DE3000029A1 - Rost zur fuehrung von behaeltern und mit einem derartigen rost ausgeruesteter greiferkopf - Google Patents

Rost zur fuehrung von behaeltern und mit einem derartigen rost ausgeruesteter greiferkopf

Info

Publication number
DE3000029A1
DE3000029A1 DE19803000029 DE3000029A DE3000029A1 DE 3000029 A1 DE3000029 A1 DE 3000029A1 DE 19803000029 DE19803000029 DE 19803000029 DE 3000029 A DE3000029 A DE 3000029A DE 3000029 A1 DE3000029 A1 DE 3000029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fingers
sleeve
grate
rod
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803000029
Other languages
English (en)
Inventor
Edgar Dardaine
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EP Remy et Cie SARL
Original Assignee
EP Remy et Cie SARL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EP Remy et Cie SARL filed Critical EP Remy et Cie SARL
Publication of DE3000029A1 publication Critical patent/DE3000029A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B39/00Nozzles, funnels or guides for introducing articles or materials into containers or wrappers
    • B65B39/006Grids for introducing bottles into cases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wrapping Of Specific Fragile Articles (AREA)
  • Manipulator (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)

Description

E. P. REMY et Cie
50, avenue des Fenots
28104 - DREUX, Frankreich
"Rost zur Führung von Behältern und mit einem derartigen Rost ausgerüsteter Greiferkopf".
Die vorliegende Erfindung betrifft im wesentlichen einen Rost zur Führung von Behältern, welcher mit einem Greiferkopf für automatische Maschinen zur Behandlung von Flaschen, Fläschchen oder dergleichen zusammenwirken kann.
Es sind schon Greiferköpfe bekannt, die eine Vielzahl von Greiforganen zur Fassung von Flaschen sowie einen Rost umfassen, welcher mit diesen Organen oder in bezug auf letztere senkrecht verschiebbar angeordnet ist und insbesondere dazu dient, die Flaschen zu leiten.
Ein derartiger Greiferkopf ist insbesondere dazu bestimmt, in Maschinen zur Verpackung von Flaschen in Kisten oder zum Auspacken der Flaschen aus den Kisten eingebaut zu werden.
Die zurzeit bekannte Greiferkopfausführung dient insbesondere zur Entnahme der Flaschen z. B. aus Pappschachteln, Kunststoffkisten und dergleichen mit einem zellenartig geteilten Innern oder zur Einsetzung der Flaschen in derartige halbfeste Verpackungen* Es geschieht jedoch ziemlich oft, dass die inneren ZeI-
O30031/O8OÖ
len verforint sind, d.h. dass ihre Wandungen nicht genau senkrecht stehen, so dass der Boden der in den Kisten eingesetzten Flaschen auf die inneren Trennwände trifft und deren Stauchung bzw. Zerstörung hervorruft. Die dadurch entstandenen Verpackungsfehler sind mit wesentlichen Zeit- und MaterialVerlusten verbunden.
Zur Vereinfachung der Verpackung von Flaschen in Pappschachteln und dergleichen hat man schon einen Rost vorgeschlagen, der mit Greiforganen zusammenwirkt und Elemente zur Führung der Flaschen umfasst, welche jeweils durch einen Träger mit einer Vielzahl von beweglich angeordneten Fingern oder dergleichen gebildet sind. Die ,jeweiligen freien Enden der beweglichen Finger sind dabei ständig in der Weise beansprucht, dans sie voneinander gespreizt liegen. Wenn diese Fingergruppen über die Zellen und insbesondere senkrecht zu der Kreusungsstelle der die Zellen begrenzenden Trennwände eingestellt werden, so entstehen Mittel zur Zentrierung und Führung der Flaschen, die zwangsweise in die Zellen eindringen, ohne dass dabei die inneren Trennwände beschädigt werden. Dies gilt auch, wenn die genannten Trennwände ursprünglich verformt oda»utrep"elmässig und unsymmetrisch in den Kisten verteilt sind.
Man hat jedoch festgestellt, dass die bis jetzt eingesetzten Führungsfinger sowie die zugeordneten Rückstellmittel bezüglich der einwandfreien Einführung der Flaschen in die Zellen hinein nicht zufriedenstellend arbeiten.
Die vorliegende Erfindung hat sich zum Ziel gesetzt, diese Nachteile zu beheben und dafür einen Rost vorzuschlagen, der mit Führungsfingergruppen versehen ist, deren Aufrechterhaltung in gespreizter Stellung durch einwandfrei funktionierende Mittel bewerkstelligt ist, wobei in vorteilhafter Weise mit dem erfindungsgemässen Rost kurze Führungsfinger eingesetzt werden können, die in weitgespreizter Stellung beansprucht werden.
Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Rost zur Führung von Behältern, wie z. B. Flaschen, Flaschen und dergleichen, mit Elementen zur Führung der genannten Behälter, die jeweils aus einem mit einer Gruppe von beweglichen Fingern versehenen Träger bestehen, wobei die freien Enden dieser Finger
030031/0600
ständig in voneinander gespreizter Stellung beansprucht werden. Der erfindungsgemässe Rost ist dadurch gekennzeichnet, dass der Träger der Führungsfinger aus einer Muffe besteht, die mit Mitteln zur Aufbringung einer axialen Schubkraft sowie mit einer Stange versehen ist, welche mit diesen Mitteln ziasammenwirkt und die kurzen Führungsfinger elastisch in der Weise festhält, dass die freien Enden dieser Finger durch die benannte Schubkraft in die gewünschte voneinander gespreizte Stellung gebracht v/erden.
Man versteht daher, dass die Führun-'sfinger durch die aiii ale Druckkraft am Ende des Trägers gehalten und in weit voneinander gespreizte Stellung gebracht werden«
Gemäss einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung sind die llittel zur Aufbringung der axialen Druckkraft durch eine Feder gebildet, die ihre Druckkraft auf einen Ring ausübt, welcher an Ende der Muffe in Anschlag gelangen kann, wobei die Leder und der Ring koaxial zu der genannten Stange angeordnet sind»
Gemäss einem Ausfülirungsb ei spiel der Erfindung ist das Ende der Stange zur Bildung von Lagerstellen für die Führenjsfinger kreuzförmig ausgebildet,
Gemäss noch einem Merkmal der vorliefenden Erfindung besitzen die Führungsfinger an ihrem in der Muffe festgehaltenen Ende eine Kerbe oder dergleichen, welche mit einer Schulter zusammenwirkt , die den Anschlag am Ende der Muffe bildet, wobei diese Finger ebenfalls mit Rampen bzw» Anlaufflächen versehen sind, die mit den genannten Ring und den Ende der Stange zusammenwirken .
Gemäss noch einem Merkmal der vorliegenden Erfindung ist die genannte Stange in der Muffe gleitend angeordnet und auf letzterer festgekeilt, wobei diese Stange mit dem genannten Rost ebenfalls fest verbunden ist«
Es wird daraufhingewiesen, dass die Muffe entweder vier oder nur zwei Finger besitzt, \fobei in letztgenanntem Fall das kopfseitige Ende der Stange im Querschnitt im wesentlichen T-förmiR ausgeführt ist.
€30031/QiQÖ
Für die Zellen, die teilweise durch die Seitenwandungen der Pappschachtel gebildet sind, d.h. für die Zellen, die am inneren Umfang der Schachtel angeordnet sind, werden nur zwei Finger oder sogar nur ein Finger eingesetzt.
In diesem Fall ist gemäss der vorliegenden Erfindung auf der Muffe ein Ansatz vorgesehen, der zur Führung der Muffe entlang einer Seitenwand der Schachtel bzw, der Kiste dient.
Vorliegende Erfindung bezieht sich ebenfalls auf Greiferköpfe, welche Greiforgane und mit Führungsfingern ausgerüstete Roste mit den oben erwähnten Merkmalen umfassen,
Weitere Merkmale der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, in welcher an Hand der beigefügten Zeichnungen ein nicht einschränkendes Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert wird. Es zeigen:
- Figur 1: eine Draufsicht einer Kiste, Pappschachtel oder dergleichen, welcho die senkrecht zu den Zellen der Kiste durch den Rost getragenen Fingergruppen ersehen lässt;
- Figur 2: eine schematische Seitenansicht eines senkrecht zu einer Kiste liegenden Greiferkopfes mit einem Rost, der mit erfindungsgemässen Fingergruppen versehen ist;
- Figur 3: einen axialen Schnitt durch einen Träger, der vier Finger besitzt; und
- Figur 4: einen axialen Schnitt eines Trägers nach einer, anderen Ausführungsform der Erfindung, mit nur zwei Fingern.
Bei dem in Figuren 1 und 2 gezeigten Ausführungsbeispiel weist ein Greiferkopf 1 zylinderförmige Greiforgane 2 auf. Der Greiferkopf 1 besitzt einen Rost 3 mit z. B. polygonförmigen Maschen, die durch rechtwinklig aneinander befestigte Stangen, Flacheisen oder dergleichen 4 und 4a gebildet sind. Die Seitenabmessung der jeweiligen Masche ist etwas grosser als der Durchmesser der Organe 2 und der Flaschen B, die in eine Kiste bzw. Schachtel 6 ze Be aus Pappe eingeführt oder aus letzterer entnommen werden sollen„ Die Pappschachtel 6 ist innerlich in Zellen
030031/0600
geteilt, welche durch gleichlaufende und senkrechte Trennwände 7 z. B. aus Pappe oder jedem geeigneten Material begrenzt sind.
In an sich bekannter Weise ist der Rost 3 mit den Greiforganen 2 oder in bezug auf letztere senkrecht verschiebbar angeordnet, und die Grosse der Maschen des Rostes 3 entspricht im wesentlichen dem Querschnitt der Zellen 5.
Der Rost 3 ist mit Trägern 8 versehen9 welche den hauprsächlichen Gegenstand der vorliegenden Erfindung darstellen und an ihrem Ende Finger oder dergleichen 9 tragen, deren freie Enden 9a, wie es insbesondere die Figuren 1 und 3 ersehen lassen, dauernd in voneinander gespreizte Stellung gebracht werden.
Jeder Träger 8 besteht gemäss der vorliegenden Erfindung aus einer Muffe 10, die sich aus zwei Teilen, jeweils einem Oberteil 10a und einem Unterteil 10b, zusammensetzt, \robei der innere Durchmesser des Unterteils 10b grosser als jener des Oberteiles 10a ist, um eine Lagerstelle für eine Feder 11 und einen Ring 12 zu bilden. Die Feder 11 stützt sich am Ende 13 des Oberteiles 10a der Muffe ab und übt ihre Kraft auf den Ring 12 aus , der dabei gegen eine Schulter 14, die am unteren Ende des Teiles 10b der Muffe vorgesehen ist, in Anschlag gelangen kann, wenn die Finger 9 am Ende der Muffe 10 nicht eingebaut sind.
Wie es insbesondere die Figuren 3 und 4 zeigen, ist eine Stange 25 in der Muffe 10 gleitend eingebaut und auf letztere mit Hilfe einer Schnellverschlussvorrichtung, eines Stiftes oder dergleichen 15 festgekeilt. Die Stange 25 ragt über das obere Ende der Muffe 10 hinaus und ist am Rost 3 befestigt. Die Stange 25 ragt ebenfalls über das untere Ende der Muffe 10 hinaus und weist an seinem vorspringenden Teil in dem Ausführungsbeispiel der Figur 3 ein kreuzförmiges Ende auf.
Die Finger 9 besitzen an ihrem in dem Unterteil 10b der Muffe 10 festgehaltenen Ende eine Kerbe 17, die mit der Schulter 14 in Eingriff gelangen kann. Das Ende der Finger 9 weist ebenfalls rampenförmige Anlaufflächen 18 und 19 auf, welche jeweils mit dem Ende 16 der Stange 25 und dem Ring 12 zusammenwirken.
030031 /0600
-JgZ.
g 30Q0029
Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel begrenzt das kreuzförmige Ende 16 der Stange 25 vier Lagerstellen 16a, die jeweils einen Finger 9 aufnehmen, wobei dieser Finger durch den Ring 12, die Schulter 14 und die Stege, die das kreuzförmige Ende 16 begrenzen, elastisch gehalten wird. Unter der Wirkung der Feder 11 presst der Ring 12 die Anlauffläche 19, so dass die Finger 9, wie es die Figur ό zeigt, in gespreizte Stellung gebracht werden. Sobald jedoch die Flaschen B zwischen die Träger 8 geleitet werden, verschwenken die Finger 9 um die am Ende der Muffe 10 vorgesehene Schulter 14 und weichen dabei aus , um eine im wesentlichen senkrechte Stellung, wie es in 9b in Figur 3 angedeutet ist, anzunehmen. Dadurch dass die Anlauffläche 19 den durch die Feder 11 gedrückten Ring nach oben presst, können die Finger 9 besonders einfach ausweichen. Die durch die Feder 11 und den Ring 12 ausgeübte axiale Schubkraft sichert demzufolge, dass die kurzen Finger 9 in normale weit voneinander gespreizte Stellung elastisch gebracht werden und dass sie bei der Durchführung der Flaschen B einwandfrei ausweichen können.
Wie es die Figur 1 zeigt, bilden die Träger 8 mit den Fingern 9 gemäss der vorliegenden Erfindung eine Yielzshl von zuverlässigen Vorrichtungen zur Führung und Zentrierung der Flaschen B in bezug auf die Zellen 5, sobald sie senkrecht zu der Kreuzungsstelle der die Zellen begrenzenden Trennwände 7 angeordnet sind.
Die in Figur 4 gezeigte Ausführungsform des Trägers 8 ist jener der Figur 3 im wesentlichen identisch, wobei der Unterschied darin besteht, dass nur zwei Finger vorgesehen sind und dass das Unterteil der Muffe 10 geringfügig verändert ist. So weist die Muffe 10 eine Flachstelle 10c auf, die, wie es die Figur 2 zeigt, entlang der Seitenwandungen der Schachtel 6 gleiten soll. Man kann in bezug auf Figuren 1 und 2 feststellen, dass die Träger 8, die nur zwei Finger besitzen, vorzugsweise entlang der Seiten des Rostes 3 angeordnet sind.
Es wird noch daraufhingewiesen, dass am Ende der Flachstelle 10c des Trägers der Figur 4 eine Nase 20 oder dergleichen vorgesehen ist, welche die Einstellung des Rostes 3 senürecht zu der Schachtel 6 verbessert.
03003T/060Ö
Da der in Figur 4 dargestellte Träger nur zwei Finger besitzt 5 kann die Stange 25 anstatt des kreuzförmigen Endes 16 der Figur 3 ein im Querschnitt T=fö'rmig ausgebildetes Ende aufweisen, welches beiderseits des senkrechten Schenkels 21 des T zwei Lager= stellen für die Finger bildet» Dadurch dass bei diesem Ausführungsbeispiel eine abgeflachte Stelle 10c vorgesehen ist, die am unteren Ende des Trägers 8 gewissermassen einen Absatz 26 bildet, werden, wie es die Figur 4 zeigt, das Unterteil 10b der Muffe 10 so= wie der Ring 12 entsprechend ausgeführt«
Die vorliegende Erfindung schafft daher eine besonders zuverlässige Einrichtung zur Führung und Zentrierung von Flaschen gegenüber einer Kiste, Schachtel oder dergleichen, welche kurze. Führungsfinger einsetzt, die in voneinander weit gespreizter Stellung durch eine axiale Druckkraft elastisch gehalten sind. Diese Einrichtung ist besonders einfach aufgebaut und funktioniert mit grosser Genauigkeit, auch wenn die inneren Zellen der Schachtel beschädigt sind. Vorteilhafterweise kann diese Einrichtung einfach durch Herausnahme der Stange 25 aus der Muffe 10 abgebaut werden»
030031/06(30

Claims (1)

  1. 3000023
    P A TEN TA N SPRUCH E
    Rost zur Führung von Behältern, wie zum Beispiel Flaschen, Fläschchen oder dergleichen, mit Elementen zur Führung der genannten Behälter, die jeweils durch einen Träger gebildet sind, der eine Gruppe von beweglichen Fingern tragt, deren freie linden dauernd in voneinander gespreizte Stellung beansprucht werden, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger 8 aus einer Muffe 10 besteht, die mit Mitteln zur Aufbringung einer axialen Druckkraft sowie mit einer Stange 25 versehen ist, Vielehe mit diesen Mitteln zusammenwirkt und die kurzen Führungsfinger 9 elastisch festhält, wobei die freien Enden der Finger 9 durch die genannte Druckkraft in die gewünschte voneinander gespreizte Stellung gebracht v/erden.
    2,- Rost nach Anspruch 1, dadurch ge ken η zeichnet, dass die genannten Mittel zur Aufbringung einer axialen Druckkraft durch eine Feder 11 gebildet sind, welche einen Ring 12 drückt und ihn dabei veranlasst, am Ende der Muffe 10 in Anschlag zu gelangen, wobei die Feder 11 und der Ring 12 koaxial zu der Stange 25 angeordnet sind0
    'ö*- Rost nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , dass das Ende 16 der Stange 25 kreuzförmig ausgeführt ist und dabei Lagerstellen 16a für die Finger 9 bildet.
    4,- Rost nach einem der Ansprüche 1 bis ;·, dadurch gekennzeichnet , dass die Finger 9 an ihrem in der Muffe 10 festgehaltenen Ende eine Kerbe oder dergleichen 17 auf v/eisen, die mit einer Schulter 14, die den Anschlag am Ende der Muffe 10 bildet, zusammenwirkt , und dass die Finger 9 ebenfalls mit rampenförmigen Anlaufflächen 18, 19 versehen sind, welche jeweils mit dem Ring 12 und dem Ende 16 der Stan= ge 25 zusammenwirken.
    5.- Rost nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , dass die in der Muffe 10 gleitend eingebaute Stange 25 auf letztere^festgekeilt und mit
    BAD ORIGINAL
    dem Rost "ί fest verbunden ist.
    S,- Rost nach einem der vorangehenden Ansprüche, d a d u r c h gekennzeichnet, aass die Muffe 10 entweder vier oder zwoi Finger 9 besitzt, wobei vi letzterem Fall das Ende der Stange 25 im Querschnitt la. wesentlichen T-förni"· rur-e-MIdet Int.
    >.- Rost nach einem der vorangehenden Ansprüche, d s d " r c "- c e Ic e η η ζ e i c h η e t , dass dip Mu^f ε 10 ei .ie flache Führungsflache 10c bildet, wobei am Ende dieser Fläche eine Nase bzw. ein Ansatz 20 vorgesehen ist.
    8,- Greiferkopf, dadurch "*<?]: c π .!zeichnet . d.ass er mit einer Vielzahl von 3ehältergrei.forf?anen govrie mit einem Rost nach einem der Ans^nrüc^e 1 bin 7 auc^crüstut ist.
    9.- Maschine, *.ri.e zum Beispiel eine Verpackungsmaschine, dadurch gekennzeichnet, dass sie mindestens einen Greiferkopf nach Anspruch. 8 besitzt*
    030031 /06043
DE19803000029 1979-01-22 1980-01-02 Rost zur fuehrung von behaeltern und mit einem derartigen rost ausgeruesteter greiferkopf Ceased DE3000029A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7901516A FR2446773A1 (fr) 1979-01-22 1979-01-22 Grille de guidage de recipients et tete preneuse equipee d'une telle grille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3000029A1 true DE3000029A1 (de) 1980-07-31

Family

ID=9221023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803000029 Ceased DE3000029A1 (de) 1979-01-22 1980-01-02 Rost zur fuehrung von behaeltern und mit einem derartigen rost ausgeruesteter greiferkopf

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4248028A (de)
JP (1) JPS55107615A (de)
DE (1) DE3000029A1 (de)
FR (1) FR2446773A1 (de)
GB (1) GB2045714B (de)
IT (1) IT1154051B (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4448009A (en) * 1980-08-20 1984-05-15 Standard-Knapp, Inc. Finger assembly for a case loader
US4439974A (en) * 1981-06-26 1984-04-03 Simplimatic Engineering Co. Guide mechanism and finger
FR2804669B1 (fr) * 2000-02-03 2002-04-26 Saint Gobain Desjonqueres Outil de manipulation et de positionnement d'objets dans des logements
US7306227B2 (en) 2004-08-04 2007-12-11 Mattel, Inc. Game with path-intersecting disruptor
DE202005003712U1 (de) * 2005-03-04 2006-02-16 Krones Ag Vorrichtung zum Einführen von Gefäßen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908339A (en) * 1974-01-09 1975-09-30 Simplimatic Eng Co Packer grid and fingers assembly
US4044530A (en) * 1975-01-22 1977-08-30 Simplimatic Engineering Co. Apparatus for guiding and cushioning a plurality of articles as they move into a container

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2540743A (en) * 1948-05-13 1951-02-06 Sam L Leach Grid assembly for bottle loading machines
FR1412384A (fr) * 1963-02-08 1965-10-01 Remy & Cie E P Nouvelle tête preneuse pour bouteilles ou analogues destinées à être logées dans des casiers semi-rigides
US3271928A (en) * 1963-07-24 1966-09-13 Anton J Wild Packer grid
US3788034A (en) * 1972-04-03 1974-01-29 T Hartness Grid set for an article loading machine
US3911647A (en) * 1972-04-03 1975-10-14 Thomas P Hartness Positioning arm for case loader
FR2245526A1 (en) * 1973-10-01 1975-04-25 Hartness Thomas Carton loading machine with items - has grating with items aligned above and carton below
US4035986A (en) * 1975-12-31 1977-07-19 Anchor Hocking Corporation Universal head and intermediate grid for case packers
US4033095A (en) * 1976-09-08 1977-07-05 Wild Anton J Neck-down bottle packing grid
US4075819A (en) * 1977-03-08 1978-02-28 Emhart Industries, Inc. Finger assembly for packer grid
FR2391912A1 (fr) * 1977-05-27 1978-12-22 Anchor Hocking Corp Tete de machine automatique de conditionnement
US4171603A (en) * 1978-07-24 1979-10-23 Simplimatic Engineering Co. Guide mechanism for loading wide mouth bottles in cases

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3908339A (en) * 1974-01-09 1975-09-30 Simplimatic Eng Co Packer grid and fingers assembly
US4044530A (en) * 1975-01-22 1977-08-30 Simplimatic Engineering Co. Apparatus for guiding and cushioning a plurality of articles as they move into a container

Also Published As

Publication number Publication date
FR2446773A1 (fr) 1980-08-14
US4248028A (en) 1981-02-03
FR2446773B1 (de) 1984-12-28
JPS55107615A (en) 1980-08-18
IT8046802A0 (it) 1980-01-11
GB2045714B (en) 1983-04-20
GB2045714A (en) 1980-11-05
IT1154051B (it) 1987-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3450332B1 (de) Verpackungsvorrichtung für artikel und verfahren zum einbringen von artikeln in vorbereitete umverpackungen
EP2816305B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen einer Stellplatte einer Gefriertrocknungsanlage und ein Verfahren hierfür
DE1293013B (de) Faserstoffbehaelter fuer Eier u. dgl.
DE69833977T2 (de) Gegenstandsträger und zuschnitt dafür
DE2948589A1 (de) Vorrichtung zur verteilung von behaeltern in mehreren reihen und anlage, die diese vorrichtung einsetzt
WO2018041516A1 (de) VERFAHREN ZUM AUFNEHMEN EINES PROBENGEFÄßES AUS EINEM PROBENTRÄGER UND ZUR DURCHFÜHRUNG DES VERFAHRENS AUSGEBILDETE VORRICHTUNG
DE1947307A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur gemeinsamen Verpackung einer Gruppe von Gegenstaenden,insbesondere von Behaeltern
DE3409392A1 (de) Einrichtung zum zentrieren und fixieren eines werkzeuges in einem traggestell
DE3000029A1 (de) Rost zur fuehrung von behaeltern und mit einem derartigen rost ausgeruesteter greiferkopf
DE4204819A1 (de) Traeger fuer packen von halbleiter-bauelementen
DE19823933A1 (de) Lineare Bewegungseinrichtung
DE2020470C3 (de) Vorrichtung zum reihenweisen Einbringen von Gefäßen in Packbehälter
DE2452420C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Trägers auf Behälter
DE3916651C2 (de) Prüfvorrichtung zum Prüfen von Flachpaletten
EP0512289B1 (de) Flaschenkasten aus Kunststoff mit Flaschenklemmung
DE102011005002B4 (de) Wendeeinrichtung zum Wenden von, insbesondere palettierten, Lasten wie Platinenstapel oder vergleichbarer Pakete an Halbfertigteilen
DE102007062844B4 (de) Transportvorrichtung für Gefache, Vorrichtung zum Einbringen von Gefachen in Behältergruppen sowie Verfahren zum Transportieren von Gefachen
EP0507185A1 (de) Förderbandverbinderelement sowie Verfahren und Vorrichtung zu seiner Befestigung
DE4322224C2 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von Faltschachteln
EP3915737A1 (de) Verfahren zum bestücken einer leeren kassette sowie zum betrieb eines roboters, werkzeugkopf für einen roboter sowie verarbeitungsstrasse
DE2428517A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur handhabung eines postens von gegenstaenden, insbesondere flaschen
DE2349284C2 (de) Gitterrost, verwendbar als Zentrierrahmen
EP0174455A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lagern, Transportieren und Umschlagen von Produktionsgütern
DE2731781B2 (de) Stützfuß aus Kunststoff für Kartons o.dgl
AT220549B (de) Vorrichtung zur Aufnahme und Förderung von Flaschen, insbesondere von mit flüssigem Gas gefüllten Flaschen

Legal Events

Date Code Title Description
OB Request for examination as to novelty
OC Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection