dargestellten einfachen Werkzeuges erlaubt.
Die Nägel 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 der Gruppen 2 bzw. 3 werden an beiden Enden durch Halterungen 15, 16 bzw. 17, 18 zusammengehalten. Jede Halterung 15 bis 18 bsteht aus zwei Klauen 19 und 20, welche auf den inneren, einander gegenüberliegenden Flächen entsprechende Nuten aufweisen, welche die Nägel 6 bis 11 aufnehmen. Die Klauen 19 und 20, welche die Halterung bilden, sind mit Vierkantschrauben 21 gegeneinander verschraubt. Die Backen 19 der Halterungen 15 und 16 und auch die Backen 19 und 20 der Halterungen 17 und 18 tragen einen Stab 22, der senkrecht zur Halterungsebene steht. Die oberen Stäbe 22 der Backen 19 der Halterungen 15 bis 18 gestatten die Vereinigung mit den Halbbügeln 23 bzw. 24. Die Klauen 20 der Halterungen 15 und 16 bilden ein Stück mit einem Kugelgelenk 25, das zur Aufnahme eines Stabes der Gleitstange 26 eingerichtet ist. Das Kugelgelenk 25 besitzt zwei Seitenteile 27 und 28, die zur Aufnahme eines nicht dargestellten ringförmigen Mittelteiles vorgesehen sind, welches um eine Achse 29 drehbar ist und in welches der genannte Stab der Gleitstange 26 eingeführt ist. Das ringförmige Zentralteil, welches um die Achse 29 drehbar ist, sowie die beiden Seitenteile 27 und 28 werden durch eine nicht dargestellte Ringnut gehalten, die sich im Inneren eines Kragens 30 unten an der Backe 20 befindet. Die Blockierung des Kugelgelenks 25 geschieht mit Hilfe einer Flügelschraube 31. Die Gleitstangen 26 weisen einen Stab 32 auf, an dessen Ende ein Organ 33 mit einer Rändelschraube 34 angebracht ist; letztere dreht sich über dem Gewindeteil 35 eines zweiten Stabes 36. Das Organ 33 ist mit Hilfe einer Vierkantschraube 37 am Ende des Stabes 32 festgeklemmt. Am Ende des Gewindeteiles 35 des Stabes 36 befindet sich ein Gleitstück 38, in welchem der Stab 32 gleitet, wenn die Rändelmutter 34 in Drehung versetzt wird, d. h. wenn man die Gleitstange 26 verlängern oder verkürzen will. Das Gleitstück 38 kann nun außerdem auf dem Stab 32 mittels der Vierkantschraube 39 festgeklemmt werden. Wie oben schon erwähnt wurde, sind die Gleitstangen 26, welche sich unterhalb der Ebene befinden, die durch die Knochennägel 6 bis 11 definiert wird, einesteils in den Kugelgelenken 25 befestigt, die einen Bestandteil der unteren Backen 20 der Halterungen 15 und 16 bilden, und andererseits in Zahnscheibengelenken 40, die auf den Stäben 22 der Backen 20 der Halterungen 17 und 18 festgeklemmt sind. Die Zahnscheibengelenke 40 bestehen aus zwei Scheiben 41, welche aufeinanderliegen und deren anliegende Flächen gezahnt sind. Die Außenflächen dieser Scheiben 41 weisen Klemmteile 42 auf, die zur Aufnahme und zur Reibungsbefestigung von Stäben eingerichtet sind, beispielsweise den Stäben 36 der Gleitstangen 26 einesteils und der Stäbe 22 der unteren Backen 20 der Halterungen 17 und 18 andererseits. Die Zahnscheibengelenke 40 werden jeweils mit Vierkantschrauben 43 festgeklemmt.
Die Halbbügel 23 bzw. 24 sind auf den Stäben 22 der oberen Backen 19 der Halterungen 15, 16, 17 und 18 mit Montageteilen 44 verbunden, die an den Enden des Bügels 23 bzw. 24 festgeklemmt sind und die Stäbe 22 aufnehmen. Die Montageteile 44 werden weiter unten näher beschrieben. Wenn die Bügel 23 und 24 in richtiger Lage mit Hilfe der Montageteile 44 auf den Stäben 22 der Halterungen 15 und 18 festgeklemmt sind, befestigt man an den Bügeln die Halterungsteile 45, in denen die Stäbe 46 festgeklemmt werden. Die Halterungsteile 45 sind so ausgebildet, daß sie sich auf den Bügeln 23 bzw. 24 festklemmen lassen und gleichzeitig durch Klemmbefestigung den Stab 46 radial zum Bügel festhalten, wobei nur eine Schraube 47 vorgesehen ist. Die Halterungsteile 45 werden weiter unten eingehend beschrieben. Auf den Stäben 46 sind die Zahnscheibengelenke 40 festgeklemmt, die bereits beschrieben worden sind, sowie eine Gleitstange 46, die sich zwischen zwei Zahnscheibengelenken 40 der beiden Stäbe 46 befindet und diese im Abstand hält.
Bei der beschriebenen Ausführungsform des externen Fixateurs halten die beiden Gruppen 2 und 3 der Knochennägel 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 zwei Knochenfragmente 4 und 5 fest, und man kann nun diese Knochenteile beliebig gegeneinander positionieren. Die beiden Gleitstäbe 26 unterhalb der Ebene der Knochennägel 6 bis 11 stellen zusammen mit den Kugelgelenken 25, den Zahnscheibengelenken 40 und den Stäben 22 eine untere Armatur dar. Die beiden Bügel 23 und 24, die Montageteile 44 und 45 und die Zahnscheibengelenke 40 auf den Stäben 46 stellen zusammen mit der oberen Gleitstange 46 die obere Armatur des externen Fixateurs gemäß Fig. 1 dar.
Der externe Fixateur für Knochenfixation gemäß Fig. 1 wird folgendermaßen zusammengesetzt:
Die beiden Gruppen 2 und 3 der Knochennägel 6, 7, 8 und 9, 10, 11 werden mit Hilfe einer Schablone oder einer Führung sowie einer Kurbel, die nicht dargestellt ist, in den Knochenfragmenten angebracht. Da eine Schablone bzw. eine Führung verwendet wurde, sind die Knochennägel der beiden Gruppen 2 und 3 untereinander genau parallel und haben den gleichen Abstand voneinander, so daß sie ohne Schwierigkeiten zwischen die Backen 19 und 20 der Halterungen 15 bis 18 eingebracht und dort festgeklemmt werden können. Dann wird die untere Armatur aufgebaut, indem man nacheinander die beiden Gleitstangen 26 über die Gelenke 25 und 40 mit den Halterungen verbindet, und schließlich die obere Armatur, die aus den Halbbügeln 23 und 24, den Verbindungsstücken 44 und 45, den Stäben 46, den Gelenken 40 und der dritten Gleitstange 26 besteht. Es ist möglich, die beiden Knochenfragmente 4 und 5 nach Belieben zu positionieren, indem man die Gelenke 25 und 40 vor dem Festklemmen entsprechend einstellt. Andererseits ist es möglich, die beiden Knochenteile voneinander zu entfernen oder einander zu nähern, indem man die Rändelmuttern 34 der Gleitstangen 26 entsprechend bewegt. Das Vorhandensein der Bügel 23 und 24 verleiht der ganzen Anordnung eine große Festigkeit.
Bei der Variante gemäß Fig. 2 handelt es sich nicht nur darum, zwei Knochenfragmente 4 und 5 zu positionieren, sondern um drei Fragmente. Zwischen den beiden Fragmenten 4 und 5 liegt nämlich ein drittes, zusätzliches Bruchstück 50. Wie aus Fig. 2 hervorgeht, trägt einer der Bügel, nämlich der Bügel 23, ein weiter unten näher beschriebenes Halterungsorgan, welches es erlaubt, das Knochenfragment 50 zu positionieren. Bei dieser Variante sind wiederum die beiden Gruppen 2 und 3 der jeweils drei Knochennägel 6, 7, 8 bzw. 9, 10, 11 vorhanden, die zwischen den Backen 19 und 20 der Halterungen 15 bis 18 festgehalten werden. Die Stäbe 22 der unteren Backen 20 der Halterungen 17 und 18 tragen wie bei der Ausführungsform gemäß Fig. 1 Zahnscheibengelenke 40, und die unteren Backen 20 der Halterungen 15 und 16 sind mit Flügelmuttergelenken 25 versehen. Die Gleitstangen 26 verbinden die Gelenke 25 und 40 zur unteren Armatur. Die Stäbe 22 der oberen Backen 19 der Halterungen 15 bis 18 tragen die Montageteile 44, mit deren Hilfe die Halbbügel 23 und 24 angebaut werden. Die Montageteile sind mit denen gemäß Fig. 1 identisch und werden nachstehend in Einzelheiten beschrieben. Auf den Halbbügeln 23 ist ein Trägerteil 21 festgeklemmt, mit dessen Hilfe ein Stab 52 parallel zur Achse der Knochenfragmente 4 und 5 und senkrecht zur Ebene des Halbbügels 23 befestigt ist. Das Befestigungsteil 51 wird weiter unten näher beschrieben. Auf dem Stab 52 ist ein Kugelgelenk 25 mit der Flügelschraube 31 festgeklemmt, welches einen Teil einer Halterung 53 bildet, welche den Halterungen 15 bis 18 ähnlich ausgebildet ist. In der Halterung 53 sind zwei Halbnägel 54 und 55 festgeklemmt, deren Gewindeenden 56 und 57 in das Bruchstück 50 eingeschraubt sind, welches zwischen den Bruchstücken 4 und 5 zu positionieren ist. Die Halbnägel 54 und 55, die korrekterweise als Halbschrauben zu bezeichnen sind, weisen wie die durchgehenden Nägel 6 bis 11 mit Zentralgewinde am anderen Ende einen Vierkantkopf auf, der das Einschrauben mit Hilfe einer Kurbel oder eines Schlüssels in einen Knochen gestattet. Wie aus Fig. 1 und 2 hervorgeht, sind die Halbschrauben 54 und 55 kürzer als die Knochennägel 6 bis 11, die den Knochen vollständig durchdringen. Ihr Gewinde ist an einem Ende angebracht, da sie nicht dazu bestimmt ist, den Knochen vollständig zu durchdringen. Demgegenüber sind die Nägel 6 bis 11 der Ausführungsformen gemäß Fig. 1 und 2 durchgehend und haben Zentralgewinde, nämlich dort, wo sie fest mit den Knochenbruchstücken 4 und 5 verbunden werden müssen. In der in Fig. 2 dargestellten Variante haben die Backen der Halterungen 15 bis 18 ebenso wie diejenigen der Halterung 53 (siehe die Halterung 18, Fig. 2) innere Beläge 58 und 59, deren einander gegenüberstehende Flächen mit entsprechenden Nuten 60 versehen sind, in die die Knochennägel eingelegt werden. Wie für die Halterung 18 in Fig. 2 gezeigt ist, sind fünf entsprechende Nutenpaare 60 angebracht. Es ist daher möglich, in jeder Halterung bis zu fünf Knochennägel einzuklemmen.
In der Variante gemäß Fig. 1 sind am oberen Ende der Stäbe 22 der oberen Backen 19 Zahnscheibengelenke 61 angebracht, welche Stäbe 62 tragen, durch die der obere Rahmen des externen Fixateurs nach links verlängert wird. Auf den Stäben 62 kann jedes beliebige zusätzliche Befestigungselement angeklemmt werden, beispielsweise eine nicht dargestellte, den Halbschrauben 54 oder 55 ähnliche zusätzliche Halbschraube, welche dazu dient, die Fixation des Fragmentes 4 nach links zu verstärken und auf diese Weise jegliche Biegung auszuschließen, wenn auf dieses Knochenbruchstück Kräfte einwirken. Eine derartige zusätzliche Knochenschraube kann aber auch auf dem Halbbügel 23 mittels eines Trägerteiles 51, eines Stabes 52 und einer Halterung 53 befestigt werden, die den in Fig. 2 dargestellten Organen gleich oder ähnlich sind, wobei sich das Ganze aber nach links erstreckt.
Die durch den Bogen 23 und die Montage der Elemente 51 bis 55 oder anderer entsprechender Montagen, die am Bügel anbringbar sind, erzielbaren Vorteile beruhen grundsätzlich auf der Tatsache, daß sie an ganz beliebigen Stellen des Bügels befestigt werden können. Das Knochenfragment 50, welches durch sie festgehalten wird, kann nun mit großer Genauigkeit und ohne Schwierigkeit gegenüber den anderen beiden Knochenbruchstücken 4 und 5 positioniert werden. Andererseits ist wegen des dreieckigen Querschnittes des Bügels 23 die Befestigung des Stabes 52 über das Halterungsteil 51 außerordentlich starr und unverschiebbar. Es zeigt sich, daß auf dem Bügel 23, auf dem Bügel 24 und auf den Stangen 52 und 62 noch sehr viel Platz frei ist, um weitere Montagen anzubringen, beispielsweise um die Starrheit und Stabilität des Fixateurs zu erhöhen oder um die Fixation eines Knochenbruchstückes gegenüber dem Bügel zu verbessern.
Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, gestatten die Montageteile der Bügel 23 und 24 mit den Stäben 22 einen außerordentlich stabilen Aufbau zwischen dem Bügel und den übrigen Teilen des externen Fixateurs. Das Ende 65 der Bügel 23 und 24 mit dreieckigem Querschnitt ist zwischen zwei gegenüberliegenden Nuten 66 und 67 eingespannt, deren Krümmung derjenigen der Bügel 23 und 24 entspricht, und die in zwei Halbschalen 68 und 69 eingearbeitet sind, welche gegeneinander und gegen die Bügel 23 und 24 mittels einer Vierkantschraube 70 gespannt werden können. Die Halbschale 68 verlängert sich seitlich nach außen gegenüber dem Ende des Bügels 23 oder 24 zur Aufnahme einer Klemmuffe 71, die eine Bohrung 73 und einen Schlitz 72 aufweist. Die Bohrung 73 ist zur Aufnahme des Stabes 22 ausgebildet. Die Schraube 75 geht durch die Halbschale 68 und die Muffe 71. Das Gewinde 74 erlaubt das Festklemmen des Stabes 22 und der Muffe 73 mit der Halbschale 68. Wie aus Fig. 3 und 4 hervorgeht, sind die Muffe 71 und der Stab 22 um die Achse der Schraube 75 schwenkbar, bis letztere festgeschraubt ist. Das Montageteil 44, welches unter Bezugnahme auf Fig. 3 und 4 beschrieben wurde, wird auf folgende Weise am Bügel angebracht:
Die Vierkantschraube 70 wird gelöst, und die beiden Halbschalen 68 und 69 werden gelockert. Nun wird die Schraube 75 ebenfalls gelöst, um die Muffe 71 zu lockern (infolge Öffnung des Schlitzes 72), wodurch man nun den Stab 23 in die Bohrung 73 einführen kann. Jetzt wird das Ende des Bügels 23 oder 24 in die Nuten 66 und 67 eingeführt und die Schraube 70 angezogen, wodurch sich die beiden Halbschalen 68, 69 auf dem Ende des Bügels festsetzen. Der Stab 22 wird nun in die Bohrung 73 der Muffe 71 eingeschoben, und das Ganze wird auf dem Stab 22 verschoben, bis die gewünschte Stellung erreicht ist. Da sich die Muffe 71 um die Achse der Schraube 75 drehen kann, wird das Aufschieben auf den Stab 22 erleichtert. Wenn sich das Montageteil 44 am richtigen Platz auf dem Stab 22 befindet, wird die Schraube 75 angezogen, und dadurch wird die Anordnung bestehend aus dem Stab 22, dem Montageteil 44 und dem Bügel 23 oder 24 eine starre Einheit. Sofern dies erforderlich ist, kann man auch zunächst den Stab 22 in die Bohrung 73 der Muffe 71 einführen und anschließend das Ende 65 des Bügels 22 bzw. 24 in die Nuten 66, 67 der Halbschalen 68 und 69 einschieben. Wenn die gewünschten Positionen eingestellt sind, schraubt man die Schrauben 70 und 75 fest.
Wie schon oben erwähnt wurde, gestattet das Halterungsteil 51, welches in Einzelheiten in Fig. 5 bis 6 dargestellt ist, die Befestigung eines Stabes 52 senkrecht zur Ebene des Bügels 23 bzw. 24, an dem der Stab zu befestigen ist. Das Halterungsteil 51 weist zwei Klemmuffen 76 und 77 mit je einer Nute 78 bzw. 79 auf, die sich an das dreieckige, gekrümmte Profil der Bügel 23 bzw. 24 anpassen. Die Nuten 78 und 79 haben, wie aus Fig. 6 hervorgeht, die gleiche Krümmung wie der Bügel 23 bzw. 24. Jede Muffe 76 und 77 weist auf einer Seite eine Bohrung 80 bzw. 81 auf, deren Achsen miteinander übereinstimmen, wenn sich die zwei Muffen in Klemmstellung nebeneinander auf dem Bügel befinden. An der anderen Seite sind die beiden Muffen 76 und 77 aber durch eine Vierkantschraube 82 miteinander verschraubt. Nun schiebt man den Stab 52 in die Bohrungen 80 und 81 der Muffen 76 und 77 ein, die sich bereits auf dem Bügel 23 bzw. 24 befinden. Durch einfaches Anziehen der Schraube 82 werden nun die beiden Muffen 76 und 77 auf dem Bügel 23 bzw. 24 festgeklemmt, und gleichzeitig klemmt sich auch der Stab 52 infolge Biegebeanspruchung fest.
Das unter Bezugnahme auf Fig. 5 und 6 beschriebene Halterungsteil 51 gestattet die Klemmbefestigung eines Stabes 52, der sich senkrecht zur Ebene des Bügels nach einer Seite und/oder der anderen Seite erstreckt, an beliebiger Stelle des Umfangs des Bügels 23 bzw. 24. Der Stab kann als Träger beliebiger Festhaltevorrichtungen für Knochenbruchstücke, für beliebige Verstärkungsvorrichtungen der gesamten Fixationsanordnung oder andere Teile des externen Fixateurs dienen, zu dem das Halterungsteil gehört. Wie schon mit anderen Worten beschrieben wurde, ist die Anordnungsstelle auf dem Bügel 23 oder 24 an keine vorbestimmte Stelle gebunden. Es kann demgemäß auf dem ganzen Bügel mit großer Genauigkeit positioniert werden.
Wie schon bei Fig. 1 beschrieben wurde, gestattet das Halterungsteil 45, welches in Fig. 7 und 8 dargestellt ist, das Positionieren eines Stabes radial zum Bügel 23 (24). Das Halterungsteil 45 weist zwei Muffen 85 und 86 auf, die an ihrem inneren und unteren Bereich je eine Nut 87 bzw. 88 besitzen, mit deren Hilfe sich die Muffen am Bügel 23 (24) anklemmen lassen. Die Nuten 87 und 88 haben die gleiche Krümmung wie der Bügel 23 (24). Die Muffe 86 weist einen Schlitz 89 auf, der zwei Klemmbacken begrenzt und in einer Bohrung 90 endet, die zur Aufnahme des Stabes 46 ausgebildet ist. Die beiden Muffen 85 und 86 sind durch die Vierkantschraube 47 miteinander verbunden, deren Gewinde 91 in ein entsprechendes Innengewinde 92 der äußeren Klemmbacke der Muffe 86 eingeschraubt ist. Aus Fig. 8 geht hervor, daß durch Blockieren der Schraube 87 einesteils die beiden Muffen 85 und 86 auf dem Bügel und andererseits der Stab 46 in der Bohrung 90 festgeklemmt werden. Genau wie das Montageteil 51 gemäß Fig. 5 und 6 kann das Halterungsteil 45 gemäß Fig. 7 und 8 an beliebiger Stelle auf dem Bügel 23 (24) festgeklemmt werden. Der Stab 46 kann als Träger für beliebige Vorrichtungen zum Festhalten von Knochenfragmenten oder für Teile zum weiteren Stabilisieren des externen Fixateurs dienen, zu dem es gehört.
In der Montierung gemäß Fig. 9 ist eine Gruppe 94 bestehend aus drei durchgehenden Knochennägeln 96, 97 und 98 in zwei Halterungen 99 und 100 verankert, die mit den Halterungen 17 und 18 gemäß Fig. 1 und 2 identisch sind. Auf den Stäben 101, die zu den Backen der Halterungen gehören, sind zwei Halbbügel 102 und 103 mit dreieckigem Querschnitt mittels der bereits oben beschriebenen Montageteile 44 befestigt. Die Halbbügel 102 und 103 sind so auf den Stäben 101 befestigt, daß ihr Umfang mindestens angenähert einen Kreis beschreibt, dessen Achse mit derjenigen des Knochenbruchstückes 44 zusammenfällt, das durch die Gruppe 95 der Nägel 96 bis 98 festgehalten wird. Die unteren Stäbe 101 der Halterungen 99 und 100 sind mit einem Kugelgelenk 105 versehen, welches jeweils eine Gleitstange 106 festklemmt, deren freies Ende mit einer weiteren Montierung verbunden ist, welche in Fig. 9 nicht dargestellt ist. Diese weitere Montierung kann ähnlich derjenigen sein, die in Fig. 9 dargestellt ist, oder aber eine solche gemäß Fig. 1 oder 2. Auch sind Varianten anbaubar, die später unter Bezugnahme auf Fig. 10 bis 22 beschrieben werden.
Auf dem Bügel 103 ist ein Halterungsteil 108 festgeklemmt, welches identisch mit dem Teil 45 in Fig. 7 und 8 ist. Das Halterungsteil 108 klemmt eine Stange 109 fest, die wiederum ein Kugelgelenk 110 und daran anschließend einen weiteren Stab 111 trägt, der zu den Gleitstangen 106 parallel ist und den gleichen Zweck hat.
Auf dem Halbbügel 103 ist ein Halterungsteil 112 festgeklemmt, welches mit dem Teil 45 an Fig. 7 und 8 identisch ist und in welchem eine Halbschraube 113 befestigt ist, deren Ende in das Knochenbruchstück 104 eingeschraubt ist. Die Halbschraube 113 ist in die Bohrung des Halterungsteiles 112 unter Zwischeneinschub einer zylindrischen Hülse eingesetzt, die in Fig. 9 nicht sichtbar ist und den Zweck hat, den kleinen Durchmesser der Halbschraube 13 an den größeren Durchmesser der Bohrung im Halterungsteil 112 anzupassen, der normalerweise an den Durchmesser der Stäbe 101, 109, 111 usw. angepaßt ist.
Die Halbschraube 113 im Knochenbruchstück 104 erlaubt die merkliche Verstärkung der Anordnung aus Knochen und Bügeln. Ohne die Gegenwart der Halbschraube 113 können sich die durchgehenden Nägel 96, 97 und 98 ziemlich stark verbiegen, wenn eine Kraft senkrecht auf eine der freien Enden des Knochenbruchstückes ausgeübt wird, insbesondere senkrecht zur Ebene der Nagelgruppe 95. Dem Fachmann wird ohne weiteres klar sein, daß die Halbbügel 102 und 103 vollauf genügenden Platz zum Anklemmen weiterer Anordnungen bieten, mit denen man weitere Knochenbruchstücke positionieren oder die Stabilität des externen Fixateurs weiter erhöhen kann. Da die beiden Halbbügel 102 und 103 andererseits das Glied, in dem der Knochen fixiert werden soll, vollständig umgeben, dienen sie gleichzeitig als Einschluß und Schutz dieses Körpergliedes.
Bei der ersten Variante der Montierung gemäß Fig. 9, die perspektivisch in Fig. 10 dargestellt ist, sind die beiden Halbbügel 102 und 103 an jedem Ende durch einen einfachen Stab 115 mit Hilfe der Montageteile 44 miteinander verbunden. In der Mitte der Stäbe 115 sind Zahnscheibengelenke 116 angeklemmt, von denen Stäbe 117 ausgehen, die die Verbindung zum zweiten, nicht dargestellten Montageteil des externen Fixateurs darstellen. Zwei durchgehende Knochennägel 118 und 119 bilden miteinander einen Winkel von etwa 70° und halten ein Knochenbruckstück 120 fest. Die durchgehenden Knochennägel 118 und 119 sind mit den Halbbügeln 102 und 103 mittels Halterungsteilen 112 verbunden, die mit dem entsprechenden Teil 45 in Fig. 7 und 8 identisch sind. In Fig. 10 sind die Hülsen 121 sichtbar, die in die Bohrungen der Teile 112 eingesetzt sind und zur Anpassung an den kleineren Durchmesser der Knochennägel dienen. Dem Fachmann wird klar sein, daß bei der Variante gemäß Fig. 10 die Halterungsteile 112 so angeordnet sind, daß der Nagel 118 sich vor der Ebene der Bügel 102 und 103 befindet, während der Nagel 119 hinter der Ebene dieser Bügel vorbeigeht, und diese Montage der Nägel 118 und 119 wurde gewählt, damit sich diese nicht im Knochenbruchstück 120 berühren. Diese Art der Fixierung des Knochenbruchstückes 120 ist ganz besonders stabil. Es bedarf einer sehr großen Krafteinwirkung auf ein Ende des Knochenbruchstückes 120, damit sich dieses gegenüber der Fixation merklich bewegt.
In der zweiten Variante gemäß Fig. 11 wird das Knochenbruchstück 120 durch zwei Halbschrauben 122, 123 gehalten, die nicht durch den Knochen ganz hindurchgehen. Die Halbschrauben 122 und 123 sind am Bügel 103 auf genau die gleiche Weise wie in der Variante gemäß Fig. 10 befestigt, d. h. mittels zweier Halterungsteile 112 und zweier Adapterhülsen 121. Der Halbbügel 103 ist auf die gleiche Weise wie in der Variante gemäß Fig. 10 mit den übrigen Teilen des externen Fixateurs verbunden, nämlich mit Hilfe von Montageteilen 44, Stäben 115, Gelenken 116 und Stäben 117.
Die unter Bezugnahme auf Fig. 9, 10 und 11 beschriebenen Ausführungsformen und Varianten, bei denen ein kompletter Kreisreifen aus zwei Halbbügeln aufgebaut wird, eignen sich insbesondere zur Verwendung von Drähten anstelle von Nägeln oder Halbschrauben. Die Drähte lassen sich auf die gleiche Weise wie die Nägel montieren, beispielsweise mit Hilfe von Halterungsteilen 112 (Fig. 9 bis 11) und entsprechenden Adapterhülsen 121. Der Anmelder hat eine nicht dargestellte Spannvorrichtung entwickelt, die sich auf die Halterungsteile 112 stützt und es gestattet, die Drähte unter Spannung zu setzen, bevor man die Halterungsteile 112 mit Hilfe von Schrauben festklemmt. Es ist klar, daß im Falle der Verwendung von Drähten nur durchgehende Stücke in Frage kommen, welche natürlich beidseitig einzuspannen sind, und dies ist der Grund dafür, daß völlig kreisförmige Bügelanordnungen bei Verwendung von Drähten besonders bevorzugt, wenn nicht absolut erforderlich sind. Die Ausführungsformen und Varianten gemäß Fig. 1 und 2 eignen sich jedoch ebenfalls zur Verwendung von Drähten, da deren Umschlingungswinkel 180° beträgt. Diese Drähte können beispielsweise zwischen den beiden Halterungen 15 und 16 bzw. 17 und 18 gespannt werden, die sich an den Halbbügeln 23 und 24 befinden, wobei sich die nicht dargestellte Spannvorrichtung an diesen Halterungen abstützt, bevor die Schrauben 21 festgezogen werden. Die verwendeten Drähte bestehen vorzugsweise aus rostfreiem Stahl.
Bei der Ausführungsform gemäß Fig. 12 baut man einen Halbbügel aus zwei Viertelbögen 126 und 127, zwei Montageteilen 44 und einem einfachen Stab 128 auf, der sämtliche Teile miteinander verbindet. Die Ausführungsform gemäß Fig. 12 kann die bisher beschriebenen Halbbügel (Ausführungsformen gemäß Fig. 1 bis 11) ersetzen. Auf den Stab, der sich zwischen den beiden Montageteilen 44 befindet, kann man beispielsweise ein nicht dargestelltes Gelenk klemmen, welches beispielsweise dazu dient, die Stabilität des externen Fixateurs durch eine Verstärkungsanordnung zu verbessern, mit der die beiden Viertelbügel 126 und 127 verbunden sind, oder aber Vorrichtungen zum Festhalten von Knochenbruchstücken. Der Stab 128 kann andererseits durch eine nicht dargestellte Knochenlagerhalterung ersetzt werden, die ähnlich wie die Halterungen 15 bis 18 der bisher besprochenen Ausführungsformen ausgebildet ist. Jeder Viertelbügel 126, 127 kann weiterhin mit beliebigen Vorrichtungen zur Halterung von Knochenbruchstücken oder anderen Vorrichtungen versehen werden, die dazu bestimmt sind, die Montierung gemäß Fig. 12 mit einem nicht dargestellten Rahmen des externen Fixateurs zu verbinden, und zwar mit Hilfe der in Fig. 5 bis 8 dargestellten Halterungsteile 45 bzw. 51. Schließlich ist es nicht erforderlich, daß die Viertelbügel 126 und 127 zusammen verwendet werden. Man kann sich leicht die Montierung mit Hilfe eines einzigen Viertelbügels vorstellen, falls ein Bedarf dazu besteht. Diese Ausführungsform ist nicht dargestellt. In diesem Falle versieht man den Viertelbügel 126 an beiden Enden mit je einem Montageteil 44 oder einem Montageteil 44 an einem Ende und einem Halterungsteil 45 oder 51 gemäß Fig. 8 am anderen Ende oder aber lediglich mit Halterungsteilen 45 oder 51, und das Ganze kann dann am nicht dargestellten Rahmen eines externen Fixateurs befestigt werden.
Bei der Montierung gemäß Fig. 13 weisen zwei Viertelbögen 130 an ihren Enden Montageteile 131 auf, die im Schnitt in Fig. 17 dargestellt sind. Die Montageteile 131 dienen dazu, die Enden der Bügel 130 mit den Stäben 131 mit Hilfe der Schrauben 132 zu verbinden. Die Stäbe 133 sind jeweils an einer Backe einer Halterung 134 angebracht, die identisch mit den Halterungen 15 bis 18 gemäß Fig. 1, 2 und 9 sind. Die Halterungen 134 dienen zur Festlegung von Gruppen von Knochennägeln 135 bzw. 137, die ein Knochenbruchstück 136 festhalten. Die Viertelbügel 130 sind in Einzelheiten in Fig. 15 dargestellt und weisen an ihren Enden Bohrungen 138 auf, durch welche die Schrauben 132 (Fig. 16) der Montageteile 131 hindurchgehen. Die zwei Viertelbügel 130 können selbstverständlich durch einen Halbbügel 139 (Fig. 16) ersetzt werden. Der Halbbügel 139 weist ebenfalls an seinen Enden je eine Bohrung 138 auf, durch welche die Schraube 132 hindurchgeht, die zum Befestigen der Montageteile 131 dient.
Bei der Montierung gemäß Fig. 14, welche eine Variante derjenigen gemäß Fig. 13 darstellt, sind zwei Viertelbügel 130, die mit denjenigen gemäß Fig. 13 identisch sind und demgemäß auch mit denen in Fig. 15, an ihren einander gegenüberliegenden Enden mit Montageteilen 131 versehen, welche mit den Schrauben 132 befestigt sind. Die Montageteile 131 sind ihrerseits auf Stäbe 133 der oberen Backen 134 aufgeschoben und dort festgeklemmt. In den beiden Halterungen 134 ist eine Gruppe durchgehender Knochennägel 135 eingeklemmt, die ein Knochenbruchstück 136 festhält.
Die zwei Viertelbügel 130 sind durch ein Verbindungsstück 140 miteinander verbunden, welches in Fig. 18 im Schnitt dargestellt ist. Aus dieser Figur geht hervor, daß das Verbindungsstück 140 aus zwei Teilen 141 und 142 besteht, die mit Innennuten 143 bzw. 144 versehen sind, welche sich an den dreieckigen Querschnitt der Bügel 130 anschmiegen. Aus Fig. 14 geht hervor, daß das Verbindungsstück 140 die gleiche Krümmung wie die Bügel 130 besitzt. Andererseits weisen die Teile 141 und 142 des Verbindungsstückes 140 am äußeren Umfang zwei Rippen 145 bzw. 146 auf, die zusammen den Oberteil eines weiteren Dreikantprofils bilden, auf dem man Halterungsteile 45 (Fig. 7 und 8) oder Halterungsteile 51 (Fig. 5 und 6) befestigen kann, oder andererseits abgeänderte, entsprechende Teile, beispielsweise Teile gemäß der in Fig. 19 dargestellten Variante, die anschließend zu besprechen ist. Die Teile 141 und 142 weisen weiterhin zwei entsprechende Bohrungen 147 und 148 auf, welche eine Schraube 149 aufnehmen, mit denen sich die beiden Teile 141 und 142 mit dem Teil 140 verklemmen lassen. Aus Fig. 14 und 18 geht hervor, daß der Gewindeschaft 150 der Schraube 149 in das entsprechende Innengewinde 147 einschrauben läßt, nachdem die Schraube durch die Bohrung 138 am Ende des Bügels 130 hindurchgegangen ist. Nach Festziehen der Schraube 149 werden die Bügel 130 stabil und solide im Verbindungsstück 140 festgehalten.
Der Vorteil der Montierung gemäß Fig. 14 mit den beiden Viertelbügeln 130 und dem Verbindungsstück 140 liegt in der Tatsache begründet, daß Halterungsteile ähnlich denjenigen gemäß Fig. 5 bis 8 an der passenden Stelle auf dem gesamten Umfange des kombinierten Bügels angebracht werden können, einschließlich auf dem Rücken des Verbindungsstückes 140. Diese Verbindungsstücke 140 lassen sich mit verschiedenen Längen herstellen, wodurch sich zusammen mit Viertelbügeln 130 Halbbügel mit unterschiedlichem Durchmesser oder aber mit veränderlichem Mittelpunktswinkel herstellen lassen. Auf diese Weise erhält man durch die Montierung gemäß Fig. 14 einen erweiterten Anwendungsbereich der Viertelbügel 130.
In Fig. 17 ist im Schnitt ein Montageteil 131 dargestellt, mit dessen Hilfe die Enden der Bügel 130 mit den Stäben 133 in den Montierungen gemäß Fig. 13 und 14 verbinden lassen. Das Montageteil 131 weist eine Muffe 151 auf, deren eines Ende die Form von zwei Backen 152 und 153 hat, die durch eine Nut 154 voneinander getrennt sind, und das Teil 131 besitzt weiterhin eine mittige Bohrung 155, welche den Stab 133 aufnehmen kann. Das andere Ende der Muffe 151 besitzt eine Nut 156, die dazu bestimmt ist, das Dreikantprofil des Viertelbügels 130 zusammen mit einer entsprechenden Nut 157 in der Gegenmuffe 158 einzuklemmen. Zwei Bohrungen 159 und 160 sind an den beiden Enden des Teiles 151 und weiterhin auch im Teil 158 vorgesehen. Die Bohrung im Teil 158 und auch in der Backe 153 des Teiles 151 besitzt Innengewinde, und diese beiden Gewindebohrungen nehmen die Blockierungsschrauben 132 auf. Aus Fig. 17 geht unmittelbar hervor, daß das Anziehen der beiden Schrauben 132 zum Festklemmen des Stabes 133 einesteils und des Viertelbügels 130 andererseits zwischen den Teilen 151 und 158 bewirkt, da die Schraube 132 durch die Bohrung 138 des Viertelbügels 130 hindurchgeht.
Auf dem Viertelbügel 130, der sich in der Montierung gemäß Fig. 14 auf der linken Seite befindet, ist eine Befestigungsmuffe 161 mit einem Kugelgelenk befestigt, welche dazu bestimmt ist, eine Knochenschraube 162 zu halten, welche die Festlegung des Knochenbruchstückes 136 verstärkt. Die Befestigungsmuffe 161, die in Fig. 19 im Schnitt dargestellt ist, weist zwei Teile 163 und 164 auf, welche die Nuten 165 bzw. 166 besitzen, mit denen man das dreieckige Profil des Viertelbügels 130 einspannen kann. Das Teil 164 ist mit einem Kragen 167 versehen, der bei 168 kegelstumpfförmig abgeschrägt ist. Der Kragen 167 und das kegelstumpfförmige Teil 168 wirken mit einem entsprechenden Gegenstück 169 zusammen, welches eine Verlängerung 170 aufweist. In der Verlängerung 170 ist eine Bohrung 171 angebracht, in die eine Ausgleichshülse 172 eingesetzt ist, mit deren Hilfe man den Durchmesser der Bohrung an den Durchmesser der Knochenschraube 162 anpaßt. Die gesamte Muffe 161, d. h. ihre Teile 163 und 164, der Kragen 167 mit seiner kegelstumpfförmigen Verlängerung 168 und das Gegenstück 169 mit der Adapterhülse 172, können mittels einer einzigen Schraube 173 festgeklemmt werden. Das kegelstumpfförmige Teil 168 sowie das entsprechende Gegenstück des Teiles 169 besitzen einen Winkel von nur wenigen Graden, so daß das Gelenk aus den Teilen 167, 168 und 169 sicher blockiert wird, wenn die Schraube 173 angezogen wird, um die Muffe auf dem Viertelbügel 130 festzuklemmen. Der Vorteil der Muffe 161 liegt darin, daß der Knochennagel 162, der von ihr getragen wird, um die Achse der Schraube drehbar ist. Auf diese Weise ist es möglich, den Nagel 162 im Knochenfragment 136 ganz genau an der gewünschten Stelle anzusetzen.
In den Fig. 20 und 21 ist eine Variante des Montageteils 131 dargestellt, welches in den Montierungen gemäß Fig. 13 bis 19 verwendet wird. Es wurde bereits gesagt, daß das Montageteil 131 die Stäbe 133 (siehe Fig. 13 und 14) nur in einer Richtung einzuklemmen gestattet, d. h., mit den Montageteilen 131 können die Montierungen der Fig. 13 und 14 nur symmetrisch aufgebaut werden. Sofern erwünscht ist, die Bügel 130 gemäß Fig. 13 und 14 so anzubauen, daß beispielsweise das Ende der Bügel auf einem Stab 133 höher eingeklemmt ist als auf dem anderen Stab 133, ist es erforderlich, ein anderes Montageteil einzusetzen. Zu diesem Zweck schlägt der Anmelder als Variante das in Fig. 20 und 21 dargestellte Montageteil vor. Aus diesen Figuren geht hervor, daß der Bügel 130 zwischen den Nuten 174 und 175 der Muffen 176 und 177 eingeklemmt ist. Die Muffen 176 und 177 haben an ihren Enden eine Bohrung 178, 179, in welche die Schrauben 180 und 181 eingeschraubt sind. Im Mittelbereich sind die Muffen 176 und 177 mit Bohrungen 182 und 183 versehen, in welche scheibenförmige Teile 184 und 185 eingesetzt sind. Die scheibenförmigen Teile 184 und 185 haben an ihren einander gegenüberliegenden Flächen zwei entsprechende Nuten 186 und 187, zwischen denen man den Stab 133 einklemmen kann. Aus Fig. 20 und 21 geht hervor, daß das Anziehen der Schrauben 180 und 181 zum Einspannen der Muffen 176 und 177 gegen den Viertelbogen 130 einesteils führt und andererseits mit Hilfe der scheibenförmigen Teile 184 und 185 das Einklemmen des Stabes 133 bewirkt. Die Variante des Montageteiles gemäß Fig. 20 und 21 erlaubt das Verschwenken der Anordnung aus diesem Montageteil und dem Viertelbügel 130 um den Stab 133 und umgekehrt.
In der Montierung gemäß Fig. 22 sind die Viertelbügel 130 mit den Stäben 133 der Halterungen 134 mittels der in Fig. 17 dargestellten Montageteile oder den in Fig. 20 und 21 dargestellten Varianten dieser Montageteile verbunden. Die Halterungen 134 dienen zum Befestigen einer Gruppe von durchgehenden Knochennägeln 135, die ein Knochenfragment 136 festhalten. An ihren oberen Enden sind die Viertelbügel 130 mittels eines Stabes 190 durch Montageteile 131 verbunden. Auf dem Stab 190 befindet sich ein Gelenk 191, welches dem Zahnscheibengelenk 61 gemäß Fig. 1 und 2 ähnlich ist. In der Bohrung der Zahnscheibe 191 ist eine Knochenschraube oder ein Knochennagel 192 mittels einer Adapterhülse 193 befestigt, mit der sich der Durchmesser der Schraube oder des Nagels 192 an den Durchmesser der Bohrung des Gelenkes 191 anpassen läßt. Wie bei den Montierungen gemäß Fig. 13 und 14 erlaubt diejenige gemäß Fig. 22 die Verstärkung der Positionierung eines Knochenfragmentes 136 mittels eines zusätzlichen Knochennagels 192. Das Gelenk 191 läßt sich um den Stab 190 in zwei Richtungen drehen und kann ebenfalls dazu verwendet werden, ein zusätzliches Knochenfragment benachbart zum Fragment 136 festzuhalten.
In der Halo-Montierung gemäß Fig. 23 und 24 ist der Schädel 200 eines Patienten reifenförmig umgeben. Dieser Reifen ist mit Hilfe von vier Viertelbügeln 130 (identisch mit denjenigen gemäß Fig. 13) aufgebaut, wobei die Enden der Bügel durch die Stäbe 201, 202, 203 und 204 und die Montageteile 205 verbunden sind, die in Fig. 3 und 4, 17 oder 21 dargestellt sind. Auf den Stäben 203 und 204 sind Montageteile mit Gelenken 206 angebracht, welche die Stäbe 207 und 208 senkrecht zur Ebene des Halo festhalten, der aus den vier Viertelbügeln 130 besteht. Die Stäbe 207 und 208 sind mit einer Art Weste (nicht dargestellt) verbunden, die vom Patienten getragen wird, und zwar über eine Armatur, die aus Stangen oder Stäben besteht und ebenfalls nicht dargestellt ist, oder durch eine Armatur, die unmittelbar auf den Schlüsselbeinen oder Schulterblättern des Patienten mit Hilfe von transcutanen Nägeln befestigt ist. Der Schädel 200 des Patienten wird im Inneren des Reifens aus den Viertelbügeln 130 mittels Stellschrauben 209 festgehalten, deren Spitze sich jeweils auf die Schädelknochen des Patienten abstützt. Die Schrauben 200 sind senkrecht zu den Viertelbügeln 130 mittels Montageteilen 45 gemäß Fig. 7 festgelegt, in deren Bohrungen eine entsprechende Adapterhülse 121 (Fig. 10 und 11) eingesetzt ist, die jedoch ein Innengewinde trägt, was zum Gewinde der Stellschraube 209 paßt.
Der eben beschriebene Schädelreifen oder Halo trägt das Gewicht des Kopfes 200 des Patienten und verhindert jegliche Bewegung. Er wird beispielsweise benutzt, wenn Nackenwirbel, Arthritis oder Skoliose behandelt werden müssen.
Ein ähnlicher Aufbau kann zur Behandlung von Verletzungen des Beckens oder von Lendenwirbeln benutzt werden. In diesem Falle ist die Montierung nicht notwendigerweise kreisförmig geschlossen, wie bei den Montierungen gemäß Fig. 23 und 24, und kann vielmehr aus zwei oder drei Viertelbügeln bestehen, die mit einer Armatur verbunden sind, welche aus Stäben und Montageteilen besteht. Die Montierung und/oder die Armatur können auf dem Hüftbein oder Steißbein mittels transcutaner Nägel befestigt werden. Es ist möglich, Armaturmontierungen mittels Bügelteilen vorzusehen, die vom Becken bis zum Kopf des Patienten gehen, wobei die Fixation auf dem Hüftbein, den Schulterblättern und den Schlüsselbeinen mit Hilfe von transcutanen Nägeln geschieht, wenn die gesamte Wirbelsäule beeinträchtigt ist.
Bei den beschriebenen Ausführungsformen und deren Varianten weisen die Fixateure entweder vollständige Bügel auf, die aus zwei Halbbügeln bestehen, oder aber Halbbügel, die aus Viertelbügeln bestehen, sowie die zugehörigen Verbindungsteile. Es ist klar, daß der Anmelder außerdem einen vollständigen Bügel mit ebenfalls Dreiecksprofil vorgesehen hat, der zusammen mit den Montageteilen oder Halterungen verwendet wird. Die Vorteile der Erfindung, beispielhaft belegt durch die beschriebenen Ausführungsformen, sind die folgenden:
- Der externe Fixateur kann nach Belieben mit einem Halbbügel aus einem einzigen Stück oder aus zwei Viertelbügeln und Zwischenstücken sowie mit einem Vollbügel aus einem Stück, aus zwei Halbbügeln oder vier Viertelbügeln aufgebaut werden. Normalerweise wird ein Halbbügel oder ein Viertelbügel pro festzuhaltendes Knochenfragment benutzt, wobei jeder Halbbügel oder Bügel einen Rahmen bildet. Die beiden Rahmen werden dann durch eine Verbindungsarmatur vereinigt, welche entweder aus Gleitstangen oder aus einfachen Verbindungsstäben bestehen können. Die Gleitstangen haben den Vorteil daß man den Abstand zwischen zwei Rahmen, d. h. zwischen zwei Halbbügeln oder Vollbügeln, welche jeweils ein Knochenbruchstück festhalten, verändern kann, ohne Schrauben lösen zu müssen. Außerdem ist die Einstellung feinfühliger. Bei einer nicht dargestellten Variante ist es möglich, die beiden Rahmen mit Hilfe der Halterungen 15 bis 18 (Fig. 1) und ihren durchgehenden Knochennägeln aufzubauen, wobei die Halterungen durch Armaturen befestigt sind, die aus Gleitstangen oder Verbindungsstäben bestehen, wobei ein einziges Bügelelement dort angeordnet wird, wo es notwendig oder nützlich ist. Eine derartige Montierung kann beispielsweise im Falle der Variante gemäß Fig. 2 vorgesehen werden, wo ein einziger Bügel 23 zweckmäßig ist, weil er das zusätzliche Knochenfragment 50 mittels des Stabes 52, der Halterung 53 und den Schrauben 54 und 55 festhält. Diese Montierung, welche nur einen einzigen Bügelteil aufweist, kann mit Vorteil beispielsweise an einem Fixateur verwendet werden, der Knochenfragmente des Beckens oder des Schlüsselbeines eines menschlichen Patienten festhalten soll.
Bei sämtlichen beschriebenen Ausführungsformen wird als Verbindungsmaterial bereits vorhandene Teile benutzt, und es kann in Verbindung mit den Bügeln eingesetzt werden. Dieses Material besteht aus Stäben, Gleitstangen, Halterungen für Knochennägel, Gelenken usw.
Gegenüber bereits bestehenden Systemen weisen die erfindungsgemäßen externen Fixateure zur Knochenfixation, von denen einige Ausführungsformen in bezug auf Fig. 1 bis 22 beschrieben wurden, die folgenden Vorteile auf:
  • 1. Die bisher üblichen Rahmen aus Halterungen, Stäben und Verbindungsstangen, welche durch bekannte Armaturen miteinander vereinigt sind, insbesondere die Gleitstangen und Stäbe, können zusammen mit den Bügelteilen verwendet werden.
  • 2. Die beschriebenen Fixateure erlauben das Einsetzen der Knochennägel und deren Gruppen in einer beliebigen Ebene aufgrund einer Montierung mit Bügeln, die als Befestigungsgrundlage für die Knochennägel dienen, welche sich seitlich von den Bügeln befinden können.
  • 3. Die beschriebenen Fixateure gestatten eine Höhenverstellung der Bügel gegenüber den Weichteilen.
  • 4. Die Fixateure bieten die Möglichkeit zur Befestigung zusätzlicher Knochennägel und Knochenschrauben in einer anderen Ebene, welche durchgehend sind oder nicht, und zwar auf den Bügeln oder auf den Stangen.
  • 5. Es ist möglich, einen geschlossenen Reifen aufzubauen, und zwar bestehend aus einem Stück, aus Halbbügeln oder aus Viertelbügeln.
  • 6. Es ist möglich, die Bügel unabhängig voneinander zu verbinden oder miteinander mittels starrer Stäbe oder von Gleitstangen, die eine Feineinstellung des Abstandes zwischen den Knochenfragmenten gestatten und den Aufbau des Ganzen verstärken.
  • 7. Schließlich ist es möglich, die sogenannte "russische" Methode anzuwenden, d. h. die Methode, bei der vollständige Reifen zur Behandlung von Extremitäten erforderlich sind.
Die Einzelteile der beschriebenen externen Fixateure werden vorzugsweise aus rostfreiem Metall hergestellt, insbesondere die Knochennägel, die Knochenschrauben, die Drähte, die Gelenke, die Halterungen, die Stäbe, die Gleitstangen usw. Demgegenüber können die Bügel oder Teilbügel und auch die Montage- und Halterungsteile, die an den Bügeln angeklemmt sind, aus Leichtmetall oder dessen Legierungen bestehen, insbesondere aus Aluminium- oder Titanlegierungen. Die Knochennägel, welche auch die Weichteile durchsetzen, werden untereinander und gegen die anderen Teile des Fixateurs elektrisch isoliert.

Claims (16)

1. Externer Fixateur für gebrochene Knochen, mit in wenigstens zwei voneinander getrennten Gruppen zusammengefaßten Fixierdrähten, wobei jede Gruppe wenigstens zwei Fixierdrähte aufweist, mit wenigstens zwei Bügeln mit polygonalem Querschnitt, mit an den Bügeln angebrachten Halterungen für die Fixierdrähte, mit wenigstens einem die Bügel verbindenen Stab, mit Halterungen für die Stäbe und mit die Stäbe mit den Bügeln verbindenden Montageteilen, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Bügel (23, 24; 102, 103; 126, 127; 130) über seine Länge einen gleichförmigen dreieckigen Querschnitt aufweist und daß die Montageteile (44, 45; 51; 100, 108; 131; 205) für die Stäbe (22, 32, 36, 46, 26; 52; 101, 109, 111; 133; 207, 208) und die Halterungen (15, 16, 17, 18; 53; 99; 108, 112; 134) für die Fixierdrähte (6, 7, 8, 9, 10, 11; 54, 55; 96, 98; 113; 135, 137) dem dreieckigen Querschnitt des Bügels angepaßte Klemmelemente (68, 69, 85, 86; 76, 77) aufweisen.
2. Fixateur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fixierdrähte (118, 119) wenigstens einer Gruppe in kreuzförmiger Anordnung am Bügel (102, 103) angeordnet sind.
3. Fixateur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zum Festhalten weiterer Knochenfragmente (59) zusätzliche Fixierdrähte (54, 55) an einem Bügel (23) befestigt sind und daß Vorrichtungen (25, 31, 51, 52, 53) zum Positionieren der zusätzlichen Fixierdrähte seitlich von diesem Bügel (23) vorgesehen sind.
4. Fixateur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Montageteile und/oder die Halterungen als Klemmelemente Backen (19, 20) aufweisen, die zum Anpassen an mindestens einen Teil des Umfangs der gekrümmten Bügel ausgebildet sind.
5. Fixateur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Halterung und/oder jedes Montageteil eine Bohrung (73; 90; 80, 81; 138) zur Aufnahme eines Stabes oder eines Fixierdrahtes aufweist.
6. Fixateur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Bohrung eine Adapterhülse (121) vorgesehen ist.
7. Fixateur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (90) des Montageteiles (45) etwa in der Ebene des gekrümmten Bügels (23) verläuft.
8. Fixateur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achse der Bohrung (80, 81) des Montageteiles (51) senkrecht zur Ebene des gekrümmten Bügels (23) verläuft.
9. Fixateur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil (44) einen um eine Klemmschraube (75) schwenkbaren Abschnitt aufweist, in welchem die Bohrung (73) vorgesehen ist.
10. Fixateur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der schwenkbare Abschnitt aus zwei Klemmuffen (71, 72) besteht, deren benachbarte Innenseiten je eine Ausnehmung aufweisen, welche miteinander die Bohrung (73) definieren.
11. Fixateur nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Montageteil (45) seitlich der Bohrung (90) geschlitzt ist und im Bereich des Schlitzes (89) eine Spannschraube (47) enthält.
12. Fixateur nach Anspruch 6 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Bohrung (80, 81) durch zwei Teile (76, 77) des Montageteiles (51) auf beiden Seiten des gekrümmten Bügels (23) erstreckt und der in der Bohrung steckende Stab (52) biegbar ausgebildet ist.
13. Fixateur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Montageteil (44) ein Kugelgelenk (25) mit Seitenteilen (27, 28) angeordnet ist, die gegeneinander verdrehbar und aneinander durch Reibung festlegbar sind, wobei in den einander gegenüberliegenden Oberflächen der Seitenteile einander entsprechende Aussparungen vorgesehen sind, welche eine Bohrung für die Aufnahme des Stabes (32) bilden.
14. Fixateur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß an wenigstens einem Montageteil (45) ein zwei Klemmscheiben (41), von denen die eine gegenüber der anderen verdrehbar ist, aufweisendes Gelenk (40) angeordnet ist, wobei die Bohrung für den Stab (26) in der drehbaren Klemmscheibe (41) vorgesehen ist und die Achse der Bohrung rechtwinklig zur Drehachse des Gelenks (40) verläuft.
15. Fixateur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Bügelstücke (130) durch ein Zwischenstück (140) mit derselben Krümmung miteinander verbunden sind, wobei die Außenseite des Zwischenstückes teilweise dasselbe Profil wie die Bügelstücke aufweist.
16. Fixateur nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Enden des Bügelstückes (130) Bohrungen (138) für die Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweisen.
DE19803000432 1979-01-16 1980-01-08 Element eines externen fixateurs fuer knochenfixation Granted DE3000432A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH38679A CH630798A5 (fr) 1979-01-16 1979-01-16 Fixateur externe pour osteosynthese.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000432A1 DE3000432A1 (de) 1980-07-24
DE3000432C2 true DE3000432C2 (de) 1991-10-17

Family

ID=4185818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000432 Granted DE3000432A1 (de) 1979-01-16 1980-01-08 Element eines externen fixateurs fuer knochenfixation

Country Status (19)

Country Link
US (2) US4365624A (de)
JP (1) JPS5596148A (de)
AT (1) AT384946B (de)
BE (1) BE881135A (de)
BR (1) BR8000256A (de)
CA (1) CA1152827A (de)
CH (1) CH630798A5 (de)
DE (1) DE3000432A1 (de)
DK (1) DK153205C (de)
ES (1) ES8103964A1 (de)
FI (1) FI62951C (de)
FR (1) FR2446627B1 (de)
GB (1) GB2040168B (de)
IT (1) IT1127969B (de)
MX (1) MX151133A (de)
NL (1) NL188500C (de)
NO (1) NO154414C (de)
PT (1) PT70700A (de)
SE (1) SE443706B (de)

Families Citing this family (137)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES507799A0 (es) * 1981-12-09 1983-01-16 Lazo De Zbikowski Juan Mejoras en la patente de invencion n.483191, referente a sistema de fijacion funcional para osteosintesis.
NZ205096A (en) * 1982-09-10 1986-03-14 Univ Kingston Mounting apparatus for bone cutting device
DE3379935D1 (en) * 1982-09-16 1989-07-06 Charles Cannon Edwards External fixation system for bone fractures
DE3244819A1 (de) * 1982-12-03 1984-06-07 Ortopedia Gmbh, 2300 Kiel Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
CU21459A1 (en) * 1983-02-02 1987-01-13 Mini Salud Publ Fix external orthopedic apparatus
US4672957A (en) * 1983-10-04 1987-06-16 South African Inventions Development Corporation Surgical device
FR2579688B2 (fr) * 1984-01-10 1988-04-29 Srebot Dispositif d'articulation pour l'assemblage de plusieurs elements, notamment pour fixateur externe destine a l'osteosynthese
FR2557933B1 (fr) * 1984-01-10 1987-07-10 Srebot Dispositif d'articulation pour l'assemblage de plusieurs elements, notamment pour fixateur externe destine a l'osteosynthese
US4889111A (en) * 1984-02-08 1989-12-26 Ben Dov Meir Bone growth stimulator
DE3480586D1 (de) * 1984-02-08 1990-01-04 Zausmed Inc Knochenwachstumsstimulator.
US4747400A (en) * 1984-04-26 1988-05-31 Harrington Arthritis Research Center External fixation device
US4895141A (en) * 1984-04-26 1990-01-23 Harrington Arthritis Research Center Unilateral external fixation device
US4757809A (en) * 1984-04-26 1988-07-19 Orthotic Limited Partnership Pin clamp
GB8424579D0 (en) * 1984-09-28 1984-11-07 Univ London Fracture reduction apparatus
US4624249A (en) * 1984-12-04 1986-11-25 Medicuba Orthopedic external fixing apparatus
CH664079A5 (fr) * 1985-01-24 1988-02-15 Jaquet Orthopedie Element d'arceau et fixateur externe pour osteosynthese et osteoplastie.
FR2577793B1 (fr) * 1985-02-22 1989-04-21 Realisations Electro Mecanique Dispositif de fixateur externe a usage orthopedique
DE3510305A1 (de) * 1985-03-22 1986-09-25 Isidor Prof. Dr.med. 6930 Eberbach Wasserstein Vorrichtung zur externen fixation von knochensegmenten
IL80661A (en) 1985-11-29 1991-07-18 Jaquet Orthopedie Device for positioning and securing a part having circular regions
FR2595045B1 (fr) * 1986-02-28 1991-12-27 Hardy Jean Marie Dispositif d'immobilisation d'un element osseux, notamment pour intervention orthopedique
US4919119A (en) 1986-05-20 1990-04-24 Jaquet Orthopedie, S.A. External dynamic bone fixation device
US4823781A (en) * 1987-07-02 1989-04-25 Buchanan William J Method and apparatus for percutaneous fracture reduction and fixation
WO1992007526A1 (en) * 1988-04-11 1992-05-14 Igor Klimov External bone fixing apparatus
US4979949A (en) * 1988-04-26 1990-12-25 The Board Of Regents Of The University Of Washington Robot-aided system for surgery
EP0381759A4 (en) * 1988-07-25 1990-12-12 Vsesojuzny Kurgansky Nauchny Tsentr "Vosstanovitelnaya Travmatologia I Ortopedia" Traction apparatus for restoring the shape of the hand
WO1990000883A1 (en) * 1988-07-26 1990-02-08 Vsesojuzny Kurgansky Nauchny Tsentr 'vosstanovitelnaya Travmatologia I Ortopedia Traction apparatus for osteosynthesis of short tubular bones
US4968316A (en) * 1988-12-12 1990-11-06 Hergenroeder Patrick T Arthroscopic ankle joint distraction method
US5074866A (en) * 1990-10-16 1991-12-24 Smith & Nephew Richards Inc. Translation/rotation device for external bone fixation system
CN2080829U (zh) * 1990-12-13 1991-07-17 刘维胜 长骨干万能复位固定器
US5080661A (en) * 1991-04-18 1992-01-14 Hollister Incorporated Fixation pin entry site dressing and method
US6171309B1 (en) 1995-02-15 2001-01-09 Acumed, Inc. External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist
US6162224A (en) * 1995-02-15 2000-12-19 Acumed, Inc. External fixator for repairing fractures of distal radius and wrist
US5405347A (en) * 1993-02-12 1995-04-11 Zimmer, Inc. Adjustable connector for external fixation rods
US5358504A (en) * 1993-05-05 1994-10-25 Smith & Nephew Richards, Inc. Fixation brace with focal hinge
US5372597A (en) * 1993-05-12 1994-12-13 Smith & Nephew Richards, Inc. Supination-pronation device
US5451225A (en) * 1993-06-10 1995-09-19 Texas Scottish Rite Hospital For Crippled Children Fastener for external fixation device wires and pins
US5766173A (en) * 1993-06-10 1998-06-16 Texas Scottish Rite Hospital For Children Distractor mechanism for external fixation device
US5496319A (en) * 1994-06-27 1996-03-05 Zimmer, Inc. External fixation apparatus
US6106556A (en) * 1994-12-02 2000-08-22 Omeros Medical Systems, Inc. Tendon and ligament repair system
CN1315440C (zh) * 1994-12-02 2007-05-16 奥默罗斯公司 一种用于修复躯体内断裂的连接索的夹板
US5591164A (en) * 1994-12-22 1997-01-07 Zimmer, Inc. External fixation apparatus and system
US5743898A (en) * 1995-05-12 1998-04-28 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for external fixation of small bones
US5662650A (en) 1995-05-12 1997-09-02 Electro-Biology, Inc. Method and apparatus for external fixation of large bones
US5976125A (en) * 1995-08-29 1999-11-02 The Cleveland Clinic Foundation External distractor/fixator for the management of fractures and dislocations of interphalangeal joints
ATE247423T1 (de) * 1996-03-25 2003-09-15 Synthes Ag Verstellbare klemme für eine knochenfixierungseinrichtung
US5697895A (en) * 1996-05-15 1997-12-16 Bremer; Ross L. Halo ring with longitudinally and angularly adjustable pins
US5776133A (en) * 1996-09-20 1998-07-07 Spencer; Edward Bone setting apparatus
US6264676B1 (en) 1996-11-08 2001-07-24 Scimed Life Systems, Inc. Protective sheath for transvaginal anchor implantation devices
DE29619711U1 (de) * 1996-11-13 1998-03-12 Synthes AG Chur, Chur, Graubünden Vorrichtung zum Reponieren von Knochenfrakturfragmenten
US5797908A (en) * 1997-02-04 1998-08-25 Bristol-Myers Squibb Company External fixator assembly and clamp therefor
GB2324038A (en) * 1997-04-11 1998-10-14 Univ Keele Fracture reduction device
US5885282A (en) * 1997-05-09 1999-03-23 The Regents Of The University Of California Apparatus for treatment of fracture and malunion of the distal radius
US5891143A (en) 1997-10-20 1999-04-06 Smith & Nephew, Inc. Orthopaedic fixation plate
US6096041A (en) 1998-01-27 2000-08-01 Scimed Life Systems, Inc. Bone anchors for bone anchor implantation device
US5997537A (en) * 1998-05-28 1999-12-07 Electro Biology, Inc. Ring system for external fixation of bone and related method
US6030386A (en) * 1998-08-10 2000-02-29 Smith & Nephew, Inc. Six axis external fixator strut
US6613049B2 (en) * 2000-02-02 2003-09-02 Robert A. Winquist Adjustable bone stabilizing frame system
US6605088B1 (en) * 2000-03-15 2003-08-12 Richard A. St. Onge Bone setting apparatus and method
US6565564B2 (en) * 2000-12-14 2003-05-20 Synthes U.S.A. Multi-pin clamp and rod attachment
US7147640B2 (en) 2003-03-12 2006-12-12 Acumed Llc External fixator
FR2829684B1 (fr) * 2001-09-14 2004-07-23 Obl Distracteur osseux externe
US7261713B2 (en) 2001-10-09 2007-08-28 Synthes (Usa) Adjustable fixator
US7601156B2 (en) * 2001-12-05 2009-10-13 Randolph C. Robinson Limb lengthener
US6716212B1 (en) * 2002-01-25 2004-04-06 Tyrone Sam Pickens Universal modular external fixation system
US6860883B2 (en) * 2002-02-11 2005-03-01 Pioneer Laboratories, Inc. External fixation apparatus and method
US20040167518A1 (en) * 2002-07-12 2004-08-26 Estrada Hector Mark Radiolucent frame element for external bone fixators
US7615051B2 (en) * 2003-02-21 2009-11-10 Synthes Usa, Llc Craniofacial fracture reduction assembly
EP1522266A1 (de) * 2003-10-06 2005-04-13 Stryker Trauma SA Äusserliche Befestigungsvorrichtung
US7361176B2 (en) * 2003-12-31 2008-04-22 Depuy Products, Inc. External bone/joint fixation device
US7803158B2 (en) * 2004-03-26 2010-09-28 Depuy Products, Inc. Navigated pin placement for orthopaedic procedures
US7632277B2 (en) * 2004-03-29 2009-12-15 Woll Bioorthopedics Llc Orthopedic intramedullary fixation system
ES2303038T3 (es) * 2004-11-30 2008-08-01 Stryker Trauma Sa Pieza de insercion para un elemento de sujecion, elemento de sujecion con una pieza de insercion de este tipo, y union articulada formada de este modo.
US20060200127A1 (en) * 2005-02-23 2006-09-07 Ismail Wardak M Method and apparatus for external fixation of bone fractures
US20060235383A1 (en) * 2005-03-07 2006-10-19 Shane Hollawell External fixator
US7722609B2 (en) 2005-04-25 2010-05-25 Synthes Usa, Llc Outrigger with locking mechanism
US7306601B2 (en) * 2005-06-10 2007-12-11 Quantum Medical Concepts, Inc. External fixation system with provisional brace
US20070038217A1 (en) * 2005-08-09 2007-02-15 Brown Daniel G Orthopaedic fixation clamp and method
US7749224B2 (en) * 2005-12-08 2010-07-06 Ebi, Llc Foot plate fixation
US7422593B2 (en) * 2005-12-08 2008-09-09 Ebi, L.P. External fixation system
US8221436B2 (en) * 2006-10-20 2012-07-17 National Research Council Of Canada Apparatus and method for positioning and orientation of medical instruments
GB2444907A (en) * 2006-12-20 2008-06-25 Promedics Ltd A joint fixator
US8277448B2 (en) * 2007-03-07 2012-10-02 Wright Medical Technology, Inc. External fixation
NL1033925C2 (nl) * 2007-06-01 2008-12-02 Umc Utrecht Holding Bv Systeem voor het corrigeren van botten.
US7806843B2 (en) * 2007-09-25 2010-10-05 Marin Luis E External fixator assembly
EP2085037B1 (de) * 2008-02-01 2013-07-24 Stryker Trauma SA Teleskopische Strebe für einen externen Fixierer
WO2009100247A1 (en) 2008-02-05 2009-08-13 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixator ring
WO2009100459A1 (en) 2008-02-08 2009-08-13 Texas Scottish Rite Hospital For Children External fixation strut
EP2249721B1 (de) 2008-02-12 2017-07-05 Texas Scottish Rite Hospital For Children Schnell einstellbare externe fixations-verbindungsstange
JP5529047B2 (ja) * 2008-02-18 2014-06-25 テキサス スコティッシュ ライト ホスピタル フォー チルドレン 創外固定支柱調整のツール及び方法
EP2110089A1 (de) 2008-04-18 2009-10-21 Stryker Trauma SA Orthopädische Fixierungsplatte
EP2110090A1 (de) * 2008-04-18 2009-10-21 Stryker Trauma SA Strahlendurchlässige orthopädische Fixierungsplatte
WO2010042619A1 (en) * 2008-10-07 2010-04-15 Extraortho, Inc. Forward kinematic solution for a hexapod manipulator and method of use
US20100179548A1 (en) 2009-01-13 2010-07-15 Marin Luis E External fixator assembly
ES2595369T3 (es) 2009-03-10 2016-12-29 Stryker European Holdings I, Llc Sistema de fijación externa
US8377060B2 (en) 2009-11-13 2013-02-19 Amei Technologies, Inc. Fixation device and multiple-axis joint for a fixation device
US8430878B2 (en) * 2009-11-13 2013-04-30 Amei Technologies, Inc. Adjustable orthopedic fixation system
AU2010328001B2 (en) 2009-12-11 2015-09-24 Martinus Richter Ankle fusion device, instrumentation and methods
US8894596B2 (en) * 2010-05-28 2014-11-25 Fixes 4 Kids Inc. Systems, devices, and methods for mechanically reducing and fixing bone fractures
EP2417923B1 (de) 2010-08-11 2013-11-13 Stryker Trauma SA Externes Befestigungssystem
US11141196B2 (en) 2010-08-11 2021-10-12 Stryker European Operations Holdings Llc External fixator system
US8945128B2 (en) 2010-08-11 2015-02-03 Stryker Trauma Sa External fixator system
BR112013003955B1 (pt) 2010-08-20 2021-01-05 Texas Scottish Rite Hospital For Children método de criação de um modelo 3d de um objeto
US9265528B2 (en) 2010-11-30 2016-02-23 Nikolaj Wolfson Orthopedic fixation systems and methods
US9265529B2 (en) 2010-11-30 2016-02-23 Nikolaj Wolfson Orthopedic fixation systems and methods
US20120330312A1 (en) 2011-06-23 2012-12-27 Stryker Trauma Gmbh Methods and systems for adjusting an external fixation frame
US20130066205A1 (en) * 2011-09-13 2013-03-14 Zvi Laster Ultrasound bone imaging assembly
US9017339B2 (en) 2012-04-26 2015-04-28 Stryker Trauma Gmbh Measurement device for external fixation frame
US9101398B2 (en) 2012-08-23 2015-08-11 Stryker Trauma Sa Bone transport external fixation frame
US8574232B1 (en) 2012-11-13 2013-11-05 Texas Scottish Hospital for Children External fixation connection rod for rapid and gradual adjustment
US10993868B2 (en) 2013-03-14 2021-05-04 Mdpo Llc Dynamic foot plate
US10463522B2 (en) 2013-03-14 2019-11-05 Mdpo Llc Dynamic foot plate
US10980655B1 (en) 2013-03-14 2021-04-20 Mdpo Llc Dynamic foot plate
US20140277450A1 (en) * 2013-03-14 2014-09-18 Mark J. Warburton Apparatus and methods for aol and drl reconstruction of cmc joints
US9408635B2 (en) 2013-03-15 2016-08-09 Wright Medical Technology, Inc. External fixation
US10595744B2 (en) * 2014-02-14 2020-03-24 MRI Interventions, Inc. Surgical tool-positioning devices and related methods
RU2679585C2 (ru) * 2014-08-14 2019-02-11 Аутомобили Ламборгини С.П.А. Устройство для наружных ортопедических фиксаций
CN104274238B (zh) * 2014-10-21 2016-04-27 中国人民解放军第三军医大学第二附属医院 股骨颈透视立体定位装置
US9987043B2 (en) 2014-10-24 2018-06-05 Stryker European Holdings I, Llc Methods and systems for adjusting an external fixation frame
CN104323839B (zh) * 2014-10-24 2016-12-07 河南盛世伟业医疗器械制造有限公司 一种直筒式骨外固定器
EP3282978A1 (de) 2015-04-15 2018-02-21 UMC Utrecht Holding B.V. Kopplungsvorrichtung zur verwendung in einem orthopädischen system
CN104758015B (zh) * 2015-04-21 2017-03-22 张家港市亚堤仕医疗咨询管理有限公司 一种皮肤牵伸装置
CN204863429U (zh) * 2015-04-29 2015-12-16 胡成吉 一字型手爪式髌骨外固定器
US10368913B2 (en) 2015-08-10 2019-08-06 Stryker European Holdings I, Llc Adjustment instrument with tactile feedback
US10082384B1 (en) 2015-09-10 2018-09-25 Stryker European Holdings I, Llc Systems and methods for detecting fixation frame parameters
KR101666527B1 (ko) * 2015-12-14 2016-10-24 권용원 뼈 성장 촉진용 임플란트 장치
CN105455886A (zh) * 2015-12-31 2016-04-06 张英泽 一种可以同时进行快速复位的骨折牵引固定器
US10010350B2 (en) 2016-06-14 2018-07-03 Stryker European Holdings I, Llc Gear mechanisms for fixation frame struts
CN105877826A (zh) * 2016-06-27 2016-08-24 重庆富沃思医疗器械有限公司 一种用于可调式固定支具的颅盆连接杆组件
US10874433B2 (en) 2017-01-30 2020-12-29 Stryker European Holdings I, Llc Strut attachments for external fixation frame
CN107802335B (zh) * 2017-11-21 2020-10-23 赵郁 一种弹性钢丝固定骨折愈合器
CN107802332B (zh) * 2017-11-21 2023-08-18 杭州三坛医疗科技有限公司 骨骼复位装置
US10806493B2 (en) * 2017-11-27 2020-10-20 Safiullah Sadat Sadat fixation device and method
US10405889B2 (en) * 2018-06-14 2019-09-10 New Standard Device, LLC Cold forged cutting tip for orthopedic wires and pins
US11883074B2 (en) * 2018-09-07 2024-01-30 Orthex, LLC Hole transporter
US11272957B2 (en) 2018-10-04 2022-03-15 University Of Utah Research Foundation Coupled torsional fixator and method of use
EP3692939B1 (de) 2019-02-07 2021-07-14 Stryker European Operations Limited Chirurgische systeme zur erleichterung der gewebebehandlung
WO2021154574A1 (en) 2020-01-31 2021-08-05 Clearpoint Neuro, Inc. Surgical tool support systems including elongate support legs with adjustable lengths and related methods

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE107643C1 (de) *
US2055024A (en) * 1934-08-07 1936-09-22 Jr Joseph E Bittner Fracture reducing splint
FR863433A (fr) * 1940-02-15 1941-04-01 Perfectionnements aux appareils pour fractures des membres
US2346346A (en) * 1941-01-21 1944-04-11 Anderson Roger Fracture immobilization splint
US2371519A (en) * 1942-11-12 1945-03-13 Herbert H Haynes Extension and reduction appliance
GB567715A (en) * 1943-05-18 1945-02-28 Roger Anderson Fracture splints
US3196875A (en) * 1962-12-10 1965-07-27 Pfeiffer Andrew Manipulating device
CH536107A (de) * 1971-03-16 1973-04-30 Paolo Prof Dr Med Riniker Fixator für Diaphysenbrüche
FR2174376A5 (de) * 1972-03-01 1973-10-12 Guihard Donatien
SU506405A1 (ru) * 1973-12-14 1976-03-15 Рижский Научно-Исследовательский Институт Травмотологии И Ортопедии Компрессионно-дистракционный аппарат дл остеосинтеза
CH579438A5 (de) * 1974-05-22 1976-09-15 Jaquet Henri
FR2312226A1 (fr) * 1975-05-28 1976-12-24 Tsi Travmatologi Appareil pour retablir les mouvements des articulations
GB1477442A (en) * 1975-05-28 1977-06-22 Tsnii Travmatol I Ortoped Im N Apparatus for use in restituting movement in bone joints
GB1501913A (en) * 1975-06-10 1978-02-22 Tsnii Travmatol I Ortoped Im N Apparatus for surgical treatment of bone fractures
GB1481585A (en) * 1975-06-10 1977-08-03 Tsnii Travmatol I Ortoped Im N Apparatus for surgical treatment of fractured bones or of bone joints
FR2313904A1 (fr) * 1975-06-12 1977-01-07 Tsi Travmatologi Appareil pour le traitement chirurgical des fractures et maladies des os
CH596826A5 (en) * 1975-12-18 1978-03-31 Tsnii Travmatologii I Ortopedi Surgical braces for fractured bones
FR2338692A1 (fr) * 1976-01-23 1977-08-19 Inst Nat Sante Rech Med Fixateur externe pour la reduction des fractures osseuses
SU606579A1 (ru) * 1977-01-25 1978-05-15 Одесский Медицинский Институт Им. Н.И.Пирогова Устройство дл лечени переломов п точной кости
SU667205A1 (ru) * 1977-03-09 1979-06-15 Военно-Медицинская Ордена Ленина Краснознаменная Академия Им. С.М.Кирова Компрессионно-дистракционный аппарат
US4185623A (en) * 1978-07-18 1980-01-29 Oganesian Oganes V Apparatus for restoration of hip joint mobility
GB2029702B (en) * 1978-07-20 1982-12-15 Secr Social Service Brit Fracture fixation aooaratus

Also Published As

Publication number Publication date
IT1127969B (it) 1986-05-28
DK153205C (da) 1988-11-21
ATA880A (de) 1987-07-15
DE3000432A1 (de) 1980-07-24
NL8000052A (nl) 1980-07-18
NL188500C (nl) 1992-07-16
FI62951C (fi) 1983-04-11
JPS5596148A (en) 1980-07-22
NO794223L (no) 1980-07-17
GB2040168B (en) 1983-08-24
AT384946B (de) 1988-01-25
GB2040168A (en) 1980-08-28
US4365624A (en) 1982-12-28
ES488354A0 (es) 1981-04-16
SE8000208L (sv) 1980-07-17
NL188500B (nl) 1992-02-17
BR8000256A (pt) 1980-10-07
FI62951B (fi) 1982-12-31
PT70700A (fr) 1980-02-01
FI794069A (fi) 1980-07-17
BE881135A (fr) 1980-07-14
SE443706B (sv) 1986-03-10
CH630798A5 (fr) 1982-07-15
IT8067024A0 (it) 1980-01-09
US4535763A (en) 1985-08-20
FR2446627B1 (fr) 1985-09-27
DK19280A (da) 1980-07-17
CA1152827A (en) 1983-08-30
NO154414B (no) 1986-06-09
FR2446627A1 (fr) 1980-08-14
NO154414C (no) 1986-09-17
ES8103964A1 (es) 1981-04-16
JPS6318505B2 (de) 1988-04-19
MX151133A (es) 1984-10-04
DK153205B (da) 1988-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000432C2 (de)
AT389992B (de) Vorrichtung zur externen fixierung von knochenfragmenten
EP0636012B1 (de) Vorrichtung zur verlängerung von knochen
DE3611319C2 (de)
EP0570929B1 (de) Implantat für die Wirbeläule
DE60010661T2 (de) System zur fixierung der wirbelsäule
EP0366678B1 (de) Ringfixateur zur einrichten, befestigen und regulieren der spannlage von knochenabschnitten
DE3936702C2 (de) Pedikelschraube und Korrektur- und Haltevorrichtung mit einer solchen Pedikelschraube
DE68923604T2 (de) Nagelhaltestück.
DE60218502T2 (de) Osteosynthesevorrichtung zur schrittweisen installierung, und vorheriges montageverfahren dafür
DE19534136A1 (de) Externer oder interner Fixateur zur Wiederherstellung von Brüchen oder Arthroplastiken des Skeletts
WO1990000377A1 (de) Korrektur- und haltevorrichtung, insbesondere für die wirbelsäule
DE3733924C2 (de) Wirbelsäulen-Fixationsvorrichtung
DE4202748A1 (de) Wirbelsaeulenimplantat und -repositionsinstrumente
DE9115231U1 (de) Äußerer Spanner
DE3614305A1 (de) Aeusserlich anwendbarer fixateur
DE3807335C2 (de)
DE60301908T2 (de) Externes Fixationssystem zur Versorgung von Knochenbrüchen
EP0500565B1 (de) Vorrichtung zum fixieren eines knochens
DE60117865T2 (de) Externer fixateur
EP0146872A2 (de) Vorrichtung zum Einrichten von Knochenabschnitten und/oder Knochenfragmenten
DE2459085A1 (de) Chirurgisches kompressions-distraktionsgeraet
DE4113083C2 (de) Ringfixateur für die Osteosynthese
DE4103494C1 (en) External bone splint for fractures - has bone screw stems releasably coupled to tip inserted in bones
DE2553782C2 (de) Vorrichtung zum Festlegen der Teile eines gebrochenen Knochens

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: JAQUET ORTHOPEDIE S.A., 1227 CAROUGE, CH

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: TUERK, D., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. GILLE, C., DIPL

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition