DE3000258C2 - Reinigungsvorrichtung für Endoskoprohre - Google Patents

Reinigungsvorrichtung für Endoskoprohre

Info

Publication number
DE3000258C2
DE3000258C2 DE3000258A DE3000258A DE3000258C2 DE 3000258 C2 DE3000258 C2 DE 3000258C2 DE 3000258 A DE3000258 A DE 3000258A DE 3000258 A DE3000258 A DE 3000258A DE 3000258 C2 DE3000258 C2 DE 3000258C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cleaning device
disc
nozzles
cleaning
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3000258A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3000258A1 (de
Inventor
Haruo Fuchu Tokyo Takeuchi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Olympus Corp
Original Assignee
Olympus Optical Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Olympus Optical Co Ltd filed Critical Olympus Optical Co Ltd
Publication of DE3000258A1 publication Critical patent/DE3000258A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3000258C2 publication Critical patent/DE3000258C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/122Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using cleaning tools, e.g. brushes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/123Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using washing machines
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/12Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements
    • A61B1/121Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use
    • A61B1/125Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor with cooling or rinsing arrangements provided with means for cleaning post-use using fluid circuits
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/70Cleaning devices specially adapted for surgical instruments
    • A61B2090/701Cleaning devices specially adapted for surgical instruments for flexible tubular instruments, e.g. endoscopes

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Instruments For Viewing The Inside Of Hollow Bodies (AREA)
  • Endoscopes (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Reinigungsvor-
richtung für Endoskoprohre entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine Reinigungsvorrichtung dieser Art ist bekannt aus der DE-OS 25 52 011. Bei dem bekannten Reinigungsgerät sind über die gesamte Höhe des zylindrischen Spülbehälters zahlreiche, über den Umfang des Spüibehälters verteilte Düsen angeordnet mit deren. Hilfe das Endoskoprohr gereinigt werden soll. Das Endoskoprohr *yird dabei in eine Haltevorrichtung eingehängt die das Endoskoprohr in den Spülbehälter
absenkt und über einen Drehantrieb das zu reinigende Endoskoprohr um seine Längsachse in Drehung versetzt
Obgleich diese bekannte Reinigungsvorrichtung sehr aufwendig ist genügt sie nicht der Forderung nach einer schnellen und zuverlässigen Reinigung des Endoskoprohres. Insbesondere biegsame Endoskoprohre werden mit der bekannten Reinigungsvorrichtung nur ungenügend gereinigt Beim Gebrauch eines Endoskoprohres bleiben an der Oberfläche des Endoskoprohres zahlrei ehe Verunreinigungen haften, die nur sehr schwer allein durch Aufspritzen eines Spülmittels aus Düsen entfernt werden können. Um eine ausreichende Reinigung des Endoskoprohres mittels durch Düsen aufgebrachte Spülmittel zu erreichen, würde einerseits die Spülzeit zu
lange dauern und andererseits ein ganz erheblicher Aufwand getrieben werden müssen, um einen ausreichenden Druck zu erzeugen, mit dem das Spülmittel durch die Düsen gepreßt wird. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
Reinigungsgerät für Endoskoprohre zu schaffen, das mit einfachen Mitteln ein schnelles und zuverlässiges Reinigen biegsamer Endoskoprohre ermöglicht
Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Reinigungsvorrichtung gemäß den Merkmalen des Patentanspruchs t.
Da bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung Reinigungselemente, wie Bürsten, Schwämme oder dergleichen mit hoher Geschwindigkeit um das zu reinigende Endoskoprohr rotieren und gleichzeitig auf diese Reinigungselemente durch Düsen Spülmittel aufge-
spritzt wird, wird ein sehr großer Reinigungseffekt erzielt Da während dieser Reinigung das biegsame Endoskoprohr auf- und abbewegt werden kann, ist eine zuverlässige und schnelle Reinigung eines Endoskoprohres möglich. Dabei kann durch Herausziehen des Endoskoprohres aus dem Spülbehälter der Reinigungsfortschritt leicht beobachtet werden, ohne daß das Reinigungsgerät abgestellt werden müßte. Die erfindungsgemäße Reinigungsvorrichtung hat
den weiteren Vorteil, daß der bauliche Aufwand relativ klein ist, da lediglich ein Antriebsmotor zum Antrieb der Reinigungselemente erforderlich ist Diese neue Reinigungsvorrichtung kann auch relativ klein und kompakt ausgebildet sein, und durch die U-förmige Gestalt des Spülbehälters können auch relativ lange Endoskoprohre über ihre ganze Länge gereinigt werden.
Zum Reinigen wird das Endoskoprohr durch die Einlaßöffnung in der Deckplatte des Gehäuses in den rohrförmigen Spülbehälter eingeführt Dabei wird eine Waschflüssigkeit aus den Sprühdüsen ausgestrahlt und die Reinigungselemente rotieren um das Endoskoprohr. Das Endoskoprohr wird — soweit wie erforderlich — wiederholt auf- und abbewtgt Auf diese Weise kann die verschmutzte Oberfläche des Endoskoprohres einfach, schnell und zuverlässig gereinigt werden. Wird normales Leitungswasser als Waschflüssigkeit benutzt, so kann der Anschlußschiauch der Reinigungsvorrichtung unmittelbar an einen Wasserhahn der Wasserleitung angeschlossen werden. Die Effektivität der Reinigungsvorrichtung wird jedoch durch Verwendung einer Pumpe, weiche die Waschflüssigkeit unter Drvck setzt erhöht
Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Düsen in einem Düsenkörper angeordnet der eine zylindrische, koaxial zum rohrförmigen Spülbehälter angeordnete Strahlkammer aufweist deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des Spülbehälters. Die Düsen sind so angeordnet daß sie radial auf das Innere der Strahlkammer gerichtet sind und eine Waschflüssigkeit gleichmäßig über die gesamte Außenfläche des Endoskoprohres sprühen.
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden werden Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der gesamten Reinigungsvorrichtung,
Fig.2 ein<*n Längsschnitt durch die Reinigungsvorrichtung nach Fig. 1,
Fig.3 eine vergrößerte Teilansicht des Schnittes nach F i g. 2,
Fig.4 eine Draufsicht auf den Drehantrieb der Vorrichtung nach F i g. 2,
Fig.5 einen vertikalen Längsschnitt durch den Drehantrieb nach F i g. 4,
Fi g. 6 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Drehantriebes,
Fig.7 einen vertikalen Längsschnitt durch den Drehantrieb nach F i g. 6,
Fig. 8 eine Draufsicht auf ein weiteres Ausführungsbeispiel des Drehantriebes,
Fig.9 ein Schnittbild entlang der Schnittlinie 9-9 in F i g. 8 und
Fig. 10 ein vertikales Schnittbild der Einrichtung nach F i g. 8.
Wie aus den F i g. 1 und 2 ertichtlich, weist die Reinigungsvorrichtung für ein Endoskoprohr ein Gehäuse 11 auf, dessen Deckplatte 12 mittels Scharnieren 13 schwenkbar an der Oberseite des Gehäuses 11 befestigt ist und im normalen Betriebszustand die Oberseite des Gehäuses 11 abschließt. Die Deckplatte 12 ist mit einer sich nach unten konisch verengenden Einlaßöffnung 14 ausgestattet. Die Einlaßöffnung 14 ist ausreichend groß, ut.i ein Endoskoprohr 15, das an ein Bedienungsteil 16 eines Endoskopes 17, zum Beispiel eines Endoskopes 17 für Dickdärme (Colonofiberskop), angeschlossen ist, frei passieren zu lassen. Unter der Einlaßöffnung 14 ist ein Düsenkörper 19 angeordnet mit einer zylindrischen Bohrung 18, die im wesentlichen denselben Durchmesser hat wie das untere Ende der konischen Einlaßöffnung 14. Der Düsenkörper 19 ist unter Zwischenfügung einer Dichtung 21 an der Unterseite der Deckplatte 12 mittels eines ringförmigen Befestigungsteiles 20 befestigt Unter dem Düsenkörper 19 und fluchtend mit der Einlaßöffnung 14 und der
to Bohrung 18 ist ein rohrförmiger Spülbehälter 28 angeordnet
Wie aus F i g. 3 ersichtlich, weist der Düsenkörper 19 eine zylindrische Strahlkammer 22 auf, welche konzentrisch zur Bohrung 18 und zur Einlaßöffnung 14 angeordnet ist und deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser der zylindrischen Bohrung 18.
Am Düsenkörper 19 sind in gleichen Abständen auf den Umfang verteilt mehrere Düsen 28 angeordnet deren Düsenöffnungen 24 sind nach unten zur Achse der Strahlkammer 22 geneigt um eine Waschflüssigkeit konvergierend über die Außenfläche xes Endoskoprohres 15 sprühen zu können. Die Düsenoffrungen 24 sind außerhalb des Durchmessers der Bohrung 18 angeordnet, um zu vermeiden, daß beim Einführen das
Endoskoprohr 15 gegen die Düsenöffnungen 24 stößt
Wie --.us den F i g. 1 und 2 ersichtlich ist, sind die Düsen 23 zum Zuführen einer Waschflüssigkeit über Zweigleitungen 25 und Hauptleitung 26 an einen Wasserhahn 27 angeschlossen. In der Hauptleitung 26 kann ein elektromagnetisches Ventil angeordnet werden, um die Zufuhr von Waschflüssigkeit zu steuern und auch abzusperren.
Wie Fig.2 zeigt ist der Spülbehälter 28 U-förmig gebogen und weist einen höheren Schenkel 29 und einen niedrigeren Schenkel 35 auf. Das obere Ende des höheren Schenkels 29 ist konzentrisch zur Strahlkammer 22 angeordnet Der Schenkel 29 ist mittels Befestigungsringen 32,33 an einer oberen Wand 30 und einer unteren Wand 31 des Gehäuses 11 befestigt. Der niedrigere Schenkel 35 ist oben abgeschlossen und ist an der unteren Wand 31 des Gehäuses 11 mittels eines Befestigungsringes 34 gehalten. Ein Ablaufrohr 37 ist am unteren Ende der die beiden Schenkel 29, 35 verbindenden Krümmung 36 angeschlossen. 'Das Ablauf rohr 37 kann zu einer Einrichtung zum Aufbewahren der verbrauchten Reinigungsflüssigkeit führen, die außerhalb der Reinigungsvorrichtung für Endoskoprohre angeordnet ist Wie aus den Fig.2 und 3 hervorgeht ist eine topfartige Scheibe 39 drehbar am oberen Ende des längeren Schenkels 29 des Spülbehälters 28 befestigt und mit einem O-Ririg 47 gegen die Außenwand des Spülbehälters 28 abgedichtet. Die Scheibe 39 ist über ein Kuge|!.ajjer 41 drehbar gegen die obere Wand 30 abgestützt. Das Kugellager 41 ist auf einem Vorsprung 40 der Scheibe 38 angeordnet, der einen geringeren Durchmesser als der Hauptkörper der Scheibe 39 hat An der oberen Seite der Scheibe 39 ist eine zylindrische Wand 42 angeordnet die eine zylindrische Wand 43
eo umgreift die an Ger Unterseite des Düsenkörpers 19 angeordnet ist Ein O-Ring 49 ist als Dichtung zwischen diesen zylindrischen Wänden 42 und 43 angeordnet, um die Strahlkammer 22 abzudichten. Auf der oberen Wand 30 des Gehäuses 11 ist ein Elektromotor 44 und eine von diesem angetriebene Scheibe 45 befestigt. Ein Treibriemsn 46 ist über die beiden Scheiben 39 und 45 gespannt. Die Scheiben 39,45, der Motor 44 und der Treibriemen 46 bilden gemeinsam einen Drehantrieb.
Wie aus den F ι g. 2 bis 5 hcrv-irgeht, sind im oberen Bereich 49 der Scheibe 39 zwei Aussparungen 50 angeordnet, in die zwei plattenartige Bürstenhalter 51 eingesetzt sind, die jeweils über einen Bolzen 52 mit d'-r Scheibe 39 verbunden sind.
Bürsten 53, zum Beispiel aus Schweineborsten oder Borsten aus Polytetrafluorethylen sind in dem jeweiligen Bürstenhalter 51 angeordnet. Die Bürsten 53 der beiden Bürstenhalter 51 sind mit ihren Borsten einander gegenübergestellt.
Die einander gegenüberstehenden Endbereiche der beiden Bürsten 53 sind im Zentrum der Scheibe 39 angeordnet, in das auch das zu reinigende Endoskoprohr 15 gebracht wird. Die Bürstenhalter 51 mit den Bürsten 53 bilden eine Bürsteneinheit 66, die der Reinigung des Endoskoprohres 15 dient.
Wie Fig. 2 und 4 zeigen, sind die Düsen 23 konvergierend auf die Bürsten 33 gerichtet, so daß sie die Waschflüssigkeit unmittelbar auf diese Bürsten 53 spritzen.
Im Betrieb treibt der Elektromotor 44 die Bürsteneinheit 66 an. Die Waschflüssigkeit, zum Beispiel Wasser oder eine wäßrige Lösung eines neutralen Waschmittels oder eine desinfizierende, aus Glutaraldehyd oder Formaldehyd hergestellte Lösung oder ein anderes Reinigungsmittel, wird den Düsen 23 zugeleitet und auf die rotierenden Bürsten 53 gespritzt. Danach wird das zu reinigende endoskoprohr 15 durch die Einlaßöffnung 14 in den Spülbehälter 28 eingeführt, wobei das distale Ende des Endoskoprohres 15 vorn ist. Nach vollständigem Einführen wird das Endoskoprohr 15 wieder herausgezogen. Durch wiederholtes Einführen und Herausziehen des Endoskoprohres 15 wird dessen Außenfläche durch die rotierenden Bürsten 53 gereinigt, während die Düsen 23 eine Waschflüssigkeit auf die Außenfläche des Endoskoprohres 15 sprühen. Die benutzte Waschflüssigkeit wird über das Ablaufrohr 37 abgeführt. Eine Pumpe 38 kann das Abführen der benutzten Waschflüssigkeit unterstützen.
Die Bürsten 53 sind lösbar in den Aussparungen 50 der Scheibe 39 angeordnet. Wenn Verschmutzungen zu fest mit den Borsten verbunden sind, um einfach entfernt werden zu können, oder wenn die Haare oder Borsten der Bürsten 53 zu stark ausgefallen sind, kann die Bürsteneinheit 66 einfach durch eine neue Einheit ersetzt werden. Dazu braucht nur die Deckplatte 12 geöffnet zu werden. Ein Demontieren des Düsenkörpers 19 oder anderer ihm zugeordneter Teile ist nicht erforderlich.
Bei dem Ausfüiirungsbeispiel gemäß den F i g. 6 und 7 ist die Hürsteneinheit 66 gemäß den l·' ι g. 4 und 5 ersetzt durch ein Paar plattenförmiger, schwammartiger Rcinigiingskörper 54. die zum Beispiel aus Polyurethanschaum gefertigt sind. Die Scheiben 39, 45 können an ■ ihrem Umfang mit Zähnen 55, 56 versehen sein, so daß ein Zahnriemen 46 benutzt werden kann, dessen Zähne 57 mit den Zähnen 55, 56 der beiden Scheiben 39, 45 kämmen.
Die schwammartigcn. plattenförmigen Reinigungs·
κι körper 54 sind in Aussparungen 50 der Scheibe 39 mittels eines Klettenverschlusses 67 befestigt. Die schwammartigen Reinigungskörper 54 berühren die Außenfläche des Endoskoprohres 15 annähernd gleichförmig und umgreifen diese Außenfläche, so daß eine
ι ί schonende Reinigung möglich ist.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach F τ g. 8 bis 10 ist die Scheibe 58 als ein Zahnrad ausgebildet, das über ein
Scheibe 58 hat eine sich nach oben erstreckende
->» zylindrische Wand 61, die mit der zylindrischen Wand 42 des Ausführungsbeispiels nach den F i g. 4 und 5 korrespondiert. Die Scheibe 58 ist mit einem Montagering 63 versehen, der zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen 64 aufweist. Diese Ausnehmungen 64
.''. sind mit Vorsprüngen 65 in Eingriff, die an der Oberfläche 62 der Scheibe 58 ausgebildet sind und die den M,vntagering 63 sicher in seiner Position halten. Mittels Schrauben 52 ist eine Bürsteneinheit 66 auf die nach oben weisende Fläche des Montageringes 63
so befestigt.
Bei der Reinigungsvorrichtung gemäß den F i g. 8 bis 10 können die Reinigungselemente einfach durch einen Handgriff an der Scheibe 58 festgelegt oder von dieser entfernt werden. Das Auswechseln der Reinigungseie
)■; men'e wird dadurch erleichtert.
Ein Endoskoprohr hat im allgemeinen eine Länge zwischen 0,25 und 1,5 m und hat einen Durchmesser im Bereich von 4— 16 mm. Die Abmessungen der verschiedenen Querschnitte der Reinigungsvorrichtung sind in Übereinstimmung mit den Abmessungen des zu reinigenden Endoskoprohres ausgelegt. Der Innendurchmesser des Spülbehälters sollte demnach mit dem äußeren Durchmesser des Endoskoprohres. das zu reinigen ist, variieren. Der Innendurchmesser des
■»5 Spülbehälters sollte 5—15 mm größer sein als der Außendurchmesser des Endoskoprohres. Für ein CoIonofiberskop mit 1 m Länge und 13 mm Durchmesser ist der Krümmungsradius des U-förmigen Spulbehälters etwa 50 mm.
Hierzu 6 Biatt Zeichnungen

Claims (11)

Patentansprüche:
1. Reinigungsvorrichtung für Endoskoprohre mit einem rohrförmigen Spülbehälter (28), in den über eine obere Einlaßöffnung (14) das zu reinigende Endoskoprohr (15) einführbar ist und der mit mehreren, an eine Spülmittelleitung anschließbaren Düsen (23) versehen und mit seinem unteren Bereich mit einem Ablaufrohr (37) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (23) in Nähe der Einlaßöffnung (14) angeordnet und auf Reinigungselemente, zum Beispiel Bürsten (53) oder Schwämme (54), gerichtet sind, die an der Außenwand des eingeführten Endoskoprohres (15) elastisch anliegen und unterhalb der Düsen (23) um die Längsachse des Spülbehälters (28) drehbar und mittels eines Drehantriebes (39, 44—46, 58—60) antreibbar im Spülbehälter (28) angeordnet sind und daß der rohrförmige Spülbehälter (28) eine U-fOrmige Gestali aufweist, mit einem höheren Schenkel (29), in dem die Düsen und die Reinigungselemente (53, 54) angeordnet sind und einem niedrigeren Schenkel (35).
2. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch !, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (53, 54) im Innenraum einer ringartigen Scheibe (39, 58) befestigt sind, die um die Längsachse des Spülbehälters (28) drehbar gelagert ist
3. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinigungselemente (53,54) leich· lösbar auf der Scheibe (39,58) befestigt sind.
4. Reinigungsvorricfitung ttach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, üaß auf der Scheibe (39, 58) zwei Bürstenhalter (51) einander gegenüberliegend befestigt sind, deren Bürsten (53) einander gegenüberstehen.
5. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürstenhalter (51) auf einem Montagering (63) befestigt sind, der mittels in Ausnehmungen (64) eingreifende Vorsprünge (65) drehfest mit der Scheibe (58) verbunden ist (F i g. 8,9, 10).
6. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche t bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Scheibe (39, 58) plattenförmige, schwammartige Körper (54) insbesondere mittels Klettenverschluß (67) befestigt sind.
7. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (23) in einem Düsenkörper (19) angeordnet sind, die eine zylindrische Strahlkammer (22) aufweist, deren Durchmesser größer ist als der Durchmesser des dazu koaxialen Spüibehälters (28).
8. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Spülbehälter (15), der Düsenkörper (19) und der Drehantrieb (39,44—46,58—60) in einem Gehäuse (11) angeordnet sind, das eine Deckplatte (12) aufweist, die mit der Einlauföffnung (14) versehen ist und an der konzentrisch zur Einlauföffnung (14) der Düsenkörper (19) befestigt ist und daß der Spülbehälter (15) über Rahmen (30, 31) mit seinem höheren Schenkel (29) konzentrisch zum Düsenkörper (19) im Gehäuse (11) befestigt ist (Fig. 2 und 3).
9. Reinigungsvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckplatte (12)
abnehmbar oder aufklappbar mit dem Gehäuse (U) verbunden ist
10. Reinigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der der drehbaren Scheibe (39, 58) zugewandte Teil des Düsenkörpers (19) eine zylindrische Wand (43) aufweist, die von der zylindrischen Wand (42) einer topfartig ausgebildeten Scheibe (39, 58) umgriffen ist
11. Reinigungsvorrichtung nach Anspiuch 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der zylindrischen Wand (43) des Düsenkörpers (19) und der zylindrischen Wand (42,61) der Scheibe (39,58) ein Dichtring (48) angeordnet ist
DE3000258A 1979-01-17 1980-01-05 Reinigungsvorrichtung für Endoskoprohre Expired DE3000258C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP408079A JPS5596131A (en) 1979-01-17 1979-01-17 Endoscope washer

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3000258A1 DE3000258A1 (de) 1980-07-31
DE3000258C2 true DE3000258C2 (de) 1983-03-10

Family

ID=11574806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3000258A Expired DE3000258C2 (de) 1979-01-17 1980-01-05 Reinigungsvorrichtung für Endoskoprohre

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4288882A (de)
JP (1) JPS5596131A (de)
DE (1) DE3000258C2 (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1142212B (it) * 1981-01-06 1986-10-08 Pantomedical Grifo Di Ottavio Dispositivo per la pulizia di strumenti odontoiatrici in particolare trapani a turbina o simili
JPS5993503U (ja) * 1982-12-16 1984-06-25 稲葉 英造 フアイバ−スコ−プ洗浄器
US4526622A (en) * 1983-04-15 1985-07-02 Olympus Optical Co., Ltd. Method of cleaning endoscope channels
US4576650A (en) * 1983-04-22 1986-03-18 Olympus Optical Co., Ltd. Method of cleaning endoscope channels
DE3415838C2 (de) * 1983-05-02 1986-10-23 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3417572C2 (de) * 1983-05-16 1986-10-30 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo Verfahren zur Reinigung von Endoskopen, sowie Endoskop hierfür
DE3338891A1 (de) * 1983-10-27 1985-05-09 Bacillolfabrik Dr. Bode & Co (GmbH & Co), 2000 Hamburg Reinigungseinrichtung und reinigungsverfahren, insbesondere fuer hohlkoerper, rohrleitungen, schlaeuche und endoskope
DE3508833C2 (de) * 1985-03-13 1994-01-20 Edith Glocker Handels Und Verw Schutz- und Sterilhaltevorrichtung für den Einführschlauch eines Endoskops
US4748007A (en) * 1985-11-27 1988-05-31 Vetrodyne, Inc. Endoscope disinfecting and storing device
US4763678A (en) * 1986-12-30 1988-08-16 Mayo Medical Resources Cleaning apparatus for elongated enclosed channel devices
JPH01192330A (ja) * 1988-01-28 1989-08-02 Toshiba Corp 内視鏡洗浄器
US5025818A (en) * 1989-09-06 1991-06-25 Kalar David L Paint pump cleaning system
US5863286A (en) * 1993-01-27 1999-01-26 Olympus Optical Company, Ltd. Endoscope system including endoscope and disposable protection cover
US5630787A (en) * 1993-02-18 1997-05-20 Olympus Optical Co., Ltd. System including endoscope and disposable protection cover with channel
US5487376A (en) * 1993-02-25 1996-01-30 Olympus Optical Co., Ltd. Washing apparatus for a protection cover for an endoscope
US5279317A (en) * 1993-02-26 1994-01-18 Bowman Michael D Endoscopic cannulated instrument flushing apparatus for forcing a cleaning solution through an endoscopic cannulated instrument for removal of gross debris
US5674182A (en) * 1993-02-26 1997-10-07 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system including endoscope and protection cover
US5554098A (en) * 1993-02-26 1996-09-10 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system including endoscope and disposable protection cover
US5674180A (en) * 1993-03-15 1997-10-07 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system including endoscope and disposable protection cover
US5695447A (en) * 1993-03-16 1997-12-09 Olympus Optical Company, Ltd. Endoscope system including endoscope and disposable protection cover
US5551945A (en) * 1993-03-16 1996-09-03 Olympus Optical Co., Ltd. Endoscope system including endoscope and protection cover
US5349941A (en) * 1993-03-26 1994-09-27 Oktas Cleanable endoscope
JP3310762B2 (ja) * 1994-02-09 2002-08-05 株式会社町田製作所 内視鏡洗浄装置
US5795404A (en) * 1995-10-13 1998-08-18 Welch Allyn, Inc. Method and apparatus for cleaning channels of an endoscope
US6018835A (en) * 1998-01-26 2000-02-01 Schonfeld; Alvin J. Apparatus for cleaning a stethoscope
US6555054B1 (en) * 1999-01-15 2003-04-29 Steris Inc. Flow through rack for contact point sterilization of rack supported medical devices
US6361751B1 (en) * 1999-11-01 2002-03-26 Next Step Medical Technologies L.L.C. Apparatus and method for disinfecting an endoscope
JP2001340295A (ja) * 2000-03-29 2001-12-11 Kazutoshi Kakeya 内視鏡ケーブルアッセンブリ洗浄消毒装置
US6994823B2 (en) * 2000-10-31 2006-02-07 Next Step Technologies, Llc Apparatus and method for ventilating endoscope soaking basins
US8312875B2 (en) * 2007-01-11 2012-11-20 Resmed Limited Fastenable conduit for breathable gas delivery
US9326667B2 (en) * 2007-10-26 2016-05-03 C Change Surgical Llc Anti-fogging and cleaning apparatus for medical scopes
JP4723050B2 (ja) * 2009-09-14 2011-07-13 オリンパスメディカルシステムズ株式会社 内視鏡洗浄具及び内視鏡洗浄装置
DE102013018180A1 (de) 2013-10-30 2015-05-21 Happersberger Otopront Gmbh Desinfektionsköcher
WO2016059919A1 (ja) * 2014-10-15 2016-04-21 オリンパス株式会社 挿入機器の洗浄具
WO2016183136A1 (en) * 2015-05-12 2016-11-17 Cedars-Sinai Medical Center Endoscope cleaning device
US9907460B2 (en) 2015-07-13 2018-03-06 Michael J. Patzek, IV Endoscope cleaning brush apparatus
JP6739381B2 (ja) * 2017-03-22 2020-08-12 富士フイルム株式会社 内視鏡用の洗浄ブラシ
GB2574365A (en) * 2018-03-16 2019-12-11 Creo Medical Ltd Sterilization apparatus
WO2019244100A1 (en) * 2018-06-20 2019-12-26 Asp Global Manufacturing Gmbh Endoscope reprocessor
US11395675B2 (en) * 2019-07-11 2022-07-26 DePuy Synthes Products, Inc. Clot retriever cleaning for reinsertion
CN111167770B (zh) * 2020-02-02 2021-12-31 老肯医疗科技股份有限公司 一种伸缩式旋转喷淋装置及内镜清洗设备
US11986361B2 (en) * 2020-11-17 2024-05-21 Virginia Commonwealth University Stent retriever cleaning devices and methods
CN113210328B (zh) * 2021-05-21 2022-06-24 河南科技大学第一附属医院 一种消化科用内窥镜清洗消毒设备及其工作方法
CN113786156B (zh) * 2021-08-23 2023-12-05 中国人民解放军总医院第六医学中心 一种消化科用内镜检查辅助装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7413865U (de) * 1974-08-22 Schmid K Kg Halterung an einem Wischer
US2850754A (en) * 1956-08-30 1958-09-09 Jim O Hara Tools for wiping and cleaning well pipes
US3477081A (en) * 1967-12-18 1969-11-11 Don J Schmidt Air powered grooming machine for cables and the like
GB1289914A (de) * 1970-05-19 1972-09-20
US3936900A (en) * 1975-03-12 1976-02-10 Miklos Bende Sausage brushing apparatus
DE2552011C3 (de) * 1975-11-20 1980-08-07 Riwoplan Medizin-Technische Einrichtungsgesellschaft Mbh, 7134 Knittlingen Reinigungsgerät für medizinische Instrumente *

Also Published As

Publication number Publication date
US4288882A (en) 1981-09-15
DE3000258A1 (de) 1980-07-31
JPS5596131A (en) 1980-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3000258C2 (de) Reinigungsvorrichtung für Endoskoprohre
DE2947608C2 (de) Gerät zum Abreinigen eines Endoskopes
EP0261469B1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, die mit Farbe in Berührung gekommen sind
DE4445152A1 (de) Vorrichtung zur Entleerung und Innenreinigung fotografischer Chemikalienbehälter in eine Mischkammer
DE3639099A1 (de) Vorrichtung zur pflegebehandlung von kontaktlinsen
DE202012104832U1 (de) Reinigungsdüse zum Reinigen eines Innenraums eines Gar- oder Kombidämpfgeräts
WO1997043049A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum reinigen von farb- und lackverschmutzten gegenständen
DE2623665C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen eines in der Achse eines vorzugsweise zylindrischen Behälters angeordneten, um diese Achse drehbaren Rührwerks
DE102012214102A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung des Milchsystems bei Kaffeevollautomaten
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE10013495B4 (de) Toilettenbürste
DE3220404A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von dragieranlagen, filmueberzugsanlagen u. dgl.
DE10219472A1 (de) Brausevorrichtung für den Sanitärbereich
DE19702082A1 (de) Wascheinrichtung im Druckwerk von Rotationsdruckmaschinen
DE19845367C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Teilen von Druckmaschinen
DE7630829U1 (de) Rundschablonen-waschvorrichtung
DE2340388A1 (de) Selbsttaetige vorrichtung zur reinigung und desinfektion von molkereigeraeten
DE3934928C2 (de) Dentalreinigungsgerät
EP3957170B1 (de) Vorrichtung zum reinigen von tieren, insbesondere tierbeinen
DE10216050B4 (de) Reinigungsgerät für Farbroller
CH193300A (de) Gerät zur Oberflächenbehandlung, insbesondere zum Reinigen von Fenstern, Wänden etc.
EP2138243A1 (de) Zielstrahlreiniger
DE10318753B3 (de) Vorrichtung zur Abgabe wenigstens einer wasserlöslichen Wirksubstanz an eine Reinigungsbürste
DE2405791C3 (de) Gerät für die Körperpflege
DE4225539C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Diagnostik-, Rotations- und Dilatationskathetern

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8368 Opposition refused due to inadmissibility
8339 Ceased/non-payment of the annual fee